Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Schulleistung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
67
items matching your search terms.
Show all details
Schulaufsicht nach PISA - eine Kontroverse
Füssel, Hans-Peter; Baumert, Jürgen; Richter, Ingo
Journal Article
| In: Recht der Jugend und des Bildungswesens | 2003
6547 Endnote
Author(s):
Füssel, Hans-Peter; Baumert, Jürgen; Richter, Ingo
Title:
Schulaufsicht nach PISA - eine Kontroverse
In:
Recht der Jugend und des Bildungswesens, 51 (2003) 2, S. 151-154
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulpolitik; Schulaufsicht; Schulentwicklung; PISA-Studie; Schulorganisation; Lernbedingungen; Schule; Verantwortung; Schulprogramm; Schulverwaltung; Schulleistung; Qualitätssicherung; Schulreform; Deutschland
Abstract:
Die Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse hat auch die Frage aufgeworfen, welchen Beitrag schulorganisatorische Bedingungen des Lernens, insbesondere die Eigenverantwortlichkeit von Schulen für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler haben. Dies wirft wiederum die Frage nach der Rolle der Schulaufsicht auf, die sich durch die Verselbständigung von Schulen verändert. Baumert und Füssel haben hierzu einen Leitartikel ... geschrieben, dem Richter widerspricht. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
System-, Leistungs- und Politikvergleiche in der Bildungsforschung. Skeptische Bemerkungen zur […]
Füssel, Hans-Peter; Richter, Ingo
Journal Article
| In: Recht der Jugend und des Bildungswesens | 2003
6549 Endnote
Author(s):
Füssel, Hans-Peter; Richter, Ingo
Title:
System-, Leistungs- und Politikvergleiche in der Bildungsforschung. Skeptische Bemerkungen zur Reaktion auf die PISA-Ergebnisse in den Teilnahmeländern
In:
Recht der Jugend und des Bildungswesens, 51 (2003) 2, S. 252-255
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Vergleichende Forschung; PISA-Studie; Rezeption; Schulleistung; OECD (Organisation f.wirtschaftl.Zusammenarb.u.Entwickl.); Bildungsreform; Internationaler Vergleich; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Frankreich; Österreich; Schweden; Luxemburg; Griechenland; Vereinigtes Königreich; Belgien; Schweiz; Russische Föderation
Abstract:
Ausgehend von einem historischen Rückblick auf vergleichende Untersuchungen im Schulleistungsbereich (1961, 1970, Ende der 90er Jahre) werden im Beitrag Reaktionen auf die aktuellen PISA-Ergebnisse diskutiert. Dies betrifft: 1. Fast alle Länder, selbst jene mit guten Ergebnissen, jammern und fragen nach Ursachen von Erfolgen bzw. Misserfolgen. 2. Über das schlechte Abschneiden der Deutschen wird auch in anderen Ländern reflektiert. 3. Es gibt generell Kritik darüber, dass die anglo- amerikanischen Staaten im Vorteil sind, weil sie Tests gewohnt sind. 4. Die meisten Länder betrachten mehr oder weniger die Eigenheiten ihres Schulsystems kritisch. 5. Alle Länder betonen den engen Zusammenhang zwischen Schulleistung und sozialer Herkunft. 6. Die Notwendigkeit einer Verringerung geschlechtsspezifischer Unterschiede wird hervorgehoben. 7. Wichtige Themen sind in allen Ländern: Nationale Bildungsstandards in Verbindung mit Schulautonomie und Lehreraus- und -fortbildung. 8. Nur in Deutschland gibt es eine Schulstrukturdebatte. (DIPF/Sch.)
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Schulrückmeldungen im Rahmen von Schulleistungsuntersuchungen. Das Disseminationskonzept von PISA […]
Watermann, Rainer; Stanat, Petra; Kunter, Mareike; Klieme, Eckhard; Baumert, Jürgen
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2003
41698 Endnote
Author(s):
Watermann, Rainer; Stanat, Petra; Kunter, Mareike; Klieme, Eckhard; Baumert, Jürgen
Title:
Schulrückmeldungen im Rahmen von Schulleistungsuntersuchungen. Das Disseminationskonzept von PISA 2000
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 49 (2003) 1, S. 92-111
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Datenanalyse; Deutschland; Evaluation; Interpretation; PISA <Programme for International Student Assessment>; Qualitätssicherung; Schule; Schulentwicklung; Schülerleistungstest; Schulleistung; Testauswertung
Abstract:
Mit Rückmeldungen schulbezogener Befunde aus Schulleistungsuntersuchungen wird häufig die Erwartung verknüpft, dass sie Schulentwicklungsprozesse in Gang setzen könnten. Es wird unzureichend berücksichtigt, dass der potentielle Nutzen solcher Schulrückmeldungen vom jeweiligen Untersuchungsdesign abhängt und die Verarbeitung der Ergebnisse nicht unbedingt problemlos verläuft. In diesem Artikel wird eine realistische Position im Umgang mit Schulrückmeldungen beschrieben. Es wird dargestellt, wie in PISA unter Berücksichtigung vorliegender Implementationserfahrungen und Forschungsbefunde Schulrückmeldungen als Teil eines breiteren Disseminationskonzepts untersuchungsspezifisch entwickelt wurden. (DIPF/Orig.) Providing schools with feedback on their results in assessment studies is often expected to trigger school- development processes. The fact that the usefulness of such feedback depends on the design of the study and that interpreting the results may be difficult for schools is frequently ignored. The current article describes a realistic position with regard to the use of school-level feedback. It presents a study-specific approach to providing schools with such information that was developed for PISA-2000 as part of a broader dissemination strategy. This approach takes into account research findings and implementation experiences pertaining to the potential and limitations of school-level feedback. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Verständnis von und Umgang mit Standards
Klieme, Eckhard; Laukart, Jutta
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden | Berlin: BMBF | 2003
6530 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard; Laukart, Jutta
Title:
Verständnis von und Umgang mit Standards
In:
Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden, Berlin: BMBF, 2003 (Bildungsforschung, 2), S. 160-174
URL:
https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/ackeren_isabell_van_-_2003_-_vertiefender_vergleich_der_schulsysteme_ausgewaehlter_pisa-teilnehmerstaaten.pdf#page=162
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsstandard; Definition; Umsetzung; Messung; Schulleistung; Curriculum; Bildungspolitik; Leistungsmessung; Internationaler Vergleich; Kanada; England; Finnland; Frankreich; Niederlande; Schweden
Abstract:
Die Autoren beschreiben zunächst, wie der Begriff "Standard" in den sechs Referenzländern verstanden und wie er in den jeweiligen Länderberichten definiert und verwendet wird. Sie gehen dabei auch auf den Geltungsbereich und die Messung von "Standards" ein. Zusammenfassend liefern sie einen länderübergreifenden Vergleich unter anderem inwiefern sich Standards auf den Input oder Output von Schulen beziehen, wie sie definiert werden und auf welchem Niveau sie liegen. (DIPF/Boe)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Rückmeldung der PISA 2000-Ergebnisse an die beteiligten Schulen
Stanat, Petra; Watermann, Rainer; Baumert, Jürgen; Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; […] (Hrsg.)
Compilation Book
| Berlin: MPI f. Bildungsforschung | 2002
7023 Endnote
Editor(s)
Stanat, Petra; Watermann, Rainer; Baumert, Jürgen; Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Neubrand, Michael; Prenzel, Manfred; Schiefele, Ulrich; Schneider, Wolfgang; Schümer, Gundel; Tillmann, Klaus-Jürgen; Weiß, Manfred
Title:
Rückmeldung der PISA 2000-Ergebnisse an die beteiligten Schulen
Published:
Berlin: MPI f. Bildungsforschung, 2002
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schüler; Schulleistung; Leistungstest; Internationaler Vergleich
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Kompetenzstufen und Schwierigkeitsmodelle für den PISA-Test zur mathematischen Grundbildung
Neubrand, Michael; Klieme, Eckhard; Lüdtke, Oliver; Neubrand, Johanna
Journal Article
| In: Unterrichtswissenschaft | 2002
6070 Endnote
Author(s):
Neubrand, Michael; Klieme, Eckhard; Lüdtke, Oliver; Neubrand, Johanna
Title:
Kompetenzstufen und Schwierigkeitsmodelle für den PISA-Test zur mathematischen Grundbildung
In:
Unterrichtswissenschaft, 30 (2002) 2, S. 100-119
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schulleistungstest; Mathematikunterricht; PISA
Abstract:
Die nationalen Ergänzungen des Untersuchungsprogramms für PISA haben den mathematischen Teil der Studie wesentlich erweitert. Dies betrifft die theoretische Konzeption zur mathematischen Grundbildung - dargelegt in einem nationalen Rahmenkonzept, das das internationale Framework ergänzt und erweitert - ebenso wie die Aufgabensammlung und die Stichprobe; zudem wurden in Deutschland eine Reihe von Zusatzuntersuchungen zur curricularen und Konstrukt-Validität der Aufgaben durchgeführt. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Basis dieser Ergänzungen das Konzept der mathematischen Grundbildung und seine Operationalisierung differenziert dargestellt. Getrennt nach der Art des mathematischen Arbeitens - Ausführung technischer Prozeduren, rechnerisches Modellieren und begriffliches Modellieren - wird untersucht, welche Anforderungsmerkmale die Schwierigkeit der Aufgaben bestimmen. Die Stufen mathematischer Kompetenz lassen sich damit aus didaktischer und psychologischer Sicht charakterisieren.
Abstract (english):
The German national supplements to the PISA study include a considerable extension to the mathematical domain of the assessment, in terms of the theoretical conception of mathematical literacy - presented in a national framework that complements and extends the international framework - as well as the items administered and the student sample drawn. A number of additional studies on the curricular and construct validity of the items were also conducted in Germany. In the present article, the national supplements are used as a basis for a differentiated presentation of the concept of mathematical literacy and its operationalization. The items are grouped according to the type of mathematical reasoning required - execution of technical procedures, procedural modelling, or conceptual modelling - and the features that determine the difficulty of the individual items are examined. This allows levels of mathematical literacy to be characterised from the didactic and psychological perspective.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Schule und Qualität
Döbert, Hans; Ernst, Christian (Hrsg.)
Compilation Book
| Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren | 2001
5973 Endnote
Editor(s)
Döbert, Hans; Ernst, Christian
Title:
Schule und Qualität
Published:
Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2001 (Basiswissen Pädagogik: Aktuelle Schulkonzepte, 6)
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Schule; Qualität; Schulleistung; Evaluation; Qualitätssicherung; Schulaufsicht; PISA; Deutschland; Österreich
Abstract:
Der sechste Band "Schule und Qualität" in der Buchreihe zu aktuellen Schulkonzepten ist explizit den Fragen und Erfahrungen bei der Entwicklung von Schulqualität gewidmet. Dabei finden nationale wie internationale Trends gleichermaßen Berücksichtigung. Bei der Darstellung der Thematik konzentriert sich der Band auf folgende Schwerpunkte: Diskussionen und Entwicklungen zur Schulleistung, interne und externe Evaluation von Schule, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Förderstrategien in Hessen und Mecklenburg-Vorpommern, Qualitätsentwicklung als gemeinsame Aufgabe von Schulen und Schulaufsicht, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Schulen Österreichs, das Konzept Q.I.S. und die Qualität der Einzelschule in Österreich sowie der Beitrag internationaler Schulleistungsstudien zur Qualitätssicherung am Beispiel von PISA.
Abstract (english):
The sixth volume in the series on current school concepts, "Schule und Qualität", is explicitly devoted to the questions experiences concerning the development of school quality. Here, both national and international trends are taken equally into account. In its presentation of subjects, the volume concentrates on the following main areas: discussions and developments concerning school performance, internal and external evaluation of schools, quality development, the securing of quality and support strategies in Hesse and Mecklenburg West Pommerania, quality development as a common task of schools and school supervisory boards, quality development and securing quality in schools in Austria, the concept of Q.I.S. and the quality of the individual school in Austria as well as the contribution of international school performance studies based on the example of PISA.
DIPF-Departments:
Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
6
7
Show all
(67)