Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Zukunft")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
37
items matching your search terms.
Show all details
OER sind bedeutsam für alle Bildungsbereiche - These der Projektkoordination zum Abschluss von […]
Achenbach, Michaela
Working Papers
| 2020
40765 Endnote
Author(s):
Achenbach, Michaela
Title:
OER sind bedeutsam für alle Bildungsbereiche - These der Projektkoordination zum Abschluss von OERinfo (DIPF)
Published:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 (Team OERinfo (Hrsg.): Abschlusspublikation der Informationsstelle Open Educational Resources)
URL:
https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/OER_Abschlusspraesentation_201102_final.pdf
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Open Educational Resources; Informationsangebot; Projekt; Abschlussbericht; Transfer; Schule; Berufsbildung; Hochschule; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Zukunft; Kartierung; Monitoring; Qualifizierung; Deutschland
Abstract:
Vier Jahre OERinfo. Am 31. Oktober 2020 endete die zweite Förderphase des Projekts. Dies haben die Projektpartner der Informationsstelle Open Educational Resources zum Anlass genommen, ihre gewonnenen Erfahrungen zu dokumentieren und Wünsche und Anforderungen für die Zukunft von OER in Statements zu formulieren, die auch über den Zeitraum der OER-Förderlinie hinaus wirken sollen. Ergänzt werden die Beiträge durch Statements der OER-Community und Beiträge einzelner Beiratsmitglieder der Informationsstelle OER.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
4 Jahre OERinfo - Die Informationsstelle Open Educational Resources zieht Bilanz und blickt in die […]
Fahrer, Sigrid
Working Papers
| 2020
40738 Endnote
Author(s):
Fahrer, Sigrid
Title:
4 Jahre OERinfo - Die Informationsstelle Open Educational Resources zieht Bilanz und blickt in die Zukunft von OER
Published:
Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, 2020
URL:
https://epale.ec.europa.eu/de/blog/4-jahre-oerinfo-die-informationsstelle-open-educational-resources-zieht-bilanz-und-blickt-die
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Open Educational Resources; Information; Infrastruktur; Förderung; Projekt; Zukunft; Deutschland
Abstract:
Offene Bildungsmaterialien (OER) spielen eine wichtige Rolle für die Bildung der Zukunft. Welche Anstrengungen notwendig sind, um OER in allen Bildungsbereichen weiter zu verbreiten, erklärt Dr. Sigrid Fahrer, Koordinatorin von OERinfo. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für […]
Blömeke, Sigrid; Caruso, Marcelo; Reh, Sabine; Salaschek, Ulrich; Stiller, Jurik (Hrsg.)
Compilation Book
| Opladen: Budrich | 2016
36099 Endnote
Editor(s)
Blömeke, Sigrid; Caruso, Marcelo; Reh, Sabine; Salaschek, Ulrich; Stiller, Jurik
Title:
Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Published:
Opladen: Budrich, 2016 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Zeitschriftensonderheft
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Bildungsreform; Bildungssystem; Bildungstheorie; China; Deutschland; Diskurs; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Indien; Inklusion; Kompetenz; Lehrerausbildung; Mediennutzung; Pädagogik; Qualitätssicherung; Schulsystem; Schweiz; Selbstreflexion; Tagungsbericht; Tradition; Universität; Unterricht; Weiterbildung; Wissenschaftsgeschichte; Zukunft
Abstract:
Der Band versammelt Beiträge des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2014 in Berlin. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Zur Interdisziplinarität zukünftiger Unterrichtsforschung
Hasselhorn, Marcus
Book Chapter
| Aus: McElvany, Nele; Bos, Wilfried; Holzappels, Heinz Günter; Gebauer, Miriam M.; Schwabe, Franziska (Hrsg.): Bedingungen und Effekte guten Unterrichts: Aktueller Stand und Perspektiven der Unterrichtsforschung | Münster: Waxmann | 2016
