Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Unterricht")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
937
items matching your search terms.
Show all details
Too many results
Your search query has too many results, only about 500 are displayed. Please use the
advanced search.
"Pacemakers report" GDR pedagogical innovators and the collection of Pädagogische Lesungen, […]
Wähler, Josefine; Hanke, Maria-Annabel
Journal Article
| In: Paedagogica Historica | 2022
40462 Endnote
Author(s):
Wähler, Josefine; Hanke, Maria-Annabel
Title:
"Pacemakers report" GDR pedagogical innovators and the collection of Pädagogische Lesungen, 1952-1989
In:
Paedagogica Historica, 58 (2022) 1, S. 66-83
DOI:
10.1080/00309230.2020.1796720
URL:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00309230.2020.1796720
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Pädagogische Lesung; Geschichte <Histor>; Bildungsgeschichte; Unterrichtspraxis; Fachunterricht; Fachdidaktik; Lehrerfortbildung; Forschungsstand; Material; Quellensammlung; Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Deutschland-DDR
Abstract (english):
This article focuses on a library collection containing around 9,000 titles of Pädagogische Lesungen [Pedagogical Lectures] (PL), compiled and centrally awarded in the GDR from 1961 to 1989. This contribution gives an initial overview of the current state of research and a comprehensive description of the material diversity of the collection. Besides the historical specificity and heterogeneous composition of the unique material, the article also examines the function and use of the lectures within the centrally organised system of teacher training in the GDR. From an educational and contemporary educational perspective, the scientific utilisation of this multilayered source material is highly lucrative, since it can provide information on the (re)production, mediation and transformation of subject-specific content and school-specific knowledge. Professional debates reflected in those lectures provide valuable inspiration for research into the history and practice of subject teaching in the GDR, as well as for the professionalisation of teachers. In addition to questions concerning the relationship between theory and practice or terminology, the collection can also be used to trace the availability and emergence of new media and materials, which were reflected in the methodological-didactic design of subject teaching and also in the preparation of the PL themselves. Thus, the expansive material offers diverse approaches to research for a wide range of disciplines such as linguistics and cultural sciences, historical and political sciences, and information and media sciences as well as subject didactics.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
S-CLEVER - Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen: Erste Ergebnisse der […]
Feldhoff, Tobias; Rettinger, Tanja; Radisch, Falk; Arndt, Mona; Habeck, Larissa; Jude, Nina; […]
Working Papers
| 2021
41027 Endnote
Author(s):
Feldhoff, Tobias; Rettinger, Tanja; Radisch, Falk; Arndt, Mona; Habeck, Larissa; Jude, Nina; Kriegbaum, Katharina; Maaz, Kai; Kielblock, Stephan; Maag Merki, Katharina; Wüst, Olivia; Suter, Francesca; Wullschleger, Andrea; Brauckmann-Sajkiewicz, Stefan
Title:
S-CLEVER - Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen: Erste Ergebnisse der Schulleiter*innen-Befragung September und Oktober 2020 für Österreich
Published:
Mainz: S-CLEVER-Konsortium, 2021
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-213967
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-213967
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Außerschulisches Lernen; Belastung; Digitale Medien; Digitalisierung; E-Learning; Empirische Untersuchung; Erfahrung; Kommunikation; Lehrer; Lehrerkollegium; Lernplattform; Medienausstattung; Online-Angebot; Österreich; Pandemie; Professionalisierung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Ressource; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Schulleiter; Schulschließung; Strategie; Umfrage; Unterrichtsausfall; Unterrichtsorganisation; Wahrnehmung
Abstract:
Die trinationale Studie "S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen" wird von einem wissenschaftlichen Konsortium durchgeführt. Untersucht werden längerfristige und nachhaltige Entwicklungen sowie die Herausforderungen, denen sich die Schulen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stellen mussten. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Erfahrungen der Schulleiter*innen, auf deren Wahrnehmung der Herausforderungen und ihren Handlungsstrategien. Folgende Fragestellungen leiten die Studie: Welche Herausforderungen haben sich den einzelnen Schulen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie gestellt und welche stellen sich im laufenden Schuljahr 2020/2021? Welche Strategien haben Schulen angewendet, um mit diesen Herausforderungen umzugehen? Welche langfristigen Lösungsansätze auf Schul- und Unterrichtsebene haben sie entwickelt und welche sind besonders geeignet und ertragreich? Welche nachhaltigen Effekte haben diese Lösungsansätze auf die schulische Praxis und das Lernen der Schüler*innen? Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklungsprozesse in der Schule und deren Ergebnisse? Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der ersten Befragung im Herbst 2020 der S-CLEVER-Studie für Österreich zusammen. Er bezieht sich auf die erste von drei Online-Befragungen von Schulleiter*innen. Am ersten Befragungszeitpunkt beteiligten sich 1.188 Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die weiteren Erhebungen finden im Frühjahr und Sommer 2021 statt. Alle Ergebnisse basieren auf den Angaben und Einschätzungen der Schulleiter*innen und spiegeln deren Perspektive auf das Schul- und Unterrichtsgeschehen wider. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Angebote gut durchführen
Kielblock, Amina; Wazinski, Nora; Karl, Julia; Sauerwein, Markus; Kielblock, Stephan; Maaz, Kai
Working Papers
| 2021
42340 Endnote
Author(s):
Kielblock, Amina; Wazinski, Nora; Karl, Julia; Sauerwein, Markus; Kielblock, Stephan; Maaz, Kai
Title:
Angebote gut durchführen
Published:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2021
URL:
https://www.dipf.de/de/forschung/publikationen/pdf-publikationen/handreichungen-ganztag/quad-angebotsdurchfuhrung-2021.pdf
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionspapiere; Handreichungen für die Praxis
Language:
Deutsch
Keywords:
Ganztagserzierhung; Ganztagsschule; Ganztagsunterricht; Ganztagsbetreuung; Bildungsangebot; Durchführung; Qualität; Planung; Strukturieren; Kognition; Aktivierung; Autonomie; Partizipation; Alltag; Praxisbezug; Kind; Jugendlicher; Individuelle Entwicklung; Kindheit; Jugend; Praxis; Beispiel; Handreichung
Abstract:
Diese Handreichung hält die Diskussionsergebnisse der Dialogforen zur "Angebotsdurchführung" als gemeinsam erarbeitetes Handlungswissen fest. Sie bietet eine Orientierungshilfe für die Bildungsverwaltung, die Bildungspraxis und alle, die an der Durchführung guter ganztägiger Angebote beteiligt oder interessiert sind. In Vorbereitung auf die Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes ab 2026 können die Ergebnisse einen Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung des Ganztags leisten. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Ein nachhaltiges Ganztagskonzept planen
Kielblock, Amina; Wazinski, Nora; Karl, Julia; Züchner, Ivo; Kielblock, Stephan; Maaz, Kai
Working Papers
| 2021
42267 Endnote
Author(s):
Kielblock, Amina; Wazinski, Nora; Karl, Julia; Züchner, Ivo; Kielblock, Stephan; Maaz, Kai
Title:
Ein nachhaltiges Ganztagskonzept planen
Published:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2021
URL:
https://www.dipf.de/de/forschung/publikationen/pdf-publikationen/handreichungen-ganztag/quad-ganztagskonzept-2021-barrierefrei.pdf
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionspapiere; Handreichungen für die Praxis
Language:
Deutsch
Keywords:
Ganztagserziehung; Ganztagsschule; Ganztagsbetreuung; Bildungsangebot; Konzeption; Organisation; Planung; Akteur; Pädagoge; Schulleiter; Lehrer; Ziel; Unterricht; Unterrichtsinhalt; Freizeitangebot; Freizeitgestaltung; Kind; Jugendlicher; Teilnahme; Eltern; Meinung; Praxis; Beispiel; Handreichung; Deutschland
Abstract:
Diese Handreichung hält die Diskussionsergebnisse der Dialogforen zum Thema "Ganztagskonzept" als gemeinsam erarbeitetes Handlungswissen fest. Damit bietet sie eine Orientierungshilfe für Personen aus der Bildungsverwaltung, der Bildungspraxis und alle, die an der Erarbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Ganztagskonzeptes beteiligt sind. Den Schwerpunkt bildet die Frage, wie sich ein abwechslungsreicher Tag mit vielfältigen Angeboten und Freiräumen für die Kinder und Jugendlichen gestalten lässt. In Vorbereitung auf die Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes ab 2026 können die Ergebnisse einen Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung des Ganztags leisten. Die wissenschaftliche Grundlage und die entsprechenden inhaltlichen Ausführungen stammen von Prof. Dr. Ivo Züchner, Professur für außerschulische Jugendbildung an der Philipps-Universität Marburg. Expert*innen aus der Praxis bringen zudem Beispiele aus ihrer Arbeit ein. Darüber hinaus greift die Broschüre Impulse der zahlreichen Mitwirkenden auf, die den Qualitätsdialog durch ihre Teilnahme aktiv mitgestaltet haben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Pandemiebedingte Lernrückstände aufholen - Unterstützungsmaßnahmen fokussieren, verknüpfen und […]
Maaz, Kai
Working Papers
| 2021
42282 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai
Title:
Pandemiebedingte Lernrückstände aufholen - Unterstützungsmaßnahmen fokussieren, verknüpfen und evaluieren.
