Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Struktur")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
353
items matching your search terms.
Show all details
Die (Rück?)Reform der gymnasialen Oberstufe. Hintergründe, Entwicklungen in den Bundesländern und […]
Neumann, Marko; Trautwein, Ulrich
Book Chapter
| Aus: Ritzi, Christian; Tosch, Frank (Hrsg.): Gymnasium im strukturellen Wandel: Befunde und Perspektiven von den preußischen Reformen bis zur Reform der gymnasialen Oberstufe | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2014
34349 Endnote
Author(s):
Neumann, Marko; Trautwein, Ulrich
Title:
Die (Rück?)Reform der gymnasialen Oberstufe. Hintergründe, Entwicklungen in den Bundesländern und empirische Befunde aus der TOSCA-Repeat-Studie
In:
Ritzi, Christian; Tosch, Frank (Hrsg.): Gymnasium im strukturellen Wandel: Befunde und Perspektiven von den preußischen Reformen bis zur Reform der gymnasialen Oberstufe, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2014 (Bildungsgeschichte. Forschung-Akzente-Perspektiven), S. 247-276
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Abiturprüfung; Baden-Württemberg; Bundesland; Deutschland; Empirische Untersuchung; Gymnasiale Oberstufe; Konzeption; Kurssystem; Reform; Struktur; Veränderung
Abstract:
Der Beitrag gibt im ersten Teil einen Überblick über die Hintergründe und Zielstellungen der sich in den letzten Jahren vollziehenden inhaltlichen und organisatorischen Neuordnung der gymnasialen Oberstufe. Kennzeichnend für die Stoßrichtung des inzwischen in vielen Bundesländern realisierten Umbaus der Oberstufe ist die Rücknahme von Wahl- und damit auch Profilierungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Ausweitung der Beleg- und Prüfungsverpflichtungen in den "Kernfächern" Deutsch, Mathematik und Fremdsprache. Im zweiten Teil des Beitrags werden zentrale Befunde der bislang vorliegenden Auswertungen der TOSCA-Repeat-Studie zu den Auswirkungen der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg dargestellt.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
A study on human-generated tag structures to inform tag cloud layout
Oelke, Daniela; Gurevych, Iryna
Book Chapter
| Aus: Paolini, Paolo;Garzotto, Franca (Hrsg.): Proceedings of the 2014 International Working Conference on Advanced Visual Interfaces (AVI 2014) | New York; NY: ACM | 2014
34579 Endnote
Author(s):
Oelke, Daniela; Gurevych, Iryna
Title:
A study on human-generated tag structures to inform tag cloud layout
In:
Paolini, Paolo;Garzotto, Franca (Hrsg.): Proceedings of the 2014 International Working Conference on Advanced Visual Interfaces (AVI 2014), New York; NY: ACM, 2014 , S. 297-304
DOI:
10.1145/2598153.2598155
URL:
https://www.ukp.tu-darmstadt.de/publications/details/?no_cache=1&tx_bibtex_pi1[pub_id]=TUD-CS-2014-0052
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Beobachtung; Inhaltserschließung; Semantik; Struktur; Visualisierung
Abstract:
Tag clouds are popular features on web pages, not only to support browsing but also to provide an overview over the content of the page or to summarize search retrieval results. Commonly, the arrangement of tags is based on a random layout or an alphabetic ordering of the tags. Previous research suggests to further structure the tag clouds according to semantics, typically employing cooccurrence-based relations to assess the semantic relatedness of two tags. Regarding the layout of the resulting structure, a wide variety of representations has been proposed. However, only few papers motivate their design choice or evaluate its performance from the perspective of a user, leaving it open if the approach answers the users' expectations. In this paper we present the results of a study in which we observed how humans structure user-generated tags of a social bookmarking system given the task that the resulting layout should provide a quick overview over a search retrieval result. We examine the participants' layouts based on the final arrangement of tags and a detailed interview conducted after the task. Thereby, we analyze and characterize the different term relations employed as well as the higher-level structures generated. The deeper understanding of what criteria are considered important by humans can inform the design of automatic algorithms as well as future studies evaluating their performance. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Der Sozialindex für Hamburger Schulen
Schulte, Klaudia; Hartig, Johannes; Pietsch, Marcus
Book Chapter
| Aus: Fickermann, Detlef; Maritzen, Norbert (Hrsg.): Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung: Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) | Münster: Waxmann | 2014
