Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Personen: "Wiegmann," und "Ulrich")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
129
items matching your search terms.
Show all details
"Stasi auf dem Schulhof" Zum Verhältnis von Schule und Staatssicherheit
Wiegmann, Ulrich
Journal Article
| In: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahreszeitschrift für Zeitgeschichte und Politik. | 2012
32833 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
"Stasi auf dem Schulhof" Zum Verhältnis von Schule und Staatssicherheit
In:
Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahreszeitschrift für Zeitgeschichte und Politik., 1 (2012) 64, S. 11-13
URL:
http://issuu.com/gg18/docs/gerbergasse18_heft64
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Deutschland-DDR; Geheimdienst; Jugendlicher; Kind; Politische Bildung; Schule; Schulsystem; Sozialismus
Abstract:
Der Beitrag setzt sich mit der in der aktuellen politischen Bildung weit verbreiteten These einer hohen Präsenz des Staatssicherheitsdienstes in den Schulen der ehemaligen DDR auseinander. Er verweist auf neuere bildungsgeschichtliche Forschungen, die stattdessen eine Selbstdisziplinierung des Schulwesens in der Regie des Ministeriums für Volksbildung nachgewiesen haben, die wiederum ein überdurchschnittliches Engagement des DDR-Geheimdienstes nicht herausgefordert hat.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
[Rezension des Buches Johannes Tews (1860-1937): Vom 15-jährigen Dorfschullehrer zum Repräsentanten […]
Wiegmann, Ulrich
Journal Article
| In: Erziehungswissenschaftliche Revue | 2012
32545 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
[Rezension des Buches Johannes Tews (1860-1937): Vom 15-jährigen Dorfschullehrer zum Repräsentanten des Deutschen Lehrervereins. Studien über den liberalen Bildungspolitiker, Sozialpädagogen, Erwachsenenbildner und Kämpfer gegen Antisemitismus von A. Pehnke]
In:
Erziehungswissenschaftliche Revue, 11 (2012) 2
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-98559
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2015/9855/pdf/EWR_2012_2_Wiegmann_Rezension_Pehnke_Johannes_Tews.pdf
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgeschichte; Biografie; Deutsches Reich; Erwachsenenbildner; Lehrer; Nationalsozialismus; Rezension; Tews; Johannes; Weimarer Republik
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
Caruso, Marcelo; Mietzner, Ulrike; Wiegmann, Ulrich; […] (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2011
32393 Endnote
Editor(s)
Caruso, Marcelo; Mietzner, Ulrike; Wiegmann, Ulrich; Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Forschung
Title:
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2011 (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 17)
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sonstiges
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Geschichte
Abstract:
Das Jahrbuch für Historische Bildungsforschung ist im Jahrgang 2011 zwei Themenschwerpunkten gewidmet. Die Beiträge des ersten Schwerpunktes Verfall, Erosion und Scheitern in der Bildungsgeschichte geben Einblicke in verschiedene Subjektivierungs- und Institutionalisierungsprozesse mit ihrer jeweiligen Verarbeitungslogik und Bewältigungsstrategie. Thematisch reichen sie von der Rolle des Bildungs-romans bei der Verarbeitung von Erfahrungen des Irrtums und des Scheiterns über das ambitionierte Projekt einer psychoanalytischen Pädagogik und die Untersuchung britischer Schulgesellschaften im 19. Jahrhundert bis zur Geschichte der Blindenbildung in Preußen in der Mitte desselben Jahrhunderts. Die Texte des zweiten Schwerpunktes Demokratisch legitimiert. Öffentliche Kontrolle im Bildungswesen in historischer Perspektive sind an der Interdependenz von öffentlicher Bildung und demokratischer Gesellschaft interessiert. Dargestellt werden die Rolle der Schule für die Ausbildung eines Nationalbewusstseins in der Helvetik, Delegitimierungs- und Relegitimierungsprozesse der Schulaufsicht in der Geschichte und Gegenwart der Schweiz sowie im 19. Jahrhundert in Luxemburg und die Bedeutung ökonomischer Faktoren bei der Durchsetzung von Reformen in der Schulpolitik. In der Rubrik Abhandlungen geht es zum einen um die Bedeutung des 19. Jahrhunderts in Deutschland in der Bildungsgeschichte sowie zum anderen um den Beitrag Sozialer Arbeit zur Entwicklung rekonstruktiver Forschungsmethoden in den USA 1890-1925. Der Abschnitt Quelle und Kommentar widmet sich dem in der deutschen Pädagogikgeschichte viel diskutierten Problem der körperlichen Züchtigung und geht sodann der Frage nach, wie sich in der nach 1945 geteilten deutschen Bildungsgeschichte einerseits Schulpolitik und Pädagogik in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR positionierten und wie andererseits die Rechtsprechung in der alten Bundesrepublik darüber entschied. Der abschließende internationale Ein- und Ausblick widmet sich der Ent-wicklung der pädagogischen Historiografie in Dänemark im 20. Jahrhundert.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und […]
Einsiedler, Wolfgang; Götz, Margarete; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2011
32155 Endnote
Editor(s)
Einsiedler, Wolfgang; Götz, Margarete; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich
Title:
Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2011
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
20. Jahrhundert; Begriff; Bildungsgeschichte; Bildungstheorie; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Elementarbildung; Fibel; Grundschule; Grundschüler; Grundschulpädagogik; Ideologische Erziehung; Kind; Kindheit; Schulform; Schulgesetz; Schulpflicht; Schulpolitik; Schulreife; Unterricht; Unterstufe; Volkserziehung; Weimarer Republik; Wissenschaftsdisziplin
Abstract:
1920 wurde mit der vierjährigen Grundschule erstmals in Deutschland eine für alle Kinder verbindliche Schulform eingeführt, die den durch die Weimarer Verfassung bestimmten Gleichheitsgrundsatz aller Deutschen vor dem Gesetz maßgeblich befördern sollte. Obgleich seitdem die Funktion der Grundschule als Mittel des sozialen Ausgleichs kaum noch in Frage gestellt wurde, blieb sie strukturell und pädagogisch in der Bundesrepublik bis heute umstritten. Vor allem die alte Kontroverse um ihre Dauer wurde und wird bis in die Gegenwart immer wieder aufs Neue geschürt. Dies ist Grund genug, sich der Geschichte der Grundschule in Deutschland zu vergewissern. Im Kern versammelt der Band Beiträge einer Tagung zur Geschichte der Grundschule in Deutschland, die im Dezember 2009 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin stattfand. Sie befassen sich unter verschiedenen methodischen Zugriffen und auf der Basis unterschiedlicher Quellengrundlagen mit Fragestellungen, die die Bildungsaufgaben der Grundschule, ihre institutionelle Entwicklung und die Grundschulpädagogik betreffen, untersuchen ihre disziplinäre Gestalt in der zwischen 1945 und 1989/90 staatlich zweigeteilten Geschichte wie auch die zur Lösung grundschulspezifischer Einzelprobleme favorisierten zeittypischen Denk- und Bearbeitungsmuster.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Erziehungswissenschaft, die Schule macht. Zur bildungs- und wissenschaftspolitischen Rezeption von […]
Wiegmann, Ulrich
Book Chapter
| Aus: Kirchhöfer, Dieter; Uhlig, Christa (Hrsg.): "Verordnete" Einheit versus realisierte Vielfalt: Wissenschaftliche Schulenbildung in der Pädagogik der DDR | Frankfurt am Main: Lang | 2011
31528 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
Erziehungswissenschaft, die Schule macht. Zur bildungs- und wissenschaftspolitischen Rezeption von Robert Alts Aufsatz "Zur gesellschaftlichen Begründung der neuen Schule" (1946) in der DDR
In:
Kirchhöfer, Dieter; Uhlig, Christa (Hrsg.): "Verordnete" Einheit versus realisierte Vielfalt: Wissenschaftliche Schulenbildung in der Pädagogik der DDR, Frankfurt am Main: Lang, 2011 (Gesellschaft und Erziehung. Historische und systematische Perspektiven, 8), S. 199-211
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Alt; Robert; Begriff; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Deutschland-DDR; Erziehung; Erziehungsauftrag; Erziehungswissenschaft; Gesellschaftstheorie; Marxismus-Leninismus; Nachkriegszeit; Rezeption; Schule; Weltanschauung
Abstract:
Robert Alts Aufsatz "Zur gesellschaftlichen Begründung der neuen Schule" ist der erste und bedeutendste Text in einer erziehungswissenschaftlich ambitionierten Zeitschrift der Sowjetischen Besatzungszone. Schulebildend hat er nicht gewirkt, obgleich er nach in der DDR herrschender Auffassung erstmals eine theoretische Begründung für die Schulreform im Osten Deutschlands auf "marxistisch-leninistischer" Grundlage geliefert habe. Stattdessen wird nachgewiesen, dass die altsche Auffassung rezeptionsgeschichtlich in Verbindung steht mit der pädagogisch-soziologischen Debatte der vorfaschistischen Ära. Und anstatt wissenschaftlich Schule zu machen, wird Alts Auffassung bildungspolitisch zur Formel gewandelt und zur Durchsetzung der bildungspolitischen LInie der SED gebraucht. Nach der festigung des Staates im Prozess der Durchsetzung der so genannten führenden Rolle der SED in der Bildungspolitik und Pädagogik finden sich lediglich noch Spuren der altschen Auffassung über das Verhältnis von Erziehung und Gesellschaft. Sie dekorieren das zunehmend erstarrte, politisch und doktrinär abhängige Theorieverständnis in der DDR.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Zur Geschichte der Unterstufenpädagogik in der DDR. Ein Aufriss ihrer Entwicklung bis 1989
