Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Interaktion")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
92
items matching your search terms.
Show all details
Construct equivalence of PISA reading comprehension measured with paper‐based and computer‐based […]
Kroehne, Ulf; Buerger, Sarah; Hahnel, Carolin; Goldhammer, Frank
Journal Article
| In: Educational Measurement | 2019
39814 Endnote
Author(s):
Kroehne, Ulf; Buerger, Sarah; Hahnel, Carolin; Goldhammer, Frank
Title:
Construct equivalence of PISA reading comprehension measured with paper‐based and computer‐based assessments
In:
Educational Measurement, 38 (2019) 3, S. 97-111
DOI:
10.1111/emip.12280
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/emip.12280
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Einflussfaktor; Schülerleistung; Frage; Antwort; Interaktion; Unterschied; Vergleich; Item-Response-Theory; Deutschland; PISA <Programme for International Student Assessment>; Leseverstehen; Messverfahren; Testkonstruktion; Korrelation; Äquivalenz; Papier-Bleistift-Test; Computerunterstütztes Verfahren; Technologiebasiertes Testen; Leistungsmessung; Testverfahren; Testdurchführung
Abstract:
For many years, reading comprehension in the Programme for International Student Assessment (PISA) was measured via paper‐based assessment (PBA). In the 2015 cycle, computer‐based assessment (CBA) was introduced, raising the question of whether central equivalence criteria required for a valid interpretation of the results are fulfilled. As an extension of the PISA 2012 main study in Germany, a random subsample of two intact PISA reading clusters, either computerized or paper‐based, was assessed using a random group design with an additional within‐subject variation. The results are in line with the hypothesis of construct equivalence. That is, the latent cross‐mode correlation of PISA reading comprehension was not significantly different from the expected correlation between the two clusters. Significant mode effects on item difficulties were observed for a small number of items only. Interindividual differences found in mode effects were negatively correlated with reading comprehension, but were not predicted by basic computer skills or gender. Further differences between modes were found with respect to the number of missing values.
Abstract (english):
For many years, reading comprehension in the Programme for International Student Assessment (PISA) was measured via paper‐based assessment (PBA). In the 2015 cycle, computer‐based assessment (CBA) was introduced, raising the question of whether central equivalence criteria required for a valid interpretation of the results are fulfilled. As an extension of the PISA 2012 main study in Germany, a random subsample of two intact PISA reading clusters, either computerized or paper‐based, was assessed using a random group design with an additional within‐subject variation. The results are in line with the hypothesis of construct equivalence. That is, the latent cross‐mode correlation of PISA reading comprehension was not significantly different from the expected correlation between the two clusters. Significant mode effects on item difficulties were observed for a small number of items only. Interindividual differences found in mode effects were negatively correlated with reading comprehension, but were not predicted by basic computer skills or gender. Further differences between modes were found with respect to the number of missing values.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
The importance of peer relatedness at school for affective well‐being in children. Between‐ and […]
Schmidt, Andrea; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Journal Article
| In: Social Development | 2019
39187 Endnote
Author(s):
Schmidt, Andrea; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Title:
The importance of peer relatedness at school for affective well‐being in children. Between‐ and within‐person associations
In:
Social Development, 28 (2019) 4, S. 873-892
DOI:
10.1111/sode.12379
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/sode.12379
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Mehrebenenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Deutschland; Schüler; Schüler-Schüler-Beziehung; Einflussfaktor; Wohlbefinden; Zufriedenheit; Grundschule; Gymnasium; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Peergroup; Stimmung; Emotionaler Zustand; Soziale Interaktion; Tagesablauf; Messung; Unterschied; Reliabilität
Abstract (english):
