Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Testkonstruktion")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
77
items matching your search terms.
Show all details
A multilevel item response model for item position effects and individual persistence
Hartig, Johannes; Buchholz, Janine
Journal Article
| In: Psychological Test and Assessment Modeling | 2012
33302 Endnote
Author(s):
Hartig, Johannes; Buchholz, Janine
Title:
A multilevel item response model for item position effects and individual persistence
In:
Psychological Test and Assessment Modeling, 54 (2012) 4, S. 418-431
URL:
http://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/download/ptam/4-2012_20121224/06_Hartig.pdf
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Brasilien; Evaluation; Finnland; Großbritannien; Item-Response-Theory; Japan; Korea; Republik; Leistungstest; Mehrebenenanalyse; Modell; Naturwissenschaftliche Kompetenz; PISA <Programme for International Student Assessment>; Polen; Rasch-Modell; Schülerleistung; Schweden; Testkonstruktion; Testmethodik; Thailand; Tunesien; Türkei
Abstract (english):
The paper presents a multilevel item response model for item position effects. It includes individual differences regarding the position effect to which we refer to as the persistence of the test-takers. The model is applied to published data from the PISA 2006 science assessment. We analyzed responses to 103 science test items from N = 64.251 students from 10 countries selected to cover a wide range of national performance levels. All effects of interest were analyzed separately for each country. A significant negative effect of item position on performance was found in all countries, which is more prominent in countries with a lower national performance level. The individual differences in persistence were relatively small in all countries, but more pronounced in countries with lower performance levels. Students' performance level is practically uncorrelated with persistence in high performing countries, while it is negatively correlated within low performing countries.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
TBS-TK Rezension. Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren (ET 6-6)
Hasselhorn, Marcus; Margraf-Stiksrud, Jutta
Journal Article
| In: Psychologische Rundschau | 2012
32582 Endnote
Author(s):
Hasselhorn, Marcus; Margraf-Stiksrud, Jutta
Title:
TBS-TK Rezension. Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren (ET 6-6)
In:
Psychologische Rundschau, 63 (2012) 2, S. 141-143
DOI:
10.1026/0033-3042/a000120
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bewertung; Empfehlung; Entwicklung; Entwicklungspsychologie; Entwicklungstest; Kind; Kleinkind; Kognitives Lernen; Normung; Objektivität; Qualität; Reliabilität; Rezension; Säugling; Skalierung; Testkonstruktion; Theorie; Validität
Abstract:
Allgemeine Informationen über den Test, Beschreibung des Tests und seiner diagnostischen Zielsetzung. Mit dem Entwicklungstest 6-6 soll der allgemeine Entwicklungsstand eines Kindes im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren als differenziertes Entwicklungsprofil abgebildet werden. Die Autoren wollen Entwicklungsdefizite und individuelle Stärken mithilfe der Ergebnisse aufzeigen und Entwicklungsprognosen begründen. Sie nutzen dazu sechs "inhaltlich begründete Beschreibungsdimensionen" (Körpermotorik, Handmotorik, kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung, Sozialentwicklung, emotionale Entwicklung). Diese sind in zehn "empirisch begründeten Entwicklungsdimensionen und einem Nachzeichentest" operationalisiert (113 Aufgaben, 67 Fragebogenitems ). Die individuelle Testung des Kindes erfolgt mit altersgerecht ausgewählten Aufgaben und wird durch die Befragung der Eltern ergänzt. Die Dauer der Testung wird mit etwa 12-20 (Säuglingsalter), 30-40 (Kleinkindalter) bzw. 40-50 Minuten (Vorschulalter) angegeben. Die relative Anzahl gelöster Items je Dimension wird im Entwicklungsprofil eingetragen.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Adaptives Testen in der Rehabilitation - ein Weg zur ökonomischen Erhebung von Patientenmerkmalen
Frey, Christian; Zwingmann, Christian; Böcker, Maren; Forkmann, Thomas; Kröhne, Ulf; […]
