Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Elementarbereich")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
86
items matching your search terms.
Show all details
Bildung für alle? Regionale Bildungsstrukturen und Bildungschancen
Weishaupt, Horst
Book Chapter
| Aus: Constanze Berndt, Claudia Kalisch, Anja Krüger (Hrsg.): Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2016
36085 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Bildung für alle? Regionale Bildungsstrukturen und Bildungschancen
In:
Constanze Berndt, Claudia Kalisch, Anja Krüger (Hrsg.): Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016 , S. 193-202
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Berufsausbildung; Bevölkerungsentwicklung; Bildung für alle; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Deutschland; Elementarbereich; Hochschulbildung; Migrationshintergrund; Primarbereich; Region; Schüler; Schulsystem; Sekundarbereich; Soziale Ungleichheit; Sozialraum; Weiterbildung; Zugang
Abstract:
Regionale Aspekte fanden in der Phase des Ausbaus des Bildungswesens in den 1960er und 1970er Jahren als Folge der geburtenstarken Jahrgänge nach dem 2. Weltkrieg relativ große Beachtung. Über den Ausbau sowohl des Schulwesens als auch des Hochschulwesens sollten Bildungsbenachteiligungen abgebaut und bestehende Bildungsmöglichkeiten verbessert werden. Mit dem Ende der quantitativen Expansionsphase des Bildungswesens verlor sich das Interesse an räumlichen Aspekten des Bildungswesens. Erst im letzten Jahrzehnt hat die Bedeutung entsprechender Analysen wieder zugenommen. Durch die rückläufige demografische Entwicklung verringerte sich in einigen Regionen die Zahl der Schülerinnen und Schüler erheblich. Dadurch wurden Überlegungen zur Sicherung von Schulstandorten wieder bedeutsam. Hinzu kam im Elementarbereich die wachsende gesellschaftliche Aufmerksamkeit für die regional unterschiedliche Versorgungssituation mit Kinderbetreuungseinrichtungen und vor allem beim Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder im Krippenalter (1-3 Jahre). Durch den wachsenden Anteil von Migranten unter den Kindern und Jugendlichen und die Verschärfung sozialer Gegensätze in der Gesellschaft lassen sich auch zunehmende Disparitäten zwischen Wohngebieten beobachten, die Konsequenzen für die soziale und migrationsspezifische Zusammensetzung der Schüler an einzelnen Schulen und letztlich den Lernzuwachs von Schülerinnen und Schülern haben. Auch diese Entwicklungen führten dazu, räumlich-sozialen Bedingungen im Bildungswesen wieder verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken. Schließlich gestattete ein verbessertes Datenangebot für die Forschung neue Akzente, auf die im Folgenden unter einer systemischen Perspektive eingegangen wird. Im Zentrum steht die Frage nach Forschungen zur Analyse von Angebots-/Nachfragebeziehungen der Bildungsbeteiligung. Dazu werden zunächst einige allgemeine Überlegungen angestellt und anschließend an den einzelnen Bildungsbereichen konkretisiert und erläutert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse
Redder, Angelika; Naumann, Johannes; Tracy, Rosemarie (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2015
36374 Endnote
Editor(s)
Redder, Angelika; Naumann, Johannes; Tracy, Rosemarie
Title:
Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse
Published:
Münster: Waxmann, 2015
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Argumentation; Auditive Wahrnehmung; Bildungsforschung; Bildungssprache; Coaching; Deutsch; Deutschland; Diagnostik; Didaktik; Effektivität; Elementarbereich; Eltern; Empirische Forschung; Erzieher; Fachkraft; Fähigkeit; Grundschule; Grundschüler; Implementierung; Kompetenz; Lesekompetenz; Musische Erziehung; Pädagoge; Schlüsselqualifikation; Schreibkompetenz; Schriftsprache; Sekundarstufe I; Spracherziehung; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Test; Training; Türkisch; Unterstützung; Wortschatz
Abstract:
Die "Forschungsinitativa Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)" schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, was können Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten? Der zweite Band der Forschungsinitiative versammelt wichtige Ergebnisse und resümiert darüber hinaus das Forschungsensemle als Ganzes. Er entwickelt Perspektiven für die Implementierung von Sprachförderung in Schulen und Kitas ebenso wie für die Weiterentwicklung der Forschung. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
