Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Knowledge Transfer
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Niederlande")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
57
items matching your search terms.
Show all details
Verständnis von und Umgang mit Standards
Klieme, Eckhard; Laukart, Jutta
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden | Berlin: BMBF | 2003
6530 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard; Laukart, Jutta
Title:
Verständnis von und Umgang mit Standards
In:
Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden, Berlin: BMBF, 2003 (Bildungsforschung, 2), S. 160-174
URL:
https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/ackeren_isabell_van_-_2003_-_vertiefender_vergleich_der_schulsysteme_ausgewaehlter_pisa-teilnehmerstaaten.pdf#page=162
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsstandard; Definition; Umsetzung; Messung; Schulleistung; Curriculum; Bildungspolitik; Leistungsmessung; Internationaler Vergleich; Kanada; England; Finnland; Frankreich; Niederlande; Schweden
Abstract:
Die Autoren beschreiben zunächst, wie der Begriff "Standard" in den sechs Referenzländern verstanden und wie er in den jeweiligen Länderberichten definiert und verwendet wird. Sie gehen dabei auch auf den Geltungsbereich und die Messung von "Standards" ein. Zusammenfassend liefern sie einen länderübergreifenden Vergleich unter anderem inwiefern sich Standards auf den Input oder Output von Schulen beziehen, wie sie definiert werden und auf welchem Niveau sie liegen. (DIPF/Boe)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Verhältnis von sozio-kulturellem Kontext und Qualität der Schule
Kopp, Botho von
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten | Berlin: BMBF | 2003
6405 Endnote
Author(s):
Kopp, Botho von
Title:
Verhältnis von sozio-kulturellem Kontext und Qualität der Schule
In:
Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten, Berlin: BMBF, 2003 , S. 246-258
URL:
http://www.bmbf.de/pub/pisa-vergleichsstudie.pdf
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schule; Qualität; Kultureinfluß; Sozioökonomische Lage; Kulturelle Identität; Familiensoziologie; Chancengleichheit; Leistung; Begriff; Bildungsausgaben; Internationaler Vergleich; Kanada; Finnland; Frankreich; England; Niederlande; Schweden
Abstract:
Der Autor beschreibt anhand der Länderberichte der sechs Referenzländer jeweils den soziokulturellen Kontext des Schulwesens wie beispielsweise kulturelle Werte, Rolle der Bürgergesellschaft oder der sozioökonomische Status. Dabei variiert je nach Land die Interpretation soziokultureller Informationen. Abschließend wird ein zusammenfassender Vergleich gegeben. (DIPF/Boe)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Kurzdarstellung des Bildungssystems der Niederlande
Preißer, Rüdiger; Bretschneider, Markus
Book Chapter
| Aus: Bildungspässe - Machbarkeit und Gestaltungsmöglichkeiten | Saarbrücken: Min. für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes | 2003
6561 Endnote
Author(s):
Preißer, Rüdiger; Bretschneider, Markus
Title:
Kurzdarstellung des Bildungssystems der Niederlande
In:
Bildungspässe - Machbarkeit und Gestaltungsmöglichkeiten, Saarbrücken: Min. für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes, 2003 , S. 97-98
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungswesen; Niederlande
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Organisation der Schulsysteme und Leitthemen ihrer aktuellen Entwicklung
Schäfer, Ulrich; Weiß, Manfred
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden | Berlin: BMBF | 2003
6533 Endnote
Author(s):
Schäfer, Ulrich; Weiß, Manfred
Title:
Organisation der Schulsysteme und Leitthemen ihrer aktuellen Entwicklung
In:
Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden, Berlin: BMBF, 2003 (Bildungsreform, 2), S. 29-62
URL:
https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/ackeren_isabell_van_-_2003_-_vertiefender_vergleich_der_schulsysteme_ausgewaehlter_pisa-teilnehmerstaaten.pdf#page=29
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulorganisation; Schulsystem; Primarbereich; Sekundarbereich; Internationaler Vergleich; Empirische Untersuchung; Kanada; England; Finnland; Frankreich; Niederlande; Schweden; Deutschland
Abstract:
In [dem] Abschnitt werden wesentliche Informationen zur Organisation der Schulsysteme in den sechs Vergleichländern gegeben.Aufgegriffen werden die Schwerpunkte der einzelnen Länderberichte. Graphische Darstellungen veranschaulichen die Organisation der Schulsysteme. "Da zudem eine analoge Länderstudie für Deutschland erstellt wurde, die als Folie für die Reflexion der Vergleichsergebnisse an der deutschen Situation erforderlich ist, sind auch die Leitthemen dieser Studie hier aufgenommen worden." (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Steuerung des Schulsystems und Ressourceneinsatz