Journal Article
| In: Rehabilitation | 2011
32343 Endnote
Author(s):
Frey, Christian; Zwingmann, Christian; Böcker, Maren; Forkmann, Thomas; Kröhne, Ulf; Müller, Evelyn; Wirtz, Markus
Title:
Adaptives Testen in der Rehabilitation - ein Weg zur ökonomischen Erhebung von Patientenmerkmalen
In:
Rehabilitation, 50 (2011) 3, S. 195-203
DOI:
10.1055/s-0031-1271816
URL:
http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1271816
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Diagnostik; Item; Kranker; Messverfahren; Psychometrie; Rehabilitation; Technologiebasiertes Testen; Testkonstruktion; Testtheorie; Testverfahren
Abstract:
In der Diagnostik und der Outcome-Messung werden in der Rehabilitation eine Vielzahl von Fragebogen eingesetzt. In der Regel werden dabei - unabhängig vom aktuellen Gesundheitszustand und vom Schweregrad - für jeden Rehabilitanden dieselben Informationen mittels identischer Gruppen von Items erfasst, um die Vergleichbarkeit der diagnostischen Befunde gewährleisten zu können. Hierbei erweist es sich als problematisch, dass a) in der Regel nur im mittleren Belastungsspektrum eine hinreichend genaue und zuverlässige Diagnostik möglich ist und b) Messinstrumente durch die Vorgabe von vielen und im Einzelfall uninformativen Items eine unökonomische Datenerhebung erfordern. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie durch adaptives oder maßgeschneidertes Testen die Datenerhebung an der individuellen Belastung des Patienten selbst orientiert werden kann. Hierdurch können im Idealfall eine hohe Ökonomie und eine optimierte Messpräzision der Testung und patientenseitig eine hohe Akzeptanz gewährleistet werden, da eine gute Passung zwischen Fähigkeit der Patienten und erfragten Iteminhalten gegeben ist. Adaptive Testverfahren erfordern jedoch eine aufwändige und sehr sorgfältige psychometrische Entwicklung der Erhebungsprozeduren, damit trotz Vorgabe unterschiedlicher Items an die Patienten die diagnostischen Befunde zwischen Patienten und Messzeitpunkten (z. B. Prä-Post-Vergleich) vergleichbar sind. In diesem Beitrag wird gezeigt, welche Entwicklungsschritte eine fundierte adaptive Testprozedur durchlaufen muss und wie der Einsatz auch in der medizinischen Rehabilitation zum Gewinn für Anwender und Patient werden kann.
Abstract (english):
For diagnostics and outcome measurement in clinical rehabilitation a multitude of questionnaires is used. In order to gain comparability of the diagnostic findings, generally, the same information is gathered of all patients, regardless of their state of health or how severely ill they are, by using identical groups of items. In this kind of assessment it is, however, problematic that (a) the assessment instrument usually only allows for adequate and reliable diagnostics of patients who suffer from injuries or illnesses of medium severity, and (b) that an uneconomic data collection is required because of an extensive set of items which may in individual cases be uninformative and unnecessary. This article shows how data assessment can be adjusted to the individual handicaps of the patient by using adaptive or tailored testing. Thus it can be ensured that the testing becomes more economical and results more precise. Furthermore, a high acceptance by the patients participating in the data collection can be achieved, as the test items submitted fit the ability of the patients adequately. Yet, adaptive test systems require a complex and very careful psychometrical development of the assessment procedure in such a way that in spite of presenting different items to patients, diagnostic outcomes are comparable between patients and for different points in time (e. g., pre-post comparison). This article shows the steps of development that have to be accomplished in order to set up a psychometrically sound adaptive test procedure. Moreover, it shows how its usage in the area of medical rehabilitation can be profitable for handlers and patients.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Computer-based competence tests in the national educational panel study. the challenge of mode […]
Kröhne, Ulf; Martens, Thomas
Journal Article
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2011
31840 Endnote
Author(s):
Kröhne, Ulf; Martens, Thomas
Title:
Computer-based competence tests in the national educational panel study. the challenge of mode effects
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (2011) 2, S. 169-186
DOI:
10.1007/s11618-011-0185-4
URL:
http://dx.doi.org/10.1007/s11618-011-0185-4
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Bildungsforschung; Computerunterstütztes Verfahren; Diagnostik; Diagnostischer Test; Kompetenz; Messverfahren; Panel; Technologiebasiertes Testen; Testanwendung; Testkonstruktion; Testtheorie
Abstract:
Im Vergleich zu Papier- und Bleistifttests versprechen computerisierte Kompetenztests eine Vielzahl von Vorteilen, beispielsweise eine erhöhte Testsicherheit, mehr Informationen über die Testteilnehmer, sofortiges Scoring und unmittelbares Feedback. Zudem können neue, innovative Aufgabenformate angewendet werden, um die Testinhalte zu erweitern. Drei Vorteile sind für die Messung kognitiver Kompetenzen im Rahmen des Nationalen Bildungspanels besonders hervorzuheben: Erstens kann eine Reduktion der Testzeit durch die höhere Messeffizienz von adaptiven Tests erzielt werden. Zweitens ist zu erwarten, dass computerisiertes Testen die Standardisierung erhöht und das Interesse der Testteilnehmer an der Testdurchführung steigert. Drittens ermöglicht die internetbasierte Testdurchführung die Auslieferung von Tests an räumlich entfernte Testteilnehmer. Bevor diese Vorteile jedoch genutzt werden können, muss die Äquivalenz zwischen den verschiedenen Formen der Testadministration untersucht werden, um die Vergleichbarkeit der Testergebnisse und die Validität der Ergebnisinterpretationen sicherzustellen. In diesem Kapitel wird ein theoretisches Bezugssystem für Mode Effects beschrieben und spezifische Eigenschaften der verschiedenen Administrationsformen werden diskutiert. Darüber hinaus werden abgeleitete Äquivalenzkriterien im Hinblick auf die Gegebenheiten der Kompetenzdiagnostik im Nationalen Bildungspanel betrachtet unter denen (a) die Nutzung computerisierter Kompetenztests für nachfolgende Testdurchführungen vorbereitet wird und unter denen (b) die Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne mit Tests für verschiedene Klassenstufen und Altersgruppen gemessen wird.
Abstract (english):
Computerized competence tests promise a variety of advantages compared to paper-pencil delivered tests, for instance, increased test security, more information about test takers and the test-taking process, instant scoring, and immediate feedback. Moreover, new innovative item types can be administered to broaden the test content. Three benefits should be particularly emphasized for the assessment of cognitive competencies in the German National Educational Panel Study. First, reductions of test time can be obtained through the higher measurement efficiency of adaptive tests. Second, computerized testing is expected to enhance standardization and to increase test takers' interest in completing the test. Third, Internet-based assessment offers the opportunity to deliver tests to spatially distanced test takers. However, before we can exploit these opportunities, we have to study the equivalence between different test administrations in order to maintain comparability of test scores and to ensure the validity of score interpretations. In this chapter, we shall describe a theoretical framework of mode effects and discuss various properties of test administrations. We shall relate the resulting equivalence criteria to the specific settings of the National Educational Panel Study in which (a) the usage of computerized competence tests is being prepared for upcoming assessments, and (b) tests for different grades and age groups are being designed to assess competence development over the life span.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Localisation in international large-scale assessments of competencies. Challenges and solutions
Upsing, Britta; Gissler, Gabriele; Goldhammer, Frank; Rölke, Heiko; Ferrari, Andrea
Journal Article
| In: Localisation Focus | 2011
32296 Endnote
Author(s):
Upsing, Britta; Gissler, Gabriele; Goldhammer, Frank; Rölke, Heiko; Ferrari, Andrea
Title:
Localisation in international large-scale assessments of competencies. Challenges and solutions
In:
Localisation Focus, 10 (2011) 1, S. 44-57
URL:
http://www.localisation.ie/resources/locfocus/LocalisationFocusVol10Issue1_online.pdf
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Benutzerfreundlichkeit; Item; Leistungstest; Technologiebasiertes Testen; Testkonstruktion; Testverfahren
Abstract (english):
International comparative studies like the Programme for International Student Assessment (PISA) pose special challenges to the localisation of the test content. To allow for comparison between countries, the assessments have to be comparable with respect to measurement properties. Therefore, internationalisation and localisation are crucial steps to guarantee test equivalence across countries. The localisation of test items is different from the localisation of web-based contents or software as the test content has to be authentic within a country while the test's measurement properties have to be comparable across countries. Using the PIAAC study (Programme for the Assessment of Adult Competencies) as an example, this paper describes all stages of the localisation process for an international large-scale assessment. The process ranges from the development of source items to translation, adaptation of layout issues and meta-data adaptations. The paper concludes with a discussion of lessons learned and open questions.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Mathematische Kompetenz von PISA 2003 bis PISA 2009
Frey, Andreas; Heinze, Aiso; Mildner, Dorothea; Hochweber, Jan; Asseburg, Regine
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.): PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt | Münster: Waxmann | 2010
31078 Endnote
Author(s):
Frey, Andreas; Heinze, Aiso; Mildner, Dorothea; Hochweber, Jan; Asseburg, Regine
Title:
Mathematische Kompetenz von PISA 2003 bis PISA 2009
In:
Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.): PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt, Münster: Waxmann, 2010 , S. 153-176
URL:
http://pisa.dipf.de/de/de/pisa-2009/ergebnisberichte/PISA_2009_Bilanz_nach_einem_Jahrzehnt.pdf
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgang; Deutschland; Empirische Untersuchung; Entwicklung; Internationaler Vergleich; Leistungsmessung; Mathematische Kompetenz; OECD-Länder; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schule; Schülerleistung; Schulform; Skalierung; Stufenmodell; Testaufgabe; Testdurchführung; Testkonstruktion
Abstract:
Diesem Kapitel liegen drei zentrale Fragestellungen zugrunde. Erstens wird untersucht, wie sich die bei PISA 2009 erhobene mathematische Kompetenz von fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland im internationalen Vergleich einordnen lässt. Zweitens wird der Frage nachgegangen, wie sich die mathematische Kompetenz dieser Jugendlichen zwischen den Bildungsgängen innerhalb Deutschlands unterscheidet. Drittens wird berichtet, welche Veränderungen der mathematischen Kompetenz über die drei PISA-Erhebungen der Jahre 2003, 2006 und 2009 zu verzeichnen sind. Es werden zunächst der theoretische Hintergrund, die Fragestellungen und die Testkonzeption des Mathematiktests bei PISA 2009 beschrieben. Darauf folgend werden erst die Ergebnisse des internationalen Vergleichs sowie die Ergebnisse für Deutschland nach Bildungsgängen differenziert präsentiert und dann die Befunde zu Veränderungen der mathematischen Kompetenz von PISA 2003 bis PISA 2009 berichtet. Das Kapitel schließt mit einer Bilanz und Diskussion der Befunde. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Differenzierende Modellierung der Aufgabenschwierigkeit im Bereich "Sprache und Sprachgebrauch […]
Isaac, Kevin; Hochweber, Jan; Eichler, Wolfgang
Book Chapter
| Aus: Schwarz, Bernd; Nenniger, Peter; Jäger, Reinhold S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung: Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 | Landau: Verl. Empirische Pädagogik | 2010
30937 Endnote
Author(s):
Isaac, Kevin; Hochweber, Jan; Eichler, Wolfgang
Title:
Differenzierende Modellierung der Aufgabenschwierigkeit im Bereich "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen"
In:
Schwarz, Bernd; Nenniger, Peter; Jäger, Reinhold S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung: Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009, Landau: Verl. Empirische Pädagogik, 2010 , S. 279-286
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Differenzierung; Empirische Untersuchung; Mehrebenenanalyse; Modellierung; Schülerleistungstest; Schwierigkeit; Sprache; Sprachgebrauch; Sprachtest; Testaufgabe; Testkonstruktion
Abstract:
Die Autoren untersuchen Möglichkeiten einer differenzierenden Modellierung der Aufgabenschwierigkeit im Bereich "Sprache und Sprachgebrauch". Dabei wird darauf verwiesen, dass mit dem Anspruch, Impulse für die Unterrichtsentwicklung zu geben, auch die Möglichkeit verbunden sein muss, den Lehrkräften Informationen zu Schülerfähigkeiten in einer verständlichen und aussagekräftigen Weise zurückzumelden. Bezogen auf die Anforderung an eine Definition der Bildungsstandards und deren Koppelung an Kompetenzmodelle werden z.B. Fragen nach der inhaltlichen Verknüpfung von Testaufgaben mit einem Kompetenzmodell im Zusammenhang mit einer kriteriumsorientierten Beschreibung der getesteten Kenntnisse und Fertigkeiten durch die individuelle Zuweisung zu festgelegten Kompetenzstufen, die Untersuchung von Beziehungen zwischen den Schwierigkeiten der Testaufgaben und spezifischen kognitiven Anforderungen im Lösungsprozess, die Beziehung von differenziellen Effekten von Aufgabenmerkmalen oder Aufgabengruppen auf die Lösungswahrscheinlichkeit usw. angesprochen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Naturwissenschaftliche Kompetenz von PISA 2006 bis PISA 2009
Rönnebeck, Silke; Schöps, Katrin; Prenzel, Manfred; Mildner, Dorothea; Hochweber, Jan
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.): PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt | Münster: Waxmann | 2010
30942 Endnote
Author(s):
Rönnebeck, Silke; Schöps, Katrin; Prenzel, Manfred; Mildner, Dorothea; Hochweber, Jan
Title:
Naturwissenschaftliche Kompetenz von PISA 2006 bis PISA 2009
In:
Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.): PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt, Münster: Waxmann, 2010 , S. 177-198
URL:
http://pisa.dipf.de/de/de/pisa-2009/ergebnisberichte/PISA_2009_Bilanz_nach_einem_Jahrzehnt.pdf
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Analyse; Bildungsgang; Deutsch als Fremdsprache; Deutschland; Empirische Untersuchung; Entwicklung; Geschlechtspezifische Unterschiede; Internationaler Vergleich; Leistungsmessung; Naturwissenschaftliche Kompetenz; OECD-Länder; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schülerleistung; Schulform; Skalierung; Stufenmodell; Testaufgabe; Testdurchführung; Testkonstruktion
Abstract:
Diesem Kapitel liegen im Wesentlichen drei Fragestellungen zugrunde: Zunächst wird die naturwissenschaftliche Kompetenz fünfzehnjähriger Schülerinnen und Schüler in Deutschland international eingeordnet. Hierzu werden die Ergebnisse für Deutschland mit denen anderer Staaten verglichen. Neben dem Vergleich von Mittelwerten und Streuungen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Stufen naturwissenschaftlicher Kompetenz sowie auf Kompetenzunterschieden zwischen Mädchen und Jungen. Eine zweite Fragestellung beschäftigt sich vertiefend mit Unterschieden in der naturwissenschaftlichen Kompetenz zwischen den Bildungsgängen in Deutschland. Schließlich wird in einer dritten Fragestellung untersucht, wie sich die naturwissenschaftliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler seit PISA 2000 und insbesondere seit PISA 2006 verändert hat. Nach einer Einführung in den theoretischen Hintergrund wird zunächst die Testkonzeption beschrieben. Im anschließenden Ergebnisteil werden die Befunde des internationalen Vergleichs sowie der vertiefenden Analysen für Deutschland berichtet. Dabei wird die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Stufen der naturwissenschaftlichen Kompetenz dargestellt, es wird auf Geschlechterdifferenzen eingegangen sowie die naturwissenschaftliche Kompetenz in Abhängigkeit vom Bildungsgang besprochen. Mit den Veränderungen in der naturwissenschaftlichen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler befasst sich Abschnitt 6.3.3. Das Kapitel schließt mit einer Bilanz und Diskussion der Befunde. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Wie verarbeiten Schüler/innen Sachinformationen in Problem- und Entscheidungssituationen […]