34445 Endnote
Author(s):
Schulte, Klaudia; Hartig, Johannes; Pietsch, Marcus
Title:
Der Sozialindex für Hamburger Schulen
In:
Fickermann, Detlef; Maritzen, Norbert (Hrsg.): Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung: Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Münster: Waxmann, 2014 (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, 13), S. 67-80
URL:
http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&no_cache=1&L=1&tx_p2waxmann_pi1%5Boberkategorie%5D=OKA999999&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC123690
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Befragung; Belastung; Eltern; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Forschungsdesign; Grundschule; Hamburg; Indikator; Kulturelles Kapital; Migrationshintergrund; Schüler; Sekundarstufe I; Soziale Herkunft; Sozialkapital; Sozioökonomische Lage; Strukturgleichungsmodell; Weiterführende Schule
Abstract:
Im […] Beitrag werden, nach einer theoretischen Einführung in das zugrunde liegende Konzept der sozialen Belastung, Durchführung, Methode und Ergebnisse der Aktualisierung des Sozialindexes im Winter 2011/12 dargestellt. Ziel war es, dass jede Schule in Hamburg einen aktualisierten Sozialindex erhält. Dies war insofern angezeigt, als seit den letzten Aktualisierungen (2007/08 für den Sozialindex für Grundschulen und 2005 für den Sozialindex für weiterführende Schulen) sowohl mit regional unterschiedlichen demografischen Veränderungen gerechnet werden musste als auch die Hamburger Schulreform zu veränderten Schülerzusammensetzungen an vielen Standorten geführt hat. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Fachinformationssysteme als Basis der Wissenschaftsforschung. Verwendungspotentiale […]
Sondergeld, Ute; Kempf, Andreas
Book Chapter
| Aus: Ockenfeld, Marlies (Hrsg.): Informationsqualität und Wissensgenerierung: 3. DGI-Konferenz. 66. Jahrestag des DGI. Frankfurt am Main. 8. bis 9. Mai 2014. Proceedings | Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis | 2014
34524 Endnote
Author(s):
Sondergeld, Ute; Kempf, Andreas
Title:
Fachinformationssysteme als Basis der Wissenschaftsforschung. Verwendungspotentiale infrastruktureller Dienste für ein indikatorenbasiertes Forschungsmonitoring am Beispiel der Bildungsforschung
In:
Ockenfeld, Marlies (Hrsg.): Informationsqualität und Wissensgenerierung: 3. DGI-Konferenz. 66. Jahrestag des DGI. Frankfurt am Main. 8. bis 9. Mai 2014. Proceedings, Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, 2014 (Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI-Tagungen), 17), S. 141-152
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Analyse; Autor; Beobachtung; Bildungsforschung; Datenbank; Deutschland; Drittmittel; Finanzierung; Förderung; Forschung; Indikator; Infrastruktur; Kooperation; Projekt; Publikation; Wissenschaft
Abstract:
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit sich Fachinformationssysteme für indikatorenbasierte Monitoringdienste eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Beobachtung und Bewertung von Forschungsaktivitäten werden am Beispiel der Bildungsforschung die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Indikatorenbildung, der Beschaffenheit von Datengrundlagen und den Charakteristika des Forschungsfeldes aufgezeigt. Auf Basis von Daten des Projekts "Monitoring Bildungsforschung" werden Befunde zu den Indikatoren Drittmittel, Förderquellen, Forschungskooperation, Mehrautorschaft und Peer Review-Veröffentlichungen präsentiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft diskutiert. Hieraus werden Implikationen für den Aufbau und die Verwendung infrastruktureller Dienste zur Beobachtung von Forschungsaktivitäten abgeleitet. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Identifying argumentative discourse structures in persuasive essays
Stab, Christian; Gurevych, Iryna
Book Chapter
| Aus: Moschitti, Alessandro;Pang, Bo;Daelemans, Walter (Hrsg.): Proceedings of the Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing (EMNLP 2014) | Stroudsburg; PA: Association for Computational Linguistics | 2014
34986 Endnote
Author(s):
Stab, Christian; Gurevych, Iryna
Title:
Identifying argumentative discourse structures in persuasive essays
In:
Moschitti, Alessandro;Pang, Bo;Daelemans, Walter (Hrsg.): Proceedings of the Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing (EMNLP 2014), Stroudsburg; PA: Association for Computational Linguistics, 2014 , S. 46-56
URL:
http://aclweb.org/anthology/D/D14/D14-1006.pdf
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Argumentation; Aufsatz; Computerlinguistik; Klassifikation; Struktur; Textanalyse