[Rezension des Buches Frühe Bildung: Lernförderung im Elementarbereich, von A. Gold & M. Dubowy]
Ehm, Jan-Henning
Journal Article
| In: Frühe Bildung | 2015
35361 Endnote
Author(s):
Ehm, Jan-Henning
Title:
[Rezension des Buches Frühe Bildung: Lernförderung im Elementarbereich, von A. Gold & M. Dubowy]
In:
Frühe Bildung, 4 (2015) 2, S. 121-122
DOI:
10.1026/2191-9186/a000210
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-169568
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2019/16956/pdf/ZFB_2015_Ehm_Rezension_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Elementarbereich; Förderungsmaßnahme; Frühförderung; Frühkindliche Bildung; Lehrbuch; Rezension
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb unter Migrationsbedingungen im Spiegel des Deutschen […]
Völkerling, Andrea
Journal Article
| In: Frühe Bildung | 2015
35619 Endnote
Author(s):
Völkerling, Andrea
Title:
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb unter Migrationsbedingungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In:
Frühe Bildung, 4 (2015) 3, S. 170-172
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-127305
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2017/12730/pdf/ZFB_3_2015_Voelkerling_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Elementarbereich; Forschung; Forschungsprojekt; Frühpädagogik; Handreichung; Informationsdienst; Internetportal; Kind; Kinderbuch; Kindergarten; Mehrsprachigkeit; Migrantenkind; Migrationshintergrund; Spracherwerb; Sprachfertigkeit; Sprachförderung; Zweisprachigkeit
Abstract:
Zum Schwerpunkt "Mehrsprachigkeit" des aktuellen Heftes der Zeitschrift "Frühe Bildung" hat der Deutsche Bildungsserver Linktipps mit Fokus auf den Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund erstellt. Die Auswahl enthält jeweils drei Empfehlungen zu wissenschaftlichen Fachbeiträgen, Forschungsprojekten, Informationsportalen sowie online verfügbaren Arbeitshilfen.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Durchgängige Leseförderung
Beck, Luna; Dewitz, Nora von; Titz, Cora
Journal Article
| In: BiSS-Journal | 2015
35924 Endnote
Author(s):
Beck, Luna; Dewitz, Nora von; Titz, Cora
Title:
Durchgängige Leseförderung
In:
BiSS-Journal, (2015) 3, S. 4-11
URL:
http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/Durchgaengige_Lesefoerderung.pdf
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Elementarbereich; Fertigkeit; Förderung; Förderungsmaßnahme; Lautes Lesen; Lesegeschwindigkeit; Lesekompetenz; Lesen; Primarbereich; Sekundarstufe I
Abstract:
In diesem Beitrag werden ausgewählte Konzepte und Instrumente der Förderung von Vorläuferfertigkeiten des Lesens und der Leseförderung von der Kita bis zur Sekundarstufe I vorgestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Ein Blick auf den BiSS-Primarbereich. Die Umsetzung von BiSS-Modulen in der Praxis
Beck, Luna; Titz, Cora
Journal Article
| In: Die Grundschulzeitschrift | 2015
35925 Endnote
Author(s):
Beck, Luna; Titz, Cora
Title:
Ein Blick auf den BiSS-Primarbereich. Die Umsetzung von BiSS-Modulen in der Praxis
In:
Die Grundschulzeitschrift, 29 (2015) 288/289, S. 18-21
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-156822
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-156822
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Benachteiligtes Kind; Bildungssprache; Deutschland; Diagnostik; Elementarbereich; Fachsprache; Grammatik; Grundschule; Kindergarten; Kooperation; Leseförderung; Leseverstehen; Migrationshintergrund; Primarbereich; Projekt; Schriftsprache; Sozialer Status; Spracherziehung; Sprachförderung; Übergang; Umgangssprache
Abstract:
Vorrangiges Ziel von BiSS ist die Weiterentwicklung, Erprobung, Evaluation und Bereitstellung von geeigneten Maßnahmen zur sprachlichen Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen. Im Beitrag werden die für den Primarbereich definierten BiSS-Module und deren praktische Umsetzung in den Verbünden beschrieben sowie ein Modul der Zusammenarbeit zwischen Elementar- und Primarbereich vorgestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Region und soziale Ungleichheit
Kemper, Thomas; Weishaupt, Horst
Book Chapter
| Aus: Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche | Wiesbaden: Springer VS | 2015
35422 Endnote
Author(s):
Kemper, Thomas; Weishaupt, Horst
Title:
Region und soziale Ungleichheit
In:
Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche, Wiesbaden: Springer VS, 2015 , S. 245-257
