Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Processing
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Personen: "Mattes," und "Monika")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
17
items matching your search terms.
Show all details
Historische Bildungsforschung im (post-)digitalen Zeitalter - das Angebot bildungsgeschichte.de
Kurig, Julia; Mattes, Monika
Book Chapter
| Aus: Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Digital Turn und Historische Bildungsforschung: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2022
42856 Endnote
Author(s):
Kurig, Julia; Mattes, Monika
Title:
Historische Bildungsforschung im (post-)digitalen Zeitalter - das Angebot bildungsgeschichte.de
In:
Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Digital Turn und Historische Bildungsforschung: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2022 , S. 197-211
DOI:
10.25656/01:24861
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-248613
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-248613
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Quellen und Methoden der Historischen Bildungsforschung
Reh, Sabine; Berdelmann, Kathrin; Cramme, Stefan; Mattes, Monika; Müller, Lars; Reimers, Bettina
Book Chapter
| Aus: Matthes, Eva; Kesper-Biermann, Sylvia; Link, Jörg-W.; Schütze, Sylvia (Hrsg.): Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte: Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41505 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine; Berdelmann, Kathrin; Cramme, Stefan; Mattes, Monika; Müller, Lars; Reimers, Bettina
Title:
Quellen und Methoden der Historischen Bildungsforschung
In:
Matthes, Eva; Kesper-Biermann, Sylvia; Link, Jörg-W.; Schütze, Sylvia (Hrsg.): Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte: Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021 , S. 12-30
DOI:
10.36198/9783838557083-12-30
URL:
https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838557083-12-30
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
"Mut zur Erziehung", "humane Schule" und Konservatismus. Neue pädagogische Wertesemantiken in den […]
Mattes, Monika
Journal Article
| In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung | 2020
40767 Endnote
Author(s):
Mattes, Monika
Title:
"Mut zur Erziehung", "humane Schule" und Konservatismus. Neue pädagogische Wertesemantiken in den Schuldebatten der 1970er Jahre
In:
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 26 (2020) , S. 116-130
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Schulkulturen im Wandel - Potentiale und erste Erkenntnisse zur Untersuchung von Schulkulturen im […]
Feldhoff, Tobias; Reh, Sabine; Klieme, Eckhard; Mattes, Monika; Wurster, Sebastian; […]
Book Chapter
| Aus: Ackeren, Isabell van; Bremer, Helmut; Kessl, Fabian; Koller, Hans Christoph; Pfaff, Nicolle; Rotter, Caroline; Klein, Dominique; Salaschek, Ulrich (Hrsg.): Bewegungen: Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft | Opladen: Budrich | 2020
40018 Endnote
Author(s):
Feldhoff, Tobias; Reh, Sabine; Klieme, Eckhard; Mattes, Monika; Wurster, Sebastian; Steinert, Brigitte; Dohrmann, Julia; Schmid, Christine
Title:
Schulkulturen im Wandel - Potentiale und erste Erkenntnisse zur Untersuchung von Schulkulturen im Wandel
In:
Ackeren, Isabell van; Bremer, Helmut; Kessl, Fabian; Koller, Hans Christoph; Pfaff, Nicolle; Rotter, Caroline; Klein, Dominique; Salaschek, Ulrich (Hrsg.): Bewegungen: Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Opladen: Budrich, 2020 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 433-445
DOI:
10.2307/j.ctv10h9fjc.34
URL:
https://www.jstor.org/stable/j.ctv10h9fjc.34?seq=1#metadata_info_tab_contents
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulkultur; Organisationswandel; Gesellschaftlicher Wandel; Schule; Qualität; Studie; Diachronie; Fend; Helmut; Erkenntnis; Forschungsstand; Historische Bildungsforschung; Fallstudie; Analyse; Wiederholung; Wetzlar; Deutschland
Abstract:
Dieser Beitrag möchte anhand von ersten Erkenntnissen aus drei Teilstudien das Potential einer Mixed-Method-Studie aus quantitativer und bildungshistorischer Perspektive zur Untersuchung von Schulkulturen im Wandel aufzeigen. Hierfür wird die Drei-Länder-Studie (DLS) von Helmut Fend als Ausgangsbasis für einen Zeitvergleich skizziert. Anschließend wird das zugrundeliegende Verständnis von Schulkultur erläutert, bevor der Stand der Forschung zum Wandel von Schulkulturen aus den Erziehungswissenschaften und ihren Nachbardisziplinen umrissen wird. Dem folgt die Darstellung erster Erkenntnisse aus Re-Analysen der DLS aus den Jahren 1978 bzw. 1979 sowie aus einer Vorstudie zum erneuten Einsatz der Erhebungsinstrumente der DLS und einer historischen Fallstudie zur Kreisstadt Wetzlar. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die geplante Mixed-Method-Studie. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Bildungsqualität und Evaluation
