-
-
Author(s): Weishaupt, Horst
Title: Strukturelle Ursachen von Bildungsbenachteiligung
In: Steffens, Ulrich; Ditton, Hartmut (Hrsg.): Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung, Bielefeld: wbv Media, 2022 (Grundlagen der Qualität von Schule, 5), S. 147-164
Publication Type: 4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Bildung; Benachteiligung; Schulsystem; Organisation; Struktur; Bedingung; Schüler; Migrationshintergrund; Bildungsangebot; Zugang; Schule; Unterricht; Lehrer; Forschungsstand
Abstract: Als Ursachen struktureller Benachteiligungen im Schulsystem werden Forschungsergebnisse zu den Inhalten und Organisationsformen des Schulwesens, den lokalen und situativen Bedingungen der einzelnen Schule und des Unterrichts und den Einstellungen und pädagogischen Vorstellungen der Lehrkräfte berichtet und bewertet. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Butz, Anke; Jornitz, Sieglinde
Title: peDOCS - Zugang zu Publikationen der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik im Open Access
In: Helmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Stockhusen, Sabrina (Hrsg.): Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, Kiel: Universitätsverlag Kiel, 2021 , S. 63-72
DOI: 10.38072/978-3-928794-59-6/p8
URL: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001138
Publication Type: 4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language: Deutsch
Keywords: Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Fachdidaktik; Wissenschaftliche Publikation; Elektronisches Publizieren; Open Access; Zugang; Kooperation; Wissenschaftler; Verlag; Netzwerk
Abstract: Die Autorinnen stellen die Ausgangssituation des Open Access-Repositiorums peDOCS dar. Dabei wird die enge Vernetzung sowohl mit der Fachdisziplin der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung hervorgehoben als auch die Kooperationen mit Verlagen und institutionellen Herausgebern dargestellt.
DIPF-Departments: Informationszentrum Bildung
-
-
Author(s): Fahrer, Sigrid
Title: Freie Bildungsmaterialien für die pädagogische Arbeit
In: kindergarten heute, 50 (2020) 11/12, S. 8
Publication Type: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language: Deutsch
Keywords: Open Educational Resources; Unterrichtsmaterial; Zugang; Kindertagesstätte; Interview;
Abstract: "OER" steht für "Open Educational Resources", also freie Lern- und Lehrmaterialien im Bildungsbereich. Welchen Nutzen diese für den Kita-Alltag haben können, erläutert Sigrid Fahrer, Leiterin der Informationsstelle OER. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Informationszentrum Bildung
-
-
Author(s): Goldhammer, Frank; Hahnel, Carolin; Kroehne, Ulf
Title: Analysing log file data from PIAAC
In: Maehler, Débora B.; Rammstedt, Beatrice (Hrsg.): Large-scale cognitive assessment: Analyzing PIAAC data, Cham: Springer, 2020 (Methodology of Educational Measurement and Assessment), S. 239-269
DOI: 10.1007/978-3-030-47515-4_10
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-47515-4_10
Publication Type: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Englisch
Keywords: PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies); Technologiebasiertes Testen; Computerunterstütztes Verfahren; Logdatei; Datenanalyse; Software; Tools; Nutzung; Forschung; Zugang; Dokumentation
Abstract: The OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) was the first computer-based large-scale assessment to provide anonymised log file data from the cognitive assessment together with extensive online documentation and a data analysis support tool. The goal of the chapter is to familiarise researchers with how to access, understand, and analyse PIAAC log file data for their research purposes. After providing some conceptual background on the multiple uses of log file data and how to infer states of information processing from log file data, previous research using PIAAC log file data is reviewed. Then, the accessibility, structure, and documentation of the PIAAC log file data are described in detail, as well as how to use the PIAAC LogDataAnalyzer to extract predefined process indicators and how to create new process indicators based on the raw log data export.
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Author(s): Maaz, Kai
Title: Der lange Arm der sozialen Ungleichheit wirkt bis ins Erwachsenenalter. Entwicklungen und Perspektiven sozialer Disparitäten im Bildungssystem
In: Fischer, Christian; Fischer-Ontrup, Christiane; Käpnick, Friedhelm; Neuber, Nils; Solzbacher, Claudia; Zwitserlood, Pienie (Hrsg.): Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle!: Beiträge aus der Begabtenforschung, Münster: Waxmann, 2020 (Begabungsförderung, 9), S. 25-41
Publication Type: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Allgemein bildende Schule; Berufsausbildung; Einflussfaktor; Soziale Schicht; Migrationshintergrund; Übergang; Schulform; Empirische Forschung; Deutschland; Bildungssystem; Soziale Ungleichheit; Bildungsbiografie; Soziale Herkunft; Frühkindliche Bildung; Schulbildung; Hochschulbildung; Bildungserfolg; Bildungsbeteiligung; Kindertagesstätte; Bildungsangebot; Zugang; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II
Abstract: Der Beitrag beginnt mit einer Verständigung über die Begrifflichkeit soziale Ungleichheiten (2). Es folgt eine Beschreibung von sozialen Bildungsungleichheiten entlang der Bildungsbiografie von der frühen Bildung bis zur Hochschulbildung (3). Anschließend werden verschiedene theoretische Zugänge angeführt, mit denen soziale Bildungsungleichheiten erklärt werden könnten (4). Der Beitrag endet mit einer kurzen Bilanzierung und nennt Herausforderungen und Perspektiven zum Umgang mit sozialen Bildungsungleichheiten (5). (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Avenarius, Hermann; Hanschmann, Felix
Title: Schulrecht. Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft
Published: Köln: Link, 2019 (Handbuch Schulrecht)
Publication Type: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language: Deutsch
Keywords: Schulrecht; Verfassungsrecht; Bildungsrecht; Schulsystem; Öffentliche Schule; Private Trägerschaft; Kindertagesstätte; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderpädagogische Förderung; Ganztagsschule; Schulorganisation; Schulverwaltung; Schulfinanzen; Schule; Autonomie; Qualität; Deutsche Auslandsschule; Europäische Schule; Privatschulrecht; Privatschule; Schüler; Grundrechte; Elternrecht; Schulpflicht; Schulwahl; Zugang; Unterricht; Veranstaltung; Test; Fürsorge; Beratung; Leistungsbeurteilung; Verhalten; Politische Betätigung; Erziehung; Disziplinarmaßnahme; Schulgeldfreiheit; Lehrmittelfreiheit; Kosten; Ausbildungsförderung; Datenschutz; Gesundheit; Unfallverhütung; Haftung; Lehrer; Lehrerausbildung; Referendariat; Beamtenrecht; Arbeitsrecht; Besoldung; Rechtsschutz; Handbuch; Bundesland; Deutschland
Abstract: Seit dem Erscheinen der letzten Auflage dieses Buchs im Jahr 2010 hat das Schulrecht neue Akzente gesetzt. Gesetzgebung und höchstrichterliche Rechtsprechung haben zahlreiche Änderungen des Schulrechts bewirkt. Erwähnt seien: Umgestaltung des Schulwesens in Richtung eines inklusiven Bildungssystems; Stärkung der Integrationsaufgabe der öffentlichen Schule, konsequente rechtliche Durchsetzung der Schulpflicht; Religion in der Schule: Religions- und Ethikunterricht, islamischer Religionsunterricht, Kopftuchstreit, Schulgebet; neue Entwicklungen im Privatschulrecht; Änderungen der Rahmenbedingungen für deutsche Auslandsschulen; Reform der Lehrerbildung; Lehrerrecht zwischen Beamten- und Arbeitnehmerstatus. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Artelt, Cordula; Bug, Mathias; Kleinert, Corinna; Maaz, Kai; Runge, Thomas
Title: Nutzungspotenziale amtlicher Statistik in der Bildungsforschung. Ein Überblick zu Erreichtem, möglichen Chancen und anstehenden Herausforderungen
In: Die Deutsche Schule. Beiheft, 14 (2019) , S. 21-37
DOI: 10.31244/dds.bh.2019.14.02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-177875
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-177875
Publication Type: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language: Deutsch
Keywords: Bildungsforschung; Forschungsdaten; Behörde; Daten; Statistik; Nutzung; Forschungsprojekt; Bildungsstatistik; Datenschutz; Zugang; Deutschland
Abstract: In den letzten Jahren hat sich - auch angespornt durch das vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) akkreditierte und eng begleitete Netzwerk aus Forschungsdatenzentren - ein standardisierter und datenschutzkonformer Zugang zu (amtlichen) Daten für die Bildungsforschung entwickelt. Der Beitrag bietet einen Überblick über Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten zu amtlichen Daten für die Bildungsforschung. Die innovative Analyse amtlicher Daten und ihre Verknüpfung untereinander bzw. mit generischen Daten aus der Forschung wird anhand griffiger Beispiele vorgestellt. Die Vorteile für die evidenzbasierte Bearbeitung wichtiger gesellschaft licher Herausforderungen, die Vorteile für die datenproduzierenden Stellen selbst wie auch für den Wissenschaftsstandort Deutschland werden offensichtlich. Eingang finden schließlich auch wichtige Lücken im Zugang zu amtlichen Daten. So liegt insbesondere in der Nutzung von Individualdaten der amtlichen Statistik erhebliches Forschungspotenzial derzeit noch brach. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): In recent years, a standardized and data protection-compliant access to (offiial) data for educational research has been developed - encouraged by the network of research data centres accredited and closely monitored by the German Data Forum (RatSWD). This article provides an overview of access to and use of official data for educational research. The innovative analysis of official data and their linkage with each other as well as with other research data will be presented with useful examples. The potential for finding evidence-based solutions to important social challenges, the advantages for the data-producing bodies themselves as well as for Germany as a research area become obvious. Finally, important gaps in access to official data are being identified. In particular, the use of individual data from official statistics has a considerable potential for research. (DIPF/Orig)
