Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Knowledge Transfer
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Struktur")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
372
items matching your search terms.
Show all details
Transferformate im Metavorhaben "Digitalisierung in der Bildung"
Al-Baghdadi, Sanyie; Gundermann, Angelika; Wilmers, Annika; Kathmann, Jessica; Anda, Carolin; […]
Book Chapter
| Aus: Wilmers, Annika (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven | Münster: Waxmann | 2024
45589 Endnote
Author(s):
Al-Baghdadi, Sanyie; Gundermann, Angelika; Wilmers, Annika; Kathmann, Jessica; Anda, Carolin; Achenbach, Michaela
Title:
Transferformate im Metavorhaben "Digitalisierung in der Bildung"
In:
Wilmers, Annika (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven, Münster: Waxmann, 2024 (Digitalisierung in der Bildung, 5), S. 211-231
DOI:
10.31244/9783830999126.10
URL:
https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4912OpenAccess10.pdf&typ=zusatztext
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Informations- und Dokumentationsstelle; Digitale Medien; Informationsvermittlung; Veranstaltung; Deutschland; Wissenstransfer; Bildungsforschung; Wissenschaft; Praxis; Bildung; Digitalisierung; Literaturbericht; Veröffentlichung; Forschungsinstitut; Transfer; Infrastruktur; Internetportal
Abstract:
In diesem Beitrag wird Forschungssynthesen eine zentrale Rolle im Rahmen der Transferaktivitäten des Verbundprojekts Digi-EBF zugesprochen, das zwischen 2018 und 2023 Forschungsprojekte zu Digitalisierung im Bildungsbereich in zwei Förderlinien begleitet hat. Hinter dem Metavorhaben stehen bewährte Institutionen, die ihre Rolle als Intermediäre im Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis einnehmen. In dieser Brückenfunktion können Institutionen mit ihren technischen und sozialen Infrastrukturen einen wichtigen Beitrag zu einem tragfähigen Wissenschaft-Praxis-Dialog leisten. Die institutionellen Infrastrukturen gewährleisten Nachhaltigkeit in Bezug auf die Bereitstellung von Transferprodukten, qualitätsgeprüfte Inhalte sowie eine adressatengerechte Ansprache der Zielgruppen. Der Beitrag schließt mit Überlegungen für die Voraussetzungen einer Evaluierung von Wissenstransfer. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Personal
Gerecht, Marius; Krüger, Heinz-Hermann; Sauerwein, Markus; Schultheiß, Johanna
Book Chapter
| Aus: Schmidt-Hertha, Bernhard; Teervoren, Anja; Martini, Renate; Züchner, Ivo (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2024 | Opladen: Budrich | 2024
44958 Endnote
Author(s):
Gerecht, Marius; Krüger, Heinz-Hermann; Sauerwein, Markus; Schultheiß, Johanna
Title:
Personal
In:
Schmidt-Hertha, Bernhard; Teervoren, Anja; Martini, Renate; Züchner, Ivo (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2024, Opladen: Budrich, 2024 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), S. 139-172
DOI:
10.25656/01:28701
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-287010
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28701
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Befristeter Arbeitsvertrag; Deutschland; Entwicklung; Erziehungswissenschaft; Forschungspersonal; Geschlechterverteilung; Hochschule; Lehrbeauftragter; Mitarbeiter; Nebenberuf; Personal; Personalstruktur; Politikwissenschaft; Professur; Psychologie; Sozialwissenschaften; Statistik; Statistische Auswertung; Stellenausschreibung; Teilzeitbeschäftigung; Unbefristeter Arbeitsvertrag; Vergleich; Vollzeitbeschäftigung; Wissenschaftliche Hilfskraft; Wissenschaftliches Personal
Abstract:
Die vorliegende Beschreibung der Personalstruktur der Erziehungswissenschaft schließt an die Kapitel zum Personal bisheriger Datenreporte an […]. Im ersten Abschnitt wird zuerst die Binnenentwicklung der Personalstruktur innerhalb der Erziehungswissenschaft betrachtet. Im Blickpunkt stehen dabei die Situation der Professuren sowie des hauptberuflichen Mittelbaus und ihre Entwicklung seit 1995. Erstmalig wird dabei auch die Entwicklung des Personals an Fachhochschulen zurückgehend bis ins Jahr 2010 berichtet. Durch die Analyse der Struktur der Beschäftigungsverhältnisse und der Finanzierungsstruktur wird die Nachhaltigkeit der herausgearbeiteten Entwicklungen und Trends eingeordnet. Der