Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Struktur")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
346
items matching your search terms.
Show all details
Die Bedeutung der (Un-)Ähnlichkeit von Beispielen für den Aufbau von konzeptuellem Wissen
Lohrmann, Katrin; Hartinger, Andreas; Schwelle, Veronika; Hartig, Johannes
Journal Article
| In: Zeitschrift für Grundschulforschung | 2014
35101 Endnote
Author(s):
Lohrmann, Katrin; Hartinger, Andreas; Schwelle, Veronika; Hartig, Johannes
Title:
Die Bedeutung der (Un-)Ähnlichkeit von Beispielen für den Aufbau von konzeptuellem Wissen
In:
Zeitschrift für Grundschulforschung, 7 (2014) 2, S. 60-73
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-128754
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-128754
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Analogie; Beispiel; Deutschland; Empirische Untersuchung; Exemplarisches Lernen; Fachdidaktik; Forschungsstand; Freiburg i.Br.; Intervention; Lehr-Lern-Forschung; Leistungstest; Lernumgebung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Physik; Quasi-Experiment; Sachunterricht; Schuljahr 03; Strukturgleichungsmodell; Wissen
Abstract:
Ein Ziel von Unterricht ist der Aufbau von konzeptuellem Wissen, das für weiterführende Lernprozesse anschlussfähig ist. In diesem Zusammenhang stellt sich deshalb die Frage, wie entsprechende Lernumgebungen didaktisch zu gestalten sind. In dem Beitrag wird von den Ergebnissen einer quasi-experimentell angelegten Interventionsstudie (N=397) im naturwissenschaftlichen Lernen der dritten Jahrgangstufe berichtet, in der untersucht wurde, ob beim gleichzeitigen Arbeiten mit Beispielen zu einem Funktionsprinzip die Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit der Beispiele auf der Oberflächenstruktur für den Lerngewinn der Schüler(innen) von Bedeutung ist. Die Ergebnisse weisen auf eine größere Effektivität des Arbeitens mit unähnlichen Beispielen hin. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
The increase of conceptual knowledge, which is applicable to new situations, is one aim of instruction. In this context the question arises how to design appropriate learning situations. In the article at hand we show findings drawn from a quasi-experimental study (N=397) in the 3rd grade, in which we investigate how the similarity or dissimilarity of multiple examples influences the extension of conceptual knowledge. The findings show that learning with dissimilar examples is more beneficial than learning with similar examples. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Schulbibliotheken in Deutschland. Eine empirische Analyse des Vorhandenseins und der Qualität von […]
Richter, Marisa
Journal Article
| In: Die Deutsche Schule | 2014
35079 Endnote
Author(s):
Richter, Marisa
Title:
Schulbibliotheken in Deutschland. Eine empirische Analyse des Vorhandenseins und der Qualität von Schulbibliotheken nach Schulstrukturmerkmalen
In:
Die Deutsche Schule, 106 (2014) 3, S. 252-263
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Befragung; Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Multivariate Analyse; Qualität; Schulbibliothek; Schule; Schulform; Schulleiter; Struktur
Abstract:
Obwohl die Bedeutung der Schulbibliothek als Instrument der Leseförderung international bereits herausgestellt wurde, ist sie im deutschen Bildungssystem und in der Wissenschaft bislang ein "blinder Fleck". Eine Schulleitungsbefragung im Rahmen der nationalen Bildungsberichterstattung liefert nun aktuelle datengestützte Informationen über Schulbibliotheken. Der Beitrag berichtet über die Ergebnisse der Befragung und stellt die Schulbibliothek als neues Themenfeld der pädagogischen Forschung vor. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
International studies have shown that school libraries are a suitable instrument to promote literacy. However, in Germany school libraries have not been in the educational and scientific focus so far. A survey of school principals was performed in the context of the National Report on Education in 2012, thus contributing current data on school libraries. This article reports on the results of this survey and introduces the school library as a new field in educational research. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Veränderungen in der sozialen und ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer […]
