Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Knowledge Transfer
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Empirische Forschung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
330
items matching your search terms.
Show all details
Individual development and adaptive education of children at risk. Objectives and agenda of a […]
Hasselhorn, Marcus; Hartmann, Ulrike; Reuße, Sonja; Gold, Andreas
Book Chapter
| Aus: Emde, Robert N.;Leuzinger-Bohleber, Marianne (Hrsg.): Early parenting and prevention of disorder: Psychoanalytic research at interdisciplinary frontiers | London: Karnac Books | 2014
34448 Endnote
Author(s):
Hasselhorn, Marcus; Hartmann, Ulrike; Reuße, Sonja; Gold, Andreas
Title:
Individual development and adaptive education of children at risk. Objectives and agenda of a transdisciplinary research centre
In:
Emde, Robert N.;Leuzinger-Bohleber, Marianne (Hrsg.): Early parenting and prevention of disorder: Psychoanalytic research at interdisciplinary frontiers, London: Karnac Books, 2014 , S. 215-225
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Einflussfaktor; Empirische Forschung; Entwicklung; Forschungsstätte; Frankfurt a.M.; Individualität; Interdisziplinarität; Kind; Kooperation; Lernstörung; Risikokind; Struktur; Verhaltensauffälligkeit
Abstract:
Various international student assessment studies during the last decades have demonstrated that the probability of academic failure is dramatically heightened among children with low socio-economic family background and those with a migration background. Additionally, children without risk background factors can equally suffer from the aforementioned learning problems: e.g. will develop learning disabilities and attention problems and have a high probability for academic failure. This seems to indicate that learning disabilities and behavioral problems are not simply a consequence of social risk factors, but are just as likely to develop as a result of risk conditions inherent in the individual. Taking this as a starting point, a group of scientists from the German Institute for International Educational Research, the Goethe University and the Sigmund-Freud-Institut developed the framework for IDeA - a center for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk. The innovative idea was to combine longitudinal developmental research with experimental studies on educational interventions, and to focus on children with an increased probability for academic failure. In July 2008, the LOEWE Center IDeA was established with some longitudinal studies investigating the social and cognitive factors influencing children's developmental pathways. Today, the center incorporates more than a hundred scientists from various disciplines such as psychology, psycholinguistics, psychoanalysis, neuroscience, linguistics, several didactics, sociology, and educational science. IDeA thus has become a multi-disciplinary joint venture conducting both comprehensive longitudinal studies and cross-sectional focused empirical studies.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
The Impact of PISA on mathematics teaching and learning in Germany
Klieme, Eckhard; Prenzel, Manfred; Blum, Werner
Book Chapter
| Aus: Stacey, Kaye;Turner, Ross (Hrsg.): Assessing mathematical literacy: The PISA experience | Cham: Springer | 2014
35003 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard; Prenzel, Manfred; Blum, Werner
Title:
The Impact of PISA on mathematics teaching and learning in Germany
In:
Stacey, Kaye;Turner, Ross (Hrsg.): Assessing mathematical literacy: The PISA experience, Cham: Springer, 2014 , S. 239-248
DOI:
10.1007/978-3-319-10121-7
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Bildungsstandards; Deutschland; Empirische Forschung; Evidenz; Internationaler Vergleich; Mathematiklehrer; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; PISA <Programme for International Student Assessment>; Professionalisierung; Schülerleistung; Schülerleistungstest; Wirkung
Abstract:
In this paper, various consequences of the PISA mathematics results in Germany ar analysed. after a short review of the German PISA mathematics performance since 2000 the paper focuses on three aspects: fostering professional development of teachers, implementing educational standards, and providing empirical evidence by research programs. Altogether PISA showed a strong impact on education in Germany and was an important stimulus for the discussion, reflection and improvement of the quality of mathematics teaching and learning in Germany as well as research into mathematics teaching and learning. (DIPF/Org.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Lehrerbildung im Ausland. Aktuelle und innovative Tendenzen der Lehrerbildung in internationaler […]
Kopp, Botho von
Book Chapter
| Aus: Döbert, Hans;Kopp, Botho von;Weishaupt, Horst (Hrsg.): Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland | Münster: Waxmann | 2014
35081 Endnote
Author(s):
Kopp, Botho von
Title:
Lehrerbildung im Ausland. Aktuelle und innovative Tendenzen der Lehrerbildung in internationaler Perspektive
In:
Döbert, Hans;Kopp, Botho von;Weishaupt, Horst (Hrsg.): Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland, Münster: Waxmann, 2014 , S. 23-108
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Altersstruktur; Asien; Australien; Beruflicher Status; Besoldung; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bologna-Prozess; Bulgarien; Deutschland; Einkommen; Empirische Forschung; England; Europa; Fachdidaktik; Fallbeispiel; Finnland; Gender; Großstadt; Hochschulzulassung; Innovation; Internationaler Vergleich; Junglehrer; Kanada; Konstruktivismus; Korea; Republik; Lehramtsstudium; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerberuf; Lehrerfortbildung; Leseunterricht; Mathematikunterricht; Niederlande; Organisation; Österreich; Professionalisierung; Professionalität; Qualität; Referendar; Schottland; Schulform; Schulpraktikum; Seiteneinsteiger; Singapur; Sozialer Brennpunkt; Struktur; Studiengang; Studieninhalt; Taiwan; Unterricht; USA
Abstract:
Dem Text liegt eine Grundgliederung in die zwei Hauptpunkte Rahmenbedingungen sowie Struktur und Organisation der Lehrerbildung zugrunde. Diese zwei Hauptpunkte untergliedern sich hier weiter in einzelne Unterpunkte, deren inhaltliche Ausgestaltung von den vorgenannten Leitfragen ausging. Die folgende Betrachtung greift vor allem die gesamteuropäischen und globalen Entwicklungen, bildungspolitischen Diskussionen und Empfehlungen auf. Da in dem Überblick die Vielfalt der einzelnen Fragepunkte nicht systematisch vergleichend aufgearbeitet werden konnte, wird hier auch charakteristischen Beispielen breiter Raum gegeben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Was wissen wir über das Lernen im Lebensverlauf? Antworten der Längsschnittforschung für […]
Maaz, Kai
Book Chapter
| Aus: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven: Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012 | Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung | 2014
34589 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai
Title:
Was wissen wir über das Lernen im Lebensverlauf? Antworten der Längsschnittforschung für Wissenschaft und Politik
In:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven: Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2012, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2014 (Bildungsforschung, 40), S. 50-55
URL:
http://www.bmbf.de/pub/BMBF-Bildungsforschung_Band_40.pdf
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsbiografie; Bildungsreform; Bildungssystem; Deutschland; Durchlässigkeit; Empirische Forschung; Fachhochschule; Gegliedertes Schulsystem; Hochschulbildung; Hochschulzugang; Kompetenzerwerb; Lernen; Mobilität
Abstract:
Der Erwerb von grundlegenden Kompetenzen, die die nachwachsende Generation auf das Berufsleben vorbereiten und ein selbstverantwortetes Leben ermöglichen, gehört zu den zentralen Aufgaben moderner Gesellschaften. Es besteht Konsens darüber, dass der Kompetenzerwerb ein komplexer und multidimensionaler Prozess ist, der sich über den gesamten Lebensverlauf erstreckt. In Anlehnung an die Lebensverlaufsforschung, die Lebensläufe im Kontext ihrer sozialstrukturellen Ausprägungen analysiert und unter Berücksichtigung, dass Entwicklungsprozesse ihren Ausdruck in "Sequenzen von Ereignissen und Zuständen in intentionell definierten Lebensbereichen" (Mayer, 1981, S. 