Menü Überspringen
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Log in
DIPF News
Research
Infrastructures
Knowledge Transfer
Institute
Zurück
Contact
Deutsch
English
Not track
Data Protection
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Schlagwörter: "Unterricht")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
973
items matching your search terms.
Show all details
Too many results
Your search query has too many results, only about 500 are displayed. Please use the
advanced search.
Fostering dispositions and engaging computing educators
Sabin, Mihaela; Kiesler, Natalie; Kumar, Amruth; MacKellar, Bonnie; McCauley, Renee; Raj, Rajendra; […]
Book Chapter
| Aus: Doyle, Maureen; Stephenson, Ben; Dorn, Brian; Soh, Leen-Kiat; Battestilli, Lina; Stephens-Martinez, Kristin; Yazdansepas, Delaram (Hrsg.): Proceedings of the 54th ACM Technical Symposium on Computer Science Education (SIGCSE 2023), March 15-18, 2023, Toronto, Canada | New York: Association for Computing Machinery | 2023
43561 Endnote
Author(s):
Sabin, Mihaela; Kiesler, Natalie; Kumar, Amruth; MacKellar, Bonnie; McCauley, Renee; Raj, Rajendra; Impagliazzo, John
Title:
Fostering dispositions and engaging computing educators
In:
Doyle, Maureen; Stephenson, Ben; Dorn, Brian; Soh, Leen-Kiat; Battestilli, Lina; Stephens-Martinez, Kristin; Yazdansepas, Delaram (Hrsg.): Proceedings of the 54th ACM Technical Symposium on Computer Science Education (SIGCSE 2023), March 15-18, 2023, Toronto, Canada, New York: Association for Computing Machinery, 2023 , S. 1216-1217
DOI:
10.1145/3545947.3569592
URL:
https://dl.acm.org/doi/10.1145/3545947.3569592
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Englisch
Keywords:
Disposition; Förderung; Hochschullehre; Hochschulunterricht; Informatik; Persönlichkeitsmerkmal; Student; Verhalten
Abstract (english):
Dispositions are cultivable behaviors desirable in the workplace. Examples of dispositions are being adaptable, meticulous, and self-directed. The eleven dispositions described in the CC2020 report should not be confused with the professional knowledge of computing topics, or with skills, including technical skills, along with cross-disciplinary skills such as critical thinking, problem-solving, teamwork, or communication. Dispositions, more inherent to human characteristics, identify personal qualities and behavioral patterns important for successful professional careers. The leaders of this special session collaborate on a multi-institutional project funded by the National Science Foundation. Using their experiences at four higher education institutions, they will demonstrate how to foster dispositions among computing students through two hands-on activities. The audience will get first-hand experience using reflection exercises and vignettes, and will participate in debating their design, merits, and limitations. The resulting interaction will provide the audience ample time to discuss the benefits and challenges of incorporating and fostering dispositions in computing programs. It is hoped that participants will leave with concrete ideas on how to extend the current work to their own courses, programs, and institutions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Teaching effectiveness revisited through the lens of practice theories
Vieluf, Svenja; Klieme, Eckhard
Book Chapter
| Aus: Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y. (Hrsg.): Theorizing teaching: Current status and open issues | Cham: Springer | 2023
43609 Endnote
Author(s):
Vieluf, Svenja; Klieme, Eckhard
Title:
Teaching effectiveness revisited through the lens of practice theories
In:
Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y. (Hrsg.): Theorizing teaching: Current status and open issues, Cham: Springer, 2023 , S. 57-95
DOI:
10.1007/978-3-031-25613-4_3
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-25613-4_3
Publication Type:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Englisch
Keywords:
