Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Testkonstruktion")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
73
items matching your search terms.
Show all details
Localisation in international large-scale assessments of competencies. Challenges and solutions
Upsing, Britta; Gissler, Gabriele; Goldhammer, Frank; Rölke, Heiko; Ferrari, Andrea
Journal Article
| In: Localisation Focus | 2011
32296 Endnote
Author(s):
Upsing, Britta; Gissler, Gabriele; Goldhammer, Frank; Rölke, Heiko; Ferrari, Andrea
Title:
Localisation in international large-scale assessments of competencies. Challenges and solutions
In:
Localisation Focus, 10 (2011) 1, S. 44-57
URL:
http://www.localisation.ie/resources/locfocus/LocalisationFocusVol10Issue1_online.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Benutzerfreundlichkeit; Item; Leistungstest; Technologiebasiertes Testen; Testkonstruktion; Testverfahren
Abstract (english):
International comparative studies like the Programme for International Student Assessment (PISA) pose special challenges to the localisation of the test content. To allow for comparison between countries, the assessments have to be comparable with respect to measurement properties. Therefore, internationalisation and localisation are crucial steps to guarantee test equivalence across countries. The localisation of test items is different from the localisation of web-based contents or software as the test content has to be authentic within a country while the test's measurement properties have to be comparable across countries. Using the PIAAC study (Programme for the Assessment of Adult Competencies) as an example, this paper describes all stages of the localisation process for an international large-scale assessment. The process ranges from the development of source items to translation, adaptation of layout issues and meta-data adaptations. The paper concludes with a discussion of lessons learned and open questions.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Wie verarbeiten Schüler/innen Sachinformationen in Problem- und Entscheidungssituationen […]
Gausmann, Ellen; Eggert, Sabina; Hasselhorn, Marcus; Watermann, Rainer; Bögeholz, Susanne
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2010
30594 Endnote
Author(s):
Gausmann, Ellen; Eggert, Sabina; Hasselhorn, Marcus; Watermann, Rainer; Bögeholz, Susanne
Title:
Wie verarbeiten Schüler/innen Sachinformationen in Problem- und Entscheidungssituationen Nachhaltiger Entwicklung? Ein Beitrag zur Bewertungskompetenz
In:
Zeitschrift für Pädagogik, (2010) 56, S. 204-215
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-34292
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3429/pdf/Gausmann_Eggert_Hasselhorn_Watermann_Boegeholz_Projekt_Bewertungskompetenz_D_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Deutsch
Keywords:
Aufgabe; Bewertung; Biologieunterricht; Deutschland; Empirische Forschung; Forschungsprojekt; Handlungskompetenz; Information; Informationsverarbeitung; Kompetenz; Modell; Modellierung; Nachhaltige Entwicklung; Problemlösen; Sachtext; Schüler; Schülerleistung; Sekundarbereich; Testkonstruktion
Abstract:
Ziel des Artikels ist die Herleitung eines Rahmenkonzeptes der Bewertungskompetenz als Basis für die Modellierung der Teilkompetenz "Generieren und Reflektieren von Sachinformationen". In diesem Artikel geht es primär um eine theoretische Fundierung und damit verbunden um einen ersten empirischen Zugang zur Erfassung dieser Teilkompetenz. Konkret zeigt der vorliegende Artikel auf, wie offene Aufgaben angelegt sein sollten, um herauszufinden, ob Schuler/innen a) die Verbindungen von Ökologie, Ökonomie und Sozialem erkennen, b) Handlungsoptionen auf dieser Basis entwickeln und c) Handlungsoptionen im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit beurteilen. Er stellt damit ein Rahmenkonzept für die Aufgabenentwicklung und Aufgabenanalyse für eine zukünftige Modellierung und Testentwicklung für die Teilkompetenz "Generieren und Reflektieren von Sachinformationen" bereit. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Modeling the multidimensional structure of students' foreign language competence within and between […]