"Leistungsschule", "Lernfabrik", "Kuschelecke"? Gesamtschulen als Orte der pädagogischer […]
Mattes, Monika
Book Chapter
| Aus: Holert, Tom; Haus der Kulturen der Welt (Hrsg.): Bildungsschock: Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren | Berlin: De Gruyter | 2020
40854 Endnote
Author(s):
Mattes, Monika
Title:
"Leistungsschule", "Lernfabrik", "Kuschelecke"? Gesamtschulen als Orte der pädagogischer Wissensproduktion
In:
Holert, Tom; Haus der Kulturen der Welt (Hrsg.): Bildungsschock: Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren, Berlin: De Gruyter, 2020 , S. 84-89
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
"Wolfsburg ist eine schulfreundliche Stadt." Städtische Planungen und pädagogische Vorstellungen am […]
Mattes, Monika
Book Chapter
| Aus: Kraus, Alexander; Reh, Sabine (Hrsg.): Stadt macht Schule: Schulentwicklungen im "Soziallabor" der Bundesrepublik, 1945 bis 1980 | Göttingen: Wallstein | 2020
40419 Endnote
Author(s):
Mattes, Monika
Title:
"Wolfsburg ist eine schulfreundliche Stadt." Städtische Planungen und pädagogische Vorstellungen am Beispiel des Schulreformversuchs Integrierte Gesamtschule in Wolfsburg-Westhagen um 1970
In:
Kraus, Alexander; Reh, Sabine (Hrsg.): Stadt macht Schule: Schulentwicklungen im "Soziallabor" der Bundesrepublik, 1945 bis 1980, Göttingen: Wallstein, 2020 , S. 161-183
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Ganztagsschule zwischen Legitimationsdiskursen und Wandlungsprozessen nach 1945
Mattes, Monika; Reh, Sabine
Book Chapter
| Aus: Bollweg, Petra; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung | Wiesbaden: Springer VS | 2020
40014 Endnote
Author(s):
Mattes, Monika; Reh, Sabine
Title:
Ganztagsschule zwischen Legitimationsdiskursen und Wandlungsprozessen nach 1945
In:
Bollweg, Petra; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung, Wiesbaden: Springer VS, 2020 , S. 927-939
DOI:
10.1007/978-3-658-23230-6_69
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-23230-6_69
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Abstract:
In der Bundesrepublik war bekanntlich der Anteil der Schüler*innen, die im allgemeinbildenden Schulwesen eine Ganztagsschule besuchten, jahrzehntelang gering, noch im Schuljahr 1988/89 betrug er lediglich 5,4 % (Bargel & Kuthe, 1991, S. 102). Dieser bildungshistorische Sonderweg, der die (west-)deutsche Halbtagsschule vom ganztägigen Schulwesen der meisten europäischen Länder unterschied, scheint heute beendet und die Ganztagsschule, unabhängig ob in gebundener oder offener Form, breit akzeptierter Normalfall zu sein (Hagemann, Jarausch & Allemann-Ghionda, 2014). Die entscheidenden Veränderungsimpulse setzte die rot-grüne Bundesregierung, die 2004 mit 4 Mrd. Euro das "Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) aufgelegt hatte, damit Schulen ein verpflichtendes oder freiwilliges Nachmittagsangebot bereitstellen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Digitale Ressourcen für Bildungshistoriker*innen - ein Überblick
Mattes, Monika
Working Papers
| 2020
40026 Endnote
Author(s):
Mattes, Monika
Title:
Digitale Ressourcen für Bildungshistoriker*innen - ein Überblick
Published:
Berlin: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 (bildungsgeschichte.de)
DOI:
10.25523/32552.2
URL:
https://bildungsgeschichte.de/beitrag/1082
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Dokumentarischer Beitrag
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgeschichte; Erziehungsgeschichte; Quelle; Ressource; Digitales Objekt; Digitale Bibliothek; Text; Bild; Schulprogramm; Wandbild; Lehrer; Berufsbiografie; Schulbuch; Lehrplan; Kinderbuch; Portrait; Verzeichnis; Überblick; Deutschland; Schweiz
Abstract:
Die folgende Link-Zusammenstellung soll einen Überblick über die wichtigsten frei zugänglichen Sammlungen digitaler Quellen der Bildungs- und Erziehungsgeschichte bieten, ohne dabei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
[Rezension des Buches Migration macht Schule, Bildung und Berufsqualifikation von und für […]
Mattes, Monika
Journal Article
| In: Erziehungswissenschaftliche Revue | 2019
39662 Endnote
Author(s):
Mattes, Monika
Title:
[Rezension des Buches Migration macht Schule, Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen und Italiener in Zürich, 1960-1980 von P. Eigenmann]
In:
Erziehungswissenschaftliche Revue, 18 (2019) 4
DOI:
10.25656/01:24011
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-240118
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-240118
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Migration; Migrant; Migrantin; Bildungsangebot; Berufliche Bildung; Schule; Italiener; Zürich; Schweiz; Rezension
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Entstehung und Durchführung der Gesamtschul-Studien in den 1970er Jahren. Monika Mattes und Sabine […]
Mattes, Monika; Reh, Sabine
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2019
38955 Endnote
Author(s):
Mattes, Monika; Reh, Sabine
Title:
Entstehung und Durchführung der Gesamtschul-Studien in den 1970er Jahren. Monika Mattes und Sabine Reh im Zeitzeugengespräch mit Helmut Fend
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 65 (2019) 1, S. 6-23
DOI:
10.25656/01:23924
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-239241
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-239241
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Empirische Forschung; Fend; Helmut; Bildungsgeschichte; Schulreform; Gesamtschule; Schulform; Bildungspolitik; Datenerfassung; Datenanalyse; Methode; Erhebungsinstrument; Daten; Rezeption; Schulforschung; Erziehungswissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; 20. Jahrhundert; Deutschland-BRD
Abstract:
Mitte der 1970er Jahre entstand an der Universität Konstanz unter Leitung von Helmut Fend die damals größte Untersuchung über Effekte des "Schulsystems" auf Leistung, soziale Förderung und Schulklima, mit der die neue Schulform Gesamtschule dem traditionellen dreigliedrigen Schulsystem gegenübergestellt wurde. Diese von mehreren Kultusministerien initiierten Studien sind nicht nur als Auftragsforschung zu lesen, die den virulenten Gesamtschulstreit in der Bundesrepublik befrieden sollte, sondern im Rahmen einer expandierenden Erziehungswissenschaft auch wissenschafts- und wissensgeschichtlich zu deuten, denn sie schufen durch umfangreiche Datenerhebungen ein neues, von der Bildungspolitik und Bildungsverwaltung nachgefragtes "empirisches" Wissen über die Wirkungen von Schule etwa auf Leistung und die Bedeutung sozialer Herkunft für den Schulerfolg. Um die Daten der "Fend-Studien" aus den 1970er Jahren für historiographische Aussagen über Schulen und herrschende Schulkulturen nutzen zu können, bedarf es einer Rekonstruktion ihres historischen Entstehungskontextes. Hierzu soll in einem ersten Schritt das im Folgenden auszugesweise abgedruckte Zeitzeugen-Interview mit Helmut Fend dienen. Der Beitrag kombiniert ausgewählte Interviewauszüge mit einer jeweils kurzen historischen Kommentierung und trägt auf diese Weise zu einer Kontextualisierung des erhobenen Datenmaterials bei, etwa hinsichtlich der wissenschaftsbiografischen Prägungen und Erkenntnisinteressen von Fend und seiner Forschergruppe, der theoretischen Bezüge, der praktischen Schwierigkeiten der Datenerhebung "im Feld" und der methodischen Möglichkeiten der zeitgenössischen EDV. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
In the mid-1970s, the University of Constance launched the biggest assessment of school system effects of the time, chaired by Helmut Fend, focusing on achievement, social intervention and school climate. The project aimed to compare the traditional three-tiered school system with newly established comprehensive schools. Several federal ministries respectively initiated studies. These studies should not only be interpreted as a research commission that was meant to appease the virulent contest surrounding comprehensive schools in the Federal Republic of Germany. Within the context of expanding educational science, the studies can be scientifically and historically interpreted. Comprehensive data was collected and a new empirical knowledge base emerged revealing school effects on achievement and social background for student success. Data from the "Fend study" from the 1970s can be used to gain historiographical information on schools and predominant school climates if the historical context of the data collection is reconstructed. A witness interview with Helmut Fend serves this purpose in a first step. This contribution combines selected extracts from an interview with a brief historical note and thus contributes to a contextualisation of the assessed data material, e. g. with regard to the science background and research interests of Fend and his group, as well as theoretical points of reference, practical implications of data assessment "in the field" and electronic data processing possibilities at the time. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
>
Show all
(17)