Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Curriculum")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
61
items matching your search terms.
Show all details
Zwischen Schule und Glauben. Islamischer Religionsunterricht noch immer kein "ordentliches Lehrfach"
Füssel, Hans‑Peter
Journal Article
| In: Grundschule | 2012
33108 Endnote
Author(s):
Füssel, Hans‑Peter
Title:
Zwischen Schule und Glauben. Islamischer Religionsunterricht noch immer kein "ordentliches Lehrfach"
In:
Grundschule, 44 (2012) 11, S. 28 - 29
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Curriculum; Deutschland; Gemeinde <Kirche>; Islamischer Religionsunterricht; Modellversuch; Schulpolitik; Unterrichtsfach; Verfassungsrecht
Abstract:
Kaum ein schulpolitisches Projekt in Deutschland wird bereits so lange und kontrovers diskutiert wie die Einführung des islamischen Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach. Warum aber ist das so schwierig? […] Der Autor betrachtet das Thema aus verfassungsrechtlicher und religionsgemeinschaftlicher Sicht und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Praxissemester im Rahmen der Lehrerbildung. 1. Phase an hessischen Hochschulen. Expertise
Weyland, Ulrike; Wittmann, Eveline (Hrsg.)
Compilation Book
| Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung | 2011
32379 Endnote
Editor(s)
Weyland, Ulrike; Wittmann, Eveline
Title:
Praxissemester im Rahmen der Lehrerbildung. 1. Phase an hessischen Hochschulen. Expertise
Published:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2011 (Materialien zur Bildungsforschung, 30)
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildung; Bildungsökonomie; Bundesländer; Curriculum; D-Bremen; Deutschland; D-Hessen; Empirische Untersuchung; Lehramtsstudium; Lehrer; Lehrerausbildung; Praxisbezug; Praxissemester; Professionalisierung; Schule; Studiengang; Studienreform
Abstract:
In Hessen wird gegenwärtig die Einführung eines Praxissemesters in der 1. Phase der Lehrerbildung diskutiert. Zur Debatte steht u. a. die Einrichtung eines Praxissemesters in einer frühen Phase des Lehramtsstudiums. Hintergrund ist die Überlegung, dass dadurch frühzeitig die Eignung zum Lehrerberuf erkannt und die Studierenden entsprechend beraten und gelenkt werden könnten. Überlegt wird in diesem Zusammenhang auch, inwieweit mit dem Praxissemester eine Kürzung des Vorbereitungsdienstes einhergehen kann. In diesem Kontext stellt sich die Frage nach der grundsätzlichen Funktion eines Praxissemesters und nach Optionen der curricularen Ausgestaltung. In diesem Kontext ist es erforderlich, die generelle Frage zu klären, inwieweit durch eine Ausweitung von Praxisphasen und insbesondere durch ein Praxissemester zu einer Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte beigetragen werden kann. Zugleich stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit solcher Reformvorhaben. Curriculare und strukturell-organisatorische Aspekte der Ausgestaltung schulpraktischer Phasen können spezifische Problemlagen induzieren. Die Expertise beantwortet die Fragen, welche Konstruktionen bezüglich des Praxissemesters in den verschiedenen Bundesländern existieren und welche Erfahrungen hiermit aus empirischer Perspektive vorliegen. Vor dem Hintergrund professionstheoretischer und bildungsökonomischer Perspektiven erfolgt außerdem eine Auseinandersetzung mit Varianten der curricularen Ausgestaltung eines Praxissemesters im Studienverlauf. In diesem Zusammenhang wird auch die z. B. in Bremen gewählte Alternative einer Verteilung mehrerer Praktika über den Studienverlauf thematisiert. Eingegangen wird auch auf die organisatorische Umsetzung sowie auf notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung eines Praxissemesters im Bundesland Hessen.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildungsstandards und Kompetenzorientierung - mehr Transparenz und Eigenverantwortung
Klieme, Eckhard
Journal Article
| In: Schule NRW | 2011
31640 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard
Title:
Bildungsstandards und Kompetenzorientierung - mehr Transparenz und Eigenverantwortung
In:
Schule NRW, 63 (2011) 2, S. 54-58
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungspolitik; Bildungsstandard; Chancengleichheit; Curriculum; Deutschland; Empirische Forschung; Entwicklung; Kompetenz; Lehrer; Lernforschung; Modell; Ökonomisierung; Qualitätsmanagement; Qualitätssicherung; Schule; Schulentwicklung; Schüler; Schulleistung; Selbstverantwortung; Unterricht