anschließende Vergleich der Personalstrukturen zu ausgewählten Nachbarfächern […] bettet die Erziehungswissenschaft in einen größeren Bezugsrahmen ein, im Zuge dessen auch Fragen der Geschlechterverhältnisse bzw. Geschlechterparität untersucht werden. Der zweite Abschnitt behandelt die Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Professuren im Spiegel der Stellenausschreibungen seit den 1990er Jahren. Dabei werden ebenfalls Fachhochschulen mit in die Analyse einbezogen sowie Entwicklungen in den alten und neuen Bundesländern über die Zeit skizziert. Dazu wird ein Gesamtüberblick über die ausgeschriebenen Professuren der letzten drei Dekaden herangezogen und eine Differenzierung nach verschiedenen Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhochschulen vorgenommen, die sich nicht an den Begriffen der amtlichen Statistik, sondern an denen des disziplinären Diskurses orientiert. Eine Bilanzierung zu den ausgeschriebenen Professuren sowie zu den Chancen des wissenschaftlichen Nachwuchses für das kommende Jahrzehnt rundet diesen Abschnitt ab. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Forschungsdatenmanagement und Forschungssynthesen. Über die Relevanz von Open Science und […]
Hasche, Nick Gerrit; Wilmers, Annika; Keller, Carolin; Bayer, Sonja; Röschlein, Jens
Book Chapter
| Aus: Wilmers, Annika (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven | Münster: Waxmann | 2024
45518 Endnote
Author(s):
Hasche, Nick Gerrit; Wilmers, Annika; Keller, Carolin; Bayer, Sonja; Röschlein, Jens
Title:
Forschungsdatenmanagement und Forschungssynthesen. Über die Relevanz von Open Science und Forschungsdatenmanagement aus einem Metavorhaben in der Bildungsforschung
In:
Wilmers, Annika (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven, Münster: Waxmann, 2024 (Digitalisierung in der Bildung, 5), S. 137-159
DOI:
10.31244/9783830999126.07
URL:
https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4912OpenAccess07.pdf&typ=zusatztext
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Forschungsdaten; Management; Open Science; Bildungsforschung; Infrastruktur; Datenverarbeitung; Vernetzung; Forschungsstand; Literaturbericht; Systematic Review; Literatur; Recherche; Dokumentation; Datenanalyse; Wissensrepräsentation; Deutschland
Abstract:
Bisher wurden im Förderschwerpunkt "Digitalisierung im Bildungsbereich" des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung 48 Forschungsprojekte gefördert, die verschiedene Aspekte der Digitalisierung in der Bildung untersuchten. Das Metavorhaben Digi-EBF wurde eingerichtet, um diese Projekte zu unterstützen, zu vernetzen und aus übergeordneter Perspektive Erkenntnisse zu sammeln und zu synthetisieren. Der Beitrag beschreibt zunächst das Konzept eines systematischen Forschungsdatenmanagements und verknüpft es mit der Idee von Open Science, ehe die Implementierung dieses Konzepts im Förderschwerpunkt dargestellt wird. Die im Kontext von Digi-EBF erprobten Möglichkeiten der Bereitstellung eigener Datensätze aus Forschungssynthesen bilden einen weiteren Fokus des Kapitels. Hierfür wurde sowohl die Literaturrecherche zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt als auch eine Überführung von Rechercheergebnisse in einen Wissensgraphen getestet. Die abschließende Diskussion fasst die Rolle des Forschungsdatenmanagements als Grundvoraussetzung für die Produktion von FAIR-Data zusammen und reflektiert Möglichkeiten und Grenzen der Nachnutzung von Forschungsdaten sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von Open-Science-Praktiken in der Forschungspraxis. Final bleibt die Frage, welchen Beitrag das Metavorhaben mit den vorgestellten Praktiken für den Open-Science-Diskurs leistet. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
To date, 48 research projects investigating various aspects of digitalisation in education have been funded within the "Digitalisation in Education" priority funding line of theFramework Programme for Empirical Educational Research. The Digi-EBF meta-project was set up to support and network these projects and to collect and synthesise findings from an overarching perspective. This chapter firstly introduces the concept of systematic research data management and links it to open science, then describes the implementation of this concept in the funded projects. We also focus on data collected in Digi-EBF from the research syntheses. The literature search was made available for subsequent use and we tested the transfer of research results to a knowledge graph. The concluding discussion summarises the role of research data management as a basic requirement for the production of FAIR data and reflects on possibilities and limitations of reusing research data as well as on the challenges of implementing open science practices in research. Finally, the question remains how the meta-project can contribute to the open science discourse given the presented practices. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Kompass quantitative Forschung. Eine Navigationshilfe für die Erziehungswissenschaft
Kielblock, Stephan
Monograph
| Opladen: Budrich | 2024
45603 Endnote
Author(s):
Kielblock, Stephan
Title:
Kompass quantitative Forschung. Eine Navigationshilfe für die Erziehungswissenschaft
Published:
Opladen: Budrich, 2024
Publication Type:
Monographien (Autorenschaft); Monographie
Language:
Deutsch
Keywords:
Beispiel; Datenanalyse; Datenerfassung; Diskussion; Empirische Forschung; Erziehungswissenschaft; Forschung; Forschungsdesign; Forschungsstand; Ganztagsschule; Hypothese; Lehrbuch; Methode; Modell; Quantitative Forschung; Stichprobe; Struktur; Variable; Veröffentlichung
Abstract:
Mit diesem Buch lernen die Leser*innen, quantitative Forschung zu lesen, zu verstehen und zu nutzen. Als praktischer "Kompass" führt es durch die Welt quantitativer Publikationen und vermittelt, wie gezielte Fragen zu stellen sind. Methoden werden mit verständlichen Texten und Illustrationen veranschaulicht. Mit Beispielen aus führenden empirisch-quantitativen Forschungen können Leser*innen nach der Lektüre Studien auf höchstem Niveau lesen und für ihre eigene Arbeit nutzen (DIPF/Verl.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Kulturelle Bildung - hausgemacht? Zum Effekt elterlichen kulturellen Kapitals auf die kulturellen […]
Burkhard, Jannis; Kühne, Stefan; Scharf, Jan; Maaz, Kai
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2024
44806 Endnote
Author(s):
Burkhard, Jannis; Kühne, Stefan; Scharf, Jan; Maaz, Kai
Title:
Kulturelle Bildung - hausgemacht? Zum Effekt elterlichen kulturellen Kapitals auf die kulturellen Aktivitäten von Jugendlichen
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27 (2024) 2, S. 579-602
DOI:
10.1007/s11618-024-01219-6
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-024-01219-6
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Eltern; Empirische Untersuchung; Jugendlicher; Kulturelle Aktivität; Kulturelle Bildung; Kulturelles Kapital; Panel; Schüler; Schuljahr 09; Sekundäranalyse; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Strukturgleichungsmodell
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, dass elterliches kulturelles Kapital für den Zugang zu kultureller Bildung von Jugendlichen eine wesentliche Rolle spielt. Es wird argumentiert, dass die intergenerationale Weitergabe von kulturellem Kapital einen Mechanismus darstellt, der ungleiche Chancen auf Teilhabe an kultureller Bildung von Generation zu Generation perpetuieren kann. Der Beitrag stützt sich auf die Kapitaltheorie Pierre Bourdieus und leitet zum einen eine eng daran angelehnte, elaborierte Operationalisierung für kulturelles Kapital her. Zum anderen wird auch kulturelle Bildung differenzierter als üblich in hoch- und soziokulturellen Facetten erfasst, die sowohl formale, non-formale als auch informelle Lernkontexte in allen Sparten einschließen. Die Effekte von elterlichem kulturellem Kapital auf die kulturellen Aktivitäten der Jugendlichen werden auf Basis von NEPS-Daten mit Strukturgleichungsmodellen analysiert. Es zeigt sich, dass hochkulturelle Aktivitäten am stärksten mit der elterlichen Kapitalausstattung zusammenhängen, aber auch außerschulische Kurse, die Teilnahme an Angeboten in Kulturvereinen und der Besuch einer Schule mit musischem Profil, während für kulturelle Aktivitäten in Jugendzentren keine Zusammenhänge mit dem kulturellen Kapital der Eltern nachgewiesen werden können. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterführender Forschung, um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie mehr Chancengleichheit in der kulturellen Bildung herbeigeführt werden kann. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