Abstract:
In this paper, we present a novel approach for identifying argumentative discourse structures in persuasive essays. The structure of argumentation consists of several components (i.e. claims and premises) that are connected with argumentative relations. We consider this task in twoconsecutive steps. First, we identify the components of arguments using multiclass classification. Second, we classify a pair of argument components as either support or non-support for identifying the structure of argumentative discourse. For both tasks, we evaluate several classifiers and propose novel feature sets including structural, lexical, syntactic and contextual features. In our experiments, we obtain a macro F1-score of 0.726 for identifying argument components and 0.722 for argumentative relations. (DIPF/Org.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Discovering students' complex problem solving strategies in educational assessment
Tóth, Krisztina; Rölke, Heiko; Greiff, Samuel; Wüstenberg, Sascha
Book Chapter
| Aus: Stamper, J.;Pardos, Z.;Mavrikis, M.;McLaren, B.M. (Hrsg.): Proceedings of the 7th International Conference on Educational Data Mining | London: CEUR Workshop Proceedings | 2014
34662 Endnote
Author(s):
Tóth, Krisztina; Rölke, Heiko; Greiff, Samuel; Wüstenberg, Sascha
Title:
Discovering students' complex problem solving strategies in educational assessment
In:
Stamper, J.;Pardos, Z.;Mavrikis, M.;McLaren, B.M. (Hrsg.): Proceedings of the 7th International Conference on Educational Data Mining, London: CEUR Workshop Proceedings, 2014 , S. 225-228
URL:
http://educationaldatamining.org/EDM2014/uploads/procs2014/short%20papers/225_EDM-2014-Short.pdf
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Deutschland; Empirische Untersuchung; Leistungsmessung; Leistungstest; Problemlösen; Schüler; Schülerleistung; Sekundarstufe II; Strategie; Strukturgleichungsmodell; Technologiebasiertes Testen; Verhalten
Abstract:
A huge amount of log data accumulates automatically during computer-based educational assessments that can be analyzed for diagnostic or educational purposes using data mining techniques. In this paper, we describe our work of mining students' complex problem solving interactions when tackling previously unknown and dynamically changing situations. Based on log data analyses, we discovered several problem solving strategies and examined relationships of these strategies and test outcomes. We applied clustering algorithms to discriminate between students with different levels of proficiency in problem solving. We identified four groups of students: two cluster represent successful problem solvers who differ in their level of efficiency, one group of inefficient students might need further practice to be able to solve these kinds of tasks, and finally we found a mixed-strategy group of students. Students in this last group were dynamically developing their problem solving strategy and in parallel, the ratio of correct responses increased from task to task during assessment. In sum, our findings help to advance research on cognitive processes; we support educational researchers in better understanding complex problem solving behavior and identify levels of problem solving proficiency. (DIPF/Org.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Die Bildungslandschaft in Deutschland. Gesellschaftliche Entwicklungen bedingen […]
Weishaupt, Horst
Book Chapter
| Aus: Buchen, Herbert;Horster, Leonhard;Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung | Stuttgart: Raabe | 2014
34276 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Die Bildungslandschaft in Deutschland. Gesellschaftliche Entwicklungen bedingen schulorganisatorische Veränderungen
In:
Buchen, Herbert;Horster, Leonhard;Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung, Stuttgart: Raabe, 2014 , S. 1-13
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Arbeitsmarkt; Bevölkerungsentwicklung; Ganztagsschule; Grundschule; Gymnasium; Inklusion; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Schulorganisation; Schulwahl; Schulzeit; Soziale Herkunft; Struktur; Veränderung
Abstract:
Als Ursachen schulstruktureller Veränderungen werden unter anderem die demografische Entwicklung, der Arbeitsmarkt, die elterliche Schulwahl und die Vereinbarkeit von Kindererziehung und Berufstätigkeit angesprochen. Als schulorganisatorische Reaktionen werden die Ganztagsschule, schulorganisatorische Veränderungen in der Sekundarstufe, Reformen in der Grundschule, die Privatschulentwicklung und die Inklusion angesprochen und ein kurzes Resümee gezogen.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Lehrerberuf. Arbeitsplatz, Arbeitszeit, Arbeitsmarkt
Weishaupt, Horst
Book Chapter
| Aus: Terhart, Ewald;Bennewitz, Hedda;Rothland, Martin (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf | Münster: Waxmann | 2014
35040 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Lehrerberuf. Arbeitsplatz, Arbeitszeit, Arbeitsmarkt
In:
Terhart, Ewald;Bennewitz, Hedda;Rothland, Martin (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Münster: Waxmann, 2014 , S. 103-122
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Altersstruktur; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Arbeitsplatz; Arbeitszeit; Ausländischer Lehrer; Berufsanfänger; Beschäftigung; Besoldung; Bildungsgeschichte; Dauer; Deutschland; Empirische Forschung; Forschungsstand; Geschlecht; Grundschule; Lehrbefähigung; Lehrer; Lehrerberuf; Methode; Migrationshintergrund; Mobilität; Modell; Pensionierung; Qualifikation; Schulform; Seiteneinsteiger; Sekundarbereich; Theorie
Abstract:
Der Beitrag beschreibt zunächst die quantitative Entwicklung des Lehrerberufs in Deutschland in den letzten Jahrzehnten und berücksichtigt dabei die Entwicklung nach Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund, Lehramt und Lehrbefähigung. Weitere Abschnitte stellen Daten zur Vergütung und Besoldung der Lehrkräfte, dem Berufseinstieg, der Beschäftigungsdauer und der Beendigung der Berufstätigkeit dar. Schließlich befassen sich Abschnitte mit dem Arbeitsmarkt für Lehrkräfte unter Berücksichtigung der Lehrerarbeitslosigkeit aber auch der Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland
Döbert, Hans; Kopp, Botho von; Weishaupt, Horst (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2014
34981 Endnote
Editor(s)
Döbert, Hans; Kopp, Botho von; Weishaupt, Horst
Title:
Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland
Published:
Münster: Waxmann, 2014 (Studien zu International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaften, 19)
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch; Deutsch
Keywords:
Analyse; Australien; Bildungspolitik; Bologna-Prozess; Dänemark; Deutschland; England; Frankreich; Hochschulzulassung; Innovation; Italien; Kompetenz; Lehramtsstudium; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lettland; Norwegen; Organisation; Österreich; Polen; Portugal; Professionalisierung; Qualität; Referendariat; Schulpraktikum; Schweden; Spanien; Struktur
Abstract:
Bis heute ist die Suche nach überzeugenden Lösungen für die Ausbildung und die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, die den zunehmenden Anforderungen an den Lehrerberuf gerecht werden, von kontroversen Debatten begleitet. Insbesondere seit den Ergebnissen internationaler Leistungsstudien gibt es zahlreiche Herausforderungen für eine Neustrukturierung der Lehrerbildung. Dieser Sammelband nimmt den Auftrag des BMBF, innovative Ansätze aus der internationalen Diskussion zur Lehrerbildung zu ermitteln, als Ausgangspunkt und will mit den hier vorgestellten innovativen Maßnahmen und Überlegungen Denkimpulse für die deutsche Debatte zur Reform der Lehrerbildung geben. Diese Publikation vereint internationale Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Lehrerbildung in Australien, England, Frankreich, Italien bis hin zu Lettland, Portugal und Skandinavien. (DIPF/Verlag)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Freien Wissenserwerb ermöglichen. Open Educational Resources für die Weiterbildung
Blees, Ingo; Kühnlenz, Axel
Journal Article
| In: Weiterbildung | 2014
34503 Endnote
Author(s):
Blees, Ingo; Kühnlenz, Axel
Title:
Freien Wissenserwerb ermöglichen. Open Educational Resources für die Weiterbildung
In:
Weiterbildung, 25 (2014) 2, S. 18-21
URL:
http://wiki.bildungsserver.de/bilder/upload/Wb-heft_02_2014_Blees_Kuehnlenz_OER.pdf
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Infrastruktur; Kurs; Lebenslanges Lernen; Lernmittel; Lernprozess; Lernumgebung; Online; Open Access; Open Education; Qualität; Unterrichtsmittel; Weiterbildung; Wissenserwerb; Zugang
Abstract:
Nach einer Einführung in das Thema Open Educational Resources wird das aktuelle Phänomen der MOOCs kritisch betrachtet. Ein Ausbau des Potenzials von MOOCs auch für die Weiterbildung könnte durch stärkere Berücksichtigung von Ansätzen offener Bildung (offene Bildungsressourcen und Praxis) gelingen. Aus Analysen zur OER-Praxis in EU-Mitgliedsländern resultieren Empfehlungen zur Öffnung der Bildung, um damit innovatives Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung zu fördern.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
19
20
Show all
(353)