Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Empfehlung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
44
items matching your search terms.
Show all details
Zentrale Befunde und Empfehlungen
Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebastian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; […]
Book Chapter
| Aus: Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebastian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marko; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowski, Stefan (Hrsg.): Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus: Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform | Münster: Waxmann | 2019
39053 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebastian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marko; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowski, Stefan
Title:
Zentrale Befunde und Empfehlungen
In:
Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebastian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marko; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowski, Stefan (Hrsg.): Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus: Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform, Münster: Waxmann, 2019 , S. 217-228
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulreform; Schulsystem; Struktur; Akzeptanz; Schulwahl; Oberschule; Bildungsbeteiligung; Bildungsbiografie; Schulabschluss; Schüler; Kompetenz; Soziale Herkunft; Migrationshintergrund; Inklusion; Diagnostik; Ganztagsschule; Steuerung; Qualitätsentwicklung; Evaluation; Empfehlung; Bremen; Deutschland
Abstract:
Das Kapitel bietet eine Übersicht über die wichtigsten Befunde der Evaluation der Bremerschulreform in den Bereichen "Schulisches Anwahlverhalten und Akzeptanz der neuen Schulstruktur"; "Bildungsbeteiligung, -verläufe und -abschlüsse"; "Schülerkompetenzen vor und nach der Schulreform"; "Soziokulturelle Disparitäten im Bildungserfolg"; "Inklusion und Diagnostik im Bremer Schulsystem"; "Ganztagsschulen" sowie "Steuerung und Qualitätsentwicklung". Anschließend gibt es Empfehlungen für weitere Maßnahmen, aufbauend auf den genannten Befunden.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung; Bildungsqualität und Evaluation; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Policy matters. Expert recommendations for learning analytics policy
Scheffel, Maren; Tsai, Yi-Shan; Gaševic, Dragan; Drachsler, Hendrik
Book Chapter
| Aus: Scheffel, Maren; Broisin, Julien; Pammer-Schindler, Viktoria; Ioannou, Andri; Schneider, Jan (Hrsg.): Transforming learning with meaningful technologies: 14th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2019, Proceedings | Cham: Springer | 2019
39568 Endnote
Author(s):
Scheffel, Maren; Tsai, Yi-Shan; Gaševic, Dragan; Drachsler, Hendrik
Title:
Policy matters. Expert recommendations for learning analytics policy
In:
Scheffel, Maren; Broisin, Julien; Pammer-Schindler, Viktoria; Ioannou, Andri; Schneider, Jan (Hrsg.): Transforming learning with meaningful technologies: 14th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2019, Proceedings, Cham: Springer, 2019 (Lecture Notes in Computer Science, 11722), S. 510-524
DOI:
10.1007/978-3-030-29736-7_38
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-030-29736-7_38
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Hochschule; Universität; Hochschulbildung; E-Learning; Daten; Analyse; Richtlinie; Begriff; Verstehen; Gruppe; Quantitative Forschung; Qualitative Forschung; Methode; Empfehlung
Abstract:
Interest in learning analytics (LA) has grown rapidly among higher education institutions (HEIs). However, the maturity levels of HEIs in terms of being 'student data-informed' are only at early stages. There often are barriers that prevent data from being used systematically and effectively. To assist higher education institutions to become more mature users and custodians of digital data collected from students during their online learning activities, the SHEILA framework, a policy development framework that supports systematic, sustainable and responsible adoption of LA at an institutional level, was recently built. This paper presents a mix-method study using a group concept mapping (GCM) approach that was conducted with LA experts to explore essential features of LA policy in HEI in contribution the development of the framework. The study identified six clusters of features that an LA policy should include, provided ratings based on ease of implementation and importance for each of the six themes, and offered suggestions to HEIs how they can proceed with the development of LA policies. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
The many (subtle) ways parents game the system. Mixed-method evidence on the transition into […]
Dumont, Hanna; Klinge, Denise; Maaz, Kai
Journal Article
| In: Sociology of Education | 2019
39085 Endnote
Author(s):
Dumont, Hanna; Klinge, Denise; Maaz, Kai
Title:
The many (subtle) ways parents game the system. Mixed-method evidence on the transition into secondary-school tracks in Germany
In:
Sociology of Education, 92 (2019) 2, S. 199-228
DOI:
10.1177/0038040719838223
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-177596
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-177596
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Primarbereich; Sekundarbereich; Übergang; Soziale Ungleichheit; Familie; Soziale Herkunft; Sozioökonomische Lage; Reproduktion; Sozialkapital; Kulturelles Kapital; Schulwahl; Schulsystem; Gymnasium; Integrierte Sekundarschule; Befragung; Schülerleistungstest; Empfehlung; Schulnoten; Bildungsaspiration; Regressionsanalyse; Pfadanalyse; Eltern; Narratives Interview; Dokumentarische Methode; Mixed-Methods-Design; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
We analyze the subtle mechanisms at work in the interaction between families and schools that underlie social inequalities at the transition point from elementary school into secondary-school tracks in Berlin, Germany. We do so by combining quantitative data from a large-scale survey and assessment study (N = 3,935 students and their parents) with qualitative data from in-depth interviews with parents (N = 25) collected during the 2010-11, 2011-12, and 2012-13 school years. The quantitative analyses show that students from high-socioeconomic status (SES) families were more likely to enter the academic track than were students from low-SES families, even if they performed equally well on a standardized achievement test, had the same grades in school, and received the same track recommendation from their teachers. The qualitative analyses illustrate the many ways in which parents intervene during the transition process, with high-SES parents having particularly effective ways of getting what they want for their children. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Der Schulformwechsel vom Gymnasium auf die Integrierte Sekundarschule im zweigliedrigen Berliner […]
Albrecht, Ricarda; Neumann, Marko; Jansen, Malte; Becker, Michael; Maaz, Kai; Baumert, Jürgen
Book Chapter
| Aus: Neumann, Marko; Becker, Michael; Baumert, Jürgen; Maaz, Kai; Köller, Olaf (Hrsg.): Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem: Potenziale und Herausforderungen in Berlin | Münster: Waxmann | 2017
37449 Endnote
Author(s):
Albrecht, Ricarda; Neumann, Marko; Jansen, Malte; Becker, Michael; Maaz, Kai; Baumert, Jürgen
Title:
Der Schulformwechsel vom Gymnasium auf die Integrierte Sekundarschule im zweigliedrigen Berliner Sekundarschulsystem
In:
Neumann, Marko; Becker, Michael; Baumert, Jürgen; Maaz, Kai; Köller, Olaf (Hrsg.): Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem: Potenziale und Herausforderungen in Berlin, Münster: Waxmann, 2017 , S. 425-468
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulform; Schulwechsel; Gymnasium; Probezeit; Integrierte Sekundarschule; Schulsystem; Reform; Grundschule; Übergang; Weiterführende Schule; Bildungsgang; Empfehlung; Schülerleistung; Schulnoten; Schuljahr 06; Schuljahr 07; Schuljahr 09; Empirische Untersuchung; Berlin
Abstract:
Im Rahmen des vorliegenden Kapitels sollen zwei Bereiche näher betrachtet werden. Zum einen wird dargestellt, durch welche leistungsbezogenen, schulbio- und soziodemografischen Merkmale die Schulformwechsler vor dem Wechsel an eine ISS gekennzeichnet waren. Zum anderen werden die Schulleistungen nach dem Schulformwechsel sowie die Aspirationen und Pläne für den weiteren Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler betrachtet. Dabei werden die Schulformwechsler jeweils denjenigen Schülerinnen und Schülern gegenübergestellt, die das Probejahr am Gymnasium bestanden haben sowie jenen, die unmittelbar nach der Grundschule an eine ISS gewechselt sind. Dies ermöglicht es, die Ergebnisse zu den Schulformwechslern innerhalb der gesamten Berliner Schülerschaft zu verorten. Im Gegensatz zu den anderen Ergebniskapiteln dieses Berichtsbandes liegt der Fokus des vorliegenden Kapitels also nicht auf einem Vergleich von Reform- und Kontrollkohorte, sondern auf einer genaueren Betrachtung der Gruppe der Schulformwechsler innerhalb der Reformkohorte. Im Folgenden sollen zunächst ausgewählte theoretische Bezugspunkte dargestellt und ein Überblick über empirische Forschungsbefunde zu Schulformwechseln gegeben werden. Zudem werden die Rahmenbedingungen des Probejahres in Berlin näher erläutert. Im Anschluss an die Ableitung der Fragestellungen erfolgt die Beschreibung des methodischen Vorgehens und Ergebnisse. Das Kapitel schließt mit einer zusammenfassenden Diskussion. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Thoughts on presenting learning recommendations in the context of the project SensoMot
Schneider, Oliver
Book Chapter
| Aus: Bleimann, Udo; Humm, Bernhard; Loew, Robert; Regier, Stefanie; Stengel, Ingo; Walsh, Paul (Hrsg.): CERC 2017: Collaborative European Research Conference, Karlsruhe University of Applied Sciences - Karlsruhe, Germany, 22 - 23 September 2017 proceedings | Karlsruhe: Hochschule | 2017
37883 Endnote
Author(s):
Schneider, Oliver
Title:
Thoughts on presenting learning recommendations in the context of the project SensoMot
In:
Bleimann, Udo; Humm, Bernhard; Loew, Robert; Regier, Stefanie; Stengel, Ingo; Walsh, Paul (Hrsg.): CERC 2017: Collaborative European Research Conference, Karlsruhe University of Applied Sciences - Karlsruhe, Germany, 22 - 23 September 2017 proceedings, Karlsruhe: Hochschule, 2017 , S. 284-286
URL:
https://www.cerc-conference.eu/wp-content/uploads/2018/06/CERC-2017-proceedings.pdf#page=284
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Adaptives System; Anpassung; Computerunterstütztes Lernen; Empfehlungssystem; Forschungsprojekt; Lernen; Lerninhalt; Lernmotivation; Motivation; Unterricht
Abstract:
Motivation is a key factor in learning, both in terms of understanding and memorising learning contents. A high degree of motivation will benefit the joy of learning and interest, leading to good learning outcomes. However, motivational problems possibly hinder the learning process and may result in a barrier to learning. Comparable to real-life learning situations, where teaching staff adjust the teaching process to the current learning situation, adapting the presentation of learning content appropriately before the learner's motivation decreases should strengthen learning motivation and therefore learning success. As one main subject to the SensoMot (Schneider et al., 2017) project, it is assessed how motivationally caused learning blockades can be detected early by means of unobtrusive sensors, and learning content can be adapted appropriately. If learning motivation could thus be increased, higher learning success might be effected as well as lower dropout rates in many technology-based learning and teaching scenarios. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Competence assessment in education. Research, models and instruments
Leutner, Detlev; Fleischer, Jens; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard (Hrsg.)
Compilation Book
| Cham: Springer | 2017
36882 Endnote
Editor(s)
Leutner, Detlev; Fleischer, Jens; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard
Title:
Competence assessment in education. Research, models and instruments
Published:
Cham: Springer, 2017 (Methodology of educational measurement and assessment)
DOI:
10.1007/978-3-319-50030-0
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Bildungsforschung; Empirische Forschung; Deutschland; Österreich; Schweiz; Luxemburg; Diagnostik; Lernmittel; Bild; Text; Erwachsenenbildung; Berufsausbildung; Physik; Entscheidung; Nachhaltige Entwicklung; Metakognition; Sekundarstufe I; Problemlösen; Schülerleistung; Technologiebasiertes Testen; Psychometrie; Adaptives Testen; Feedback; Kompetenz; Bewertung; Schüler; Kompetenzerwerb; Modellierung; Primarbereich; Geografie; Literatur; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Selbstgesteuertes Lernen; Lehrer; Berufliche Kompetenz; Lehrerausbildung; Pädagogik; Professionalität; Fachwissen; Schulwahl; Empfehlung
Abstract (english):
This book addresses challenges in the theoretically and empirically adequate assessment of competencies in educational settings. It presents the scientific projects of the priority program "Competence Models for Assessing Individual Learning Outcomes and Evaluating Educational Processes," which focused on competence assessment across disciplines in Germany. The six-year program coordinated 30 research projects involving experts from the fields of psychology, educational science, and subject-specific didactics. The main reference point for all projects is the concept of "competencies," which are defined as "context-specific cognitive dispositions that are acquired and needed to successfully cope with certain situations or tasks in specific domains" (Koeppen et al., 2008, p. 62). The projects investigate different aspects of competence assessment: The primary focus lies on the development of cognitive models of competencies, complemented by the construction of psychometric models based on these theoretical models. In turn, the psychometric models constitute the basis for the construction of instruments for effectively measuring competencies. The assessment of competencies plays a key role in optimizing educational processes and improving the effectiveness of educational systems. This book contributes to this challenging endeavor by meeting the need for more integrative, interdisciplinary research on the structure, levels, and development of competencies. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Zur Bedeutung der sozialen Herkunft für Geschlechterunterschiede im Bildungserfolg
Lühe, Josefine; Becker, Michael; Neumann, Marko; Maaz, Kai
Journal Article
| In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation | 2017
37795 Endnote
Author(s):
Lühe, Josefine; Becker, Michael; Neumann, Marko; Maaz, Kai
Title:
Zur Bedeutung der sozialen Herkunft für Geschlechterunterschiede im Bildungserfolg
In:
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 37 (2017) 4, S. 416-436
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-168560
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-168560
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungserfolg; Datenanalyse; Deutschland; Einflussfaktor; Empfehlung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Grundschule; Grundschüler; Gymnasium; Leistungstest; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Regressionsanalyse; Schuljahr 04; Sekundäranalyse; Soziale Herkunft; Sozioökonomische Lage; TIMSS <Third International Mathematics and Science Study>; Übergang
Abstract:
Geschlechterunterschiede im Bildungserfolg werden vielfach berichtet. Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass sich diese nicht unabhängig von der sozialen Herkunft vollziehen, wurde eine Wechselwirkung in quantitativen Arbeiten bisher nur unzureichend untersucht. Anhand einer repräsentativen Stichprobe für Viertklässler in Deutschland (N=5240) wird analysiert, ob die Wirkung der Geschlechtszugehörigkeit auf den Bildungserfolg durch den sozioökonomischen Status (SES) moderiert wird. Es zeigt sich, dass der Einfluss der Geschlechtszugehörigkeit zu diesem frühen Zeitpunkt in der Bildungsbiografie in der Mathematikleistung und -note sowie - etwas weniger deutlich - in der Gymnasialempfehlung mit dem SES variiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Gender differences have frequently been reported for educational outcomes. Despite indications that these differences do not occur independently from social background, the recicprocity of effects has so far inadequately been addressed in quantitative research. Drawing on a representative sample of fourth graders in Germany (N=5240), the study investigates whether gender effects on educational outcomes are moderated by socioeconomic status (SES). According to the findings, the influence of gender varies with the SES in maths achievement and maths grade as well as in the teacher's recommendation for the academic track at this early point in the children's biography. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung
Blees, Ingo; Hirschmann, Doris; Kühnlenz, Axel; Rittberger, Marc; Schulte, Jolika; Cohen, Nadia; […]
Monograph
| Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung | 2016
36161 Endnote
Author(s):
Blees, Ingo; Hirschmann, Doris; Kühnlenz, Axel; Rittberger, Marc; Schulte, Jolika; Cohen, Nadia; Massar, Tamara; Heinen, Richard; Kerres, Michael; Scharnberg, Gianna; Khenkitisack, Phoutsada
Title:
Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung
Published:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2016
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-117154
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-117154
Publication Type:
Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Akzeptanz; Analyse; Bedarfsforschung; Berufsbildung; Deutschland; Empfehlung; Erwachsenenbildung; Expertenbefragung; Hochschule; Infrastruktur; Leitfadeninterview; Open Access; Open Education; Schule; Unterrichtsmittel; Ziel
Abstract:
Seit einer ersten gemeinsamen Expertenanhörung des BMBF und der KMK im Jahr 2012 hat das Thema Open Educational Resources (OER) auch in Deutschland Eingang in die bildungspolitische Agenda gefunden. … Um Bedarf, Voraussetzungen und Zielrichtungen einer öffentlichen Förderung freier Bildungsmaterialien zu konkretisieren, hat das BMBF die Geschäftsstelle des von Bund und Ländern getragenen Deutschen Bildungsservers mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie beauftragt, die im Dialog mit Expertinnen und Experten aus Bildungspraxis, Bildungsadministration und Wissenschaft, mit Akteuren der OER‐Bewegung sowie mit Medienproduzenten und ‐anbietern Bedingungen und Erfordernisse für Aufbau und Betrieb einer OER‐Infrastruktur im Internet untersucht. … Die vorliegende Machbarkeitsstudie wurde im Zeitraum April bis Oktober 2015 mit dem Ziel durchgeführt, bildungsbereichsübergreifend Bedarfe und Akzeptanz für technische und organisatorische Anforderungen an eine zentrale bzw. dezentral verteilte Angebote vernetzende Infrastruktur für Open Educational Resources (OER) zu ermitteln sowie Bedingungen und Ressourcenbedarfe für Aufbau und Betrieb der erforderlichen Systemkomponenten zu konkretisieren. …Im Zentrum der qualitativen Erhebung standen leitfadengestützte Interviewreihen mit Experten aus den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung zu den Fragenkomplexen: Bildungspotenziale von OER, Funktionsbeschreibung vorhandener Infrastrukturen für digitale Bildungsmedien und Einschätzungen zu Vor‐ und Nachteilen von Repositorien und Referatorien sowie eigener Möglichkeiten, an einer Gesamtstruktur mitzuwirken. … Zur Ergänzung und vertiefenden Diskussion der Interviewergebnisse wurden drei Expertenworkshops durchgeführt, an denen außer den Interviewten weitere Experten teilnahmen. … Dieser Abschlussbericht wurde insgesamt 16 Reviewern aus allen Bildungsbereichen vorgelegt. Die Anmerkungen und Ergänzungen der Reviewer wurden im Bericht berücksichtigt.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten
Liebig, Stefan; Gebel, Tobias; Grenzer, Matthis; Kreusch, Julia; Schuster, Heidi; […]
Working Papers
| 2014
34546 Endnote
Author(s):
Liebig, Stefan; Gebel, Tobias; Grenzer, Matthis; Kreusch, Julia; Schuster, Heidi; Tscherwinka, Ralf; Witzel, Andreas
Title:
Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten
Published:
Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 2014
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-92870
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2014/9287/pdf/RatSWD_WP_238_Datenschutzrechtliche_Anforderungen_bei_der_Generierung_und_Archivierung_qualitativer_Interviewdaten_2014.pdf
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Language:
Deutsch
Keywords:
Archiv; Daten; Datenschutz; Deutschland; Digitale Medien; Empfehlung; Europäische Union; Interview; Qualitative Forschung; Rechtsgrundlage; Sozialwissenschaften; Urheberrecht
Abstract:
In dieser Publikation werden die datenschutzrechtlichen Fragestellungen und forschungspraktischen Erfordernisse für einen professionellen und nachhaltigen Umgang mit qualitativen Forschungsdaten (Interviews) aufgegriffen und es werden in drei thematischen Untergruppen Empfehlungen erarbeitet, um eine datenschutzrechtlich gesicherte nachhaltige Archivierung und Nachnutzung qualitativer Daten zu ermöglichen.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Mechanismen schulischer Selektion
Maaz, Kai; Neumann, Marko
Book Chapter
| Aus: Neuenschwander, Markus P. (Hrsg.): Selektion in Schule und Arbeitsmarkt: Forschungsbefunde und Praxisbeispiele | Zürich: Rüegger | 2014
34351 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai; Neumann, Marko
Title:
Mechanismen schulischer Selektion
In:
Neuenschwander, Markus P. (Hrsg.): Selektion in Schule und Arbeitsmarkt: Forschungsbefunde und Praxisbeispiele, Zürich: Rüegger, 2014 , S. 21-40
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Baden-Württemberg; Berufliches Gymnasium; Deutschland; Durchlässigkeit; Einflussfaktor; Empfehlung; Empirische Forschung; Entscheidung; Gegliedertes Schulsystem; Grundschule; Hochschulreife; Leistungsbeurteilung; Modell; Schüler; Schülerauslese; Schülerleistung; Schulform; Schulwahl; Sekundarstufe I; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Theorie; Übergang; Zusammensetzung
Abstract:
Ausgehend von einer kurzen Darstellung des theoretischen Modells von Boudon zu primären und sekundären Herkunftseffekten bei Übergangsentscheidungen geht der Beitrag auf vier zentrale Aspekte schulischer Selektion ein: die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die schulische Leistungsbewertung einschließlich der Übergangsempfehlung für die weiterführenden Schulen, das konkrete Entscheidungsverhalten und die Bedeutung der institutionellen Ausgestaltung des Schulsystems, wobei hier am Beispiel der Öffnung der Wege zur Hochschulreife Möglichkeiten der Revidierung von Bildungsentscheidungen und die damit verbundene Entkopplung von Schulform und Zertifikat näher erläutert werden.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
...
5
>
Show all
(44)