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Allgemein bildende Schule; Auslese; Berufsausbildung; Bildung; Bildungsangebot; Bildungsbeteiligung; Bildungseinrichtung; Deutschland; Elementarbereich; Gymnasium; Milieu; Region; Schulform; Segregation; Soziale Schicht; Soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; Weiterbildung
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Region als soziale Ungleichheitsdimension für Bildungsprozesse spielt. Nicht nur soziale Gruppen, sondern auch Bildungseinrichtungen sind im Raum ungleich verteilt. Dadurch ergeben sich sozial selektive Angebots-Nachfragestrukturen, deren Auswirkungen auf die Bildungsbeteiligung näher nachgegangen wird. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildungsmonitoring zur frühen Kindheit im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Völkerling, Andrea
Journal Article
| In: Frühe Bildung | 2014
34216 Endnote
Author(s):
Völkerling, Andrea
Title:
Bildungsmonitoring zur frühen Kindheit im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In:
Frühe Bildung, 3 (2014) 1, S. 60-62
DOI:
10.1026/2191-9186/a000132
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-146097
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2017/14609/pdf/ZFB_1_2014_Voelkerling_Post_Peer_Review_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsmonitoring; Deutschland; Elementarbereich; Frühkindliche Bildung; Internationaler Vergleich; Kindertagesbetreuung; Quellensammlung
Abstract:
Bildungsberichterstattung als zentrales Element von Bildungsmonitoring stützt sich im frühkindlichen Bereich bisher überwiegend auf amtliche Statistiken. Die Datenquellen zur Kinder- und Jugendhilfestatistik werden daher hier zuerst genannt. Zu den gegenwärtig umfassendsten Beispielen eines nationalen Bildungsmonitorings zählen der nationale Bildungsbericht, das Nationale Bildungspanel sowie der Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme. In international-vergleichender Perspektive liefern Berichte und Studien von OECD, UNESCO und Eurydice wichtige Beiträge zum Monitoring frühkindlicher Bildung. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Frühe mathematische Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Völkerling, Andrea
Journal Article
| In: Frühe Bildung | 2014
34688 Endnote
Author(s):
Völkerling, Andrea
Title:
Frühe mathematische Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In:
Frühe Bildung, 3 (2014) 3, S. 178-180
DOI:
10.1026/2191-9186/a000165
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-146111
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2017/14611/pdf/ZFB_3_2014_Voelkerling_Post_Peer_Review_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Elementarbereich; Frühförderung; Frühkindliche Bildung; Grundschulalter; Grundschule; Kind; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Mathematisches Denken; Quellensammlung; Rechnen; Vorschulalter
Abstract:
Das Dossier enthält Linkempfehlungen zu 1. Mathematischen Grunderfahrungen in der Praxis, 2. Forschungsprojekten sowie 3. Fachliteratur.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
NUBBEK und Qualität in der Kindertagesbetreuung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Völkerling, Andrea
Journal Article
| In: Frühe Bildung | 2014
34465 Endnote
Author(s):
Völkerling, Andrea
Title:
NUBBEK und Qualität in der Kindertagesbetreuung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In:
Frühe Bildung, 3 (2014) 2, S. 119-121
DOI:
10.1026/2191-9186/a000157
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-146102
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2017/14610/pdf/ZFB_2_2014_Voelkerling_Post_Peer_Review_A.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Elementarbereich; Empirische Forschung; Frühkindliche Bildung; Kindertagesbetreuung; Qualität; Quellensammlung
Abstract:
Diese Internettipps gliedern sich in drei Bereiche: Zunächst werden Empfehlungen direkt zur NUBBEK-Studie, dem Schwerpunkt dieses Heftes, gegeben. Im zweiten Abschnitt werden Studien aufgeführt, in denen die Kindertagesbetreuung im internationalen Kontext untersucht worden ist. Es handelt sich hierbei sämtlich um Längsschnittuntersuchungen mit Ergebnissen zur Betreuungsqualität und ihren Effekten. Die Auswahl des dritten Abschnitts hat ebenfalls die Qualität der Kindertagesbetreuung zum Thema, mit Fokus auf deren Verbesserung.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
...
9
>
Show all
(86)