Two intensive longitudinal studies examining the association between children's feeling of relatedness to peers at school and their affective well‐being were performed. In Study 1, 110 third and fourth graders reported on their positive affect (PA) and negative affect (NA) 4 times daily and on their peer relatedness once a day over 4 weeks. Multilevel analyses revealed that children who reported higher peer relatedness on average also reported higher PA and lower NA (between‐person associations). Moreover, on days when children reported higher peer relatedness than usual, they also reported higher PA, but they did not necessarily report lower NA (within‐person associations). In Study 2, 55 fourth, fifth, and sixth graders indicated their PA, NA, and peer relatedness once a day over 2 weeks. We replicated the findings of Study 1 on both levels. The studies showed that feeling related to peers is associated with high PA at school and at home on a daily basis, illustrating the function of peer relatedness in promoting positive well‐being. The findings further demonstrated the necessity of intensive longitudinal studies focusing on within‐person associations and the importance of measuring both PA and NA in order to capture effects on affective well‐being thoroughly. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Einführung zu I: Bildungsstrukturen und Bildungsorte
Köller, Olaf; Zimmer, Karin
Book Chapter
| Aus: Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina; Zimmer, Karin (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2019
39846 Endnote
Author(s):
Köller, Olaf; Zimmer, Karin
Title:
Einführung zu I: Bildungsstrukturen und Bildungsorte
In:
Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina; Zimmer, Karin (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019 , S. 45-47
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildung; Bildungswesen; Institution; Bildungsprozess; Lernort; Interaktion; Bildungsausgaben
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Tutorielles Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule. Umsetzung und […]
Adl-Amini, Katja
Monograph
| Münster: Waxmann | 2018
38438 Endnote
Author(s):
Adl-Amini, Katja
Title:
Tutorielles Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Grundschule. Umsetzung und Wirkung (Dissertation)
Published:
Münster: Waxmann, 2018 (Empirische Erziehungswissenschaft, 66)
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Kooperatives Lernen; Schüler; Tutor; Interaktion; Unterrichtsmethode; Grundschule; Sachunterricht; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Intervention; Umsetzung; Lehrerfortbildung; Unterrichtsmaterial; Unterrichtseinheit; Unterrichtsbeobachtung; Videoaufzeichnung; Leistungstest; Empirische Untersuchung; Hessen; Deutschland
Abstract:
Tutorielles Lernen ist eine Unterrichtsmethode, bei der Schülerinnen und Schüler (1) in heterogenen Lernpaaren zusammenarbeiten, (2) wechselnd die Rollen als "Tutor" und "Tutand" einnehmen, (3) sich gegenseitig beim Lernen helfen und dafür (4) eine gemeinsame Belohnung erhalten, für die die Leistungen jedes Einzelnen bedeutsam sind. Diese vier Kernelemente der Methode lassen sich anhand konstruktivistischer sowie sozialkonstruktivistischer Lerntheorien begründen, welche die Weiterentwicklung durch Peer-Interaktion erklären. Tutorielles Lernen hat sich als wirksame Methode zur Förderung des Lernens von Grundschulkindern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht erwiesen. Lernen in den Naturwissenschaften wird beschrieben als Konzeptwecksel, ein Prozess der graduellen Umstrukturierung von vorhandenen Vorstellungen hin zu wissenschaftlichen Konzepten von Naturphänomenen. Da dieser Prozess schwer zu fördern ist, sind lernwirksame Methoden von hoher Bedeutung. Die Wirksamkeit tutoriellen Lernens für die Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern hängt jedoch wesentlich von der Umsetzung der Methode im Unterricht ab. Die genaue Umsetzung der Kernelemente ist dabei von Bedeutung. Zudem ist eine lernförderliche Peer-Interaktion ein wichtiges Merkmal der Prozessqualität tutoriellen Lernens. Die Umsetzung tutoriellen Lernens wurde bisher jedoch zumeist anhand von konzeptspezifischen Checklisten erhoben, bei denen sich fachliche und methodische Aspekte mischten, so dass kaum Rückschlüsse auf die Umsetzung und Wirkung der Kernelemente möglich waren. Zudem mangelt es an Untersuchungen der Umsetzung tutoriellen Lernens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, ihrer Einflussfaktoren und Wirkung. Die vorliegende Studie untersucht die