Abstract:
Bildungsstandards und Qualitätssicherung helfen, die Professionalität und die schulische Verantwortung dafür, dass Ziele auch erreicht werden, zu fördern. Sie erweitern zudem die Freiräume für Schulen. Dies wird aber nur gelingen, wenn nicht ihre Kontrollfunktion, sondern ihre Orientierungs- und Aufklärungsfunktion im Vordergrund stehen. Zudem sollten die beiden wichtigsten Konzepte der aktuellen pädagogischen Diskussion, Kompetenzorientierung und Feedback, als Leitideen auf allen Ebenen der Bildungsreform und -praxis beachtet werden. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Praxissemester im Rahmen der Lehrerbildung. 1. Phase an hessischen Hochschulen, Expertise
Weyland, Ulrike; Wittmann, Eveline
Monograph
| Berlin: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2010
30207 Endnote
Author(s):
Weyland, Ulrike; Wittmann, Eveline
Title:
Praxissemester im Rahmen der Lehrerbildung. 1. Phase an hessischen Hochschulen, Expertise
Published:
Berlin: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2010
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-30708
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3070/pdf/Expertise_zum_Thema_Praxissemester_120710_1_D_A.pdf
Publication Type:
Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildung; Bildungsökonomie; Bundesländer; Curriculum; D-Bremen; Deutschland; D-Hessen; Empirische Untersuchung; Lehramtsstudium; Lehrer; Lehrerausbildung; Praxisbezug; Praxissemester; Professionalisierung; Schule; Studiengang; Studienreform
Abstract:
In Hessen wird gegenwärtig die Einführung eines Praxissemesters in der 1. Phase der Lehrerbildung diskutiert. Zur Debatte steht u. a. die Einrichtung eines Praxissemesters in einer frühen Phase des Lehramtsstudiums. Hintergrund ist die Überlegung, dass dadurch frühzeitig die Eignung zum Lehrerberuf erkannt und die Studierenden entsprechend beraten und gelenkt werden könnten. Überlegt wird in diesem Zusammenhang auch, inwieweit mit dem Praxissemester eine Kürzung des Vorbereitungsdienstes einhergehen kann. In diesem Kontext stellt sich die Frage nach der grundsätzlichen Funktion eines Praxissemesters und nach Optionen der curricularen Ausgestaltung. In diesem Kontext ist es erforderlich, die generelle Frage zu klären, inwieweit durch eine Ausweitung von Praxisphasen und insbesondere durch ein Praxissemester zu einer Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte beigetragen werden kann. Zugleich stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit solcher Reformvorhaben. Curriculare und strukturell-organisatorische Aspekte der Ausgestaltung schulpraktischer Phasen können spezifische Problemlagen induzieren. Die Expertise beantwortet die Fragen, welche Konstruktionen bezüglich des Praxissemesters in den verschiedenen Bundesländern existieren und welche Erfahrungen hiermit aus empirischer Perspektive vorliegen. Vor dem Hintergrund professionstheoretischer und bildungsökonomischer Perspektiven erfolgt außerdem eine Auseinandersetzung mit Varianten der curricularen Ausgestaltung eines Praxissemesters im Studienverlauf. In diesem Zusammenhang wird auch die z. B. in Bremen gewählte Alternative einer Verteilung mehrerer Praktika über den Studienverlauf thematisiert. Eingegangen wird auch auf die organisatorische Umsetzung sowie auf notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung eines Praxissemesters im Bundesland Hessen.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in ausgewählten europäischen Staaten. Wie kommen […]
Kann, Caroline; Rentl, Michaela; Döbert, Hans
Journal Article
| In: AHAes pädagogische Zeitung für die Allgemeinbildenden Höheren Schulen | 2010
31414 Endnote
Author(s):
Kann, Caroline; Rentl, Michaela; Döbert, Hans
Title:
Zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in ausgewählten europäischen Staaten. Wie kommen Schüler/innen in Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, der Niederlande und der Schweiz zu ihren Abschlüssen? Ein weiter Blick über den (österreichischen) Zaun
In:
AHAes pädagogische Zeitung für die Allgemeinbildenden Höheren Schulen, (2010) 21, S. 8-10
URL:
http://www.ph-ooe.at/fileadmin/user_upload/fortbildungahs/AHAes/AHAes_Nr_21Letztf.pdf
