Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Geisteswissenschaften")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
21
items matching your search terms.
Show all details
Twin BERT contextualized sentence embedding space learning and gradient-boosted decision tree […]
Gombert, Sebastian
Book Chapter
| Aus: Zehe, Albin; Konle, Leonard; Dümpelmann, Lea; Guis, Evelyn; Guhr, Svenja; Hotho, Andreas; Jannidis, Fotis; Kaufmann, Lucas; Krug, Markus; Puppe, Frank; Reiter, Nils; Schreiber, Annekea (Hrsg.): Shared Task on Scene Segmentation @ KONVENS 2021 (STSS 2021): Proceedings of the Shared Task on Scene Segmentation, co-located with the 17th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2021), Düsseldorf, Germany, September 6th, 2021 | Aachen: RWTH | 2021
42080 Endnote
Author(s):
Gombert, Sebastian
Title:
Twin BERT contextualized sentence embedding space learning and gradient-boosted decision tree ensembles for scene segmentation in German literature
In:
Zehe, Albin; Konle, Leonard; Dümpelmann, Lea; Guis, Evelyn; Guhr, Svenja; Hotho, Andreas; Jannidis, Fotis; Kaufmann, Lucas; Krug, Markus; Puppe, Frank; Reiter, Nils; Schreiber, Annekea (Hrsg.): Shared Task on Scene Segmentation @ KONVENS 2021 (STSS 2021): Proceedings of the Shared Task on Scene Segmentation, co-located with the 17th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2021), Düsseldorf, Germany, September 6th, 2021, Aachen: RWTH, 2021 (CEUR Workshop Proceedings, 3001), S. 42-48
URL:
http://ceur-ws.org/Vol-3001/paper5.pdf
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Text; Erzählung; Szene; Segmentierung; Künstliche Intelligenz; Computerlinguistik; Tagungsbeitrag
Abstract:
Dieser Beitrag dokumentiert eine Einreichung für die Shared Task zur Szenensegmentierung, die im Rahmen der KONVENS 2021 durchgeführt wurde (Zehe et al., 2021b). Ziel dieser Gemeinschaftsaufgabe war es, Methoden zu finden, um narrative Texte in verschiedene Szenen zu segmentieren - Textabschnitte, in denen Ort, Zeit und Figurenkonstellation mehr oder weniger kohärent bleiben. Diese Aufgabe wird als Satzklassifikationsaufgabe formuliert, bei der Sätze am Rande der Szenen von Sätzen innerhalb der Szene unterschieden werden müssen. Der in dieser Arbeit vorgestellte Ansatz basiert auf zwei Schritten. Im ersten Schritt wird ein Twin-BERT-Trainingsaufbau verwendet, um einen Satzeinbettungsraum zu erlernen, in dem Sätze, die als Szenengrenzen fungieren, gut von Sätzen, die sich in der Szene befinden, unterschieden werden. Im zweiten Schritt werden die von diesem Modell generierten Satzeinbettungen als Merkmalsvektoren verwendet, um ein gradient-boosted Entscheidungsbaum-Ensemble zu füttern, das die endgültigen Vorhersagen durchführt. In der Rangliste der gemeinsamen Aufgaben belegte das System den zweiten Platz in Track 1 und den ersten Platz in Track 2. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version))
Abstract (english):
This paper documents a submission to the shared task on scene segmentation hosted at KONVENS 2021 (Zehe et al., 2021b). The aim of this shared task was to find methods for segmenting narrative texts into different scenes-segments of text where location, time and the constellation of characters stay more or less coherent. This task is formulated as a sentence classification task where sentences bordering the scenes have to be distinguished from in-scene sentences. The approach presented in this paper is based on two steps. In the first one, a twin BERT training setup is used to learn a sentence embedding space in which sentences functioning as scene borders are well-separated from ones that are in-scene. In the second one, the sentence embeddings generated by this model are used as feature vectors to feed a gradient-boosted decision tree ensemble which conducts final predictions. In the shared task leaderboard, the system ranked second in track 1 and first in track 2. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften
Hastik, Canan; Hegel, Philipp (Hrsg.)
Compilation Book
| Wiesbaden: Harrassowitz | 2020
40621 Endnote
Editor(s)
Hastik, Canan; Hegel, Philipp
Title:
Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften
Published:
Wiesbaden: Harrassowitz, 2020 (Episteme in Bewegung, 16)
DOI:
10.13173/9783447114608
URL:
https://www.harrassowitz-verlag.de/isbn_9783447114608.ahtml
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Tafelmalerei; Bild; Daten; Digitalisierung; Geisteswissenschaften; Interdisziplinarität; Informationstechnik; Bilddatenbank; Annotation; Inhaltserschließung; Informationssystem; Klassifikation; Vernetzung; Philologie; Medienwissenschaft
Abstract:
Digitale Bilder sind in Zeiten des Internets, der Mobiltelefonie und der sozialen Medien fest in der Lebenswelt zahlreicher Menschen verankert. Auch in den unterschiedlichen Geisteswissenschaften ist die Nutzung von digitalen Bildern als Forschungsmaterial an vielen Stellen zum Alltag geworden. In Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften wird mit einer Auswahl von Anwendungsfällen und Lösungsansätzen aus Informatik und Informationswissenschaft, Architektur- und Kunstgeschichte, Philologie und Medienwissenschaft eine Bandbreite der je nach Disziplin und Gegenstand variierenden Anforderungen dargestellt, wobei auch zunächst eher technisch anmutende Aspekte betrachtet werden. In drei Abschnitten werden digitale Verfahren und ihre Anwendungen in einzelnen Teilgebieten der Geisteswissenschaften behandelt. Obwohl sich die einzelnen Beiträge in unterschiedlichem Maße auf informatische und geisteswissenschaftliche Interessen, Ansätze, Verfahren und Details konzentrieren, verweisen sie immer auch auf den jeweils anderen Aspekt, sodass sich die Fächer in diesen Darstellungen einander annähern. Bilder werden dabei nicht nur als Gegenstände von Wissen betrachtet, sondern sie werden in ihrer Relevanz für die Genese, die Repräsentation und die Dissemination von Wissen untersucht.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Participatory design for ontologies. A case study of an open science ontology for qualitative […]
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Rittberger, Marc
Journal Article
| In: Aslib Journal of Information Management | 2020
40522 Endnote
Author(s):
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Rittberger, Marc
Title:
Participatory design for ontologies. A case study of an open science ontology for qualitative coding schemas
In:
Aslib Journal of Information Management, 72 (2020) 4, S. 671-685
DOI:
10.1108/AJIM-11-2019-0320/
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-231022
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2021/23102/pdf/Hocker_2020_Participatory_design_for_ontologies1.pdf
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Ontologie; Design; Partizipation; Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Open Science; World Wide Web; Semantik; Qualitative Forschung; Codierung; Schema
Abstract:
The open science movement calls for transparent and retraceable research processes. While infrastructures to support these practices in qualitative research are lacking, the design needs to consider different approaches and workflows. The paper bases on the definition of ontologies as shared conceptualizations of knowledge (Borst, 1999). The authors argue that participatory design is a good way to create these shared conceptualizations by giving domain experts and future users a voice in the design process via interviews, workshops and observations. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Collaborative open analysis in a qualitative research environment
Schindler, Christoph; Veja, Cornelia; Hocker, Julian; Kminek, Helge; Meier, Michael
Journal Article
| In: Education for Information | 2020
40174 Endnote
Author(s):
Schindler, Christoph; Veja, Cornelia; Hocker, Julian; Kminek, Helge; Meier, Michael
Title:
Collaborative open analysis in a qualitative research environment
In:
Education for Information, 36 (2020) 3, S. 247-261
DOI:
10.3233/EFI-190261
URL:
https://content.iospress.com/articles/education-for-information/efi190261
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Open Science; Objektivität; Hermeneutik; Qualitative Daten; Datenanalyse; Forschungsprozess; Offenheit; Qualitative Forschung; Bildungsforschung; Lehr-Lern-Forschung; Geisteswissenschaften; Digitalisierung
Abstract (english):
One goal of open science is making research processes like analysis more open and traceable. To contribute to this aim, we designed an open digital research environment based on Semantic MediaWiki technology to be used for the qualitative collaborative analysis method of objective hermeneutics. The environment was used in university seminars in which students learned the analysis method in a research based learning setting. This article examines added values of open analysis in learning and teaching of qualitative research methods. It outlines the potentials of the environment like guiding students through digital structures, and retracing the collaborative interpretation processes, but as well discusses the pedagogical boundaries of open online collaborative work.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Tafelmalerei digital und FAIR
Fichtner, Mark; Gradl, Tobias; Hastik, Canan
Book Chapter
| Aus: Hastik, Canan; Hegel, Philipp (Hrsg.): Bilddaten in den digitalen Geisteswissenschaften | Wiesbaden: Harrassowitz | 2020
40625 Endnote
Author(s):
Fichtner, Mark; Gradl, Tobias; Hastik, Canan
Title:
Tafelmalerei digital und FAIR
In:
Hastik, Canan; Hegel, Philipp (Hrsg.): Bilddaten in den digitalen Geisteswissenschaften, Wiesbaden: Harrassowitz, 2020 (Episteme in Bewegung, 16), S. 35-52
URL:
https://www.harrassowitz-verlag.de/pdfjs/web/viewer.html?file=/ddo/artikel/80725/978-3-447-11460-8_Free Open Access Download.pdf#page=48
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Tafelmalerei; Kunstgeschichte; Forschungsdaten; Datenmanagement; Infrastruktur; Geisteswissenschaften; Kulturwissenschaft; Digitalisierung; Deutschland
Abstract:
Das Germanische Nationalmuseum (GNM) vereint als größtes kulturgeschichtliches Museum des deutschen Sprachraums vielfältige Sammlungen und Archive, das Institut für Kunsttechnologie und Konservierung sowie die größte öffentlich zugängliche Spezialbibliothek für die deutsche Kulturgeschichte. Neben der Grundlagenforschung am Objektbestand widmet sich das Museum innovativer Tiefenforschung zusammen mit universitären und außeruniversitären Partnern im Rahmen von Drittmittelprojekten. Bei Projektbeginn wird auf dem bereits erfassten Datenbestand aufgebaut und dieser im anschließenden Forschungsprozess verfeinert. Am Ende eines Forschungsprojektes fließen die Ergebnisse zurück in den Objektkatalog und aktualisieren die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung oder reichern sie an. Doch nicht alle Ergebnisse aus den Forschungsprojekten können in dem Objektkatalog verzeichnet werden. Gleichzeitig fordern Drittmittelgeber eine Bereitstellung der Forschungsprimärdaten, so dass diese in einem dezidierten Forschungsdatenkorpus gesammelt und zugänglich gemacht werden. Ein dezentraler und verteilter Zugang auf den Museumsgesamtbestand entspricht jedoch nicht den Anforderungen eines zeitgemäßen Forschungsdatenmanagements. Mit dem Ziel, die kooperative digitale Forschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften voranzubringen, wurde mit der DARIAH-DE Datenförderationsarchitektur (DFA) eine Infrastruktur für heterogene Forschungsdatensammlungen geschaffen, die mit Hilfe der Data Modelling Environment (DME) und der Collection Registry (CR) die Zentralisierung verteilter Forschungsdatenkorpora unterstützt. Dieser Beitrag eruiert und validiert, ob mit der DFA unterschiedliche Forschungsdatensammlungen am Beispiel der Tafelmalerei gezielt zusammenwgeführt und somit die Anforderungen an ein zeitgemäßes, an den FAIR-Prinzipien orientiertes Forschungsdatenmanagement erfüllt werden können. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Historische Porträtaufnahmen
Reimers, Bettina Irina
Working Papers
| 2020
40024 Endnote
Author(s):
Reimers, Bettina Irina
Title:
Historische Porträtaufnahmen
Published:
Berlin: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 (BBF (Hrsg.): bildungsgeschichte.de)
DOI:
10.25523/32552.4
URL:
https://bildungsgeschichte.de/beitrag/882
Publication Type:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Geisteswissenschaften; Historische Quelle; Forschung; Digitales Objekt; Bild; Portrait; Fotografie; Druckgrafik; Gemälde; Zeichnung; Postkarte; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 16. Jahrhundert; Archiv; Leibniz-Gemeinschaft; Datenbank; Deutschland
Abstract:
Das digitale Porträtarchiv DigiPortA stellt rund 33.000 Porträts und Gruppenaufnahmen als Digitalisate und umfangreiche Metadaten zu den Abbildungen für die geisteswissenschaftliche Forschung online unter www.digiporta.net zur Verfügung. Mit dem Fokus auf Personenporträts des 19. und 20. Jahrhunderts wurden reichhaltige Quellenbestände für eine kultur- und geisteswissenschaftliche Forschung systematisch neu erschlossen, nachgewiesen und sind - soweit urheberrechtlich zulässig - online frei verfügbar. (DIPF/Orig.)
Kooperatives Management geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten
Müller, Lars
Journal Article
| In: ABI Technik | 2019
39409 Endnote
Author(s):
Müller, Lars
Title:
Kooperatives Management geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten
In:
ABI Technik, 39 (2019) 3, S. 194-201
DOI:
10.1515/abitech-2019-3003
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-206207
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/20620/pdf/ABI-Technik_2020_3_Mueller_Kooperatives_Management_A.pdf
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Forschungsdaten; Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Forschung; Infrastruktur; Kooperation; Dokumentation; Quelle; Bibliothek; Archiv; Datenbanksystem
Abstract:
Sobald in geisteswissenschaftlichen Forschungen Daten selbst erzeugt werden, wird Forschungsdatenmanagement erforderlich. Informationsinfrastruktureinrichtungen haben auf ein funktionierendes Datenmanagement mit der Digitalisierung von Kulturgut großen Einfluss, und nicht immer gibt es ein abgestimmtes Rollenverständnis. Die Verständigung über divergierende Sichten bei der Datenerzeugung durch die Domänen Forschung und Infrastruktur ermöglicht erfolgreiches Datenmanagement. Ein aktiver Datenmanagementplan dokumentiert diesen Prozess. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Research Data Management in the humanities is necessary when scholars generate data themselves. In the times of the mass digitization of cultural heritage, information infrastructures can have a big impact on how data is organized. This can cause some problems. Thus, a shared understanding of the roles and aims in data generation will support successful research data management. An active data management plan will document this process. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Establishing semantic research graphs in humanities' research practice
Hocker, Julian; Veja, Cornelia; Schindler, Christoph; Rittberger, Marc
Book Chapter
| Aus: Draude, Claude; Lange, Martin; Sick, Bernhard (Hrsg.): INFORMATIK 2019 - 50 Jahre Gesellschaft für Informatik: Workshopbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, 23.-26.09.2019, Kassel, Deutschland | Bonn: Gesellschaft für Informatik | 2019
39445 Endnote
Author(s):
Hocker, Julian; Veja, Cornelia; Schindler, Christoph; Rittberger, Marc
Title:
Establishing semantic research graphs in humanities' research practice
In:
Draude, Claude; Lange, Martin; Sick, Bernhard (Hrsg.): INFORMATIK 2019 - 50 Jahre Gesellschaft für Informatik: Workshopbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, 23.-26.09.2019, Kassel, Deutschland, Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2019 (Lecture Notes in Informatics, P-295), S. 169-174
DOI:
10.18420/inf2019_ws18
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-182375
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/18237/pdf/Establishing_semantic_research_graphs_in_humanities_A.pdf
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Software; Qualitative Forschung; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Semantic Web; Wissenschaftler; Partizipation; Bedarf; Hermeneutik; Methode
Abstract:
This paper presents approaches and challenges to developing research software for qualitative humanities and social sciences research. While these methods so far lack a digital enhancement, we realized a range of research environments based on semantic graph technologies in research practice. In order to understand the researchers' needs and take the existing research practice seriously, a participatory and agile design approach was used by which several researchers were involved in realizing concrete research projects. A user-centered agile approach with fast prototyping was included. To materialize the needed interaction at an early stage of the research life cycle, this was accompanied by trainings, workshops, and joint paper publications in the different research communities. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Facing epistemological diversity in digital humanities
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Vorndran, Angela
Book Chapter
| Aus: Universität Regenburg (Hrsg.): Information science and the digital humanities: ISI 2017 Satellite Workshop on the Relationship of Information Science and the Digital Humanities | Regensburg: Universität | 2017
37233 Endnote
Author(s):
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Vorndran, Angela
Title:
Facing epistemological diversity in digital humanities
In:
Universität Regenburg (Hrsg.): Information science and the digital humanities: ISI 2017 Satellite Workshop on the Relationship of Information Science and the Digital Humanities, Regensburg: Universität, 2017 , S. 8-9
URL:
https://dhregensburg.files.wordpress.com/2017/03/workshopbeitraege-is-dh1.pdf#page=9
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Language:
Englisch
Keywords:
Bildungsforschung; Digitalisierung; Erkenntnis; Geisteswissenschaften; Informationsvermittlung; Informationswissenschaft; Qualitative Forschung
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
A call for empirical user-centered knowledge modeling in the digital humanities
Reinhold, Anke
Book Chapter
| Aus: Burghardt, Manuel; Kattenbeck, Markus; Petras, Vivien (Hrsg.): Information science and the digital humanities: ISI 2017 Satellite Workshop on the Relationship of Information Science and the Digital Humanities | Regensburg: Universität | 2017
37314 Endnote
Author(s):
Reinhold, Anke
Title:
A call for empirical user-centered knowledge modeling in the digital humanities
In:
Burghardt, Manuel; Kattenbeck, Markus; Petras, Vivien (Hrsg.): Information science and the digital humanities: ISI 2017 Satellite Workshop on the Relationship of Information Science and the Digital Humanities, Regensburg: Universität, 2017 , S. 10-11
URL:
https://dhregensburg.files.wordpress.com/2017/03/workshopbeitraege-is-dh1.pdf#page=11
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Daten; Digitalisierung; Forschung; Geisteswissenschaften; Informationswissenschaft; Infrastruktur; Modellierung; Wissensrepräsentation
Abstract:
A fruitful cooperation between information science and digital humanities could arise in the area of user-centered evaluation of ontology content which applies methods like card sorting experiment, Delphi study, focus group and expert interview to data modelling (for a detailed reference see Reinhold, 2015). Here, assessing the quality of the ontology as well as its match with the mental model of intended users of the information system is focused, not in terms of format or structure, but with regard to the relevancy of digital objects, terms and epistemologies in a certain domain. The modeling and evaluation process is accompanied by use of acknowledged empirical methods, for example qualitative or quantitative content analysis, which is also used widely in the Humanities. This culture of empiricism in ontology evaluation targets directly the mindset of researchers in the field. Consequently, a research outlook on data modeling in information science must include a notion about the relationship between models and users of digital humanities infrastructures. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
>
Show all
(21)