Wiegmann, Ulrich
Book Chapter
| Aus: Einsiedler, Wolfgang, Götz, Margarte; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Grundschule im historischen Prozess: Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2011
32156 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
Zur Geschichte der Unterstufenpädagogik in der DDR. Ein Aufriss ihrer Entwicklung bis 1989
In:
Einsiedler, Wolfgang, Götz, Margarte; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Grundschule im historischen Prozess: Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2011 , S. 119-159
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Allgemeinbildende Schule; Bildungsgeschichte; Deutschland-DDR; Didaktik; Differenzierender Unterricht; Einheitsschule; Erziehungsziel; Gesellschaftstheorie; Grundschule; Ideologische Erziehung; Lehrerausbildung; Lehrplan; Primarbereich; Schulleistung; Schulpolitik; Schulreform; Schulsystem; Sozialistische Erziehung; Stalinismus; Unterstufe
Abstract:
Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der Unterstufe als Schuleingangsstufe der Einheitsschule in der DDR von ihrer Konstituierung zu Beginn der 1950er Jahre über deren Neustrukturierung im Zusammenhang mit der Einführung und Durchsetzung der zehnklassigen polytechnischen Pflichtschule bis in die 1980er Jahre nach. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung sogenannter didaktisch-methodischer Grundpositionen, die Frage nach der Bedeutung des parteiideologischen und damit paradigmatischen Verzichts auf die wissenschaftliche Souveränität der Unterstufenpädagogik, die Auseinandersetzung um das Verhältnis von Wissenschaftlichkeit, Parteilichkeit und Altersgemäßheit der Pädagogik in der Schuleingangsstufe und die ebenso sukzessive wie latente Abkehr vom herkömmlichen Paradigma als Folge der Modernisierungszwänge in der unterstufenpädagogischen Theorie und Praxis während der zweiten Existenzhälfte der DDR.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Die Unterstufe im System der Einheitsschule
Wiegmann, Ulrich; Reimers, Bettina Irina
Book Chapter
| Aus: Jung, Johannes; König, Bettina; Krenig, Katharina; Stöcker, Katrin; Stürmer, Verena; Vogt, Michaela (Hrsg.): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990: Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland | Berlin: LIT Verl. | 2011
31656 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich; Reimers, Bettina Irina
Title:
Die Unterstufe im System der Einheitsschule
In:
Jung, Johannes; König, Bettina; Krenig, Katharina; Stöcker, Katrin; Stürmer, Verena; Vogt, Michaela (Hrsg.): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990: Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland, Berlin: LIT Verl., 2011 (Grundschulpädagogik interdisziplinär, 4), S. 113-137
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgeschichte; Deutschland-DDR; Einheitsschule; Ideologische Erziehung; Kommentar; Lehrerausbildung; Lehrplan; Primarbereich; Quellensammlung; Schulentwicklung; Schulgeschichte; Schulinspektion; Schulpolitik; Schulsystem; Unterrichtsorganisation; Unterstufe
Abstract:
Der Beitrag dokumentiert und kommentiert institutionelle Entwicklungslinien der Primarstufe in der DDR im Kontext politischer, weltanschaulicher und ökonomischer Ansprüche in deren Verhältnis zur Eigenlogik pädagogischer Arbeit in der Schuleingeangsstufe.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Beobachten, Messen, Experimentieren. Beiträge zur Geschichte der empirischen […]
Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2010
19272 Endnote
Editor(s)
Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich
Title:
Beobachten, Messen, Experimentieren. Beiträge zur Geschichte der empirischen Pädagogik/Erziehungswissenschaft
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2010