Kritik; Praxis; Quantitative Forschung; Theoriebildung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsqualität; Unterrichtstheorie; Wirksamkeit
Abstract:
In research on teaching, there is a tension between the intention to provide educational practice with clear and convertible recommendations and the wish to do justice to the whole complexity, contingency, uncertainty and ambiguity of social interactions. Multiple research paradigms address this tension in different ways. The chapter brings together two such contrasting paradigms: Teaching Effectiveness Research (TER), which uses quantitative methods for explaining and predicting criteria of "teaching success" with characteristics of teaching, and practice theories, which aim at reconstructing classroom practice to gain an understanding of the social order in the classroom without a priori assumptions regarding their desirability. Presenting a specific instantiation of TER, the Theory of Basic Dimensions of Teaching Quality (TBD), the chapter elaborates on two major limitations of TER in general, and TBD in particular: a simplistic concept of relations between teaching and learning and a lack of understanding of the dynamics of classroom interaction. To better understand, and to some extent overcome these limitations, the chapter critically reflects on TER/TBD by contrasting it with a practice theoretical perspective. Using these two paradigms, the paper advances the idea that the dialogue between paradigms can be inspiring for empirical research and theory-building. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen
Böhnert, Anne; Grölz, Katrin; Hartig, Katja; Klingebiel, Franz; Müller, Andrea; Staab, René (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2023
43803 Endnote
Editor(s)
Böhnert, Anne; Grölz, Katrin; Hartig, Katja; Klingebiel, Franz; Müller, Andrea; Staab, René
Title:
Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen
Published:
Münster: Waxmann, 2023
DOI:
10.25656/01:26207
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-262071
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26207
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Berufswahl; Burnout-Syndrom; Datenaufbereitung; Datenmanagement; Eignung; Empirische Untersuchung; Erschöpfung; Erwartungshaltung; Evaluation; Fremdeinschätzung; Handlungskompetenz; Hessen; Hochschule; Hochschullehre; Inklusion; Innere Motivation; Längsschnittuntersuchung; Lehramtsstudent; Lehramtsstudiengang; Lehrbefähigung; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Lernbegleitung; Mentor; Misserfolgserlebnis; Portfolio; Praxissemester; Professionalisierung; Qualitative Analyse; Reflexion <Phil>; Schulpraktikum; Selbsteinschätzung; Selbstwirksamkeit; Sonderpädagogik; Sonderschule; Sonderschulpädagogik; Studienbetreuung; Studieneignung; Studienerfolg; Unterricht; Wissenschaftliche Begleitung
Abstract:
Dieser Band sammelt Forschungsbeiträge, die aus der wissenschaftlichen Begleitung der hessischen Erprobung zur Einführung eines Praxissemesters hervorgegangen sind. Thematisch geht es um die Entwicklung von Kompetenzen und berufspraktischen Fähigkeiten sowie die berufliche Sozialisation von angehenden Lehrkräften im Praxissemester. Dabei werden empirische Befunde zu Wirkung und Nutzen der ausgedehnten Praxisphase in zehn Beiträgen vorgestellt. Inhaltlich lassen sich dabei drei Abschnitte voneinander unterscheiden. Während der erste Abschnitt einen Überblick über die Anlage und Ergebnisse der Evaluationsstudie zur Erprobung des Praxissemesters in Hessen sowie übergreifende Ergebnisse liefert, fokussieren die weiteren Abschnitte die Professionalisierung von Studierenden im Praxissemester sowie die Bedeutung der schulischen und universitären Betreuung. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und […]
Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine; Schindler, Christoph; Scholz, Joachim (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2023
44624 Endnote
Editor(s)
Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine; Schindler, Christoph; Scholz, Joachim
Title:
Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2023
DOI:
10.25656/01:28311
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-283113
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28311
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abitur; Abiturient; Abiturprüfung; Abschlussprüfung; Akte; Analyse; Archivalie; Aufsatz; Aufsatzbeurteilung; Bayern; Berlin-West; Bewertung; Bildungsgeschichte; Bürokratie; Computerprogramm; Datenmanagement; Deutschland-BRD; Deutschland-Französische Besatzungszone; Deutschunterricht; Digitalisierung; Fachdidaktik; Fachlichkeit; Forschungsdaten; Gesetzgebung; Gymnasiale Oberstufe; Gymnasium; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Infrastruktur; Interpretation; Lehrerbildung; Literatur; Literaturunterricht; Modernisierung; Ontologie; Preußen; Prüfung; Prüfungsordnung; Sachlichkeit; Schüler; Schulgeschichte; Technik; Transkription; Zentrale Prüfung
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Informationszentrum Bildung
PISA 2022. Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland
Lewalter, Doris; Diedrich, Jennifer; Goldhammer, Frank; Köller, Olaf; Reiss, Kristina (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2023
44482 Endnote
Editor(s)
Lewalter, Doris; Diedrich, Jennifer; Goldhammer, Frank; Köller, Olaf; Reiss, Kristina
Title:
PISA 2022. Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland
Published:
Münster: Waxmann, 2023
DOI:
10.31244/9783830998488
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-286662
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28666
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Außerschulisches Lernen; COVID-19; Deutschland; Digitalisierung; Einflussfaktor; Einstellung <Psy>; Empirische Untersuchung; Internationaler Vergleich; Jugendlicher; Leistungsmessung; Leistungsunterschied; Leistungsvergleich; Lernangebot; Lesekompetenz; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Migrationshintergrund; Motivation; Naturwissenschaftliche Bildung; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Pädagogische Psychologie; Pandemie; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schüler; Schülerleistung; Schulpädagogik; Soziale Herkunft; Sozioökonomischer Status
Abstract:
Im Rahmen der achten Erhebungsrunde des Programme for International Student Assessment (PISA) wird erneut der Stand der funktionalen Grundbildung von Jugendlichen in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen untersucht sowie der (außer-)schulische Kontext des Lernens und Lehrens betrachtet. Der Schwerpunkt in PISA 2022 lag auf der mathematischen Kompetenz, für welche die Rahmenkonzeption überarbeitet wurde. Mithilfe der PISA-Studien wird untersucht, inwiefern es Bildungssystemen gelingt, Schüler*innen am Ende ihrer Pflichtschulzeit auf weiterführende Bildungs- und Berufswege vorzubereiten. Dieser Berichtsband präsentiert die Bildungsergebnisse Fünfzehnjähriger in Deutschland im Vergleich zu Schüler*innen aus anderen Staaten. Auf nationaler Ebene werden die Kompetenzen und motivational-emotionalen Orientierungen der Jugendlichen auch in Bezug zu relevanten Merkmalen wie Geschlecht, besuchter Schulart sowie ihrer sozialen Herkunft und ihren Zuwanderungshintergrund betrachtet. Trendanalysen geben interessante Einblicke in die Entwicklung der Kompetenzen der Schüler*innen sowohl seit der letzten - und gleichzeitig präpandemischen - Erhebungsrunde 2018 als auch in die langfristige Entwicklung über 10 Jahre, als Mathematik das letzte Mal Hauptdomäne war. Abschließend werden Befunde zum Lehren und Lernen während der Pandemie berichtet.
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 […]
McElvany, Nele; Lorenz, Ramona; Goldhammer, Frank; Schilcher, Anita; Stubbe, Tobias C. (Hrsg.)
Compilation Book
| Münster: Waxmann | 2023
43956 Endnote
Editor(s)
McElvany, Nele; Lorenz, Ramona; Goldhammer, Frank; Schilcher, Anita; Stubbe, Tobias C.