Schäfer, Ulrich; Weiß, Manfred
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden | Berlin: BMBF | 2003
6534 Endnote
Author(s):
Schäfer, Ulrich; Weiß, Manfred
Title:
Steuerung des Schulsystems und Ressourceneinsatz
In:
Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden, Berlin: BMBF, 2003 (Bildungsreform, 2), S. 116-135
URL:
https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/ackeren_isabell_van_-_2003_-_vertiefender_vergleich_der_schulsysteme_ausgewaehlter_pisa-teilnehmerstaaten.pdf#page=116
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulsystem; Steuerung; Schulaufsicht; Finanzierung; Curriculum; Schulinspektion; Ausgaben; Lehrer; Lohn; Internationaler Vergleich; Empirische Untersuchung; Kanada; England; Finnland; Frankreich; Niederlande; Schweden
Abstract:
Die Zusammenstellung zur Steuerung der Schulsysteme nimmt zum einen Aussagen zur Organisation der Schulsysteme auf und stützt sich zum anderen auf die in den Länderberichten enthaltenen Beschreibungen der Zuständigkeits- und Verantwortungsstrukturen von Bildungs- und Schulverwaltung sowie Schulaufsicht. Folgende Aspekte werden für die Darstellung genutzt: die Zuständigkeiten und Instrumente für die Festlegung und Umsetzung des Curriculums, die Zuständigkeiten für die Finanzen und das Personal, Formen der Rechenschaftslegung, Formen und Funktionen von Inspektionssystemen. Die Aussagen zum Ressourceneinsatz beziehen sich vor allem auf die Bildungsausgaben und Lehrergehälter. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Organisation von Unterstützungssystemen
Sroka, Wendelin
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten | Berlin: BMBF | 2003
6535 Endnote
Author(s):
Sroka, Wendelin
Title:
Organisation von Unterstützungssystemen
In:
Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten, Berlin: BMBF, 2003 (Bildungsreform, 2), S. 148-164
URL:
http://www.bmbf.de/pub/pisa-vergleichsstudie.pdf
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schule; Schulleitung; Lehrerfortbildung; Schulinspektion; Qualität; Internationaler Vergleich; Kanada; Finnland; Frankreich; Niederlande; England; Schweden
Abstract:
"Der Abschnitt befasst sich mit Unterstützungsstrukturen für Einzelschulen und für die in den Schulen Beschäftigten. Der Ausbau dieser Unterstützungssysteme, so die Ausgangshypothese, könnte gerade dort an Bedeutung gewinnen, wo im Zusammenhang mit neuen Mechanismen der Schulsystemsteuerung die Eigenverantwortung der Schulen gestärkt wird. [...] Es stellt sich die Frage nach der Beschaffenheit der Unterstützungssysteme in den Vergleichsländern und nach aktuellen Entwicklungstrends in diesem Bereich." Die Darstellung orientiert sich an den Themengebieten der externen Schulberatung, der Lehrerfortbildung sowie Unterstützungssystemen und Schulqualität. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Merkmale der bei PISA erfolgreichen Schulsysteme. Ein vertiefender Vergleich der Schulsysteme […]
Döbert, Hans
Journal Article
| In: Pädagogik | 2003
6498 Endnote
Author(s):
Döbert, Hans
Title:
Merkmale der bei PISA erfolgreichen Schulsysteme. Ein vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnehmerländer
In:
Pädagogik, 55 (2003) 11, S. 47-50
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
PISA; Schülerleistung; Schulsystem; Internationaler Vergleich; England; Finnland; Frankreich; Kanada; Niederlande; Schweden
Abstract:
Welche Merkmale von Bildungssystemen, welche kulturellen und sozioökonomischen Bedingungen sind für das erfolgreiche Abschneiden bei PISA verantwortlich? PISA selbst kann nur sehr begrenzt Antworten auf diese Fragen geben. MancheFaktoren, wie zum Beispiel kulturelle Rahmenbedingungen und bildungspolitische Innovationsstrategien, lassen sich kaum empirisch messen. Im Beitrag werden Hintergrundinformation zum PISA- Leistungsvergleich zusammengestellt und Hypothesen zu Ursachen des unterschiedlichen Abschneidens bei PISA angedeutet. Dabei konzentrieren sich die Ausführungen auf den Umgang mit Heterogenität, auf die Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund, auf die externe Unterstützung der Lehrkräfte sowie auf Fragen der Evaluation und der Leistungskultur. Für den Vergleich wurden als bei PISA erfolgreiche westliche Industrienationen ausgewählt: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande und Schweden.
Abstract (english):
Which features of education systems, which cultural and socio- economic factors are responsible for the successful PISA performance? PISA itself can only give limited answers to these questions. Some factors, such as the cultural framework and innovation strategies in education policy, can hardly be measured empirically. The article compiles background information about the PISA-comparative assessment of learning outcomes and suggests hypotheses about thereasons for the international variation of PISA results. The report concentrates on the dealing with heterogeneity, the support of students with a migration background, the external support of teachers and on questions about theevaluation and the "culture of achievement". Western industrial countries with a successful PISA performance have been selected for the comparative analysis: Canada, England, Finland, France, the Netherlands and Sweden.
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Trends in Education and School Development: Germany and Europe
Döbert, Hans
Journal Article
| In: European Education | 2003
6593 Endnote
Author(s):
Döbert, Hans
Title:
Trends in Education and School Development: Germany and Europe
In:
European Education, 35 (2003) 4, S. 44-57
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Bildungswesen; Schulentwicklung; Qualitätssicherung; Internationaler Vergleich; Deutschland; Finnland; Niederlande; Österreich; Schweden
Abstract (english):
Not much has changed qualitatively in the education system in Germany, asserts [the author], while education in other European countries has changed over the last two decades, as the results for Finland, the Netherlands, Austria, and Sweden show. He describes the changes in trends in Europe and Germany. While substantial changes were made in other European countries, in Germany they were only sporadic. (DIPF/orig.)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Entwicklungen im Sekundarbereich II. Exemplarische Anregungen aus dem europäischen Ausland
Mitter, Wolfgang
Journal Article
| In: Die deutsche Schule | 2003
6388 Endnote
Author(s):
Mitter, Wolfgang
Title:
Entwicklungen im Sekundarbereich II. Exemplarische Anregungen aus dem europäischen Ausland
In:
Die deutsche Schule, 95 (2003) 3, S. 280-292
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Sekundarstufe II; Schulpolitik; Internationaler Vergleich; Niederlande; Schweden; England; Wales
Abstract:
Die jüngsten Entwicklungen des Sekundarbereichs in England/Wales, den Niederlanden und Schweden werden einer vergleichenden Analyse unterzogen. Das zentrale Interesse gilt folgenden Besonderheiten: für England/Wales der traditionell individuumsbezogenen Differenzierung des Curriculums und des Prüfungssystems: für die Niederlande der artikulierten Zuwendung zur wissenschaftspropädeutischen Funktion des studienbezogenen Sekundarbereichs II ("Studienhaus") und für Schweden der bildungspolitischen und curricularen Konzeption eines integrierten Sekundarbereichs II. Im einzelnen werden die Beziehung zwischen studien- und berufsbezogenen Ausbildungsgängen, die wachsende Bedeutung von Leistungsmessungen und Evaluierungen sowie das Verhältnis von Dezentralisierung ("Autonomie") und zentraler Steuerung untersucht.
Abstract (english):
The recent developments of upper secondary education in England/Wales, the Netherlands and Sweden are subject to a comparative analysis. The focal interest is devoted the following particularities: for England/Wales to the traditionally individual-bound differentiation of the curriculum and the examination system; for the Netherlands to the distinctive promotion of the science-oriented function of the academic upper secondary education ( "study house") and for Sweden to the educational-political and curricular concept of an integrated upper secondary education. In detail the inquiry concentrates on the relation between the academic and vocational training courses, the growing relevance of assessment and evaluation as well as the relation between decentralisation ("autonomy") and central steering.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Reactions of participating countries as reflected in their press. A comparison
Schmidt, Gerlind
Journal Article
| In: European Education | 2003
6570 Endnote
Author(s):
Schmidt, Gerlind
Title:
Reactions of participating countries as reflected in their press. A comparison
In:
European Education, 35 (2003) 4, S. 58-69
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
PISA; Rezeption; Presseberichterstattung; Frankreich; Niederlande; Schweden; Schweiz; Vereinigte Staaten; Vereinigtes Königreich
Abstract:
Die PISA-Ergebnisse haben nicht in allen teilnehmenden Ländern eine solche Flut von Rückmeldungen in der Presse und der breiten Öffentlichkeit, aber auch von raschen Antworten seitens der Bildungspolitik nach sich gezogen wie in Deutschland. Der vorliegende Vergleichs- Beitrag fragt nach wiederkehrenden Reaktionen in den von der OECD dokumentierten Pressestimmen aus Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich sowie den Vereinigten Staaten, die im Online-Journal TiBi (2002) Nr.5 des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main, im einzelnen dargestellt worden sind.
Abstract (english):
The PISA-results among all of the participating countries have not produced so many feedbacks in the media and the general public combined with efficient replys of the educational policy as in Germany. This comparative article asks for recurrent reactions of the press comments documented by the OECD of France, Canada, the Netherlands, Sueden, Switzerland, United Kingdom and the United States which are represented in detail in the online- Journal TiBi (2002) No. 5 of the German Institute for International Educational Research, Frankfurt am Main.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
4
5
6
>
Show all
(57)