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgang; Curriculum; Deutschland; Durchlässigkeit; Finnland; Frankreich; Gymnasiale Oberstufe; Hochschule; Hochschulreife; Internationaler Vergleich; Niederlande; Schulabschluss; Schulform; Schweiz; Vereinigtes Königreich; Zugang
Abstract:
Der Beitrag liefert einen Überblick über die verschiedenen Wege zur Hochschulreife in ausgewählten europäischen Ländern (Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande und Schweiz). Im Zentrum stehen dabei sowohl Organisation, Zugang und Abschlüsse als auch Informationen zum Curriculum in der gymnasialen Oberstufe. Eine Bewertung der verschiedenen Systeme fällt schwer, da es keine eindeutigen und widerspruchsfreien wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Gestaltungsvarianten und der sie prägenden Kontextbedingungen gibt. Dennoch lässt sich zwischen zwei Grundmodellen differenzieren: Bildungssysteme, die den Zugang zur Hochschulbildung breit geöffnet haben und Bildungssysteme, die den Zugang zur Hochschulbildung traditionell an den Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Matura) binden und demensprechend deutlich geringere Zugangsquoten aufweisen.
Abstract (english):
The article gives an overview about the different ways of achievement of higher education entrance qualifications in several European countries. It concentrates on the organisation, access, certificates as well as the core curriculum of the upper grade. A rating of the effectiveness of the different education systems is not feasible. This is due to lacking unambiguous scientific findings about advantages and disadvantages of the education systems thanks to differing compositions and formative preconditions in the countries it selves. However, it is possible to categorize the education systems into two types. First, there are open systems with an easy access to universities. Second, there are systems, where the access is restricted by traditionally acquired certificates. These countries show significant lower shares of students than countries of the first type.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildungsstandards - wie viel Inhalt darf's denn sein? Interview
Klieme, Eckhard
Journal Article
| In: Bildung bewegt | 2010
31473 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard
Title:
Bildungsstandards - wie viel Inhalt darf's denn sein? Interview
In:
Bildung bewegt, 6 (2010) 9, S. 8-11
URL:
http://www.afl.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HKM_15/AfL_Internet/med/1f1/1f140fbe-cc1a-0d21-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins - Interviews
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsstandard; Curriculum; Curriculumentwicklung; Kerncurriculum; Kompetenz; Lehrplan; Schüler; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsziel
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Between retrospect and expectation. Trends and dimensions of education in East Central Europe
Mitter, Wolfgang
Journal Article
| In: Orbis scholae | 2010
31411 Endnote
Author(s):
Mitter, Wolfgang
Title:
Between retrospect and expectation. Trends and dimensions of education in East Central Europe
In:
Orbis scholae, 4 (2010) 2, S. 41-60
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Bildung; Bildungsfinanzierung; Bildungsreform; Bildungssystem; Curriculumreform; Dezentralisierung; Europäisierung; Geschichte <Histor>; Gesellschaft; Globalisierung; Hochschulbildung; Kulturgeschichte; Leistungstest; Modernisierung; Organisation; Ost- und Mitteleuropa; Polen; Reform; Schulmanagement; Slowakische Republik; Transformation <Soz>; Tschechische Republik; Ungarn
Abstract:
Zwanzig Jahre der Transformation haben die Bildungssysteme der ostmitteleuropäischen Länder schrittweise den gemeinsamen Herausforderungen der Europäisierung und Globalisierung geöffnet. Demgegenüber gewährt die europäische Landkarte Einblicke in bestehende oder sogar wiedererweckte Unterschiede der nationalen Ansätze, die auf sozioökonomische, politische und kulturelle Besonderheiten verweisen. Die Anerkennung dieser grundlegenden Spannung legt die Gründe für die jüngste Geschichte der Bildungsreformen und für deren Kontextualisierung innerhalb ihrer spezifischen sozialen Netzwerke. Besonderes Gewicht wird auf die Ergebnisse der Reformen im Hinblick auf die kontroversen Ansätze und politischen Entscheidungen gelegt, die durch Konstellationen innerhalb der nationalen Dimensionen und deren Einbindungen in die Politik der Europäischen Union verursacht sind.
