-
-
Author(s): Schmidt, Gerlind
Title: Reaktionen auf die PISA-Ergebnisse in anderen europäischen Staaten
In: PÄDForum, 22 (2003) 3, S. 159-163
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: PISA; Rezeption; Presseberichterstattung; Frankreich; Niederlande; Schweden; Schweiz; Vereinigte Staaten; Vereinigtes Königreich
Abstract: Die PISA-Ergebnisse haben nicht in allen teilnehmenden Ländern eine solche Flut von Rückmeldungen in der Presse und der breiten Öffentlichkeit, aber auch von raschen Antworten seitens der Bildungspolitik nach sich gezogen wie in Deutschland. Der vorliegende Vergleichs-Beitrag fragt nach wiederkehrenden Reaktionen in den von der OECD dokumentierten Pressestimmen aus Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich sowie den Vereinigten Staaten, die im Online-Journal TiBi (2002) Nr.5 des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main, im einzelnen dargestellt worden sind.
DIPF-Departments: Informationszentrum Bildung
-
-
Author(s): Schmidt, Gerlind
Title: PISA - Reaktionen in teilnehmenden Ländern im Spiegel ihrer Presse: Vergleich
In: Trends in Bildung - international (TiBi), (2002) 5
URN: urn:nbn:de:0111-opus-52121
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5212
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: PISA; Öffentlichkeit; Frankreich; Kanada; Niederlande; Schweden; Schweiz; Vereinigtes Königreich; Vereinigte Staaten
Abstract: Die PISA-Ergebnisse haben nicht in allen teilnehmenden Ländern eine solche Flut von Rückmeldungen in der Presse und der breiten Öffentlichkeit, aber auch von raschen Antworten seitens der Bildungspolitik nach sich gezogen wie in Deutschland. Der vorliegende Vergleichs-Beitrag fragt nach wiederkehrenden Reaktionen in den von der OECD dokumentierten Pressestimmen aus Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich sowie den Vereinigten Staaten, die im Online-Journal TiBi (2002) Nr.5 des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main, im einzelnen dargestellt worden sind.
DIPF-Departments: Informationszentrum Bildung
-
-
Author(s): Ven, Bob van de; Döbert, Hans
Title: PISA - Reaktionen der teilnehmenden Länder: Niederlande
In: Trends in Bildung - international (TiBi), (2002) 5
URN: urn:nbn:de:0111-opus-52163
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5216
Publication Type: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language: Deutsch
Keywords: Schülerleistung; PISA; Niederlande
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Editor(s) Döbert, Hans; Ernst, Christian
Title: Finanzierung und Öffnung von Schule
Published: Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2001 (Basiswissen Pädagogik: Aktuelle Schulkonzepte, 2)
Publication Type: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Schule; Finanzierung; Wirtschaft (Handel); Deutschland; Niederlande; Kanada
Abstract: Im Rahmen der Buchreihe zu aktuellen Schulkonzepten beleuchtet der Band "Finanzierung und Öffnung von Schule" die Thematik aus der Perspektive folgender Themenbereiche: Finanzierungsmodelle von Schulen, Fundraising und Sponsoring für Schulen, das innovative Bildungsprojekt "Wirtschaft in die Schule!", Schülerfirmen und ihre Rolle bei der Förderung benachteiligter Jugendlicher, das Konzept der Öffnung von Schule in Nordrhein-Westfalen, Schule und Nachbarschaft in der Stadt Solingen, Organisationsphilosophie und Schulprofil der Städtischen Gesamtschule Soest, Hamburger Erfahrungen zu Stadt als Schule, regionale Schulentwicklung in Kanada und Deutschland, das Konzept der "brede school" in den Niederlanden sowie Schulen in Europa zwischen Chancen und Grenzen.
Abstract (english): The volume "Finanzierung und Öffnung von Schule" illuminates, within the framework of the series on the current school concept, the topic from the perspective of the following subject fields: financing models of schools, fundraising and sponsoring for schools, the innovative education project "Wirtschaft in die Schule!", school firms and their role in supporting disadvantaged young people, the concept of the opening of schools in North Rhine Westphalia, schools and neighbourhood in the town of Solingen, organisational philosophy and school profile of the Städtischen Gesamtschule Soest, Hamburg's experiences on the town as a school, regional school developments in Canada and Germany, the concept of the "brede school" in the Netherlands as well as schools in Europe between chances and borders.
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Editor(s) Döbert, Hans; Ernst, Christian
Title: Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft
Published: Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2001 (Basiswissen Pädagogik: Aktuelle Schulkonzepte, 3)
Publication Type: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Schule; Trägerschaft; Demographie; Ausländerkind; Deutsch als Fremdsprache; Sekundarstufe I; Schulreform; Deutschland; Niederlande
Abstract: Innerhalb der Reihe zu aktuellen Schulkonzepten wendet sich der Band "Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft" der Thematik mit folgenden Schwerpunkten zu: Folgen der demographischen Entwicklungen für das Schulwesen, rechtliche und pädagogische Aspekte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Erstsprache, die Entwicklungen in der Sekundarstufe I nach der Wiedervereinigung, Hauptschulpädagogik in Deutschland, Entwicklungstendenzen der Realschule, Reform der gymnasialen Oberstufe, integrierte Gesamtschule nach Freinetpädagogik, Waldorfpädagogik, chancengerechte Frauen- und Mädchenbildung in Amberg sowie niederländische Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft.
Abstract (english): Within the series on current school concepts, the volume "Schulen in staatliche und freier Trägerschaft" is devoted to topics with the following main emphasis: consequences of the demographic development on the school system, legal and pedagogic aspects of the schooling of children and young people whose mother tongue is not German, the development in the first level of secondary education following reunification, secondary modern school pedagogy in Germany, development tendencies of the secondary school (Realschule), reform of the second level of secondary education, integrated comprehensive schools based on Freinet-pedagogy, Waldorf pedagogy, equal opportunity education for girlsand women in Amberg, as well as Dutch schools publicly and privately maintained.
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Editor(s) Hellwig, Wolfgang; Lauterbach, Uwe; Kopp, Botho von
Title: Innovationen nationaler Berufsbildungssysteme von Argentinien bis Zypern. Berufsbildungsprofile im Blickfeld des Internationalen Fachkräfteaustausches (IFKA)
Published: Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2001 (Schriftenreihe der Carl Duisberg Gesellschaft, 11)
Publication Type: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language: Deutsch
Keywords: Bildungssystem; Berufsbildungspolitik; Berufsausbildung; Argentinien; Australien; Brasilien; Bulgarien; Chile; China; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Vereinigtes Königreich; England; Wales; Schottland; Indonesien; Irland; Italien; Japan; Kanada; Korea; Republik; Malaysia; Niederlande; Norwegen; Österreich; Polen; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Slowakische Republik; Spanien; Südafrika; Taiwan; Thailand; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigte Staaten; Vietnam; Zypern
Abstract: Ausgehend von der These, daß internationale Austausche von Experten in der beruflichen Bildung wie der Internationale Fachkräfteaustausch ( IFKA) der von der Carl Duisberg Gesellschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt wird, mit dazu beitragen können, die Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland durch transferfähige An- regungen und Beispiele zu fördern, werden 37 nationale Berufsbildungssysteme daraufhin überprüft, ob sie entsprechende innovative Strukturen enthalten. Im Kapitel 5 werden die Profile der Berufsbildungssysteme im Kontext der allgemeinen Bildungssysteme dargestellt sowie ihre Besonderheiten und das Innovationspotential herausgearbeitet. Diese Zusammenfassungen beruhen auf den Einschätzungen von Länderexperten. Da diese kurzen, auch wertenden Darstellungen nachvollziehbar sein müssen, ist dafür ein Basiswissen über das jeweilige nationale Berufsbildungssystem erforderlich. Deshalb werden dafür ergänzende Literaturhinweise und nationale Internet-links gegeben. Die folgenden Länder wurden aufgenommen: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien, Chi-le, China (Volksrepublik), Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien: England/Wales, Großbritannien: Schottland, Indonesien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Korea (Republik), Malaysia, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Spanien, Südafrika, Taiwan (R. O.C), Thailand, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, USA, Vietnam, Zypern. Neben der länderspezifischen Literatur Internet-links in Kapitel 5 enthält das Kapitel 6 ergänzende Literatur und eine Bibliographie zu Internationalen Austauschmaßnahmen. Außer den drei Autoren (Hellwig, Lauterbach, von Kopp), deren Forschungsschwerpunkt im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung die Vergleichende Berufsbildungs- forschung ist, arbeiteten weitere 14 ausgewieseneLänderexperten an dieser Studie mit. Da Schlagworte wie 'best practice', 'good practice', 'borrowing', ' lending' "Lernen vom Aus-land" usw. ein wichtiger Hintergrund bei der Auseinandersetzung mit einem ausländischen Bil-dungssystem und den daraus gewonnenen Anregungen für die Reformdiskussion in Deutschland sind, werden die Zusammenhänge dieser plakativen Begriffe mit der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und der Vergleichenden Berufsbildungsforschung in einem besonderen Kapitel herausgearbeitet. Im übrigen verstehen wir die einzelnen Übersichten als stark verdichtete Anregungen zur eventuellen weiteren Beschäftigung mit dem einen oder anderen Land sowie als Motivation, die aktuellen Themen der heutigen Berufsbildungsproblematik unter Bezug auf globale, gemeinsame wie auch vielfältig individuelle, historisch gewachsene Formen der einzelnen Länder zu diskutieren.
Abstract (english): Starting from the international exchange programs for experts of vocational education and training, such as the program for International Exchange of Experts (IFKA) organised by Carl Duisberg Gesellschaft on behalf of the Federal Ministry of Education and Research, can contribute to the promotion of the development of vocational education and training in Germany by transferable ideas and examples, 37 national vocational education and training systems are e xamined to find out whether they contain corresponding innovative structures. Chapter 5 presents the profiles of vocational education and training systems in the context of the general education system, and brings out their special features and the innovation potential. These summaries are based on the esti mations of regional experts. As these short, and also rating, presentations have to be comprehensible, basic knowledge of the corresponding national vocational education and training system concerned is required. For this purpose, additional references to literature and national internet links are given. The following countries were included: Argentina, Australia, Brazil, Bulgaria, Chile, (People's Republic of) China, Denmark, Finland, France, Greece, Great Britain: England/Wales, Great Britain: Scotland, Indonesia, Ireland, Italy , Japan, Canada, (Republic of) Korea, Malaysia, the Netherlands, Norway, Austria, Poland, Romania, Russian Federation, Sweden, Switzerland, Slovakian Republic, Spain, South Africa, Taiwan (R.O.C), Thailand, Czech Republic, Turkey, Hungary, USA, Vietnam, Cyprus. Apart from the country-related literature and internet links in chapter 5, chapter 6 contains additional literature and a bibliography on international exchange programs. Besides the three authors (Hellwig, Lauterbach, von Kopp), whose research work is mainly focussed on the comparative vocational education and training research at the German Institute for International Educational Research, other 14 proven regional experts are involved in this study. Since terms like 'best practice', 'good practice', 'borrowing', 'lending' "learning from foreign countries", etc. constitute an important background for the examination of a foreign education system and for the ideas gained theref rom for the reform discussion in Germany, the relation of these striking terms to the comparative educational science and to the comparative vocational education and training research are brought out in a chapter of their own. As for the rest, we understand the individual overviews as highly condensed stimuli to a possibly continued study of one country or the other, as well as a motivation to discuss the current topics of present problems concerning vo cational education and training with reference to global, common, as well as diverse individual, historically evolved forms of the individual countries.
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Author(s): Hopes, Clive
Title: System supervisors and evaluators compared
In: Alexander, Robin; Osborn, Marilyn; Phillips, David (Hrsg.): Learning from comparing: New directions in comparative education research. Vol. 2, Policy, professionals and development, Oxford: Symposium Books, 2000 , S. 217-240
Publication Type: Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language: Englisch
Keywords: Schulaufsicht; Tätigkeit; Evaluation; Internationaler Vergleich; Deutschland; Dänemark; Niederlande
Abstract: Dieser Beitrag anläßlich eines internationalen Symposiums zum Thema ' Vergleichende Erziehungswissenschaft in den Bereichen Professionalismus, Entwicklung von Bildungspolitik, und Schulentwicklung' beschäftigt sich mit den Aufgaben von Schulinspektoren und Schulaufsichtsbeamten in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden. Die Kernbegriffe 'assessment' und 'evaluation' werden klar voneinander abgegrenzt. Anschließend werden diesen Tätigkeiten fünf Ziele in den o.g. Ländern zugeordnet: disziplinarische Massnahmen, Kontrolle, Evaluation der Systementwicklung, Systemeinschätzung und Rechenschaftsablegung. Es folgt eine Beschreibung der 'evaluation'- bzw 'assessment' Ansätze in diesen Ländern. Charakteristische Merkmale effektiver Systemevaluation werden aus dieser Übersicht abgeleitet: 'Autonomie', die Trennung 'Inspektion/Evaluation' von 'Beratung und Entwicklung' und ' Grad der Offenheit'. Abschließend werden Hindernisse beleuchtet, die einer effektiven Systemevaluation im Wege stehen.
Abstract (english): This contribution to an international symposium on comparing professionalism, policy making and development deals with tasks of school supervisors and inspectors in Denmark, Germany and The Netherlands. After making a clear distinction between the meanings of the words 'assessment' and 'evaluation', five objectives of those activities are defined: disciplining, controlling, evaluating system development, system appraisal, and accountability. An overview of the approaches to those activities in these countries is used to deduce specific characteristics of effective system evaluation: 'autonomy', the separation of 'inspection and evaluating' from 'advising and developing' and 'openness'. Finally, fourteen hinderances to effective supervision are exposed.
DIPF-Departments: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens