-
-
Author(s): Neß, Harry
Title: Schwarz, Johann Ludewig (geb. 25.4.1725), Herausgeber der ersten periodisch erscheinenden grafischen Fachzeitschrift in "aufklärerischer Absicht (1775)"
In: Lexikon des gesamten Buchwesens, Stuttgart: Hiersemann, 2004 (Bd. 6), S. 16-17
Publication Type: 4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.Sonstiges
Language: Deutsch
Keywords: Zeitschrift; Buchwesen; Geschichte
Abstract: Am Beispiel des Herausgebers und der Inhalte der ersten deutschsprachigen, in zwei Sammelbänden veröffentlichten Fachzeitschrift für das Druckhandwerk wird vom Verfasser deutlich gemacht, wie in der Mitte des 18. Jahrhunderts unter den pädagogischen Vorzeichen der Aufklärung die Produktionsbedingungen aussahen, innerhalb derer sich eine intentional angelegte Berufsausbildung auszuformen begann.
Abstract (english): By the example of the publisher and contents of the first two anthologies of German language, which were published in printing press handicraft professional journal, the author describes the production conditions in the middle of the 18th century and in the age of educational enlightenment, which were the beginning of an intentioned professional training.
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Amlung, Ullrich
Title: Politisches Theater als Spiegel der Zeit. Zum 110. Geburtstag von Erwin Piscator (1893-1966)
In: Marburger Neue Zeitung, (2003) 2003-12-17, S. 15
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Zeitungsartikel
Language: Deutsch
Keywords: Theater; Zeitgeschichte; Deutschland-BRD
DIPF-Departments: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
-
-
Author(s): Döbrich, Peter; Schweizer, Karl
Title: Wie Lehrerinnen und Lehrer Stress und zeitliche Beanspruchung wahrnehmen - Auswertung von ArbeitsPlatzUnterschungen (APU)
In: SchulVerwaltung, Ausgabe Baden-Württemberg, 12 (2003) 12, S. 261-263
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language: Deutsch
Keywords: Lehrer; Tätigkeit; Belastung; Arbeitszeit; Selbsteinschätzung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Zusammenfassung der Ergebnisse aus ArbeitsPlatzUntersuchungen an mehr als 300 Schulen mit mehr als 12.000 Lehrkräften fokussiert auf die Fragen des Stress und der zeitlichen Belastungen der Lehrkräfte in verschiedenen Altersgruppen. Während der allgemeine Stress, die zeitliche Beanspruchung durch administrative und kooperativ-betreuende Tätigkeit eine ansteigende Tendenz bis zur vorletzten Altersgruppe aufweisen, sinkt die zeitliche Belastung durch unterrichtsbezogene Tätigkeit linear von der jüngsten (höchster Wert) zur ältesten (niedrigster Wert) Gruppe.
Abstract (english): Summary of the results from WorkingPlaceInquiries with more than 300 schools and more than 12000 teachers focused on questions of stress and working time-load of teachers in different ages. While general stress and working time load show an increasing tendency until second-last age gropu, there is a constant decrease of stress in the area of teaching from the youngest (highest score) to the oldest (lowest).
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Döbrich, Peter; Schweizer, Karl
Title: Wie Lehrerinnen und Lehrer Stress und zeitliche Beanspruchung wahrnehmen - Auswertung von ArbeitsPlatzUnterschungen (APU)
In: SchulVerwaltung, Ausgabe Bayern, 26 (2003) 11, S. 395-397
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language: Deutsch
Keywords: Lehrer; Tätigkeit; Belastung; Arbeitszeit; Selbsteinschätzung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Zusammenfassung der Ergebnisse aus ArbeitsPlatzUntersuchungen an mehr als 300 Schulen mit mehr als 12.000 Lehrkräften fokussiert auf die Fragen des Stress und der zeitlichen Belastungen der Lehrkräfte in verschiedenen Altersgruppen. Während der allgemeine Stress, die zeitliche Beanspruchung durch administrative und kooperativ-betreuende Tätigkeit eine ansteigende Tendenz bis zur vorletzten Altersgruppe aufweisen, sinkt die zeitliche Belastung durch unterrichtsbezogene Tätigkeit linear von der jüngsten (höchster Wert) zur ältesten (niedrigster Wert) Gruppe.
Abstract (english): Summary of the results from WorkingPlaceInquiries with more than 300 schools and more than 12000 teachers focused on questions of stress and working time-load of teachers in different ages. While general stress and working time load show an increasing tendency until second-last age gropu, there is a constant decrease of stress in the area of teaching from the youngest (highest score) to the oldest (lowest).
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Döbrich, Peter; Schweizer, Karl
Title: Wie Lehrerinnen und Lehrer Stress und zeitliche Beanspruchung wahrnehmen - Auswertung von ArbeitsPlatzUnterschungen (APU)
In: Schulverwaltung. Ausgabe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 7 (2003) 10, S. 271-274
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language: Deutsch
Keywords: Lehrer; Tätigkeit; Belastung; Arbeitszeit; Selbsteinschätzung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Zusammenfassung der Ergebnisse aus ArbeitsPlatzUntersuchungen an mehr als 300 Schulen mit mehr als 12.000 Lehrkräften fokussiert auf die Fragen des Stress und der zeitlichen Belastungen der Lehrkräfte in verschiedenen Altersgruppen. Während der allgemeine Stress, die zeitliche Beanspruchung durch administrative und kooperativ- betreuende Tätigkeit eine ansteigende Tendenz bis zur vorletzten Altersgruppe aufweisen, sinkt die zeitliche Belastung durch unterrichtsbezogene Tätigkeit linear von der jüngsten (höchster Wert) zur ältesten (niedrigster Wert) Gruppe.