Abstract (english):
Twenty years of transformation have gradually opened the education systems of the East Central European countries to the common challenges of Europeanisation and Globalisation. On the other hand, the educational map gives insights into existing or even re-awakened differences among the individual national patterns tracing back to socio-economic, political and cultural particularities. Recognising this fundamental tension lays the ground for the recent history of educational reforms and for contextualising them within their specific societal frameworks. Special emphasis is laid on the outcomes of reforms due to controversial approaches and political decisions within given constellations within their national ranges and their involvements in the policies of the European Union.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
[Rezension des Buches Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer […]
Wittmann, Eveline
Journal Article
| In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online | 2010
30208 Endnote
Author(s):
Wittmann, Eveline
Title:
[Rezension des Buches Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung von U. Weyland]
In:
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, (2010) 8
URL:
http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_8-2010_weyland.pdf
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsökonomie; Curriculum; Lehramtsstudium; Lehrerausbildung; Praxisbezug; Praxissemester; Rezension; Schule; Studiengang; Studienreform
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Germany
Abs, Hermann Josef; Breit, Heiko; Huppert, Annette; Schmidt, Anne; Müller-Mathis, Stefan
Book Chapter
| Aus: Scheerens, Jaap (Hrsg.): Informal learning of active citizenship at school | Dordrecht: Springer Science+Business Media | 2009
7891 Endnote
Author(s):
Abs, Hermann Josef; Breit, Heiko; Huppert, Annette; Schmidt, Anne; Müller-Mathis, Stefan
Title:
Germany
In:
Scheerens, Jaap (Hrsg.): Informal learning of active citizenship at school, Dordrecht: Springer Science+Business Media, 2009 (Lifelong learning book series, 14), S. 153-200
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Schule; Schulkultur ; Curriculum ; Außerschulische Tätigkeit ; Lehrerausbildung ; Kompetenz ; Reform ; Formale Bildung ; Informelles Lernen ; Migrantenkind ; Politische Bildung ; Demokratie ; Ganztagsschule ; Schulform ; Gegliedertes Schulwesen ; Schulklasse ; Schulklima ; Schüler-Lehrer-Beziehung ; Schulmanagement ; Europäische Dimension ; Fallbeispiel ; Empirische Untersuchung ; Methodologie ; Deutschland
Abstract:
Das Buchkapitel präsentiert die deutsche Teilstudie eines international vergleichenden Forschungsprojekts, das von der Europäischen Union gefördert wurde. Inhaltlich wird der Frage nachgegangen, inwiefern das informelle Lernen in Schulen einen Beitrag zur Entwicklung demokratierelevanter Kompetenzen leistet. In diesem Zusammenhang wird zunächst der Kontext von politischer Bildung und Demokratieerziehung in Deutschland dargestellt, um sodann Lerngelegenheiten, wie sie von Schulkultur und Schulklima geboten werden, im Rahmen von Fallstudien näher zu untersuchen. Dabei wird in besonderer Weise auf das Lernen von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund in Schulen mit hohem und niedrigem Anteil an Zuwanderern eingegangen.(DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Förderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
Prenzel, Manfred; Reiss, Kristina; Hasselhorn, Marcus
Book Chapter
| Aus: Milberg, Joachim (Hrsg.): Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft | Berlin: Springer | 2009
7883 Endnote
Author(s):
Prenzel, Manfred; Reiss, Kristina; Hasselhorn, Marcus
Title:
Förderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
In:
Milberg, Joachim (Hrsg.): Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft, Berlin: Springer, 2009 (acatech diskutiert), S. 15-60
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Technik; Naturwissenschaft; Kind; Jugendlicher; Kompetenz; Förderung; Motivation; Interesse; Schule; Unterricht; Curriculum; Außerunterrichtliche Aktivität; Ganztagsschule; Begabtenförderung; Lehrer; Professionalisierung; Forschungsstand; Empfehlungen; Deutschland
Abstract:
Die Autoren setzen sich mit den Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten von frühkindlichem Technik-(Er-)Lernen sowie mit den Lernprozessen in der Schule auseinander. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Expertise stellt die Qualifizierung des pädagogischen Personals dar. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
4
...
6
>
Show all
(61)