-
-
Author(s): Ackeren, Isabell van; Brauckmann, Stefan
Title: Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen
In: Altrichter, Herbert; Maag Merki, Katharina (Hrsg.): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010 (Educational Governance, 7), S. 41-61
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Accountability; Autonomie; Definition; Deutschland; England; Entwicklung; Forschung; Forschungsstand; Gerechtigkeit; Niederlande; Schule; Steuerung; Theorie; Übersicht; Wettbewerb
Abstract: Der Beitrag will die internationale Perspektive auf die Organisation von Wandlungsprozessen auf der Systemebene differenzieren, den Stand der Diskussionen und Maßnahmen in Politik und Forschung sowie in ihrer wechselseitigen Beeinflussung weiter explorieren und strukturieren. Dabei folgen die Autoren zwei aufeinander aufbauenden Zugängen der Systematisierung internationaler Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze: Den Einstieg liefert die Thematisierung von Educational Governance durch internationale und zwischenstaatlich agierende Organisationen, gleichsam als grobe Interpretationsfolie für die sich anschließende Skizze der Situation in ausgewählten Ländern, indem ein Bezugsrahmen für das je spezifische Begriffsverständnis von Governance, die Schubkräfte der Diskussionen und Maßnahmen sowie die spezifische Gestaltung und Kombination einzelner Governance-Elemente hergestellt wird. Dem folgt die Darstellung der grundsätzlichen Thematisierung von Educational Governance bzw. einzelner Aspekte in den Niederlanden und England als exemplarisch ausgewählte Länder, in denen man sich politisch wie wissenschaftlich mit "Governance" beschäftigt und zugleich unterschiedliche Governance-Strategien verfolgt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Brauckmann, Stefan; Pashiardis, Petros
Title: Von PISA zu LISA. Auszüge eines Forschungsberichts zum Führungsstil von Schulleitungen in sieben EU-Staaten
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 15 (2010) 5, S. 159-162
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: Arbeitsbedingungen; Deutschland; D-Nordrhein-Westfalen; Effektivität; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; England; Forschungsbericht; Führungsstil; Internationaler Vergleich; Italien; Lehrer; Lernerfolg; Niederlande; Norwegen; Qualität; Schülerleistung; Schulleistung; Schulleiter; Schulleitung; Sekundarbereich; Slowenien; Ungarn; Unterricht; Wirkung
Abstract: Aufgrund intensivierter Kooperationen zwischen europäischen Staaten sowie der in den meisten Staaten Europas steigenden Komplexität von Entscheidungsprozessen im Bildungswesen wird der Analyse sowohl der Führungsstile von Schulleiterinnen und Schulleitern als auch ihres Einflusses auf die Schülerleistungsentwicklung in den letzten Jahren erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Das gestiegene Interesse an Schulleitung ist in diesem Zusammenhang auch auf empirische Befunde zurückzuführen, die Anhaltspunkte dafür liefern, Schulleitung als eine entscheidende Einflussgröße für die Verbesserung der Schulqualität zu verstehen. LISA (Leadership Improvement for Student Achievement) geht der Kernfrage nach, welche Rolle die Führungsstile der Schulleitung, ihre Einstellungen und Leitungspraxis im Hinblick auf die Verbesserung und Wirksamkeit der Schule spielen können, insbesondere im Hinblick auf die Ergebnisse aus Studien zu Schülerbasiskompetenzen wie PISA. In dem Beitrag werden anhand von Auszügen eines Forschungsberichts empirische Annäherungen an die Bedeutung schulischen Leitungshandelns für die Verbesserung der Lehr- und Lernqualität an einerSchule dargestellt. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Kann, Caroline; Rentl, Michaela; Döbert, Hans
Title: Zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in ausgewählten europäischen Staaten. Wie kommen Schüler/innen in Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, der Niederlande und der Schweiz zu ihren Abschlüssen? Ein weiter Blick über den (österreichischen) Zaun
In: AHAes pädagogische Zeitung für die Allgemeinbildenden Höheren Schulen, (2010) 21, S. 8-10
URL: http://www.ph-ooe.at/fileadmin/user_upload/fortbildungahs/AHAes/AHAes_Nr_21Letztf.pdf
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: Bildungsgang; Curriculum; Deutschland; Durchlässigkeit; Finnland; Frankreich; Gymnasiale Oberstufe; Hochschule; Hochschulreife; Internationaler Vergleich; Niederlande; Schulabschluss; Schulform; Schweiz; Vereinigtes Königreich; Zugang
Abstract: Der Beitrag liefert einen Überblick über die verschiedenen Wege zur Hochschulreife in ausgewählten europäischen Ländern (Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande und Schweiz). Im Zentrum stehen dabei sowohl Organisation, Zugang und Abschlüsse als auch Informationen zum Curriculum in der gymnasialen Oberstufe. Eine Bewertung der verschiedenen Systeme fällt schwer, da es keine eindeutigen und widerspruchsfreien wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Gestaltungsvarianten und der sie prägenden Kontextbedingungen gibt. Dennoch lässt sich zwischen zwei Grundmodellen differenzieren: Bildungssysteme, die den Zugang zur Hochschulbildung breit geöffnet haben und Bildungssysteme, die den Zugang zur Hochschulbildung traditionell an den Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Matura) binden und demensprechend deutlich geringere Zugangsquoten aufweisen.
Abstract (english): The article gives an overview about the different ways of achievement of higher education entrance qualifications in several European countries. It concentrates on the organisation, access, certificates as well as the core curriculum of the upper grade. A rating of the effectiveness of the different education systems is not feasible. This is due to lacking unambiguous scientific findings about advantages and disadvantages of the education systems thanks to differing compositions and formative preconditions in the countries it selves. However, it is possible to categorize the education systems into two types. First, there are open systems with an easy access to universities. Second, there are systems, where the access is restricted by traditionally acquired certificates. These countries show significant lower shares of students than countries of the first type.
DIPF-Departments: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Stäsche, Uta
Title: Draft report of a comparative analysis on (in)direct access to education and (de)segregation policies in education
In: International Journal for Education Law and Policy, 4 (2009) 1-2, S. 36-56
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Englisch
Keywords: Recht; Multikulturalität; Kultur; Minderheit; Sprache; Rechtsgrundlagen; Minderheitensprache; Muttersprachlicher Unterricht; Unterrichtssprache; Bildungssystem; Zugang; Migrantenkind; Recht auf Bildung; Internationaler Vergleich; Österreich; Deutschland; Frankreich; Griechenland; Niederlande; Vereinigtes Königreich
Abstract (english): The educational systems in the European member states are very different due to the different legal cultures and national policies in education. From a comparative point of view this paper describes how the national legal systems in Austria, France, Germany, Greece, the Netherlands and the United Kingdom deal with the case on refusal or access to education for a pupil with insufficient knowledge of the majority language. The aim is to get to know whether there is a common understanding of fundamental rights in education. These were the questions raised in the workshop on 13/14 October 2008 in Berlin, which was organised by the German Institute for International Education Research (DIPF) and the European Association for Educational Law and Policy (ELA). (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Döbrich, Peter; Schnell, Herbert; Sroka, Wendelin
Title: Schulinspektion in ausgewählten Ländern
In: Döbert, Hans; Dedering, Kathrin (Hrsg.): Externe Evaluation von Schulen: Historische, rechtliche und vergleichende Aspekte, Münster: Waxmann, 2008 , S. 165-237
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Schulinspektion; Entwicklung; Qualitätssicherung; Schulsystem; Rechtsgrundlagen; Organisation (Struktur); Wirkung; Internationaler Vergleich; England; Frankreich; Niederlande; Schottland; Schweden; Tschechische Republik
Abstract: Vor dem Hintergrund eines hohen Reformtempos in den Systemen der Qualitätssicherung werden die aktuellen Entwicklungen der externen Evaluation von Schulen in sechs Ländern Europas: England, Frankreich, den Niederlanden, Schottland, Schweden und Tschechien dargestellt. Der internationale Stand der Berichterstattung und der Forschung zur externen Evaluation sowie die Begründung der Länderauswahl leiten den Beitrag ein. Im Kern stehen sechs einheitlich aufgebaute Länderberichte, die den Stand der externen Evaluation im Schuljahr 2007/08 wiedergegeben. Die Länderberichte gehen schwerpunktmäßig ein auf die Aufgaben der Evaluation im Gesamtsystem der Qualitätssicherung, auf die Ziele und rechtlichen Grundlagen der Evaluation, auf den Prozess und die Organisation der Evaluationen, auf das Berichtswesen, auf die Nachhaltigkeit und Wirkung der Evaluation und schließlich auf aktuelle Entwicklungen und Diskussionen. Den Abschluss bildet eine vergleichende Gegenüberstellung wesentlicher Befunde der Länderberichte. (Autor)
DIPF-Departments: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Editor(s) Böttcher, Wolfgang; Bos, Wilfried; Döbert, Hans; Holtappels, Heinz G.
Title: Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive. Dokumentation zur Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, -planung, -recht (KBBB)
Published: Münster: Waxmann, 2008
Publication Type: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Bildungsmonitoring; Controlling; Bildungsindikator; Internationaler Vergleich; Region; Validität; Bildungsbericht; Hochschulwesen; Weiterbildung; Schule; Qualität; Qualitätssicherung; Bildungsstandard; Curriculum; Schülerleistung; Leistungsmessung; Empirische Forschung; Empirische Untersuchung; Schulinspektion; Abschlußprüfung; Evaluation; Steuerung; Projektbericht; Tagungsbericht; Deutschland; Vereinte Nationen; Niederlande; Österreich
Abstract: Im Kontext internationaler Schulleistungsstudien stellt sich auch die Frage nach der geeigneten Erfassung von Merkmalen, die für die unterschiedliche "Produktivität" von Schulsystemen verantwortlich sind. International vergleichende Analysen identifizieren ein datengestütztes Bildungsmonitoring als eine verbreitete Möglichkeit, systematisch und zuverlässig über die Qualität im Bildungswesen zu informieren und Handlungsfelder für seine Verbesserung sichtbar zu machen. Auf dieser Grundlage stellt der Band, der maßgeblich auf den Ergebnissen einer internationalen Tagung beruht, die wichtigsten Elemente eines Bildungsmonitorings aus unterschiedlichen Perspektiven heraus dar: indikatorengestützte Bildungsberichterstattung, Bildungsstandards und Controlling, internationale Schulleistungsuntersuchungen sowie die Implementation und Evaluation von Steuerungsinstrumenten. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Editor(s) De Groof, Jan; Füssel, Hans-Peter; Lauwers, Gracienne
Title: Inequality in education
Published: Nijmegen: Wolf Legal Publ., 2008
Publication Type: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Englisch
Keywords: Bildungssystem; Schulsystem; Qualität; Chancengleichheit; Diskriminierung; Bedingung; Sozioökonomische Lage; Bildungspolitik; Schulabschluß; Schulabbrecher; Statistik; Bildungsrecht; Benachteiligung; Religion; Migrationshintergrund; Europa; Deutschland; Österreich; Niederlande; England; Italien; Spanien; Slowenien; Vereinigte Staaten; Malaysia; Südafrika
Abstract (english): During the last few decades, schools in Europe have transformed as the number of minority students has increased in proportion. Some education systems achieve quality and equity together. Other European education systems achieve quality at the expense of equity. There are also a number of European education systems that achieve insufficient quality and efficiency. This situation, in which education systems are achieving neither quality nor equity, is a cause for serious concern. The high dropout problem, concentrated especially in heavily minority urban schools, is another problem. Educational inequality is linked to socioeconomic status, and increasingly to language skills. Educational policies that leave some groups of students behind lead to social fragmentation and would risk social cleavages. This volume contains, inter alia, best practices and policy recommendations how to fight these problems which affect many educational systems in Europe and worldwide. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Editor(s) Döbert, Hans; Dedering, Kathrin
Title: Externe Evaluation von Schulen. Historische, rechtliche und vergleichende Aspekte
Published: Münster: Waxmann, 2008
Publication Type: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Evaluation; Schule; Geschichte; Deutschland (bis 1945); Weimarer Republik; Nationalsozialismus; Deutschland-DDR; Deutschland-BRD; Rechtsgrundlagen; Vergleichen; Bundesländer; Konzeption; Umsetzung; Schulinspektion; Schulaufsicht; Internationaler Vergleich; Deutschland; D-Baden-Württemberg; D-Bayern; D-Berlin; D-Brandenburg; D-Hamburg; D-Hessen; D-Mecklenburg-Vorpommern; D-Niedersachsen; D-Nordrhein-Westfalen; D-Rheinland-Pfalz; D-Saarland; D-Sachsen; D-Sachsen-Anhalt; D-Schleswig-Holstein; D-Thüringen; England; Frankreich; Niederlande; Schottland; Schweden; Tschechische Republik
Abstract: Externe Evaluation von Schulen ist derzeit in Deutschland dasjenige Instrument für die Steuerung im Schulsystem, von dem für die Qualitätsentwicklung die stärkste Innovationswirkung erwartet wird. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Band erstmals in einer solchen Breite und Ausführlichkeit die externe Evaluation von Schulen in Deutschland in historischer, bildungsrechtlicher und vergleichender Pespektive dar. Ausgehend von einer historischen Genese externer Evaluation in Deutschland werden die aktuelle Situation in allen 16 Bundesländern bezüglich Konzept, verwendeter Verfahren, Prozessgestaltung und Umgang mit den Ergebnissen sowie der bildungsrechtliche Hintergrund von externer Evaluation/ Schulinspektion, insbesondere im Verhältnis zur Schulaufsicht, analysiert. Eine differenzierte Betrachtung von Schulinspektion in ausgewählten Staaten und ihr Vergleich schließen den Band ab. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Reimers, Bettina Irina
Title: Geschichte der empirischen Pädagogik / Erziehungswissenschaft. Bericht zur Tagung
In: Mitteilungsblatt des Förderkreises der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, 19 (2008) 2, S. 25-30
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: Empirische Forschung; Empirische Pädagogik; Bildungsforschung; Geschichte; Tagungsbericht; Deutschland; Schweiz; Österreich; Belgien; Niederlande; Luxemburg; Frankreich
Abstract: Der Beitrag fasst die auf der Tagung am 26. und 27. September 2088 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung formulierten Kernthesen zur Geschichte der empirischen Pädagogik in Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Beneluxländern und Frankreich zusammen.(DIPF/Autor)
DIPF-Departments: Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung
-
-
Author(s): Döbert, Hans
Title: Bildungsberichterstattung in Deutschland zwischen Föderalismus und Internationalität
In: Grözinger, Gerd (Hrsg.): Perspektiven der Bildungsforschung, Frankfurt am Main: Lang, 2007 , S. 15-46
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Bildungsbericht; Bildungsmonitoring; Bildungspolitik; Bildungsverwaltung; Steuerung; Bildungsindikator; Bildungsstandard; Bestandsaufnahme; Geschichte; Bildungsstatistik; Methode; Datenerhebungstechniken; Datenanalyse; Bildungsforschung; Internationaler Vergleich; Deutschland; Frankreich; Kanada; Niederlande; Vereinigte Staaten
Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit den Perspektiven der Bildungsberichterstattung. Die intensivierte Suche nach geeigneten Indikatoren und Kennziffern, Bildungsprozesse zu beschreiben, ist vor allem das Ergebnis neuer Steuerungsverfahren, nämlich der Abkehr von althergebrachter 'Input-' zu moderner 'Output'-Orientierung. Im Fall von Bildungsberichterstattung im engeren Sinne kommt die Besonderheit hinzu, dass Adressat nicht nur die Fachwelt ist, sondern damit zugleich die breitere interessierte Öffentlichkeit angesprochen wird, die sich durch die gegenwärtige Diskussion für solche Ergebnisse sehr sensibilisiert zeigt. Die KMK hat daraus den Schluss gezogen, dass eine nationale Bildungsberichterstattung neu definiert werden muss und entsprechende Arbeiten in Auftrag gegeben. Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen - hier der USA, Kanadas, den Niederlanden, Frankreichs - werden in dem Beitrag die verschiedenen Möglichkeiten diskutiert, die je nach Zielvorstellung - systembeschreibend, problemaufdeckend, vorgabenfolgend - unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Dabei werden auch die vielen offenen methodologischen Problemzonen nicht ausgespart, die den Prozess zu diesem Zeitpunkt noch kennzeichnen. Es werden deshalb eine ganze Reihe forschungspraktischer Vorschläge, vor allem zur Einführung, Aufwertung, Verstetigung von Erhebungen, gemacht, deren Erfüllung einer nationalen Bildungsberichterstattung im föderal organisierten Deutschland eine wichtige Rolle beim wissenschaftlich gestützten Bildungsmonitoring zuweisen würde. (DIPF/Orig.)