36151 Endnote
Author(s):
Hasselhorn, Marcus
Title:
Zur Interdisziplinarität zukünftiger Unterrichtsforschung
In:
McElvany, Nele; Bos, Wilfried; Holzappels, Heinz Günter; Gebauer, Miriam M.; Schwabe, Franziska (Hrsg.): Bedingungen und Effekte guten Unterrichts: Aktueller Stand und Perspektiven der Unterrichtsforschung, Münster: Waxmann, 2016 (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, 1), S. 189-193
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Erziehungswissenschaft; Fachdidaktik; Interdisziplinarität; Kooperation; Pädagogische Psychologie; Unterrichtsforschung; Zukunftserwartung
Abstract:
Bildungspolitik und Schulpädagogen [...] fordern [...] von der Forschung ein zu klären, wie guter und erfolgreicher Unterricht gelingen kann und wie man Unterricht an deutschen Schulen verbessern kann. Vor diesem Hintergrund ist es wenig verwunderlich, dass viele wissenschaftliche Disziplinen sich in den letzten Jahren dem Thema "Unterricht" gewidment haben. Ohne auf alle Disziplinen einzugehen, auf die dies zutrifft, wird im vorliegenden Beitrag die These vertreten, dass drei Disziplinen (oder besser: Klassen von Disziplinen) in den vergangenen Jahrzehnten mit Forschungsbeiträgen entscheidend zu[r] deutlichen Steigerung unseres Wissens darüber beigetragen haben, was guten Unterricht ausmacht: die Erziehungswissenschaft, die Fachdidaktiken und die (Pädagogische) Psychologie. Dabei haben diese Disziplinen bereits fruchtbare Kooperationen untereinander umgesetzt. Die Zukunft wird zeigen, ob aus diesen Kooperationen eine interdisziplinäre Unterrichtsforschung entsteht. (Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
The methodology of PISA. Past, present, and future
Kaplan, David; Kuger, Susanne
Book Chapter
| Aus: Kuger, Susanne; Klieme, Eckhard; Jude, Nina; Kaplan, David (Hrsg.): Assessing contexts of learning: An international perspective | Cham: Springer | 2016
36411 Endnote
Author(s):
Kaplan, David; Kuger, Susanne
Title:
The methodology of PISA. Past, present, and future
In:
Kuger, Susanne; Klieme, Eckhard; Jude, Nina; Kaplan, David (Hrsg.): Assessing contexts of learning: An international perspective, Cham: Springer, 2016 (Methodology of educational measurement and assessment), S. 53-73
DOI:
10.1007/978-3-319-45357-6_3
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
PISA <Programme for International Student Assessment>; Zielgruppe; Stichprobe; Erhebungsinstrument; Übersetzung; Anpassung; Leistungsbeurteilung; Forschungsdesign; Einflussfaktor; Fragebogen; Entwicklung; Skalierung; Validität; Methodologie; Zukunftsorientierung
Abstract (english):
International large-scale assessments (ILSAs) such as PISA, TIMSS and PIRLS represent the state-of-the art methodologies of sampling theory, survey research design, and psychometrics. The purpose of this chapter is to provide an accessible overview of the methodologies that underlie ILSAs generally, with a specific focus on PISA. We focus on the PISA sampling design, issues of translation and adaptability, the methodologies that are used for the development of cognitive tests, and finally the methodologies used to assess the material included in the context questionnaire. This chapter closes with a discussion of future methodological developments. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Ausblick und Erwartungen. Welche Faktoren beeinflussen die zukünftige Entwicklung?
Blees, Ingo; Hirschmann, Doris; Muuß-Merholz, Jöran; Seipel, Hedwig; Deimann, Markus
Book Chapter
| Aus: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung: Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 | Gütersloh: Bertelsmann Stiftung | 2015
35428 Endnote
Author(s):
Blees, Ingo; Hirschmann, Doris; Muuß-Merholz, Jöran; Seipel, Hedwig; Deimann, Markus
Title:
Ausblick und Erwartungen. Welche Faktoren beeinflussen die zukünftige Entwicklung?