Gausmann, Ellen; Eggert, Sabina; Hasselhorn, Marcus; Watermann, Rainer; Bögeholz, Susanne
Journal Article
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2010
30594 Endnote
Author(s):
Gausmann, Ellen; Eggert, Sabina; Hasselhorn, Marcus; Watermann, Rainer; Bögeholz, Susanne
Title:
Wie verarbeiten Schüler/innen Sachinformationen in Problem- und Entscheidungssituationen Nachhaltiger Entwicklung? Ein Beitrag zur Bewertungskompetenz
In:
Zeitschrift für Pädagogik, (2010) 56, S. 204-215
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-34292
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3429/pdf/Gausmann_Eggert_Hasselhorn_Watermann_Boegeholz_Projekt_Bewertungskompetenz_D_A.pdf
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Aufgabe; Bewertung; Biologieunterricht; Deutschland; Empirische Forschung; Forschungsprojekt; Handlungskompetenz; Information; Informationsverarbeitung; Kompetenz; Modell; Modellierung; Nachhaltige Entwicklung; Problemlösen; Sachtext; Schüler; Schülerleistung; Sekundarbereich; Testkonstruktion
Abstract:
Ziel des Artikels ist die Herleitung eines Rahmenkonzeptes der Bewertungskompetenz als Basis für die Modellierung der Teilkompetenz "Generieren und Reflektieren von Sachinformationen". In diesem Artikel geht es primär um eine theoretische Fundierung und damit verbunden um einen ersten empirischen Zugang zur Erfassung dieser Teilkompetenz. Konkret zeigt der vorliegende Artikel auf, wie offene Aufgaben angelegt sein sollten, um herauszufinden, ob Schuler/innen a) die Verbindungen von Ökologie, Ökonomie und Sozialem erkennen, b) Handlungsoptionen auf dieser Basis entwickeln und c) Handlungsoptionen im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit beurteilen. Er stellt damit ein Rahmenkonzept für die Aufgabenentwicklung und Aufgabenanalyse für eine zukünftige Modellierung und Testentwicklung für die Teilkompetenz "Generieren und Reflektieren von Sachinformationen" bereit. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Modeling the multidimensional structure of students' foreign language competence within and between […]
Höhler, Jana; Hartig, Johannes; Goldhammer, Frank
Journal Article
| In: Psychological Test and Assessment Modeling | 2010
30405 Endnote
Author(s):
Höhler, Jana; Hartig, Johannes; Goldhammer, Frank
Title:
Modeling the multidimensional structure of students' foreign language competence within and between classrooms
In:
Psychological Test and Assessment Modeling, 52 (2010) 3, S. 323-340
URL:
http://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/download/ptam/3-2010_20100928/07_Hoehler.pdf
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
DESI-Studie; Deutschland; Englisch als Fremdsprache; Hörverständnis; Item-Response-Theory; Kompetenz; Leistungsmessung; Leseverstehen; Mehrebenenanalyse; Modellierung; Schüler; Schulklasse; Sekundarstufe I; Sprachkompetenz; Testkonstruktion
Abstract (english):
Combining multilevel (ML) analysis and multidimensional item response theory (MIRT) provides a valuable method for analyzing data of educational assessments, where clustered data (e.g., students in classes) and multidimensional constructs frequently occur. It allows to model multiple ability dimensions while simultaneously taking the hierarchical structure into account. The dimensional structure of students foreign language competence within and between classrooms was investigated by applying a ML-MIRT measurement model to data of N = 9,410 students in 427 classes who had answered three different subtests of English as a foreign language. Results were compared to a MIRT model not taking into account the multilevel structure. A markedly more differentiated correlation structure is found within classrooms compared with the between-classroom level and compared with the model without multilevel structure. Results show that by modeling the latent multilevel structure, estimation and interpretation of ability profiles can bepossible even with highly correlated ability dimensions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
6
7
8
>
Show all
(77)