Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Testkonstruktion")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
73
items matching your search terms.
Show all details
On the validity of Raven's Matrices Test. Does spatial ability contribute to performance?
Schweizer, Karl; Goldhammer, Frank; Rauch, Wolfgang; Moosbrugger, Helfried
Journal Article
| In: Personality and Individual Differences | 2007
7504 Endnote
Author(s):
Schweizer, Karl; Goldhammer, Frank; Rauch, Wolfgang; Moosbrugger, Helfried
Title:
On the validity of Raven's Matrices Test. Does spatial ability contribute to performance?
In:
Personality and Individual Differences, 43 (2007) , S. 1998-2010
Publication Type:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Validität; Messung; Messverfahren; Kognitive Fähigkeit; Raumvorstellung; Vorstellung (Psychologie); Testkonstruktion; Testanwendung
Abstract (english):
The paper reports on an investigation of the convergent and discriminant validity of Raven's matrices in considering reasoning and spatial abilities. Raven's advanced progressive matrices (APM) and four scales representing reasoning, visualization, mental rotation and closure were applied to a sample of N = 280 university students. The data were investigated by means of structural equation modeling. The results demonstratedconvergent validity of APM with respect to reasoning. In contrast, in investigating discriminant validity substantial correlations of moderate size between APM and the scales representing spatial abilitieswere observed. However, the investigation of the structure of the prediction of APM revealed that the scales representing spatial abilities did not improve the prediction based on the reasoning scale alone at the latent level. Consequently, it is suggested that Raven's matrices show good convergent validity and slightly impaired discriminant validity. (DIPF/Author)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Analytisches Problemlösen: Messansatz und Befunde zu Planungs- und Entscheidungsaufgaben
Klieme, Eckhard; Hartig, Johannes; Wirth, Joachim
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Leutner, Detlev; Wirth, Joachim (Hrsg.): Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern | Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2005
6880 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard; Hartig, Johannes; Wirth, Joachim
Title:
Analytisches Problemlösen: Messansatz und Befunde zu Planungs- und Entscheidungsaufgaben
In:
Klieme, Eckhard; Leutner, Detlev; Wirth, Joachim (Hrsg.): Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005 , S. 37-54
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
PISA-Studie; Problemlösen; Kompetenz; Schülerleistung; Leistungsmessung; Testkonstruktion; Testauswertung; Geschlechtsunterschied; Schulform; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
"Tests zum analytischen Problemlösen erfassen ... nicht unmittelbar die Güte von Problemlöseprozessen, sondern die Qualität ... der Lösungen, die durch schlussfolgerndes Denken und intelligente Nutzung von Wissen in weitgehend transparenten Situationen erzielt werden." Im ersten Abschnitt des Aufsatzes wird das Messkonzept der Testaufgaben illustriert. "Insbesondere werden jene Aufgaben vorgestellt, mit denen bei PISA 2000 (Hauptstudie) analytische Problemlösefähigkeiten gemessen werden. Abschnitt 2 ist dem Versuch gewidmet, auf der Basis von Anforderungsmerkmalen der Aufgaben Abstufungen der gemessenen Problemlösekompetenz zu beschreiben. ... Abschnitt 3 berichtet sodann über die Verteilung der analytischen Problemlösefähigkeit bei deutschen Schülerinnen und Schülern, wobei auf den Effekt des Geschlechts sowie auf Leistungsunterschiede zwischen Schulformen bzw. zwischen Ländern der Bundesrepublik Deutschland eingegangen wird." (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Einleitung
Klieme, Eckhard; Leutner, Detlev; Wirth, Joachim
Book Chapter
| Aus: Klieme, Eckhard; Leutner, Detlev; Wirth, Joachim (Hrsg.): Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern: Diagnostische Ansätze, theoretische Grundlagen und empirische Befunde der deutschen PISA-2000-Studie | Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2005
6879 Endnote
Author(s):
Klieme, Eckhard; Leutner, Detlev; Wirth, Joachim
Title:
Einleitung
In:
Klieme, Eckhard; Leutner, Detlev; Wirth, Joachim (Hrsg.): Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern: Diagnostische Ansätze, theoretische Grundlagen und empirische Befunde der deutschen PISA-2000-Studie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005 , S. 7-10
DOI:
10.1007/978-3-322-85144-4_1
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-85144-4_1
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
PISA-Studie; Problemlösen; Kompetenz; Test; Testkonstruktion
Abstract:
In der Einleitung zum Sammelband "Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern" erläutern die Autoren, wie die Tests zum fächerübergreifenden Problemlösen Eingang in die nationalen Ergänzungstests zusätzlich zum internationalen Teil der PISA-Studien gefunden haben. Die Initiative dazu ging von deutscher Seite aus. Die Autoren erläutern, welche Anforderungen an Problemlösetests gestellt wurden und welche Fragen der Grundlagenforschung sich die Experte ngruppe der Testentwickler im Zusammenhang mit der konkreten Testentwicklung stellten.
DIPF-Departments:
Bildungsqualität und Evaluation
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
...
7
8
Show all
(73)