Title:
IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre
Published:
Münster: Waxmann, 2023
URL:
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4700
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bundesland; Curriculum; Deutschland; Differenzierung; Digitale Medien; Empirische Untersuchung; Erhebungsinstrument; Grundschule; Grundschüler; IGLU <Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung>; Internationaler Vergleich; Junge; Klassenführung; Kognitive Aktivierung; Leistungsmessung; Lesekompetenz; Lesetest; Leseunterricht; Leseverhalten; Leseverstehen; Mädchen; Migrationshintergrund; Motivation; Schülerleistung; Schülerleistungstest; Schuljahr 04; Soziale Herkunft; Testdurchführung; Testkonstruktion; Validität; Wohlbefinden
Abstract:
Lesekompetenz ist die zentrale Grundlage für das gesamte schulische sowie außerschulische Lernen, gesellschaftliche Teilhabe und den weiteren Lebensweg der Schülerinnen und Schüler. Sie ermöglicht es, Informationen aus schriftlichem Material zu entnehmen, Inhalte zu verknüpfen, Schlussfolgerungen zu ziehen und Inhalte, Quellen sowie Intentionen kritisch zu reflektieren. Seit nun 20 Jahren ermöglicht die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) die Beschreibung des Stands und der Bedingungsfaktoren der Schlüsselkompetenz Lesen am Ende der vierten Klassenstufe im internationalen Vergleich. Die Erhebung 2021 fand im Kontext besonderer Bedingungen statt: Es wurden Grundschulkinder in den Blick genommen, die etwas mehr als ein Jahr lang unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie-Schutzmaßnahmen beschult wurden. Erstmals können durch die kontinuierliche Studienteilnahme Deutschlands seit 2001 neben der wichtigen Kernfrage der internationalen Verortung der mittleren Lesekompetenz von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland Informationen zum Trend dieser Befunde für die Zeit von 20 Jahren dargestellt werden. Damit erlauben die Befunde von IGLU 2021 auch eine Antwort auf die drängende Frage, inwieweit es in Deutschland gelungen ist, die nach dem PISA-Schock 2000 durch die Kultusministerkonferenz formulierten Ziele für die Weiterentwicklung der Bildung in Deutschland zu erreichen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
(Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen
Reh, Sabine; Baader, Meike Sophia; Caruso, Marcelo (Hrsg.)
Compilation Book
| Weinheim: Beltz Juventa | 2023
44018 Endnote
Editor(s)
Reh, Sabine; Baader, Meike Sophia; Caruso, Marcelo
Title:
(Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen
Published:
Weinheim: Beltz Juventa, 2023 (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 69)
URL:
https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/50631-zeitschrift-fuer-paedagogik-69-beiheft-2023.html
Publication Type:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Zeitschriftensonderheft
Language:
Deutsch
Keywords:
20. Jahrhundert; Bildung; Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Bildungsreform; Bildungssystem; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Deutschunterricht; Disziplin <Ordnung>; Empirische Forschung; Erfahrung; Erinnerung; Finnland; Freundschaft; Geschichte <Histor>; Geschlechterbeziehung; Identifikation <Psy>; Ideologie; Internationale Bildungsarbeit; Internationale Zusammenarbeit; Kinderbuch; Kommunistische Erziehung; Kuba; Lehrer; Lehrerfortbildung; Lettland; Mathematikunterricht; Methode; Militär; Militärische Erziehung; Mosambik; Mythos; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Nicaragua; Objektivität; Partnerschaft; Quelle; Rekonstruktion; Schulbuch; Schüler; Schulpolitik; Schulsystem; Sowjetpädagogik; Sowjetunion; Sozialismus; Sozialistische Erziehung; Transkulturalität; Tschechische Republik; Unterrichtsfilm; Unterrichtsmedien; Videoaufzeichnung; Wissenschaftsverständnis
Abstract:
Vor dem Hintergrund einer immer wieder zu beobachtenden Mythenbildung über die Erfolge sozialistischer Bildungssysteme nehmen die Beiträge des Heftes sozialistische und postsozialistische Bildung in den Blick. Dabei sind die Texte thematisch und geographisch breit gefächert und befassen sich mit Bildungsnarrativen und Bildungsmythen in (post-)sozialistischen Ländern bzw. über diese. In einer grundlegenden und ausführlichen Einleitung wird insbesondere der Begriff des Bildungsmythos in seinen Potentialen ausgelotet und mit dem Verständnis von Narrativen und Bildern in Beziehung gesetzt. In einem ersten Schwerpunkt werden Narrative und Mythen der DDR, etwa in Bildungsmedien wie dem Schul- und Kinderbuch, im Unterrichtsfilm, in Filmaufzeichnungen aus dem Unterricht, im Medium der pädagogischen Lesungen sowie in erzählten Bildungsgeschichten analysiert. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit transnationalen Verflechtungen. Zunächst wird das das Narrativ der Sowjetisierung in beiden deutschen Staaten in den Blick genommen, im Anschuss werden Verflechtungen mit Finnland, Mozambik, Nicaragua und Kuba thematisiert. Im dritten Schwerpunkt werden schließlich transnationale Perspektiven mit Blick auf Tschechien und Lettland sowie auf die Bedeutung des Westens in sozialistischen und postsozialistischen Kindheitserinnerungen diskutiert. Insgesamt wird mit dem Konzept des Heftes das Ziel verfolgt, Grundlagen für eine weitere Erforschung des Sozialismus und seines Nachlebens in Erziehungs- und Bildungszusammenhängen zu legen und diese anzuregen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft
Begrich, Lukas; Praetorius, Anna-Katharina; Decristan, Jasmin; Fauth, Benjamin; Göllner, Richard; […]
Journal Article
| In: Unterrichtswissenschaft | 2023
43532 Endnote
Author(s):
Begrich, Lukas; Praetorius, Anna-Katharina; Decristan, Jasmin; Fauth, Benjamin; Göllner, Richard; Herrmann, Christian; Kleinknecht, Marc; Taut, Sandy; Kunter, Mareike
Title:
Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft
In:
Unterrichtswissenschaft, 51 (2023) , S. 63-97
DOI:
10.1007/s42010-023-00163-4
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007/s42010-023-00163-4
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland; Diagnostik; Digitalisierung; Diskurs; Forschungsdesign; Gesellschaft; Herausforderung; Heterogenität; Innovation; Konzeption; Modell; Netzwerk; Qualität; Schüler; Schweiz; Unterricht; Unterrichtsforschung; Veränderung; Zukunftswerkstatt
Abstract:
Die Unterrichtsqualitätsforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten viel zum Verständnis der Merkmale beitragen, die einen qualitätsvollen Unterricht auszeichnen. Sie hat einflussreiche Modelle hervorgebracht, die eine gemeinsame Grundlage für die Erforschung des Unterrichts bereitstellen. Gleichzeitig bringen gesellschaftliche Veränderungsprozesse eine Neuorientierung des schulischen Unterrichts mit sich, und es lässt sich fragen, ob die Unterrichtsqualitätsforschung mit ihren bisherigen Ansätzen in der Lage ist, in Zukunft zum Gelingen von Unterricht beizutragen. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt hat das Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung daher einen längerfristig angelegten Prozess gestartet, um sich mit dem Unterricht der Zukunft zu beschäftigen und zu versuchen, drängende Fragen und Handlungsfelder für die Unterrichtsqualitätsforschung zu identifizieren. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse dieses initialen Austauschs dar. Zudem wird ein Einblick in die gegenwärtige Arbeit im Netzwerk gegeben, die aufbauend auf den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt eine Weiterentwicklung der Unterrichtsqualitätsforschung anstrebt. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Over the past decades, research on teaching quality has substantially contributed to the understanding of high quality teaching. It has brought forth influential models that provide a common ground for research on teaching. At the same time, societal change requires a reorientation of teaching in schools. It seems questionable whether the current approaches of teaching quality research can contribute to the success of teaching in the future. Therefore, based on a future workshop method, the Leibniz Network of Research on Teaching Quality has started a longer-term working process to consider future developments of teaching and to identify urgent questions and fields of action for research on teaching quality. The present paper outlines the results of this initial exchange. Furthermore, it gives insight into the current work within the network that aims at an advancement of research on teaching quality based on the results of the workshop. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Contextualized logging of on-task and off-task behaviours during learning
Biedermann, Daniel; Ciordas-Hertel, George-Petru; Winter, Marc; Mordel, Julia; Drachsler, Hendrik
Journal Article
| In: Journal of Learning Analytics | 2023
44076 Endnote
Author(s):
Biedermann, Daniel; Ciordas-Hertel, George-Petru; Winter, Marc; Mordel, Julia; Drachsler, Hendrik