Published:
Berlin: Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), 2021
URL:
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2021/2021_06_11-Pandemiebedingte-Lernruckstaende-aufholen.pdf
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionspapiere; Stellungsnahmen; Positionspapiere
Language:
Deutsch
Keywords:
Lerndefizit; COVID-19; Pandemie; Hausunterricht; Auswirkung; Schüler; Lernstand; Schülerleistung; Förderungsmaßnahme; Wirksamkeit; Zielgruppe; Risikogruppe; Diagnostik; Förderbedarf; Übergang; Übergang Vorschulstufe - Primarstufe; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Übergang Sekundarstufe I - Sekundarstufe II; Übergang Schule - Beruf; Kompetenzerwerb; Pädagoge; Lehrer; Qualifizierung; Lernstandserhebung; Evaluation; Deutschland
Abstract:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) haben mit dem Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" 2 Mrd. Euro für die Jahre 2021 und 2022 bereitgestellt. Die Mittel sollen genutzt werden, um die negativen Folgen der pandemiebedingten Schulschließungen und der Kontaktbeschränkungen bei Kindern und Jugendlichen aufzufangen. Es sollen Angebotsstrukturen unterstützt bzw. zusätzlich gefördert werden, mit deren Hilfe die Lernrückstände und die psychischen Kosten der Pandemie kompensiert werden können. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz hat die StäwiKo gebeten, eine Stellungnahme zu verfassen, in der Empfehlungen für Fördermaßnahmen im kommenden Schuljahr formuliert werden. Die StäwiKo ist dieser Bitte gerne nachgekommen und legt hiermit Empfehlungen für die Gestaltung des kommenden Schuljahrs vor. Es muss aber nach Ansicht der Kommission klar sein, dass zukünftig in den 16 Ländern Strukturen aufgebaut werden müssen, die über das kommende Schuljahr hinaus eine nachhaltige Reduktion des Anteils der bildungsbenachteiligten Kinder und Jugendlichen ermöglichen. Viele der unten formulierten Empfehlungen für das kommende Schuljahr sollten dementsprechend dahin gehend geprüft werden, ob sie in den Schulen mit einer langfristigen Perspektive etabliert werden können. Mit dem Aufholprogramm des BMBF und BMFSFJ wird nach Ansicht der StäwiKo ein erster wichtiger Schritt unternommen, um Kindern und Jugendlichen, die besonders von der Krise betroffen sind, ein Unterstützungsangebot zu machen. Die Maßnahmen können dazu beitragen, dass sowohl die kognitiven (Lernrückstände) als auch die psychosozialen Folgen der Pandemie abgemildert werden. Die eingesetzten Mittel werden aber nicht ausreichen, um die Folgen der Pandemie in der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen vollständig zu kompensieren. Betrachtet man die Kohorte der 0- bis 19-Jährigen, so umfasst diese in Deutschland rund 15.3 Mio. Kinder und Jugendliche. Selbst wenn man davon ausgeht, dass nur ein Drittel dieser jungen Menschen pandemiebedingt Unterstützung benötigt, stehen jedem betroffenen Kind oder Jugendlichen nur 645 Euro zur Verfügung. Zu befürchten ist weiterhin, dass nicht alle Betroffenen mit dem Maßnahmenpaket erreicht werden. Daher sollte in den Jahren 2021 und 2022 eine Konzentration auf besonders betroffene Gruppen und im Bereich der Lernförderung auf Kernbereiche schulischer Bildung vorgenommen werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
Maaz, Kai
Working Papers
| 2021
42283 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai
Title:
Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
Published:
Bonn: Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), 2021
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionspapiere; Stellungsnahmen; Positionspapiere
Language:
Deutsch
Keywords:
Digitalisierung; Digitale Medien; Weiterentwicklung; Strategie; Kompetenzentwicklung; Lehrer; Professionalisierung; Unterrichtstechnologie
Abstract:
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am Ende des Jahres 2016 ihr Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt" vorgelegt, das für die unterschiedlichen Bildungsetappen formuliert, vor welchen Herausforderungen der digitale Transformationsprozess im Bildungswesen steht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind Ideen zu entwickeln, wie sich Lehr-Lernprozesse in den unterschiedlichen Bildungsetappen in einer zunehmend digitalen Welt verändern werden. Die Präsidentin der KMK hat gemeinsam mit den beiden Vorsitzenden der Lenkungsgruppe "Bildung in der digitalen Welt" die Ständige wissenschaftliche Kommission gebeten, eine Stellungnahme abzugeben, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um das Bildungssystem auf gelingende Lehr-Lern-Prozesse unter Einbeziehung digitaler Hilfsmittel noch besser vorzubereiten. Dieser Bitte kommt die SWK mit diesem Papier nach. (DIPF/Orig.)