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Beobachtung; Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Datenerfassung; Deutschland; Deutschland (bis 1945); Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Empirische Forschung; Empirische Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Frankreich; Geschichte; Institution; Kindheitsforschung; Landschule; Messung; Natur; Pädagoge; Pädagogik; Steuerung; Vereinigte Staaten; Wissenschaft; Wissenschaftsgeschichte
Abstract:
Die empirische Bildungsforschung befindet sich in Deutschland seit gut einer Dekade auf einem Höhenflug, der in der Geschichte seinesgleichen sucht. Dies betrifft zunächst die Entwicklung elaborierter methodischer Standards, die zuverlässige Erkenntnisse versprechen und sogar Handlungsoptionen verheißen. Bildungspolitik und -verwaltung bieten einen fruchtbaren Boden, da die Qualität von Bildung und Ausbildung geradezu zu einem Dogma für die Beurteilung der Zukunftsfähigkeit der Deutschen aufgestiegen ist. Angesichts dieses aktuellen Bedeutungsgewinns der empirischen Bildungsforschung liegt es nahe, sich deren Geschichte zu vergewissern. Eine neuerliche Annäherung fand anlässlich eines zweitägigen internationalen Kolloquiums statt, das in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung im September 2008 in Berlin veranstaltet wurde. Gewidmet war es im Besonderen den Leistungen von PädagogInnen bzw. ErziehungswissenschaftlerInnen und Institutionen in Deutschland, die im Kontext der Geschichte empirischer Pädagogik vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart bedeutsame Entwicklungsetappen markieren. Außerdem wurden internationale Aspekte der historischen Entwicklung und deren Auswirkungen auf Deutschland in den Blick genommen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Bildung und Entwicklung
ZeitgeschichteN. Wanja Hargens: "Der Müll, die Stadt und der Tod. Rainer Werner Fassbinder und ein […]
Wiegmann, Ulrich; Häder, Sonja (Hrsg.)
Compilation Book
| Berlin: Metropol-Verlag | 2010
8702 Endnote
Editor(s)
Wiegmann, Ulrich; Häder, Sonja
Title:
ZeitgeschichteN. Wanja Hargens: "Der Müll, die Stadt und der Tod. Rainer Werner Fassbinder und ein Stück deutscher Zeitgeschichte"
Published:
Berlin: Metropol-Verlag, 2010
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sonstiges
Language:
Deutsch
Geschichten der Erziehung als Legitimationsgeschichte der Erziehungsgeschichte
Wiegmann, Ulrich
Journal Article
| In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung | 2010
19247 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
Geschichten der Erziehung als Legitimationsgeschichte der Erziehungsgeschichte
In:
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, (2010) 15, S. 279-306
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgeschichte; Deutschland; Geschichte; Geschichtsschreibung; Pädagogik; Wissenschaftsdisziplin
Abstract:
Der Beitrag greift eine spätestens seit dem Ende des Kaiserreichs anhaltende Debatte über den Sinn und Zweck der Bildungshistoriografie auf und führt sie bis in die Gegenwart. Er ist in diesem Kontext auf die Frage konzentriert, welche Bedeutung die Autoren der "großen Erziehungsgeschichten" der jüngsten zweieinhalb Jahrhunderte ihren Werken zugeschrieben haben. Dabei werden deren Legitimationsargumente als Bestandteil in die Gegenwart eingemündeter und dabei gewandelter Identität der Disziplin wahrgenommen. Sie zu kennen bewahrt in "klassischem" Sinne davor, alte Rechtfertigungsargumente als neue zu auszuweisen. Zudem weitet das Wissen um die historischen Bedeutungszuschreibungen das Problembewusstsein darüber, "zu welchem Ende" man Bildungsgeschichte studiert, erforscht und schreibt um die historische Dimension; es besitzt bildenden Wert. Ferner lässt die beobachtbare Wiederkehr von Argumenten diese als geschichtliche Rechtfertigungen einer kontinuierlichen und zugleich gewandelten Debatte verstehen. Generell verweist die Legitimationsgeschichte der Geschichten der Erziehung auf Legitimationsmuster, die zwar je an Bedeutung gewonnen oder verloren haben, sinnentleert wurden sie nicht. Letzten Endes belegt die Untersuchung, dass es keinen Mangel an einsichtigen Argumenten dafür gibt, historische Bildungsforschung zu betreiben. Dass überhaupt Rechtfertigungen für nötig gehalten wurden und werden, illustriert das Dilemma, denn an sich lässt sich eine pädagogische Gegenwart, die kein Bewusstsein ihrer Vergangenheit mehr besitzt oder zumindest reaktivieren kann, konsequent nicht einmal denken. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
4
...
13
>
Show all
(129)