Title:
Contextualized logging of on-task and off-task behaviours during learning
In:
Journal of Learning Analytics, 10 (2023) 2, S. 115-125
DOI:
10.18608/jla.2023.7837
URL:
https://learning-analytics.info/index.php/JLA/article/view/7837
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Ablenkung; Aktivität; Applikation; Datenanalyse; Datenerhebung; Datenschutz; Digitale Medien; E-Learning; Implementierung; Internet; Learning Analytics; Lehramtsstudent; Lernplattform; Lernprozess; Lernumgebung; Logdatei; Mediennutzung; Mobiles Gerät; Selbsteinschätzung; Tool; Unterrichtstechnologie; Verhalten
Abstract:
Learners use digital media during learning for a variety of reasons. Sometimes media use can be considered "on-task," e.g., to perform research or to collaborate with peers. In other cases, media use is "off-task," meaning that learners use content unrelated to their current learning task. Given the well-known problems with self-reported data (incomplete memory, distorted perceptions, subjective attributions), exploring on-task and off-task usage of digital media in learning scenarios requires logging activity on digital devices. However, we argue that logging on- and off-task behaviour has challenges that are rarely addressed. First, logging must be active only during learning. Second, logging represents a potential invasion of privacy. Third, logging must incorporate multiple devices simultaneously to take the reality of media multitasking into account. Fourth, logging alone is insufficient to reveal what prompted learners to switch to a different digital activity. To address these issues, we present a contextually activated logging system that allows users to inspect and annotate the observed activities after a learning session. Data from a formative study show that our system works as intended, and furthermore supports our assumptions about the diverse intentions of media use in learning. We discuss the implications for learning analytics. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Informationszentrum Bildung
Seeing the error in my "Bayes" A quantified degree of belief change correlates with children's […]
Colantonio, Jospeph; Bascandziev, Igor; Theobald, Maria; Brod, Garvin; Bonawitz, Elizabeth
Journal Article
| In: Entropy | 2023
43653 Endnote
Author(s):
Colantonio, Jospeph; Bascandziev, Igor; Theobald, Maria; Brod, Garvin; Bonawitz, Elizabeth
Title:
Seeing the error in my "Bayes" A quantified degree of belief change correlates with children's pupillary surprise responses following explicit predictions
In:
Entropy, 25 (2023) 2, S. 211
DOI:
10.3390/e25020211
URL:
https://www.mdpi.com/1099-4300/25/2/211
Publication Type:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Language:
Englisch
Keywords:
Bayes-Statistik; Empirische Untersuchung; Erweiterung; Grundschule; Kognitive Entwicklung; Lernen; Modell; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Pupille; Pupillenreflex; Schüler; Überraschung; Vorhersage
Abstract:
Bayesian models allow us to investigate children's belief revision alongside physiological states, such as "surprise". Recent work finds that pupil dilation (or the "pupillary surprise response") following expectancy violations is predictive of belief revision. How can probabilistic models inform the interpretations of "surprise"? Shannon Information considers the likelihood of an observed event, given prior beliefs, and suggests stronger surprise occurs following unlikely events. In contrast, Kullback-Leibler divergence considers the dissimilarity between prior beliefs and updated beliefs following observations-with greater surprise indicating more change between belief states to accommodate information. To assess these accounts under different learning contexts, we use Bayesian models that compare these computational measures of "surprise" to contexts where children are asked to either predict or evaluate the same evidence during a water displacement task. We find correlations between the computed Kullback-Leibler divergence and the children's pupillometric responses only when the children actively make predictions, and no correlation between Shannon Information and pupillometry. This suggests that when children attend to their beliefs and make predictions, pupillary responses may signal the degree of divergence between a child's current beliefs and the updated, more accommodating beliefs. (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
4
...
20
>
Show all
(500)