Abstract:
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2021/2021_10_07-SWK_Weiterentwicklung_Digital-Strategie.pdf
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Anschluss statt Ausschluss!
Maaz, Kai; Arnz, Siegfried; Diedrich, Martina; Jungkamp, Burkhard; Thimet, Susanne
Working Papers
| 2021
41252 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai; Arnz, Siegfried; Diedrich, Martina; Jungkamp, Burkhard; Thimet, Susanne
Title:
Anschluss statt Ausschluss!
Published:
Teltow: jmwiarda.de, 2021
URL:
https://www.jmwiarda.de/2021/04/23/anschluss-statt-ausschluss/
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Pandemie; Bildungspolitik; Fernunterricht; Benachteiligtes Kind; Lerndefizit; Förderung; Strategie; Deutschland
Abstract:
Die Folgen von Schulschließungen und Distanzunterricht: Warum wir freiwillige Klassenwiederholungen für das falsche Mittel halten, um Schülerinnen und Schüler beim Aufholen des verpassten Unterrichtsstoffs zu unterstützen. Ein Kommentar des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Was kommt nach den Schulschließungen?
Maaz, Kai; Diedrich, Martina
Working Papers
| 2021
41253 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai; Diedrich, Martina
Title:
Was kommt nach den Schulschließungen?
Published:
Teltow: jmwiarda.de, 2021
URL:
https://www.jmwiarda.de/2020/04/14/was-kommt-nach-den-schulschlie%C3%9Fungen/
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionspapiere; weitere Arbeitspapiere und Diskussionsbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Pandemie; Schulschließung; Bildungspolitik; Bildungssystem; Chancengerechtigkeit; Digitalisierung; Hausunterricht; Lehrmittel; Kommunikation; Kindertagesstätte; Schule; Hochschule; Berufsausbildung; Soziale Ungerechtigkeit
Abstract:
Und warum reden wir eigentlich so wenig über die Folgen des Shutdowns für Kitakinder und Auszubildende? Digitale Aufbrüche und Versäumnisse, zunehmende Bildungsdisparitäten und die Krise als Katalysator: ein Gastbeitrag von Martina Diedrich und Kai Maaz. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
S-CLEVER - Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Erste Ergebnisse der […]
Maaz, Kai; Feldhoff, Tobias; Rettinger, Tanja; Radisch, Falk; Arndt, Mona; Habeck, Larissa; […]
Working Papers
| 2021
41061 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai; Feldhoff, Tobias; Rettinger, Tanja; Radisch, Falk; Arndt, Mona; Habeck, Larissa; Jude, Nina; Kriegbaum, Katharina; Kielblock, Stephan; Maag Merki, Katharina; Wüst, Olivia; Suter, Francesca; Wullschleger, Andrea; Brauckmann-Sajkiewcz, Stefan
Title:
S-CLEVER - Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Erste Ergebnisse der Schulleiter*innen-Befragung September und Oktober 2020 für Deutschland
Published:
Mainz: S-CLEVER-Konsortium, 2021
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-213910
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-213910
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Außerschulisches Lernen; Belastung; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; E-Learning; Empirische Untersuchung; Erfahrung; Kommunikation; Lehrer; Lehrerkollegium; Lernplattform; Medienausstattung; Online-Angebot; Pandemie; Professionalisierung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Ressource; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Schulleiter; Schulschließung; Strategie; Umfrage; Unterrichtsausfall; Unterrichtsorganisation; Wahrnehmung
Abstract:
Die trinationale Studie "S-CLEVER - Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen" wird von einem wissenschaftlichen Konsortium durchgeführt. Untersucht werden längerfristige und nachhaltige Entwicklungen sowie die Herausforderungen, denen sich die Schulen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stellen mussten. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Erfahrungen der Schulleitungen, auf deren Wahrnehmung der Herausforderungen und ihren Handlungsstrategien. Folgende Fragestellungen leiten die Studie: Welche Herausforderungen haben sich den einzelnen Schulen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie gestellt und welche stellen sich im laufenden Schuljahr 2020/2021? Welche Strategien haben Schulen angewendet, um mit diesen Herausforderungen umzugehen? Welche langfristigen Lösungsansätze auf Schul- und Unterrichtsebene haben sie entwickelt und welche sind besonders geeignet und ertragreich? Welche nachhaltigen Effekte haben diese Lösungsansätze auf die schulische Praxis und das Lernen? Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklungsprozesse in der Schule und deren Ergebnisse? Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der ersten Befragung im Herbst 2020 der S-CLEVER-Studie für Deutschland zusammen. Er bezieht sich auf die erste von drei Online-Befragungen von Schulleitungen. Am ersten Befragungszeitpunkt beteiligten sich 1.188 Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die weiteren Erhebungen finden im Frühjahr und Sommer 2021 statt. Alle Ergebnisse basieren auf den Angaben und Einschätzungen der Schulleitungen und spiegeln deren Perspektive auf das Schul- und Unterrichtsgeschehen wider. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
S-CLEVER - Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen: Erste Ergebnisse der […]
Maaz, Kai; Feldhoff, Tobias; Rettinger, Tanja; Radisch, Falk; Arndt, Mona; Habeck, Larissa; […]
Working Papers
| 2021
41060 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai; Feldhoff, Tobias; Rettinger, Tanja; Radisch, Falk; Arndt, Mona; Habeck, Larissa; Jude, Nina; Kriegbaum, Katharina; Kielblock, Stephan; Maag Merki, Katharina; Wüst, Olivia; Suter, Francesca; Wullschleger, Andrea; Brauckmann-Sajkiewcz, Stefan
Title:
S-CLEVER - Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen: Erste Ergebnisse der Schulleiter*innen-Befragung September und Oktober 2020 für die Schweiz
Published:
Mainz: S-CLEVER-Konsortium, 2021
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-213973
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-213973
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Außerschulisches Lernen; Belastung; Digitale Medien; Digitalisierung; E-Learning; Empirische Untersuchung; Erfahrung; Kommunikation; Lehrer; Lehrerkollegium; Lernplattform; Medienausstattung; Online-Angebot; Pandemie; Professionalisierung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Ressource; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Schulleiter; Schulschließung; Schweiz; Strategie; Umfrage; Unterrichtsausfall; Unterrichtsorganisation; Wahrnehmung
Abstract:
Die trinationale Studie "S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen" wird von einem wissenschaftlichen Konsortium durchgeführt. Untersucht werden längerfristige und nachhaltige Entwicklungen sowie die Herausforderungen, denen sich die Schulen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stellen mussten. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Erfahrungen der Schulleiter*innen, auf deren Wahrnehmung der Herausforderungen und ihren Handlungsstrategien. Folgende Fragestellungen leiten die Studie: Welche Herausforderungen haben sich den einzelnen Schulen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie gestellt und welche stellen sich im laufenden Schuljahr 2020/2021? Welche Strategien haben Schulen angewendet, um mit diesen Herausforderungen umzugehen? Welche langfristigen Lösungsansätze auf Schul- und Unterrichtsebene haben sie entwickelt und welche sind besonders geeignet und ertragreich? Welche nachhaltigen Effekte haben diese Lösungsansätze auf die schulische Praxis und das Lernen der Schüler*innen? Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklungsprozesse in der Schule und deren Ergebnisse? Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der ersten Befragung im Herbst 2020 der S-CLEVER-Studie für die Schweiz zusammen. Er bezieht sich auf die erste von drei Online-Befragungen von Schulleiter*innen. Am ersten Befragungszeitpunkt beteiligten sich 1.188 Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die weiteren Erhebungen finden im Frühjahr und Sommer 2021 statt. Alle Ergebnisse basieren auf den Angaben und Einschätzungen der Schulleiter*innen und spiegeln deren Perspektive auf das Schul- und Unterrichtsgeschehen wider. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
4
...
20
>
Show all
(500)