493) finden, ist auch der Bildungserwerb als ein auf den Lebensverlauf ausgerichteter Prozess zu verstehen. Der Bildungserwerb wird so zu einer Organisationsfunktion, die sich in "typischen Bildungsbiografien" widerspiegeln, die institutionellen Regelungen entsprechen. Der Ausbau des Bildungssystems seit der Bildungsexpansion, die Öffnung des Bildungssystems sowie aktuellen Strukturveränderungen im Sekundarschulsystem haben insgesamt eine Flexibilisierung von Bildungsverläufen zur Folge. Will man die Prozesse, die dem Bildungserwerb zugrunde liegen, identifizieren, ist die Betrachtung des gesamten Lebensverlaufs erforderlich. Für den Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung sollen im Folgenden die Flexibilisierungen und deren Konsequenzen kurz skizziert werden. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Mechanismen schulischer Selektion
Maaz, Kai; Neumann, Marko
Book Chapter
| Aus: Neuenschwander, Markus P. (Hrsg.): Selektion in Schule und Arbeitsmarkt: Forschungsbefunde und Praxisbeispiele | Zürich: Rüegger | 2014
34351 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai; Neumann, Marko
Title:
Mechanismen schulischer Selektion
In:
Neuenschwander, Markus P. (Hrsg.): Selektion in Schule und Arbeitsmarkt: Forschungsbefunde und Praxisbeispiele, Zürich: Rüegger, 2014 , S. 21-40
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Baden-Württemberg; Berufliches Gymnasium; Deutschland; Durchlässigkeit; Einflussfaktor; Empfehlung; Empirische Forschung; Entscheidung; Gegliedertes Schulsystem; Grundschule; Hochschulreife; Leistungsbeurteilung; Modell; Schüler; Schülerauslese; Schülerleistung; Schulform; Schulwahl; Sekundarstufe I; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Theorie; Übergang; Zusammensetzung
Abstract:
Ausgehend von einer kurzen Darstellung des theoretischen Modells von Boudon zu primären und sekundären Herkunftseffekten bei Übergangsentscheidungen geht der Beitrag auf vier zentrale Aspekte schulischer Selektion ein: die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die schulische Leistungsbewertung einschließlich der Übergangsempfehlung für die weiterführenden Schulen, das konkrete Entscheidungsverhalten und die Bedeutung der institutionellen Ausgestaltung des Schulsystems, wobei hier am Beispiel der Öffnung der Wege zur Hochschulreife Möglichkeiten der Revidierung von Bildungsentscheidungen und die damit verbundene Entkopplung von Schulform und Zertifikat näher erläutert werden.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Was wissen wir über die Kompetenzentwicklung in Ganztagssschulen?
Radisch, Falk; Stecher, Ludwig; Fischer, Natalie; Klieme, Eckhard
Book Chapter
| Aus: Rohlf, Carsten; Harring, Marius; Palentien, Christian (Hrsg.): Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen | Wiesbaden: Springer VS | 2014
35083 Endnote
Author(s):
Radisch, Falk; Stecher, Ludwig; Fischer, Natalie; Klieme, Eckhard
Title:
Was wissen wir über die Kompetenzentwicklung in Ganztagssschulen?
In:
Rohlf, Carsten; Harring, Marius; Palentien, Christian (Hrsg.): Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, Wiesbaden: Springer VS, 2014 , S. 313-326
DOI:
10.1007/978-3-658-03441-2
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Außerunterrichtliche Aktivität; Bildungsangebot; Deutschland; Empirische Forschung; Forschungsstand; Freude; Ganztagsschule; Kompetenz; Modell; Motivation; Nutzung; Qualität; Schüler; Theorie; Wirkung
Abstract:
In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die außerunterrichtlichen Bestandteile einer ganztägigen Schulorganisation Wirkungen auf die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler haben. Dazu wird zunächst ein theoretisches Rahmenmodell vorgestellt bevor anschließend bislang vorliegende Befunde aus empirischen Studien zusammengefasst werden.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Bildung als Zueignung - Zueignung statt Bildung?
Reh, Sabine
Book Chapter
| Aus: Leser, Christoph; Pflugmacher, Torsten; Pollmanns, Marion; Rosch, Jens; Twardella, Johannes (Hrsg.): Zueignung: Pädagogik und Widerspruch | Opladen: Budrich | 2014
34259 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine
Title:
Bildung als Zueignung - Zueignung statt Bildung?
In:
Leser, Christoph; Pflugmacher, Torsten; Pollmanns, Marion; Rosch, Jens; Twardella, Johannes (Hrsg.): Zueignung: Pädagogik und Widerspruch, Opladen: Budrich, 2014 , S. 327-343
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Analyse; Bildungsbegriff; Bildungsforschung; Deutschunterricht; Empirische Forschung; Empirische Pädagogik; Gruschka; Andreas; Unterricht
Abstract:
Der Beitrag ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der "Zueignung", wie es von Andreas Gruschka zur empirischen Bestimmung von Bildungsvorgängen in Unterrichtsprozessen gebracht wird. Zunächst wird rekapituliert, wie in verschiedenen Kontexten der qualitativen Bildungsforschung auf den Bildungsbegriff zurückgegriffen wird und wie Gruschkas Verständnis von Bildung und Unterricht darin einzuordnen ist. Im Anschluss daran wird nachgezeichnet, in welcher Weise Gruschka bei der Interpretation einer Deutschstunde auf einen emphatischen Bildungsbegriff rekurriert. Gruschkas Interpretation wird eine alternative Deutung dieser Deutschstunde und der empirisch fassbaren Eigenstruktur von Unterricht hinzugefügt. Abschließend wird für eine praxis- und subjekttheoretische Erforschung des Pädagogischen in Unterricht plädiert. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Die Kamera und der Dritte. Videographie als Methode kulturwissenschaftlich orientierter […]
Reh, Sabine
Book Chapter
| Aus: Thompson, Christiane; Jergus, Kerstin; Breidenstein, Georg (Hrsg.): Interferenzen: Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung | Weilerswist: Velbrück Wissenschaft | 2014
34624 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine
Title:
Die Kamera und der Dritte. Videographie als Methode kulturwissenschaftlich orientierter Bildungsforschung
In:
Thompson, Christiane; Jergus, Kerstin; Breidenstein, Georg (Hrsg.): Interferenzen: Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2014 , S. 30-50
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Beobachtung; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Fallstudie; Feldforschung; Forscher; Kulturwissenschaft; Reaktion; Schüler; Schulforschung; Videoaufzeichnung
Abstract:
Beginnend mit Bemerkungen zum Stand der methodologischen Diskussion über die Nutzung von Videoaufzeichnungen in der ethnographisch orientierten Bildungsforschung wird das sozialtheoretische Konzept des "Dritten" aufgegriffen und dann fallanalytisch an das spezifische soziale Arrangement einer Schulpausensituation angelegt, die von einer Forscherin mit der Handkamera videografiert wurde. An diesem Beispiel aus der Feldforschung werden pädagogische Ordnungsbildungsprozesse herausgearbeitet, für die Dreistelligkeit insofern konstitutiv ist, als auch "Aktanten" wie ein Sammelalbum oder die Kamera der Forscherin zu einflussnehmenden Faktoren werden, die in einer praxeologisch vorgehenden erziehungswissenschaftlichen Ethnographie Berücksichtigung verdienen. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Relative und radikale Differenz - Herausforderung für die ethnographische Forschung in […]
Ricken, Norbert; Reh, Sabine
Book Chapter
| Aus: Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung | Bielefeld: transcript | 2014
34543 Endnote
Author(s):
Ricken, Norbert; Reh, Sabine
Title:
Relative und radikale Differenz - Herausforderung für die ethnographische Forschung in pädagogischen Feldern
In:
Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, Bielefeld: transcript, 2014 , S. 25-45
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Begriff; Beobachtung; Bildungsforschung; Differenzierung; Empirische Forschung; Ethnografie; Gleichheit; Heterogenität; Methode; Methodologie; Subjekt <Phil>; Typologie; Ungleichheit; Unterschied; Wahrnehmung
Abstract:
Vor dem Hintergrund anhaltender Konjunkturen des Konzeptes der Differenz diskutieren die Autoren die Möglichkeiten differenztheoretischer Forschungspraxis in der Erziehungswissenschaft. Sie fragen in einem ersten Schritt, welchem Problem- und Fragenkreis mit dem Deutungsmuster der Differenz begegnet wird und identifizieren ein Bündel heterogener Problemstellungen, innerhalb derer Denkformen, die auf Verschiedenheit setzen, gebraucht werden. Sie fragen danach, welche Differenzkonzepte den verschiedenen erziehungswissenschaftlich relevanten Forschungsansätzen unterliegen und problematisieren in einem dritten Teil, in welcher Weise das Differenzproblem zur Herausforderung in der Ethnografie geworden ist. Abschließend werden methodologische und methodische Angebote zum Umgang der ethnografischen Forschung mit dem Differenzproblem unterbreitet.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Ethnographie als internationales und interdisziplinäres Projekt. Eine Einleitung
Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine
Book Chapter
| Aus: Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung | Bielefeld: transcript | 2014
34542 Endnote
Author(s):
Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine
Title:
Ethnographie als internationales und interdisziplinäres Projekt. Eine Einleitung
In:
Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, Bielefeld: transcript, 2014 , S. 9-21
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Einführung; Empirische Forschung; Erziehungswissenschaft; Ethnografie; Forschungsstand; Fremdheit; Heterogenität; Interdisziplinarität; Internationalität; Methodologie; Pädagogisches Handeln; Unterschied; Wirkung
Abstract:
Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer Weise mit der Erforschung von Differenz in pädagogischen Feldern befasst. Dabei spielt Differenz in doppelter Weise eine Rolle. Pädagogisches Handeln selbst erzeugt Differenzen und zugleich können Differenzen auch Konstruktionen der Beobachtung sein. Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenz und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht.
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
16
17
18
...
20
>
Show all
(330)