Abstract (english): Summary of the results from WorkingPlaceInquiries with more than 300 schools and more than 12000 teachers focused on questions of stress and working time-load of teachers in different ages. While general stress and working time load show an increasing tendency until second-last age group, there is a constant decrease of stress in the area of teaching from the youngest (highest score) to the oldest (lowest).
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Eckensberger, Lutz H.
Title: Zeitzeugen - ein Versuch der Relativierung
In: DIPF informiert, (2003) 4, S. 16-18
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins – Interviews
Language: Deutsch
Keywords: Zeitgeschichte; Biographische Methode; Geschichtswissenschaft
DIPF-Departments: Bildung und Kultur
-
-
Author(s): Döbrich, Peter
Title: Pädagogische Entwicklungsbilanzen mit berufsbildenden Schulen in Niedersachsen
Published: Frankfurt am Main: DIPF, 2002 (PEB-Projektbericht ; 7)
Publication Type: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Berufsschule; Schulentwicklung; Unterricht; Qualität; Evaluation; Schüler; Eltern; Lehrer; Selbsteinschätzung; Arbeitszeit; Zufriedenheit; Befragung; Empirische Untersuchung; D-Niedersachsen; Deutschland
Abstract: Pädagogische EntwicklungsBilanzen (PEB) an 10 Berufsbildenden Schulen in den Qualitätsnetzwerken in Niedersachsen als systematische Rückmeldung über die Meinung von 668 von 813 Lehrkräften (Rücklaufquote 81,2%) werden in tabellarischer Form zur beruflichen Situation der Lehrkräfte mit denen von 423 Schülerinnen und Schülern dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verwendung unterschiedlicher Unterrichtsformen.
Abstract (english): {Abstract_englisch}
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Döbrich, Peter
Title: Pädagogische Entwicklungsbilanzen mit Gymnasien in Niedersachsen
Published: Frankfurt am Main: DIPF, 2002 (PEB-Projektbericht ; 5)
Publication Type: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Gymnasium; Schulentwicklung; Unterricht; Qualität; Evaluation; Schüler; Eltern; Lehrer; Selbsteinschätzung; Arbeitszeit; Zufriedenheit; Befragung; Empirische Untersuchung; D-Niedersachsen; Deutschland
Abstract: Pädagogische EntwicklungsBilanzen (PEB) an 8 Gymnasien in den Qualitätsnetzwerken in Niedersachsen als systematische Rückmeldung über die Meinung von 445 von 523 Lehrkräften ( Rücklaufquote 85,1%) werden in tabellarischer Form zurberuflichen Situation der Lehrkräfte mit denen von 819 Schülerinnen und Schülern der 7. und 9. Klassen dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verwendung unterschiedlicher Unterrichtsformen.
Abstract (english): {Abstract_englisch}
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Döbrich, Peter
Title: Pädagogische Entwicklungsbilanzen mit Haupt- und Realschulen in Niedersachsen.
Published: Frankfurt am Main: DIPF, 2002 (PEB-Projektbericht ; 2)
Publication Type: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Hauptschule; Realschule; Schulentwicklung; Unterricht; Qualität; Evaluation; Schüler; Eltern; Lehrer; Selbsteinschätzung; Arbeitszeit; Zufriedenheit; Befragung; Empirische Untersuchung; D-Niedersachsen; Deutschland
Abstract: Pädagogische EntwicklungsBilanzen (PEB) an 17 Haupt- und Realschulen in den Qualitätsnetzwerken in Niedersachsen als systematische Rückmeldung über die Meinung von 441 von 496 Lehrkräften (Rücklaufquote 88,9%) werden in tabellarischer Form zur beruflichen Situation der Lehrkräfte mit denen von 1.230 Schülerinnen und Schülern der 7. und 9. Klassen dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verwendung unterschiedlicher Unterrichtsformen.
Abstract (english): {Abstract_englisch}
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Döbrich, Peter
Title: Pädagogische Entwicklungsbilanzen mit integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen
Published: Frankfurt am Main: DIPF, 2002 (PEB-Projektbericht ; 4)
Publication Type: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Integrierte Gesamtschule; Schulentwicklung; Unterricht; Qualität; Evaluation; Schüler; Eltern; Lehrer; Selbsteinschätzung; Arbeitszeit; Zufriedenheit; Befragung; Empirische Untersuchung; D-Niedersachsen
Abstract: Pädagogische EntwicklungsBilanzen (PEB) an 8 Integrierten Gesamtschulen in den Qualitätsnetzwerken in Niedersachsen als systematische Rückmeldung über die Meinung von 511 von 614 Lehrkräften (Rücklaufquote 83,2%) werden in tabellarischer Form zur beruflichen Situation der Lehrkräfte mit denen von 707 Schülerinnen und Schülern der 7. und 9. Klassen dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verwendung unterschiedlicher Unterrichtsformen.
Abstract (english): {Abstract_englisch}
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation