Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Schulleistung")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
67
items matching your search terms.
Show all details
Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen. Internationale und […]
Dumont, Hanna; Neumann, Marko; Maaz, Kai; Trautwein, Ulrich
Journal Article
| In: Psychologie in Erziehung und Unterricht | 2013
34133 Endnote
Author(s):
Dumont, Hanna; Neumann, Marko; Maaz, Kai; Trautwein, Ulrich
Title:
Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen. Internationale und nationale Befunde
In:
Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60 (2013) 3, S. 163-183
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Ausländeranteil; Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Forschungsstand; Gegliedertes Schulsystem; Grundschule; Heterogenität; Internationaler Vergleich; Migrationshintergrund; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Schulklasse; Schulleistung; Sekundarstufe I; Soziale Herkunft; Wirkung; Zusammensetzung
Abstract:
Der vorliegende Beitrag fasst die Befundlage zu der Frage, ob die Zusammensetzung der Schülerschaft einer Schule bzw. Schulklasse einen Einfluss auf die Schulleistungen von Schülerinnen und Schülern hat, zusammen. Dazu wird zunächst der Begriff Kompositionseffekt definiert und von anderen Kontexteffekten abgegrenzt. Darauf aufbauend erfolgt eine Erörterung methodischer Aspekte der Untersuchung von Kompositionseffekten. Bei der anschließenden Darstellung der internationalen und nationalen Befunde wird zwischen der leistungsbezogenen, sozialen und ethnischen Komposition unterschieden. Während sich in internationalen Studien Belege für alle Kompositionsmerkmale finden lassen, zeigt sich für Deutschland insbesondere die leistungsbezogene Komposition einer Schülerschaft als bedeutsamer Einflussfaktor, die jedoch in hohem Maße mit der Schulformzugehörigkeit sowie der sozialen Komposition, die einen kleinen zusätzlichen Effekt ausübt, konfundiert ist. Die ethnische Komposition hat hingegen keinen spezifischen Effekt auf Schulleistungen. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung der Wirkmechanismen von Kompositionseffekten und einer Diskussion, inwiefern die Zusammensetzung von Schülerschaften gegenwärtig in der Steuerung von Schulen berücksichtigt wird.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildung unter undemokratischem Druck? Anmerkungen zur Kritik der PISA-Studie
Klieme, Eckhard
Book Chapter
| Aus: Lin-Klitzing, Susanne; Di Fuccia, David; Müller-Frerich, Gerhard (Hrsg.): Zur Vermessung von Schule: Empirische Bildungsforschung und Schulpraxis | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2013
33944 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard
Title:
Bildung unter undemokratischem Druck? Anmerkungen zur Kritik der PISA-Studie
In:
Lin-Klitzing, Susanne; Di Fuccia, David; Müller-Frerich, Gerhard (Hrsg.): Zur Vermessung von Schule: Empirische Bildungsforschung und Schulpraxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013 (Gymnasium - Bildung - Gesellschaft), S. 37-51
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sonstiges
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungspolitik; Bildungssystem; Demokratie; Deutschland; Diskurs; Inhalt; Kompetenz; Konzeption; Kritik; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schulleistung; Steuerung; Ziel
Abstract:
Im Zuge einer immer stärker werdenden fundamentalen Kritik an Schulvergleichsstudien wie PISA beschreibt dieser Beitrag eine erziehungswissenschaftliche Debatte über Möglichkeiten und Grenzen der international vergleichenden Schulleistungsforschung. Anhand von fünf Leitfragen wird die PISA-Studie vorgestellt und hierzu jeweils auf Thesen von Münch (2009) eingegangen. - Was beinhaltet die PISA-Studie? - Wie werden Kompetenzen bei PISA definiert und gemessen? - Worüber macht PISA Aussagen? - Wer steht hinter der PISA-Studie? - Wohin "steuert" PISA unser Bildungssystem? Abschließend soll die Argumentationsweise des von Münch vorgelegten Buches kritisch bewertet und das Demokratiepotenzial beziehungsweise die Demokratiegefährdung der Studie herausgearbeitet werden.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Schulleistungen an Privatschulen - Ergebnisse deutscher Vergleichsstudien
Weiß, Manfred
Book Chapter
| Aus: Gürlevik, Aydin; Palentien, Christian; Heyer, Robert (Hrsg.): Privatschulen versus staatliche Schulen | Wiesbaden: Springer VS | 2013
34131 Endnote
Author(s):
Weiß, Manfred
Title:
Schulleistungen an Privatschulen - Ergebnisse deutscher Vergleichsstudien
In:
Gürlevik, Aydin; Palentien, Christian; Heyer, Robert (Hrsg.): Privatschulen versus staatliche Schulen, Wiesbaden: Springer VS, 2013 , S. 227-234
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Eltern; Empirische Forschung; Forschungsstand; Lernvoraussetzungen; Migrationshintergrund; Öffentliche Schule; Privatschule; Schulautonomie; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Schulklima; Schulleistung; Sozioökonomische Lage; Vergleich; Zufriedenheit
Abstract:
Der Buchbeitrag gibt einen Überblick über Forschungsbefunde zur relativen Leistungswirksamkeit allgemein bildender Privatschulen in Deutschland. Ältere Studien aus der Phase vor PISA liefern keine belastbaren Ergebnisse, weil entweder keine objektiven Leistungsdaten zur Verfügung standen oder die Privatschulstichproben zu klein sind. Studien auf der Basis von PISA-Daten finden keine bedeutsamen Leistungsunterschiede zwischen staatlichen und privaten Einrichtungen derselben Schulform. Vergleichende Auswertungen von Daten zu verschiedenen anderen Aspekten der Schulqualität zeigen zum Teil einen Vorteil von Privatschulen (Schulzufriedenheit, Schulklima).
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Linktipps zum Thema "Standards in historischer Perspektive - Zur vergessenen Vorgeschichte […]
Massar, Tamara; Kühnlenz, Axel
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2012
32516 Endnote
Author(s):
Massar, Tamara; Kühnlenz, Axel
Title:
Linktipps zum Thema "Standards in historischer Perspektive - Zur vergessenen Vorgeschichte outputorientierter Steuerung im Bildungssystem"
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 58 (2012) 2, S. 193-203
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-Heft-2-2012-Linktipps-zum-Thema-Standards-in-historischer-Perspektive-Zur-vergessenen-Vorgeschichte-outputorientierter-Steuerung-im-Bildungssystem-10114.html
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgeschichte; Bildungsstandards; Bildungssystem; Chancengleichheit; Deutschland; Effizienz; Großbritannien; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Leistungsmessung; Leistungstest; Schulleistung; Unterricht; USA
Abstract:
Eine Auswahl von Internetquellen zu den Themen: Englische Bildungsgeschichte: payment by results; Amerikanische Bildungsgeschichte: John Franklin Bobbitt, Taylorism und Progressive Education in Vergangenheit und Gegenwart; Standards und Tests in Großbritannien und den USA; Deutschland: Bildungsstandards in der Schule, Lernstand und Vergleichsarbeiten; Bildungsstandards in der Lehrerbildung in Deutschland; Bildungsstandards und Bildungsgerechtigkeit.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Bildung unter undemokratischem Druck? Anmerkungen zur Kritik der Pisa-Studie
Klieme, Eckhard
Book Chapter
| Aus: Ludwig, Luise; Luckas, Helga; Hamburger, Franz; Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Bildung in der Demokratie II: Tendenzen - Diskurse - Praktiken | Opladen: Budrich | 2012
33020 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard
Title:
Bildung unter undemokratischem Druck? Anmerkungen zur Kritik der Pisa-Studie
In:
Ludwig, Luise; Luckas, Helga; Hamburger, Franz; Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Bildung in der Demokratie II: Tendenzen - Diskurse - Praktiken, Opladen: Budrich, 2012 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), S. 289-302
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungspolitik; Bildungssystem; Demokratie; Deutschland; Diskurs; Inhalt; Kompetenz; Konzeption; Kritik; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schulleistung; Steuerung; Ziel
Abstract:
Der Autor setzt sich in seinem Beitrag mit der Kritik an den PISA-Vergleichsuntersuchungen auseinander, wie sie exemplarisch von Richard Münch formuliert wurde. Er wählt dazu eine explizit erziehungswissenschaftliche Perspektive und konzentriert sich zunächst auf den Inhalt der PISA-Studien. Er weist die Kritik in verschiedenen Punkten zurück und arbeitet die theoretische Produktivität der verwendeten Tests heraus. Die PISA-Studien als Modell einer international vergleichenden Forschung schaffen Transparenz über die schulischen Lernprozesse und -leistungen und setzen dabei keineswegs die demokratischen Strukturen außer Kraft. Natürlich entsteht durch den internationalen Vergleich auch politischer und pädagogischer Handlungsdruck, doch "undemokratisch" könne er nicht genannt werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
KLASSE 4. Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für […]
Lenhard, Wolfgang; Hasselhorn, Marcus; Schneider, Wolfgang
Monograph
| Göttingen: Hogrefe | 2011
31868 Endnote
Author(s):
Lenhard, Wolfgang; Hasselhorn, Marcus; Schneider, Wolfgang
Title:
KLASSE 4. Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse
Published:
Göttingen: Hogrefe, 2011 (Hogrefe Schultests)
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Pädagogisch-psychologische Testverfahren
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutsch; Einzeltest; Geometrie; Gruppentest; Kind; Leistung; Lesen; Mathematik; Rechnen; Schreiben; Schuljahr 04; Schulleistung; Test
Abstract:
KLASSE 4 ist in der vierten Klasse der Grundschule als Gruppen- und Einzeltest einsetzbar und zielt auf die ökonomische Überprüfung der Leistung in einem breiten Spektrum schulischer Anforderungen. Durch die Einbeziehung volitional-motivationaler Informationen lassen sich nicht nur die Stärken und Schwächen im Leistungsprofil eines Kindes ermitteln, sondern auch Diskrepanzen zwischen der Selbsteinschätzung und den tatsächlichen Leistungen diagnostizieren. Hierdurch können Unter- und Überforderungssituationen leichter erkannt, sowie Ansatzpunkte für weiterführende Diagnostik und Förderung abgeleitet werden. Darüber hinaus ermöglicht KLASSE 4 die Ermittlung einer Schullaufbahnempfehlung für den Einsatz im Rahmen der Schullaufbahnberatung und zur Bestimmung geeigneter Schulformen oder Leistungsgruppen für die Beschulung ab der fünften Klasse.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland. Bereicherung oder Gefährdung des öffentlichen […]
Weiß, Manfred
Monograph
| Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung | 2011
31652 Endnote
Author(s):
Weiß, Manfred
Title:
Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland. Bereicherung oder Gefährdung des öffentlichen Schulwesens?
Published:
Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2011 (Schriftenreihe des Netzwerk Bildung, 20)
URL:
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/07833.pdf
Publication Type:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Finanzielle Beihilfe; Finanzierung; Forschungsstand; Freie Trägerschaft; Private Trägerschaft; Privatschule; Rechtsgrundlage; Schüler; Schülerzahl; Schulleistung; Schulstatistik; Schulwahl; Soziale Herkunft; Wirkung
Abstract:
Die für die Friedrich-Ebert-Stiftung erstellte Studie gibt einen datengestützten Überblick über die Situation allgemeinbildender Privatschulen in Deutschland. Ausgewertet wurden dazu Rechtsquellen, Daten der amtlichen Statistik, Dokumente der Trägerorganisationen, Umfrageergebnisse sowie relevante Befunde der Bildungsforschung. Thematisiert werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Privatschulen, ihre Finanzsituation, die Entwicklung der Privatschülerzahlen, die Schülerstruktur, die Schulwahlmotive der Eltern, die These der Leistungsüberlegenheit von Privatschulen sowie deren gesellschaftlichen Funktionen und Wirkungen.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
School leadership and its effects on student achievement
Pashiardis, Petros; Brauckmann, Stefan (Hrsg.)
Compilation Book
| Bingley: Emerald | 2011
31689 Endnote
Editor(s)
Pashiardis, Petros; Brauckmann, Stefan
Title:
School leadership and its effects on student achievement
Published:
Bingley: Emerald, 2011 (International Journal of Educational Management, 25(1))
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Zeitschriftensonderheft
Language:
Englisch
Keywords:
Australien; Bildungsforschung; Effektivität; Europa; Führung; Führungsstil; Großbritannien; Schulerfolg; Schülerleistung; Schulleistung; Schulleitung; USA
Abstract (english):
The idea that emerges from this special issue on School leadership and its effects on student achievement is that the future of this field of research lies not simply with more complex statistical analyses and large international studies; on the contrary, the way forward for the years to come is to advance the field through a greater number of studies of the unique characteristics of the context of each educational system, its history, culture and local needs. The quest for leadership effectiveness can be better conducted at the local level. In short, the future of school leadership and its effects on student achievement rest on the premise that, even though we are dealing with global concerns and issues, the solutions must be local. School leaders need to be able to understand the complexity of the system and the complexity of the self. They need to be familiar with the potential stumbling-blocks that may exist (both within the self and within the context) and how these obstacles can become challenges that they will need to overcome. School leadership must shape the school and its context in such a way that the teachers who work there can then ideally be more effective in supporting their pupils to achieve better learning outcomes.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
A validation study of the leadership styles of a holistic leadership theoretical framework
Brauckmann, Stefan; Pashiardis, Petros
Journal Article
| In: International Journal of Educational Management | 2011
30885 Endnote
Author(s):
Brauckmann, Stefan; Pashiardis, Petros
Title:
A validation study of the leadership styles of a holistic leadership theoretical framework
In:
International Journal of Educational Management, 25 (2011) 1, S. 11-32
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Arbeitsbedingungen; Deutschland; Effektivität; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Führungsstil; Großbritannien; Internationaler Vergleich; Italien; Lehrer; Lernerfolg; Niederlande; Norwegen; Qualität; Schülerleistung; Schulleistung; Schulleiter; Schulleitung; Sekundarbereich; Slowenien; Ungarn; Unterricht; Wirkung
Abstract (english):
The overall purpose of the European Union-funded Leadership Improvement for Student Achievement (LISA) project was to explore how leadership styles, as conceptualized in the developed dynamic holistic leadership framework, directly or indirectly affect student achievement at the lower secondary level of education in seven European countries. This paper seeks to address this issue. In its methodological design the study is a mixture of research methods and collaborative action research shared by acting school leaders and researchers. A series of statistical analyses was carried out in order to gather evidence whether the data from the LISA project supported the initially developed holistic leadership theoretical framework. Consequently, first some descriptive statistics are introduced in order to acquaint the reader with the kind of data the survey used from the schoolteacher questionnaires. Further, some explanations are laid out with regard to the methodologies employed in order to analyze the data, such as the treatment of missing data and exploratory and confirmatory factor analysis structural equation models (SEM); then, a description of the main findings is offered through the analyses, which were conducted in order to predict school performance level from the relevant leadership style, followed by between-countries comparisons and analyses. Finally, an in-depth discussion and interpretations of the main findings - both integrative and concludive in nature - are offered. The quantitative analyses stemming from confirmatory factor analysis and SEM identified five robust underlying dimensions of practised leadership styles across the seven participating European countries. Furthermore, the findings stemming from the logistic regression analyses pointed out clearly the complementary inter-relationships of the main research questions of the study and analytical strands, especially with regard to the impact of certain intermediate variables on student achievement. The expected results of this approach are predominantly assumed/seen as an enrichment in the grounding of hypothetical and theoretical ideas as well as professional development for both school principals and researchers. Such an equal contribution of school leaders and school leaders' organizations and researchers could probably provide a model for future professional development programs for both groups of professionals. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
A validation study of the leadership styles of a holistic leadership theoretical framework. […]
Brauckmann, Stefan; Pashiardis, Petros
Journal Article
| In: Journal for Educational Research [Taiwan] | 2011
32133 Endnote
Author(s):
Brauckmann, Stefan; Pashiardis, Petros
Title:
A validation study of the leadership styles of a holistic leadership theoretical framework. Translated into Taiwanese and republished with permission from Emerald Group Publishing Limited: International Journal of Educational Management, 25(2011)1, 11-32
In:
Journal for Educational Research [Taiwan], (2011) 206, S. 112- 118
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Sonstiges
Keywords:
Arbeitsbedingungen; Deutschland; Effektivität; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Führungsstil; Großbritannien; Internationaler Vergleich; Italien; Lehrer; Niederlande; Norwegen; Qualität; Schülerleistung; Schulleistung; Schulleiter; Schulleitung; Sekundarbereich; Slowenien; Ungarn; Unterricht; Wirkung
Abstract (english):
The overall purpose of the European Union-funded Leadership Improvement for Student Achievement (LISA) project was to explore how leadership styles, as conceptualized in the developed dynamic holistic leadership framework, directly or indirectly affect student achievement at the lower secondary level of education in seven European countries. This paper seeks to address this issue. In its methodological design the study is a mixture of research methods and collaborative action research shared by acting school leaders and researchers. A series of statistical analyses was carried out in order to gather evidence whether the data from the LISA project supported the initially developed holistic leadership theoretical framework. Consequently, first some descriptive statistics are introduced in order to acquaint the reader with the kind of data the survey used from the schoolteacher questionnaires. Further, some explanations are laid out with regard to the methodologies employed in order to analyze the data, such as the treatment of missing data and exploratory and confirmatory factor analysis structural equation models (SEM); then, a description of the main findings is offered through the analyses, which were conducted in order to predict school performance level from the relevant leadership style, followed by between-countries comparisons and analyses. Finally, an in-depth discussion and interpretations of the main findings - both integrative and concludive in nature - are offered. The quantitative analyses stemming from confirmatory factor analysis and SEM identified five robust underlying dimensions of practised leadership styles across the seven participating European countries. Furthermore, the findings stemming from the logistic regression analyses pointed out clearly the complementary inter-relationships of the main research questions of the study and analytical strands, especially with regard to the impact of certain intermediate variables on student achievement. The expected results of this approach are predominantly assumed/seen as an enrichment in the grounding of hypothetical and theoretical ideas as well as professional development for both school principals and researchers. Such an equal contribution of school leaders and school leaders' organizations and researchers could probably provide a model for future professional development programs for both groups of professionals. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
4
...
7
>
Show all
(67)