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Baumert, Jürgen; Neumann, Marko; Dumont, Hanna; Becker, Michael; Bachsleitner, Anna; Maaz, Kai; Köller, Olaf
Title: Platzierungsentscheidungen beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Folgen der Umstellung auf Zweigliedrigkeit des Sekundarschulsystems in Berlin
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22 (2019) 3, S. 721-763
DOI: 10.1007/s11618-019-00880-6
URL: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11618-019-00880-6
Publication Type: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Schulsystem; Sekundarbereich; Struktur; Schulreform; Gymnasiale Oberstufe; Übergang; Zugang; Lehrerurteil; Entscheidung; Schülerleistung; Standard; Schulform; Schuljahr 09; Leistungstest; Schulnoten; Quasi-Experiment; Begleituntersuchung; Empirische Untersuchung; Berlin
Abstract: Ein zentraler Trend in der Entwicklung der Bildungsbeteiligung in Deutschland ist der kontinuierliche Anstieg der Quote der Hochschulzugangsberechtigten. Mit der Umstellung des Sekundarschulsystems auf Zweigliedrigkeit scheint diese Expansion neue Dynamik zu erhalten. Gleichzeitig wird das Problem der Standardsicherung und der Vergleichbarkeit von Berechtigungen sichtbar. In einem quasi-experimentellen Design untersucht der vorliegende Beitrag am Fall der flächendeckenden Einführung eines Zweisäulensystems in Berlin die Struktur von Platzierungsentscheidungen und die Einhaltung von Standards bei Öffnung des Zugangs zur gymnasialen Oberstufe. Mit der Strukturreform vollzog sich ein sprunghafter Anstieg der Quote der Oberstufenzugangsberechtigungen, der mit einer Verminderung von Leistungsanforderungen einherging. Die Platzierungsentscheidungen der Lehrkräfte beruhen auf der Integration unterschiedlicher Bewertungen. In die Entscheidungen gehen schulübergreifende und schulinterne Leistungsurteile sowie Einschätzungen der Lernmotivation und des Arbeits- und Schulverhaltens der Schüler/-innen ein. Mit der Liberalisierung des Oberstufenzugangs blieb die standortübergreifende Akkuratheit der Leistungsurteile trotz gleichzeitigen Absenkens der für den Übergang in die Oberstufe erforderlichen Leistungsvoraussetzungen stabil. Schulspezifische Maßstäbe gewannen zusätzliche Bedeutung. Die Relevanz von motivationalen Merkmalen änderte sich nicht. Die Überprüfung, inwieweit Platzierungsentscheidungen durch organisatorische und soziale Kontextbedingungen der Schulen beeinflusst werden, ergab ein differenziertes Bild. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): A developing trend in participation in the educational system in Germany over time has been the steady increase in the proportion of students eligible to enter higher education. Since the switch to a two-track secondary system, this development seems to have taken on new momentum. At the same time, problems have emerged with respect to the maintenance of standards and comparability of qualifications. In a quasi-experimental design, this article uses the introduction of a two-track secondary system in Berlin to examine the nature of teachers' placement decisions, as well as maintenance of standards when opening up access to college-level programs. The structural reforms led to a jump in the proportion of students eligible for upper secondary education, associated with a drop in the required achievement level. Teachers' placement decisions integrate various judgments: assessments of student achievement, judgements of cognitive abilities, and evaluations of students' learning motivation and social behavior. Our results show that when access to the upper secondary track was opened up, the cross-school accuracy of teacher assessments of student achievement remained stable, despite the drop in the achievement level necessary to enter upper secondary education. School-specific measures became more relevant. There was no change in the relevance of motivational characteristics. Our analysis of the extent to which teachers' placement decisions were affected by the organizational and social context of the school revealed mixed findings. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Maaz, Kai; Köller, Olaf
Title: Einführung zu IV: Der Sekundarschulbereich
In: Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina; Zimmer, Karin (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019 , S. 505-506
Publication Type: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Schulsystem; Sekundarbereich; Schulform; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschulzugang; Berufsbildung
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Heck, Tamara
Title: Will education become more open?
Published: Hannover: Technische Informationsbibliothek, 2019
DOI: 10.25815/HH4F-ZN73
URL: https://genr.eu/wp/will-education-become-more-open/
Publication Type: 5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language: Englisch
Keywords: E-Learning; Open Education; Open University; Wissenschaft; Online-Publikation; Open Access; Zugang; Open Educational Resources; Wiki; Web log; Open Source; World wide web 2.0; Digitalisierung
Abstract: Open science practitioners embrace the ideas of sharing and communicating their research and interests as well as collaborating with like-minded peers, i.e., practicing co-science (McKiernan et al. 2016) such as on the Open Science MOOC platform. If they admit to those goals regarding their research, it can be assumed that those researchers adapt their attitudes and practices towards learning and teaching, respectively. So, if researchers move towards open science practices, will they do so in their higher education teaching? Will education become more open? More generally, what would open science principles (Bezjak et al. 2018) in education look like, for educators and learners, respectively? (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Informationszentrum Bildung