Höhler, Jana; Hartig, Johannes; Goldhammer, Frank
Journal Article
| In: Psychological Test and Assessment Modeling | 2010
30405 Endnote
Author(s):
Höhler, Jana; Hartig, Johannes; Goldhammer, Frank
Title:
Modeling the multidimensional structure of students' foreign language competence within and between classrooms
In:
Psychological Test and Assessment Modeling, 52 (2010) 3, S. 323-340
URL:
http://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/download/ptam/3-2010_20100928/07_Hoehler.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
DESI-Studie; Deutschland; Englisch als Fremdsprache; Hörverständnis; Item-Response-Theory; Kompetenz; Leistungsmessung; Leseverstehen; Mehrebenenanalyse; Modellierung; Schüler; Schulklasse; Sekundarstufe I; Sprachkompetenz; Testkonstruktion
Abstract (english):
Combining multilevel (ML) analysis and multidimensional item response theory (MIRT) provides a valuable method for analyzing data of educational assessments, where clustered data (e.g., students in classes) and multidimensional constructs frequently occur. It allows to model multiple ability dimensions while simultaneously taking the hierarchical structure into account. The dimensional structure of students foreign language competence within and between classrooms was investigated by applying a ML-MIRT measurement model to data of N = 9,410 students in 427 classes who had answered three different subtests of English as a foreign language. Results were compared to a MIRT model not taking into account the multilevel structure. A markedly more differentiated correlation structure is found within classrooms compared with the between-classroom level and compared with the model without multilevel structure. Results show that by modeling the latent multilevel structure, estimation and interpretation of ability profiles can bepossible even with highly correlated ability dimensions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Mathematische Kompetenz von PISA 2003 bis PISA 2009
Frey, Andreas; Heinze, Aiso; Mildner, Dorothea; Hochweber, Jan; Asseburg, Regine
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.): PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt | Münster: Waxmann | 2010
31078 Endnote
Author(s):
Frey, Andreas; Heinze, Aiso; Mildner, Dorothea; Hochweber, Jan; Asseburg, Regine
Title:
Mathematische Kompetenz von PISA 2003 bis PISA 2009
In:
Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.): PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt, Münster: Waxmann, 2010 , S. 153-176
URL:
http://pisa.dipf.de/de/de/pisa-2009/ergebnisberichte/PISA_2009_Bilanz_nach_einem_Jahrzehnt.pdf
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sonstiges
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgang; Deutschland; Empirische Untersuchung; Entwicklung; Internationaler Vergleich; Leistungsmessung; Mathematische Kompetenz; OECD-Länder; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schule; Schülerleistung; Schulform; Skalierung; Stufenmodell; Testaufgabe; Testdurchführung; Testkonstruktion
Abstract:
Diesem Kapitel liegen drei zentrale Fragestellungen zugrunde. Erstens wird untersucht, wie sich die bei PISA 2009 erhobene mathematische Kompetenz von fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland im internationalen Vergleich einordnen lässt. Zweitens wird der Frage nachgegangen, wie sich die mathematische Kompetenz dieser Jugendlichen zwischen den Bildungsgängen innerhalb Deutschlands unterscheidet. Drittens wird berichtet, welche Veränderungen der mathematischen Kompetenz über die drei PISA-Erhebungen der Jahre 2003, 2006 und 2009 zu verzeichnen sind. Es werden zunächst der theoretische Hintergrund, die Fragestellungen und die Testkonzeption des Mathematiktests bei PISA 2009 beschrieben. Darauf folgend werden erst die Ergebnisse des internationalen Vergleichs sowie die Ergebnisse für Deutschland nach Bildungsgängen differenziert präsentiert und dann die Befunde zu Veränderungen der mathematischen Kompetenz von PISA 2003 bis PISA 2009 berichtet. Das Kapitel schließt mit einer Bilanz und Diskussion der Befunde. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Differenzierende Modellierung der Aufgabenschwierigkeit im Bereich "Sprache und Sprachgebrauch […]