In:
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung: Bestandsaufnahme und Potenziale 2015, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2015 , S. 58-65
URL:
http://open-educational-resources.de/oer-whitepaper-weiterbildung/
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Austausch; Betriebliche Weiterbildung; Deutschland; Didaktik; Digitale Medien; Distribution; Elektronisches Publizieren; Fernuniversität; Finanzierung; Forschung; Hochschule; Integration; Kooperation; Kulturgut; Kurs; Lernplattform; Migrant; Nutzung; Öffentliche Trägerschaft; Open Access; Open Education; Qualitätssicherung; Urheberrecht; Verlag; Zukunftserwartung
Abstract:
In diesem Kapitel diskutieren und bewerten die Autorinnen und Autoren mögliche Ereignisse, die die zukünftige Entwicklung von OER in Deutschland beeinflussen können.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Réforme de la politique de l'éducation en Allemagne après les résultats de l'étude PISA
Maaz, Kai; Füssel, Hans-Peter
Book Chapter
| Aus: Stark, Hans;Wissmann, Nele Katharina (Hrsg.): L'Allemagne change!: Risques et défis d'une mutation | Villeneuve d'Ascq: Septentrion | 2015
36011 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai; Füssel, Hans-Peter
Title:
Réforme de la politique de l'éducation en Allemagne après les résultats de l'étude PISA
In:
Stark, Hans;Wissmann, Nele Katharina (Hrsg.): L'Allemagne change!: Risques et défis d'une mutation, Villeneuve d'Ascq: Septentrion, 2015 , S. 137-157
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Französisch
Keywords:
Bildungspolitik; Bildungssystem; Bundesland; Deutschland; Föderalismus; Kulturhoheit; PISA <Programme for International Student Assessment>; Reform; Zukunft
Abstract:
Der Artikel skizziert eingangs die Anfänge der Kritik am [föderalen] deutschen Bildungssystem in den 1960/70er Jahren bis zu den Grundgesetzänderungen im Rahmen der Förderalismusreform in den Jahren 2006 und 2015. Der Beitrag beschreibt dann das deutsche Bildungssystem vor dem Hintergrund seiner föderalen Struktur und dem Prinzip der Kulturhoheit der Länder. Anschließend werden die Ergebnisse und Folgen der seit dem Jahr 2000 durchgeführten PISA-Studien zusammengefasst und die Herausforderungen und notwendigen nächsten Schritte für die zukünftige Entwicklung des Bildungswesens in Deutschland kurz dargestellt. (DIPF/Kr.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Das Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt
Massar, Tamara
Working Papers
| 2015
35248 Endnote
Author(s):
Massar, Tamara
Title:
Das Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt
Published:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2015
URL:
http://www.bildungsserver.de/Das-Wissenschaftsjahr-2015-Zukunftsstadt-11333.html
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Online Dossiers (DBS)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildung; Entwicklung; Nachhaltigkeit; Quellensammlung; Raumplanung; Stadt; Stadtplanung; Wissenschaft; Zukunft
Abstract:
Eine Zusammenstellung von Quellen zur Behandlung des Themas im Unterricht sowie allgemeine Informationen zur Stadtentwicklung und zur Entwicklung der Bildungslandschaft in Städten.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
State - nation - education. An essay to discussing an unsolved educational issue in the European […]
Mitter, Wolfgang
Journal Article
| In: Hungarian Educational Research Journal | 2014
34665 Endnote
Author(s):
Mitter, Wolfgang
Title:
State - nation - education. An essay to discussing an unsolved educational issue in the European context
In:
Hungarian Educational Research Journal, 4 (2014) 1, S. 7-19
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-99136
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-99136
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Bildungsauftrag; Einsprachigkeit; Ethnische Minderheit; Geschichte <Histor>; Interkulturelle Erziehung; Interkulturelle Kommunikation; Mehrsprachigkeit; Migration; Minderheitensprache; Nationalismus; Nationalstaat; Staat; Zukunft
Abstract:
Der Essay basiert auf einem kritischen Ansatz zur Konzeption eines Nationalstaates, der auf der ausschließlichen Herrschaft einer ethnischen Gruppe und einer "Nationalsprache" errichtet worden ist. Diese Konzeption führt auf die Entstehung des "Nationalstaates" im 18. Jahrhundert zurück und wird durch einige historische Beispiele beleuchtet. Sie zeigen, dass diese Konzeption in den meisten Fällen nicht auf Tatsachen beruht, sondern vielmehr auf dem ideologischen Konzept eines engen Nationalismus. Folglich endet die Analyse mit dem Plädoyer für einen Staat als eine Gemeinschaft, die auf der Anerkennung multipler Identitäten und eines Multilingualismus beruht.
Abstract (english):
This essay is focused on a critical approach to the concept of a nation state which has been built on the exclusive domination of one ethnic group and on one "national language". This concept which traces back to the emergence of the 'nation state 'in the 18th century and is illustrated by a few historical examples has proved, in most cases, not to be based on real facts ,but rather on the ideological concept of a narrow nationalism. Consequently, the analysis ends up with the plea for the state as a community to be built on the acknowledgement of multiple identities and multilingualism.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Zukünfte - Fortschritt oder Innovation? Eine Einleitung zum Thementeil
Reh, Sabine; Reichenbach, Roland
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2014
34734 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine; Reichenbach, Roland
Title:
Zukünfte - Fortschritt oder Innovation? Eine Einleitung zum Thementeil
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 60 (2014) 1, S. 1-8
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-146446
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-146446
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Bildungsreform; Bildungssystem; Einführung; Fortschritt; Innovation; Zukunft
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
4
Next 10 items
>
Show all
(37)