Schwarz, Alexandra; Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft | 2014
34827 Endnote
Author(s):
Schwarz, Alexandra; Weishaupt, Horst
Title:
Veränderungen in der sozialen und ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, 24 (2014) , S. 9-35
DOI:
10.1007/s11618-013-0462-5
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-129306
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-129306
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Language:
Deutsch
Keywords:
Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstatistik; Bildung; Bildungsbeteiligung; Datenanalyse; Deutschland; Familie; Generation; Herkunft; Jugendlicher; Kind; Migration; Migrationshintergrund; Mikrozensus; Mobilität; Sozialstruktur; Sozioökonomische Lage
Abstract:
In diesem Beitrag wird untersucht, welche Veränderungen in der ethnischen und sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung im Schul- und Vorschulalter festzustellen sind und welche Konsequenzen sich hieraus für die Bildungsbeteiligung und damit für die Entwicklung des Bildungsstands in der Bevölkerung ergeben könnten. Auf Basis der Mikrozensuserhebung 2008 können hinsichtlich der Herkunftsregion der Eltern mehrere Migrantengruppen identifiziert werden, in denen die Kinder trotz des niedrigen Bildungstands der Eltern und vergleichsweise geringer sozioökonomischer Ressourcen in der Familie größere Chancen auf einen Bildungsaufstieg haben als Kinder aus Familien ohne Migrationshintergrund. In bildungsfernen Familien ohne Migrationshintergrund finden sich hingegen eine geringere Tendenz zu aufstiegsorientierten Bildungsentscheidungen und eine stärkere Bindung des Bildungsverhaltens an die ökonomische und soziale Lebenslage. Die Analysen liefern Hinweise darauf, dass der bildungsbezogene Hintergrund und die sozioökonomischen Ressourcen in den Familien insgesamt bedeutender sind für die Entwicklung des Bildungsniveaus in der Bevölkerung als Merkmale der Zuwanderung und der ethnischen Herkunft. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
In this paper, we examine current changes in the ethnic and social composition of the preschool and school aged population as well as the consequences these changes may have for educational participation and thus for overall educational attainment in the near future. Based on the micro-census 2008 survey, we identify groups of migrants by region of parents' origin where children - despite low levels of parents' education and comparatively few socioeconomic resources - have greater chances of upward educational mobility than non-migrant children. By contrast, children from less educated, nonmigrant families show a much lower tendency to be upwardly mobile, and educational choices are more closely tied to the economic and social background. Thus, our analysis provides evidence that educational background and socio-economic resources in the students' families are of greater importance for the overall development of educational attainment in Germany than characteristics of migration and ethnicity. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Öffnung der Bildung. Zur Diskussion um Open Educational Resources
Blees, Ingo; Kühnlenz, Axel
Journal Article
| In: DIPF informiert | 2014
34446 Endnote
Author(s):
Blees, Ingo; Kühnlenz, Axel
Title:
Öffnung der Bildung. Zur Diskussion um Open Educational Resources
In:
DIPF informiert, (2014) 20, S. 10-12
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-204527
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-204527
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins - Interviews
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildung; Bildungspolitik; Deutschland; Infrastruktur; Lernmittel; Medieneinsatz; Open Access; Open Education; Rechtsgrundlage; Unterrichtsmittel; Urheberrecht; Zugang
Abstract:
Das Thema "Open Educational Resources" (OER) wird seit gut einem Jahrzehnt international diskutiert. Der Beitrag behandelt internationale und nationale Meilensteine der OER-Bewegung, das pädagogische Potenzial von OER und mögliche bildungspolitische Impulse, zum Vergleich das Modell Open Access für die Wissenschaft sowie Perspektiven für den Aufbau öffentlicher OER-Infrastrukturen.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Edutags. Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung
Heinen, Richard; Scharnberg, Giann; Blees, Ingo
Journal Article
| In: Computer + Unterricht | 2014
34442 Endnote
Author(s):
Heinen, Richard; Scharnberg, Giann; Blees, Ingo
Title:
Edutags. Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung
In:
Computer + Unterricht, 24 (2014) 93, S. 47-49
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-123692
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-123692
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Digitale Medien; Dokumentation; Kooperation; Lehrer; Lehrerausbildung; Lernmittel; Metadaten; Open Education; Schulalltag; Soziale Software; Struktur
Abstract:
Edutags ist ein Social Bookmarking-Dienst für Lehrkräfte, die damit Internetquellen sammeln, strukturieren und teilen, die für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien geeignet sind. Dieser Artikel erläutert, wie die Idee des Social Tagging für die Strukturierung von Wissen sowohl von Einzelnen als auch in der Gruppe genutzt werden kann. Aus diesen grundsätzlichen Überlegungen heraus werden Einsatzszenarien für einen Social Bookmarking-Dienst in Seminaren und Lehrveranstaltungen in der Lehrerausbildung an der Hochschule oder im Studienseminar vorgeschlagen.
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Schulstrukturen verschlanken und flexibilisieren
Maaz, Kai; Kühne, Stefan; Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: DJI Impulse | 2014
34961 Endnote
Author(s):
Maaz, Kai; Kühne, Stefan; Weishaupt, Horst
Title:
Schulstrukturen verschlanken und flexibilisieren
In:
DJI Impulse, (2014) 107, S. 11-14
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-205197
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-205197
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins - Interviews
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgang; Deutschland; Kompetenz; Leistungssteigerung; Schulabschluss; Schulform; Schulsystem; Sekundarbereich; Soziale Benachteiligung; Struktur; Veränderung
Abstract:
Der Beitrag möchte aufzeigen, in welcher Weise im Sekundarschulsystem, das lange Zeit durch seine Dreigliedrigkeit gekennzeichnet war, mit einer angemessen Schulstruktur auf aktuelle Herausforderungen reagiert wird. Dabei wird der Fokus einerseits auf die formale Struktur der parallel vorgehaltenen Schularten gesetzt und andererseits danach gefragt, inwieweit sich das Bildungssystem geöffnet hat, um frühe Bildungsentscheidungen ohne zusätzliche Kosten zu revidieren und somit Bildungsbiografien möglichst lange offen zu halten. Eng verbunden mit diesen Themen ist die Frage der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem, die exemplarisch für den Sekundarschulbereich thematisiert wird. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Kommunales Bildungsmonitoring im ländlichen Raum. Eine exemplarische Betrachtung kommunaler […]
Tegge, Dana; Wagner, Susanne
Journal Article
| In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung. Sonderausgabe | 2014
34601 Endnote
Author(s):
Tegge, Dana; Wagner, Susanne
Title:
Kommunales Bildungsmonitoring im ländlichen Raum. Eine exemplarische Betrachtung kommunaler Bildungsberichte als Produkt des kommunalen Bildungsmonitorings
In:
Zeitschrift für Bildungsverwaltung. Sonderausgabe, (2014) , S. 37-65
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-129281
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-129281
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Sonderheftbeitrag
Language:
Deutsch
Keywords:
Abwanderung; Begriff; Berichterstattung; Bevölkerungsentwicklung; Bildungsangebot; Bildungsbericht; Bildungsmonitoring; Bildungssystem; Datenanalyse; Deutschland; Gemeinde <Kommune>; Ländlicher Raum; Sozialraum; Sozialstruktur; Statistik; Steuerung; Struktur
Abstract:
In den öffentlichen Debatten über die Verbesserung des Bildungswesen, die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und somit auch von Bildung im Lebenslauf der Einzelnen richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auch auf die Rolle der Kommunen im Prozess der Bildungssteuerung. Dem ländlichen Raum kommt in dieser Debatte eine besondere Bedeutung zu, dessen Attraktivität nicht zuletzt von einem wohnortnahen und qualitativ anspruchsvollen Bildungsangebot in allen Lebensphasen abhängt. Die Sicherung der Bildungsinfrastruktur befindet sich dabei nicht selten im Spannungsfeld zwischen rückläufigen Nutzerzahlen (Bevölkerungsabwanderung, Geburtenrückgang und Überalterung der Gesellschaft), knappen Ressourcen (kommunale Haushalte) und dem Anspruch nachhaltig ein breites Angebot an Bildungseinrichtungen und -angeboten zur Verfügung zu stellen, das den verschiedenen Bedürfnissen der Bevölkerung im Sinne der Daseinsvorgabe gerecht wird. Für eine zielgerichtete Steuerung des Bildungswesens und ein abgestimmtes Bildungsmanagement ergeben sich daraus besondere Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Den Entscheidungsträgern aus (kommunaler) Politik und Verwaltung stehen dafür verschiedene Instrumente der (direkten und indirekten) Steuerung bereit. Das Bildungsmonitoring ist eines dieser Instrumente, das in den letzten Jahren immer häufiger Anwendung findet. Ein Bildungsmonitoring soll eine Datenbasis für Strategien und Entscheidungen und damit eine Grundlage für ein kohärentes Bildungsmanagement schaffen (vgl. Andrzejewska et al. 2011; 2012). Es nimmt Bildungsentwicklungen vor Ort in den Blick und bildet diese mit Hilfe von Indikatoren in Zeitreihen - z.B. in einem Bildungsbericht - ab. Von der in der Bildungsberichterstattung gestellten "Diagnose" über den Bildungsstand(-ort) sollen durch das Bildungsmanagement Strategien zur optimalen kommunalen Steuerung von Bildung entwickelt und in Maßnahmen umgesetzt werden. Der Beitrag setzt hier mit Blick auf die Kommunen im ländlichen Raum an, die bereits ein Bildungsmonitoring verankert haben und will die Bedeutung der Bildungsberichterstattung mit dem Fokus auf die Herausforderungen der Bildungssteuerung im ländlichen Raum thematisieren. Dabei soll zunächst eine Klärung der Begriffe "kommunales Bildungsmonitoring" und "Bildungsbericht" als mögliche Produktform des kommunalen Bildungsmonitorings vorgenommen werden (Teil 1). Daran anschließend erfolgt eine Typisierung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Teil 2). Die Besonderheiten, welche ein Bildungsmonitoring im ländlichen Raum charakterisieren - und zwar sowohl hinsichtlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten als auch hinsichtlich soziodemographischer Aspekte und des lokalen Bildungsgeschehens - werden im Teil 3 dargestellt, um anschließend anhand exemplarisch ausgewählter Bildungsberichte aufzuzeigen, welche Besonderheiten in der konzeptionellen Anlage, der Durchführung und den dargestellten Ergebnissen die kommunalen Bildungsberichte als Produkt eines Monitoringprozesses im ländlichen Raum kennzeichnen (Teil 4). Eine Zusammenfassung der Besonderheiten und Herausforderungen eines kommunalen Bildungsmonitorings im ländlichen Raum rundet den Beitrag ab (Teil 5). (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Schulverwaltung zwischen Nutzung wissenschaftlicher Expertise und eigener Verwissenschaftlichung - […]
Weishaupt, Horst
Journal Article
| In: Die Deutsche Schule | 2014
34718 Endnote
Author(s):
Weishaupt, Horst
Title:
Schulverwaltung zwischen Nutzung wissenschaftlicher Expertise und eigener Verwissenschaftlichung - Wechselfälle bundesdeutscher Geschichte
In:
Die Deutsche Schule, 106 (2014) 3, S. 219-230
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-128279
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-128279
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgeschichte; Bildungsplanung; Bildungsverwaltung; Bundesland; Deutschland; Kultusministerium; Organisation; Politikberatung; Reform; Schulverwaltung; Steuerung; Struktur; Wissenschaft
Abstract:
Diskutiert werden die Konsequenzen der neuen Steuerungsphilosophie der letzten 15 Jahre für die Organisationsstruktur der Kultusministerien der Länder. Dabei wird auf deren Bedeutung im Schulreformprozess und deren Verhältnis zu einer wissenschaftlich fundierten Politik eingegangen. Die kultusministeriellen Organisationsreformen in der bildungspolitischen Planungsphase vor fast 50 Jahren werden mit den gegenwärtigen Entwicklungen in Beziehung gesetzt, um daraus Folgerungen abzuleiten.