Umsetzung tutoriellen Lernens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der dritten Klasse beim Thema "Schwimmen und Sinken" nach einer entsprechenden Fortbildung der Lehrkräfte. Dabei wird neben der Anwendung eines Manuals auch der Transfer der Methode auf einen inhaltsnahen Bereich betrachtet. Anhand von Unterrichtsbeobachtungen und -videos wurde die Umsetzungsgenauigkeit der Kernelemente tutoriellen Lernens in der Untersuchungsgruppe (N = 14) erfasst und mit einer Kontrollgruppe (N = 11) verglichen. Zudem wurde innerhalb der Untersuchungsgruppe die Umsetzung bei Anwendung und Transfer der Methode betrachtet sowie mit kognitiven, sozialen und strukturell-organisatorischen Kontextmerkmalen der Klasse in Zusammenhang gebracht. Als Merkmal für die Prozessqualität tutoriellen Lernens wurde das Vorkommen leseförderlicher Merkmale anhand transkribierter Peer-Interaktionen einer Teilstichprobe von 20 Lernpaaren aus zehn Klassen der Untersuchungsgruppe analysiert. Abschließend wurde die Wirksamkeit tutoriellen Lernens für den Lernerfolg bei Anwendung und Transfer überprüft. Hierfür wurden Klassen mit einer Umsetzungsgenauigkeit der Kernelemente von über 70% mit den Klassen der Kontrollgruppe verglichen. Innerhalb der Untersuchungsgruppe wurden zusätzlich Zusammenhänge der Umsetzungsgenauigkeit mit dem Lernerfolg evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Manual mit Materialien zu einer genaueren Umsetzung tutoriellen Lernen führte als der selbstständige Transfer. Die Kontrollgruppe setzte in beiden Unterrichtseinheiten kaum Kernelemente tutoriellen Lernens ein, während beide Gruppen die fachlichen Inhalte ähnlich genau vermittelten. Die Umsetzung tutoriellen Lernens hing nur beim Transfer mit kognitiven und sozialen Kontextmerkmalen der Klasse zusammen, nicht jedoch mit der Klassengröße als strukturell organisatorischem Merkmal. Die Ergebnisse zur Qualität der Peer-Interaktion zeigen, dass sich der Großteil der Interaktion zwischen den Lernpartnern auf die Aufgabe bezog und gegenseitige Erklärungen sowie elaborierte Interaktionsmuster in fast allen Lernpaaren vorkamen. Zudem verbesserten sich durchschnittlich die Erklärungen der Kinder im Rahmen der Peer-Interaktion im Hinblick auf ihr konzeptuelles Verständnisniveau. Die Ergebnisse zum Zusammenhang von Umsetzung und Wirksamkeit zeigen, dass sich tutorielles Lernen bei mehr als 70% Umsetzung der Kernelemente im Vergleich zur Kontrollgruppe nur zum zweiten Umsetzungszeitpunkt, beim Transfer der Methode, als wirksam zur Förderung des naturwissenschaftlichen Lernens erweist. Auch die Genauigkeit der Umsetzung innerhalb der Untersuchungsgruppe hing nur zum Zeitpunkt des Transfers positiv mit dem Lernen zusammen. Insgesamt weisen die Ergebnisse auf die hohe Bedeutung von Fortbildungen hin, welche die Umsetzung tutoriellen Lernens durch Unterrichtsmaterialien und Handbücher unterstützen - insbesondere in Klassen mit weniger günstigen Lernvoraussetzungen. Die Ergebnisse zur Peer-Interaktion deuten darauf hin, dass Kinder bereits in der Grundschule beim tutoriellen Lernen lernförderliche Gespräche zu anspruchsvollen naturwissenschaftlichen Themen führen können. Eine genaue und langfristige Umsetzung der methodischen Kernelemente schein für die Wirksamkeit tutoriellen Lernens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht von Bedeutung zu sein. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Jugendkulturen und Mitgestaltung in westdeutschen Schulen der 1950er und 1960er Jahre. […]
Kabaum, Marcel
Monograph
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2018
39572 Endnote
Author(s):
Kabaum, Marcel
Title:
Jugendkulturen und Mitgestaltung in westdeutschen Schulen der 1950er und 1960er Jahre. Schülerzeitungen als historische Quellen der Schul- und Jugendforschung
Published:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2018
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-166806
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16680
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
50er Jahre; 60er Jahre; Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Deutschland-Östliche Länder; Deutschland-Westliche Länder; Gymnasium; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Internationaler Vergleich; Jugendforschung; Jugendkultur; Mitgestaltung; Nationaler Vergleich; Partizipation; Peer Group; Presse <Publizistik>; Schülerarbeit; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schülermitwirkung; Schülerorganisation; Schülerperspektive; Schüler-Schüler-Beziehung; Schüler-Schüler-Interaktion; Schülersprache; Schülervertretung; Schülerzeitung; Schulforschung; Schulkultur; USA; Westeuropa
Abstract:
Die Dissertation rekonstruiert jugendliche Mitgestaltung und jugendkulturelle Artikulationen in westdeutschen Schulen entlang eines umfassenden Bestandes an Schülerzeitungen. Zur Mitgestaltung der Schulgemeinschaft und zum Erlernen demokratischer Handlungsweisen wurden Schülerzeitungen von den Alliierten zusammen mit der Schülermitverantwortung (SMV) insbesondere an Gymnasien eingeführt. Erstmals wird hier auch die Entwicklung der Schülerzeitungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Schülerzeitungen zeugten gegenüber der Schülermitverantwortung (SMV) von deutlich unproblematischer und erfolgreicher zu etablierenden Mitgestaltungs- und Artikulationsmöglichkeiten und trugen zur Entwicklung von stärker durch Liberalisierung und Partizipation geprägte Schulkulturen bei. Dies wird für prägende Themen in der behandelten Zeit dargestellt: mit Blick auf (1) die Diskussion von Technik und naturwissenschaftlich-technischen Entwicklungen während des Kalten Krieges, (2) auf die Beschäftigung mit den USA und ihrem kulturellen Einfluss sowie (3) auf die Auseinandersetzungen mit jugendkulturellen Entwicklungen. Die zunehmende Öffnung der Schule für jugendkulturelle Ausdrucksweisen wird sowohl thematisch als auch auf materieller Ebene untersucht. Dazu wird u. a. die symbolische Kommunikation auf Titelblättern von Schülerzeitungen analysiert. Die dargestellten produktiven Bemühungen um Meinungsfreiheit in der Schule verdeutlichen auch die Bedeutung von Schülerzeitungen für das Lehrer-Schüler-Verhältnis. Die Arbeit bekräftigt die Relevanz von Schülerzeitungen für die Rekonstruktion von Jugendkulturen bzw. peer cultures im schulischen Raum sowie als ertragreiche Quelle für die Jugend- und Schulforschung. Schülerzeitungen sind darüber hinaus ein internationales und auch transnationales Phänomen. Für weitere Forschungen wird daher zudem ein erster umfassender Forschungsbericht zu Schülerzeitungen in Westeuropa, in der DDR und in den USA gegeben. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
How to conceptualize, represent, and analyze log data from technology-based assessments? A generic […]
Kroehne, Ulf; Goldhammer, Frank
Journal Article
| In: Behaviormetrika | 2018
38895 Endnote
Author(s):
Kroehne, Ulf; Goldhammer, Frank
Title:
How to conceptualize, represent, and analyze log data from technology-based assessments? A generic framework and an application to questionnaire items
In:
Behaviormetrika, 45 (2018) 2, S. 527-563
DOI:
10.1007/s41237-018-0063-y
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Bildungsforschung; Empirische Forschung; Logdatei; Datenanalyse; Technologiebasiertes Testen; PISA <Programme for International Student Assessment>; Fragebogen; Konzeption; Testkonstruktion; Daten; Typologie; Hardware; Antwort; Verhalten; Dauer; Interaktion; Mensch-Maschine-Kommunikation; Indikator
Abstract:
Log data from educational assessments attract more and more attention and large-scale assessment programs have started providing log data as scientific use files. Such data generated as a by-product of computer-assisted data collection has been known as paradata in survey research. In this paper, we integrate log data from educational assessments into a taxonomy of paradata. To provide a generic framework for the analysis of log data, finite state machines are suggested. Beyond its computational value, the specific benefit of using finite state machines is achieved by separating platform-specific log events from the definition of indicators by states. Specifically, states represent filtered log data given a theoretical process model, and therefore, encode the information of log files selectively. The approach is empirically illustrated using log data of the context questionnaires of the Programme for International Student Assessment (PISA). We extracted item-level response time components from questionnaire items that were administered as item batteries with multiple questions on one screen and related them to the item responses. Finally, the taxonomy and the finite state machine approach are discussed with respect to the definition of complete log data, the verification of log data and the reproducibility of log data analyses. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale. Plädoyer für ein neues Verständnis des […]
Reh, Sabine
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2018
38755 Endnote
Author(s):
Reh, Sabine
Title:
Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale. Plädoyer für ein neues Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 64 (2018) 1, S. 61-70
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-218090
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-218090
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Didaktik; Unterrichtsforschung; Kooperation; Fachdidaktik; Qualität; Interaktion; Ritual; Fachunterricht; Unterrichtsfach; Tradition; Bildungsgeschichte; Theorie; Modell; Konzeption; Empirische Forschung
Abstract:
Um das erziehungswissenschaftliche Wissen über die Qualität von Unterricht zu erweitern, sind Neuausrichtungen in der quantitativen und in der qualitativen Unterrichtsforschung notwendig. Stärker als bisher sind dabei konzeptionell, d.h. im Hinblick auf theoretische Modellierungen, fachliche Aspekte des Unterrichtens zu berücksichtigen. Im Beitrag wird - auf alte didaktische Denktraditionen zurückgreifend - vorgeschlagen, historische Muster der Fachlichkeit des Unterrichts, wie sie sich erst in unterrichtlichen Interaktionen realisieren, zu rekonstruieren. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Reading digital text involves working memory updating based on task characteristics and reader […]
Hahnel, Carolin; Goldhammer, Frank; Kröhne, Ulf; Naumann, Johannes
Journal Article
| In: Learning and Individual Differences | 2017
37928 Endnote
Author(s):
Hahnel, Carolin; Goldhammer, Frank; Kröhne, Ulf; Naumann, Johannes
Title:
Reading digital text involves working memory updating based on task characteristics and reader behavior
In:
Learning and Individual Differences, 59 (2017) , S. 149-157
DOI:
10.1016/j.lindif.2017.09.001
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-175584
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-175584
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Arbeitsgedächtnis; Digitale Medien; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Hypertext; Interaktion; Lesekompetenz; Lesen; Leseverhalten; Textverständnis
Abstract (english):
Receiving and using web-based information has become part of everyday life, but the non-linear presentation of information can make considerable demands on cognitive resources, affecting text comprehension. This study examined whether memory updating predicts students' comprehension of digital hypertext over and above skills in reading linearly structured text, and whether this association is affected by particular characteristics of reading tasks, the hypertext and individual reading behavior. Measures included reading comprehension as assessed via hypertext (digital reading) and linear text (linear reading) as well as memory updating among 15-year-old German students (N = 288). The number of nodes in a hypertext and cognitive reading operations required for task processing were regarded as task characteristics. Indicators of reader behavior were derived from log files. The results demonstrated a general effect of memory updating on digital reading over and above linear reading. This effect was not affected by the number of available nodes but by cognitive reading operations and individual reader behavior. Implications for students' cognitive processing of hypertexts are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Türkisch-deutsch bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Selbstberichtete […]
Schastak, Martin; Reitenbach, Valentina; Rauch, Dominique; Decristan, Jasmin
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2017
37176 Endnote
Author(s):
Schastak, Martin; Reitenbach, Valentina; Rauch, Dominique; Decristan, Jasmin
Title:
Türkisch-deutsch bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Selbstberichtete Gründe für die Annahme oder Ablehnung bilingualer Interaktionsangebote
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20 (2017) 2, S. 213-235
DOI:
10.1007/s11618-017-0735-5
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Grundschüler; Unterricht; Mehrsprachigkeit; Interaktion; Deutsch; Türkisch; Sprachgebrauch; Kommunikation; Lernmethode; Intervention; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Befragung; Qualitative Forschung; Inhaltsanalyse; Quasi-Experiment; Empirische Untersuchung; Hessen
Abstract:
Die Studie untersucht die selbstberichtete Annahme bzw. Ablehnung eines Angebots zur deutsch-türkisch bilingualen Interaktion während einer Peer-Learning-Intervention. Das Angebot zur bilingualen Interaktion wurde explizit durch einführende und wiederholte türkische Kommunikationsangebote der bilingualen Übungsleitung etabliert. Bei 37 türkisch-deutschsprachig bilingualen Grundschulkindern der dritten und vierten Klasse wurde die Annahme bzw. Ablehnung des Angebots zur bilingualen Interaktion während und am Ende der achtwöchigen Intervention erfragt. Die angegebenen Begründungen wurden mit der qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert. Zu beiden Erhebungszeitpunkten wurden deskriptiv mehr Annahmen als Ablehnungen des Angebots berichtet. Die berichteten Gründe bezogen sich vor allem auf das Individuum selbst, indem häufig mit individuellen sprachlichen und aufgabenbezogenen Kompetenzen sowie Emotionen und Einstellungen argumentiert wurde. Die Gesprächspartner spielten kaum eine Rolle und der Kontext (Interventionsstudie) war nur bei der Annahme des Angebots relevant. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
This study analyses students' self-reported acceptance or rejection of offers for Turkish-German bilingual interactions within the context of a peer-learning intervention. Bilingual trainers explicitly provided repeated opportunities to communicate bilingually (e. g., they talked Turkish during the training). Bilingual speakers of Turkish and German (N = 37) in grades three and four were asked answered in the middle and at the end of an eight-week peer-learning intervention whether they used Turkish during the sessions. The students' reported reasons for their language choice were analyzed using content-analysis (Mayring, 2015). At both measurement points, students reported more acceptances of language offers than rejections. The given reasons referred primarily to the individuals themselves (e. g., their language competencies, task-solving competencies, emotions and attitudes). Peers and trainers played a minor role, while the context, an intervention study, was only an argument for acceptance of bilingual interactions, not for rejection. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
SMW based VRE for addressing multi-layered data analysis. The use case of classroom interaction […]
Veja, Cornelia-Flavia; Kminek, Helge; Sticht, Kendra; Schindler, Christoph
Book Chapter
| Aus: Association for Computing Machinery (Hrsg.): Proceedings of the 13th International Symposium on Open Collaboration: OpenSym '17, August 23 - 25, 2017, Galway, Ireland | New York; NY: Association for Computing Machinery | 2017
37647 Endnote
Author(s):
Veja, Cornelia-Flavia; Kminek, Helge; Sticht, Kendra; Schindler, Christoph
Title:
SMW based VRE for addressing multi-layered data analysis. The use case of classroom interaction interpretation
In:
Association for Computing Machinery (Hrsg.): Proceedings of the 13th International Symposium on Open Collaboration: OpenSym '17, August 23 - 25, 2017, Galway, Ireland, New York; NY: Association for Computing Machinery, 2017 , S. A10
URL:
http://opensym.lero.ie/wp-content/uploads/2017/08/a10-veja.pdf
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Datenanalyse; Dialog; Forschung; Geisteswissenschaften; Hermeneutik; Interaktion; Interaktionsanalyse; Qualitative Forschung; Semantic Web; Soziale Software; Sozialwissenschaften; Virtuelle Realität; Wiki
Abstract (english):
The paper focuses on developments of virtual research environments (VREs) to enhance scholarly research practices with the specific goal to address classroom interaction analysis, using semantic technologies. Semantic Technologies give opportunity to address the recent move in Social Science towards multi-method approaches offering multi-layered research environments. VREs based on Semantic MediaWiki (SMW) provide researchers with more effective means of collaborative knowledge creation. The main challenge is capturing the multi-layered and iterative research process by participatory and evolutionary design using an agile framework development. The paper presents a heuristic research approach of Objective Hermeneutic method for qualitative data analysis in Social Sciences and Humanities. We developed a novel extension by adopting the researcher's theoretical model of Objective Hermeneutic in our VRE. This extension allows researchers to structure and interpret their data. We combine this extension with other extensions such as semantic forms to provide a user-friendly, wiki-like interface for domain experts with no prior technical expertise to easily carry out their research. As use case, the paper presents the VRE for classroom interaction which is based on two ontological models, the Objective Hermeneutic core ontology and the classroom interaction ontology, as result of authors work. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
4
...
10
>
Show all
(92)