Isaac, Kevin; Hochweber, Jan; Eichler, Wolfgang
Book Chapter
| Aus: Schwarz, Bernd; Nenniger, Peter; Jäger, Reinhold S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung: Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 | Landau: Verl. Empirische Pädagogik | 2010
30937 Endnote
Author(s):
Isaac, Kevin; Hochweber, Jan; Eichler, Wolfgang
Title:
Differenzierende Modellierung der Aufgabenschwierigkeit im Bereich "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen"
In:
Schwarz, Bernd; Nenniger, Peter; Jäger, Reinhold S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung: Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009, Landau: Verl. Empirische Pädagogik, 2010 , S. 279-286
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Differenzierung; Empirische Untersuchung; Mehrebenenanalyse; Modellierung; Schülerleistungstest; Schwierigkeit; Sprache; Sprachgebrauch; Sprachtest; Testaufgabe; Testkonstruktion
Abstract:
Die Autoren untersuchen Möglichkeiten einer differenzierenden Modellierung der Aufgabenschwierigkeit im Bereich "Sprache und Sprachgebrauch". Dabei wird darauf verwiesen, dass mit dem Anspruch, Impulse für die Unterrichtsentwicklung zu geben, auch die Möglichkeit verbunden sein muss, den Lehrkräften Informationen zu Schülerfähigkeiten in einer verständlichen und aussagekräftigen Weise zurückzumelden. Bezogen auf die Anforderung an eine Definition der Bildungsstandards und deren Koppelung an Kompetenzmodelle werden z.B. Fragen nach der inhaltlichen Verknüpfung von Testaufgaben mit einem Kompetenzmodell im Zusammenhang mit einer kriteriumsorientierten Beschreibung der getesteten Kenntnisse und Fertigkeiten durch die individuelle Zuweisung zu festgelegten Kompetenzstufen, die Untersuchung von Beziehungen zwischen den Schwierigkeiten der Testaufgaben und spezifischen kognitiven Anforderungen im Lösungsprozess, die Beziehung von differenziellen Effekten von Aufgabenmerkmalen oder Aufgabengruppen auf die Lösungswahrscheinlichkeit usw. angesprochen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Naturwissenschaftliche Kompetenz von PISA 2006 bis PISA 2009
Rönnebeck, Silke; Schöps, Katrin; Prenzel, Manfred; Mildner, Dorothea; Hochweber, Jan
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.): PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt | Münster: Waxmann | 2010
30942 Endnote
Author(s):
Rönnebeck, Silke; Schöps, Katrin; Prenzel, Manfred; Mildner, Dorothea; Hochweber, Jan
Title:
Naturwissenschaftliche Kompetenz von PISA 2006 bis PISA 2009
In:
Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.): PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt, Münster: Waxmann, 2010 , S. 177-198
URL:
http://pisa.dipf.de/de/de/pisa-2009/ergebnisberichte/PISA_2009_Bilanz_nach_einem_Jahrzehnt.pdf
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Analyse; Bildungsgang; Deutsch als Fremdsprache; Deutschland; Empirische Untersuchung; Entwicklung; Geschlechtspezifische Unterschiede; Internationaler Vergleich; Leistungsmessung; Naturwissenschaftliche Kompetenz; OECD-Länder; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schülerleistung; Schulform; Skalierung; Stufenmodell; Testaufgabe; Testdurchführung; Testkonstruktion
Abstract:
Diesem Kapitel liegen im Wesentlichen drei Fragestellungen zugrunde: Zunächst wird die naturwissenschaftliche Kompetenz fünfzehnjähriger Schülerinnen und Schüler in Deutschland international eingeordnet. Hierzu werden die Ergebnisse für Deutschland mit denen anderer Staaten verglichen. Neben dem Vergleich von Mittelwerten und Streuungen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Stufen naturwissenschaftlicher Kompetenz sowie auf Kompetenzunterschieden zwischen Mädchen und Jungen. Eine zweite Fragestellung beschäftigt sich vertiefend mit Unterschieden in der naturwissenschaftlichen Kompetenz zwischen den Bildungsgängen in Deutschland. Schließlich wird in einer dritten Fragestellung untersucht, wie sich die naturwissenschaftliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler seit PISA 2000 und insbesondere seit PISA 2006 verändert hat. Nach einer Einführung in den theoretischen Hintergrund wird zunächst die Testkonzeption beschrieben. Im anschließenden Ergebnisteil werden die Befunde des internationalen Vergleichs sowie der vertiefenden Analysen für Deutschland berichtet. Dabei wird die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Stufen der naturwissenschaftlichen Kompetenz dargestellt, es wird auf Geschlechterdifferenzen eingegangen sowie die naturwissenschaftliche Kompetenz in Abhängigkeit vom Bildungsgang besprochen. Mit den Veränderungen in der naturwissenschaftlichen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler befasst sich Abschnitt 6.3.3. Das Kapitel schließt mit einer Bilanz und Diskussion der Befunde. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
[Testbesprechung] Schuhfried, Gernot: Daueraufmerksamkeit (DAUF) aus dem Wiener Testsystem (WTS)
Lonnemann, Jan
Book Chapter
| Aus: Schellig, Dieter; Drechsler, Renate; Heinemann, Dörthe; Sturm, Walter (Hrsg.): Handbuch neuropsychologischer Testverfahren: 1. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen | Göttingen: Hogrefe | 2009
8155 Endnote
Author(s):
Lonnemann, Jan
Title:
[Testbesprechung] Schuhfried, Gernot: Daueraufmerksamkeit (DAUF) aus dem Wiener Testsystem (WTS)
In:
Schellig, Dieter; Drechsler, Renate; Heinemann, Dörthe; Sturm, Walter (Hrsg.): Handbuch neuropsychologischer Testverfahren: 1. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen, Göttingen: Hogrefe, 2009 , S. 67-72
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Language:
Deutsch
Keywords:
Aufmerksamkeit; Konzentrationsfähigkeit; Visuelle Wahrnehmung; Test; Diagnostik; Testkonstruktion; Messung; Neuropsychologie; Rezension
Abstract:
In diesem Beitrag wird der Daueraufmerksamkeitstest (DAUF) aus dem Wiener Testsystem (WTS) rezensiert. Nach einer zusammenfassenden Testbeschreibung wird auf die Testkonstruktion, die Normierung, die Gütekriterien sowie auf neuropsychologische Aspekte eingegangen. Insgesamt wird der DAUF als guter Test zur Messung der visuellen Daueraufmerksamkeit bewertet, der jedoch für Probanden mit motorischen Störungen oder Beeinträchtigung der Sehfähigkeit weniger gut geeignet ist.(DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Ökonomisches Verständnis
Seeber, Susan
Book Chapter
| Aus: Lehman, Rainer; Hoffmann, Ellen (Hrsg.): BELLA, Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf "Lernen" | Münster: Waxmann | 2009
7860 Endnote
Author(s):
Seeber, Susan
Title:
Ökonomisches Verständnis
In:
Lehman, Rainer; Hoffmann, Ellen (Hrsg.): BELLA, Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf "Lernen", Münster: Waxmann, 2009 , S. 89-118
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Leistungstest; Wirtschaftserziehung; Ökonomie; Einflussfaktor; Sonderschüler; Förderung; Lernbehinderung; Kompetenz; Berufsvorbereitung; Schülerleistung; Leistungsdifferenzierung; Vergleichen; Förderschule; Sekundarbereich; Testmethodik; Skalierung; Testkonstruktion; Testauswertung; Validität; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
Ökonomisches Denken und ökonomische Prozesse durchdringen zunehmend alle Lebensbereiche. Insofern findet die Entwicklung eines integrierten Wirtschafts- und Gesellschaftsverständnisses, das die Individuen befähigt, ökonomische Sachverhalte zu beurteilen sowie sachgerecht und rational in realen und potenziellen Situationen mit gegebenem ökonomischen Anforderungscharakter zu handeln, seinen Niederschlag in den Bildungs- und Erziehungszielen und in den Curricula der allgemein bildenden Schulen. Bei jungen Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird vor allem die Entwicklung von wirtschaftlichen Kompetenzen in anwendungsbezogenen Arrangements sowie durch lebensnahe Problem- und Aufgabenstellungen betont. Im Rahmen der "Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Lernen" (BELLA) wurden die wirtschaftlichen Kompetenzen von Lernenden der Klassenstufen 7 bis 10 sowie in berufsvorbereitenden Bildungsgängen an Schulen mit dem Förderbedarf Lernen und in der integrierten Förderung untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden die Befunde zu diesem Kompetenzbereichdargestellt und diskutiert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welchen Einfluss spezifische Lernarrangements, wie Schülerfirmen, auf die Entwicklung wirtschaftlicher Kompetenz haben. ( DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Messung des fachbezogenen Wissens angehender Mathematiklehrkräfte
Blömeke, Sigrid; Seeber, Susan; Lehmann, Rainer; Kaiser, Gabriele; Schwarz, Björn; Felbrich, Anja; […]
Book Chapter
| Aus: Blömeke, Sigrid; Kaiser, Gabriele; Lehmann, Rainer (Hrsg.): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer: Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare, erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung | Münster: Waxmann | 2008
7527 Endnote
Author(s):
Blömeke, Sigrid; Seeber, Susan; Lehmann, Rainer; Kaiser, Gabriele; Schwarz, Björn; Felbrich, Anja; Müller, Christiane
Title:
Messung des fachbezogenen Wissens angehender Mathematiklehrkräfte
In:
Blömeke, Sigrid; Kaiser, Gabriele; Lehmann, Rainer (Hrsg.): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer: Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare, erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung, Münster: Waxmann, 2008 , S. 49-88
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Lehrerausbildung; Mathematiklehrer; Wissen; Kompetenz; Fachlehrer; Messung; Leistungsmessung; Modellierung; Testkonstruktion; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
Die professionelle Kompetenz von Lehrpersonen ist ein multidimensionales Konstrukt, das sich aus fachbezogenen und fächerübergreifenden kognitiven Leistungsdispositionen sowie affektiv-motivationalen Werthaltungen zusammensetzt, die sich auf zentrale, von Lehrenden zu bewältigende Situationen und Anforderungen beziehen lassen. Im vorliegenden Beitrag werden Strukturanalysen zur fachbezogenen und fächerübergreifenden Dimension professioneller Kompetenz angehender Mathematik- Lehrkräfte vorgestellt.
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Measuring competencies: Introduction to concepts and questions of assessment in education
Leutner, Detlev; Hartig, Johannes; Jude, Nina
Book Chapter
| Aus: Hartig, Johannes; Klieme, Eckhard; Leutner, Detlev (Hrsg.): Assessment of competencies in educational contexts | Göttingen: Hogrefe | 2008
7700 Endnote
Author(s):
Leutner, Detlev; Hartig, Johannes; Jude, Nina
Title:
Measuring competencies: Introduction to concepts and questions of assessment in education
In:
Hartig, Johannes; Klieme, Eckhard; Leutner, Detlev (Hrsg.): Assessment of competencies in educational contexts, Göttingen: Hogrefe, 2008 , S. 177-192
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Kompetenz; Messung; Messverfahren; Leistungstest; Objektivität; Reliabilität; Validität; Testkonstruktion; Psychometrie
Abstract (english):
After briefly introducing definitions of a few technical concepts, this chapter discusses the general quality demands that should be placed on measurement procedures designed specifically for the assessment of competencies. Thereafter, the authors turn to critical questions regarding the development of measurement instruments for competencies. The chapter concludes with a brief overview of the functions and possible specifications of the different psychometric models that can be used to evaluate test data and to draw conclusions about the competencies of the tested individuals. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
6
7
8
>
Show all
(73)