Abstract (english):
This article analyzes the consequences of the new governance philosophy of the last 15 years fort he organizational structure of the ministries of culture in the German federal states. It goes into the importance of this philosophy for the processes of school reform and into its relationship to a scientifically founded policy. The culture ministerial organization reforms in the educational political reform era nearly 50 years ago are related to the current developments in order to draw conclusions.
DIPF-Departments:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Mining implications from data
Boubekki, Ahcène; Bengs, Daniel
Book Chapter
| Aus: Seidl, Thomas;Hassani, Marwan;Beecks, Christian (Hrsg.): Proceedings of the 16th LWA Workshops: KDML, IR and FGWM | Aachen: RWTH | 2014
35176 Endnote
Author(s):
Boubekki, Ahcène; Bengs, Daniel
Title:
Mining implications from data
In:
Seidl, Thomas;Hassani, Marwan;Beecks, Christian (Hrsg.): Proceedings of the 16th LWA Workshops: KDML, IR and FGWM, Aachen: RWTH, 2014 (CEUR Workshop Proceedings, 1226), S. 205-216
URL:
http://ceur-ws.org/Vol-1226/paper32.pdf
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Datenanalyse; Itemanalyse; Struktur; Test; Fragebogen; Algorithmus; Experiment; Methode
Abstract:
Item Tree Analysis (ITA) can be used to mine deterministic relationships from noisy data. In the educational domain, it has been used to infer descriptions of student knowledge from test responses in order to discover the implications between test items, allowing researchers to gain insight into the structure of the respective knowledge space. Existing approaches to ITA are computationally intense and yield results of limited accuracy, constraining the use of ITA to small datasets. We present work in progress towards an improved method that allows for effcient approximate ITA, enabling the use of ITA on larger data sets. Experimental results show that our method performs comparably to or better than existing approaches. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Infrastrukturen für offene Bildungsmedien. Die Bildungsserver in Deutschland
Blees, Ingo
Book Chapter
| Aus: Erdsiek-Rave, Ute;John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.): Schöne neue Welt? Open Educational Resources an Schulen | Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung | 2014
35207 Endnote
Author(s):
Blees, Ingo
Title:
Infrastrukturen für offene Bildungsmedien. Die Bildungsserver in Deutschland
In:
Erdsiek-Rave, Ute;John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.): Schöne neue Welt? Open Educational Resources an Schulen, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2014 (Schriftenreihe des Netzwerks Bildung, 33), S. 71-77
URL:
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/11147.pdf
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsserver; Datenbank; Deutschland; Digitale Medien; Infrastruktur; Lehren; Lehrmittel; Lernen; Lernmittel; Open Access; Open Education; Qualitätssicherung; Unterrichtsmedien
Abstract:
Der Beitrag beschreibt wichtige von der öffentlichen Hand bereitgestellte Infrastrukturen für Open Educational Resources, erläutert pädagogisch-didaktische Mehrwerte und Qualitätsaspekte von OER und skizziert Beispiele guter Praxis aus ausgewählten OER-Beständen. (DIPF/Autor)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
18
19
20
>
Show all
(346)