In the present article it is shown that parental cultural capital is a crucial factor in accessing arts education. It is argued that the intergenerational transmission of cultural capital is a mechanism which perpetuates unequal opportunities of participating in arts education from one generation to the other. The contribution builds upon Pierre Bourdieus theory and deduces a differentiated operationalization of cultural capital. Arts education is operationalized in its highbrow and sociocultural facets, that include formal, non-formal and informal settings in all cultural branches. The effects of parental cultural capital on arts activities of the adolescents are investigated analyzing data from the German National Educational Panel Study with structural equation models. It can be shown that receptive highbrow cultural activities are most strongly associated with parental cultural capital, followed by courses outside of school, participation in culture clubs and visiting a school with an artistic profile, while no social disparities can be found for cultural activities in youth centers. The results emphasize the need for further research to point out possibilities to foster equal opportunities in participating in arts education. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Entwicklungen im Qualitätsmanagement und in der Indikatorik. Eine Folgeuntersuchung zum Einsatz von […]
Fahrer, Sigrid; Rittberger, Marc
Journal Article
| In: Information - Wissenschaft & Praxis | 2024
45082 Endnote
Author(s):
Fahrer, Sigrid; Rittberger, Marc
Title:
Entwicklungen im Qualitätsmanagement und in der Indikatorik. Eine Folgeuntersuchung zum Einsatz von Webanalyse in überregionalen Informationsinfrastrukturen
In:
Information - Wissenschaft & Praxis, 75 (2024) 2/3, S. 87-96
DOI:
10.1515/iwp-2024-2003
URL:
https://doi.org/10.1515/iwp-2024-2003
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Forschung; Indikator; Infrastruktur; Qualitätsmanagement; Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz
Abstract:
Webanalyse ist zentral für das Verständnis und die Optimierung von Webnutzung. Diese Methode wird auch in den Informationsinfrastrukturen der Leibniz-Gemeinschaft eingesetzt, wie eine 2016 erschiene Studie zeigt. Diese Studie wurde nun wiederholt, um die Entwicklungsschritte im Bereich der Webanalyse nachzuzeichnen. Die zentralen Ergebnisse der Folgestudie werden in diesem Beitrag vorgestellt und vor dem Hintergrund von Qualitätsmanagement und wissenschaftlicher Leistungsmessung diskutiert.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Positionspapier zu Infrastrukturen für historische Sozialdaten in der Zeitgeschichte
Brückweh, Kerstin; Hodenberg, Christina von; Raphael, Lutz; Reh, Sabine; Siegers, Pascal; […]
Working Papers
| 2023
43787 Endnote
Author(s):
Brückweh, Kerstin; Hodenberg, Christina von; Raphael, Lutz; Reh, Sabine; Siegers, Pascal; Villinger, Clemens; Zöller, Kathrin
Title:
Positionspapier zu Infrastrukturen für historische Sozialdaten in der Zeitgeschichte
Published:
Genève: Zenodo, 2023
DOI:
10.5281/zenodo.7781158
URL:
https://zenodo.org/record/7781159
Publication Type:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Stellungnahme/Positionspapier
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgeschichte; Deutschland; Forschungsdaten; Geschichtswissenschaft; Historische Sozialforschung; Infrastruktur; Positionspapier; Sozialwissenschaft; Zeitgeschichte
Abstract:
Zeithistorikerinnen und Zeithistoriker nutzen und nutzen zunehmend (historische) Daten aus den Sozialwissenschaften für ihre Forschungsaktivitäten. Die Analyse historischer Daten erfordert spezifische Kompetenzen im Datenmanagement und in der Datenanalyse, die derzeit in historischen Lehrplänen nicht vermittelt werden. Darüber hinaus fehlt es den Historikerinnen und Historikern an einer geeigneten Unterstützungsstruktur, um die Daten zu finden, zu erschließen und zu nutzen. Wir plädieren dafür, dass eine Forschungsdateninfrastruktur für die Zeitgeschichte dem Bedarf gerecht werden sollte, indem sie den Kompetenzaufbau, die Information über Daten und die Bereitstellung eines Forums zu Recht und Ethik in der Zeitgeschichte unterstützt.
Abstract (english):
Contemporary historians increasingly (re-)use and re-purpose (historical) data from social sciences for their research activities. Analysing historical data requires a specific set of competencies in data management and data analysis that is currently not taught in historical curricula. In addition, historians lack an appropriate support structure for finding, accessing and using the data. We argue that a research data infrastructure for contemporary history should adress the need by supporting competence building, information on data and providing a forum on law and ethics in contemporary history.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Digitale Forschungsinfrastrukturen. Potentiale virtueller Forschungsumgebungen für die […]
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Löwe, Denise
Book Chapter
| Aus: Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine; Schindler, Christoph; Scholz, Joachim (Hrsg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2023
44606 Endnote
Author(s):
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Löwe, Denise
Title:
Digitale Forschungsinfrastrukturen. Potentiale virtueller Forschungsumgebungen für die Bereitstellung und Analyse von Abituraufsätzen
In:
Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine; Schindler, Christoph; Scholz, Joachim (Hrsg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2023 , S. 324-348
DOI:
10.35468/6052-15
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-283434
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28343
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Abitur; Abiturprüfung; Aufsatz; Computerunterstütztes Verfahren; Datenaufbereitung; Datenmanagement; Digitalisierung; Forschung; Forschungsdaten; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Informationswissenschaft; Infrastruktur; Ontologie; Tool; Virtualisierung; Virtuelle Bibliothek
Abstract:
Das Projekt "Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972" beabsichtigte, die in ihm genutzten quantitativen und qualitativen Forschungszugänge über Quellengattungen in eine VFU zu integrieren und so vernetzte vielfältige Ressourcen anzubieten. Dieser Artikel resümiert die Entwicklung der spezifischen Forschungsumgebung für dieses Projekt, skizziert mögliche Anschlussperspektiven für verschiedene disziplinäre Fragestellungen und stellt einige Auswertungs-Tools sowie ihre Herausforderungen für bestimmte Realisierungen vor. Im Folgenden werden die theoretischen Grundlagen zu virtuellen Forschungsumgebungen beschrieben und im nächsten Schritt wird dargestellt, wie die VFU im Projekt "Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972" eingesetzt wurde. Der folgende Abschnitt zeigt die konkret nutzbaren oder anschlussfähigen Potentiale virtueller Forschungsumgebungen auf, während dann auf Probleme bei dem Aufbau der VFUen eingegangen und schließlich ein Fazit gezogen wird. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Informationszentrum Bildung
Einleitung
Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine
Book Chapter
| Aus: Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine; Schindler, Christoph; Scholz, Joachim (Hrsg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2023
44617 Endnote
Author(s):
Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine
Title:
Einleitung
In:
Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine; Schindler, Christoph; Scholz, Joachim (Hrsg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2023 , S. 7-15
DOI:
10.35468/6052-01
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-283295
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28329
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abitur; Abiturient; Abiturprüfung; Abschlussprüfung; Akte; Analyse; Archivalie; Aufsatz; Aufsatzbeurteilung; Bayern; Berlin-West; Bewertung; Bildungsgeschichte; Bürokratie; Computerprogramm; Datenmanagement; Deutschland-BRD; Deutschland-Französische Besatzungszone; Deutschunterricht; Digitalisierung; Fachdidaktik; Fachlichkeit; Forschungsdaten; Gesetzgebung; Gymnasiale Oberstufe; Gymnasium; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Infrastruktur; Interpretation; Lehrerbildung; Literatur; Literaturunterricht; Modernisierung; Ontologie; Preußen; Prüfung; Prüfungsordnung; Sachlichkeit; Schüler; Schulgeschichte; Technik; Transkription; Zentrale Prüfung
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und […]
Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine; Schindler, Christoph; Scholz, Joachim (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2023
44624 Endnote
Editor(s)
Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine; Schindler, Christoph; Scholz, Joachim
Title:
Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2023
DOI:
10.25656/01:28311
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-283113
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28311
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abitur; Abiturient; Abiturprüfung; Abschlussprüfung; Akte; Analyse; Archivalie; Aufsatz; Aufsatzbeurteilung; Bayern; Berlin-West; Bewertung; Bildungsgeschichte; Bürokratie; Computerprogramm; Datenmanagement; Deutschland-BRD; Deutschland-Französische Besatzungszone; Deutschunterricht; Digitalisierung; Fachdidaktik; Fachlichkeit; Forschungsdaten; Gesetzgebung; Gymnasiale Oberstufe; Gymnasium; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Infrastruktur; Interpretation; Lehrerbildung; Literatur; Literaturunterricht; Modernisierung; Ontologie; Preußen; Prüfung; Prüfungsordnung; Sachlichkeit; Schüler; Schulgeschichte; Technik; Transkription; Zentrale Prüfung
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Informationszentrum Bildung
Unselect matches
Select all matches
Export
1
2
3
...
20
>
Show all
(372)