Menü Überspringen
Search
de
|
en
Contact
Not track
Data Protection
Log in
DIPF News
Research
Knowledge Resources
Networks
Institute
Zurück
de
|
en
Contact
Search
Home
>
Research
>
Publications
>
Publications Data Base
Search results in the DIPF database of publications
Your query:
(Personen: "Wiegmann," und "Ulrich")
Advanced Search
Search term
Only Open Access
Search
Unselect matches
Select all matches
Export
129
items matching your search terms.
Show all details
[Rezension des Buches Vorwärts zum neuen Menschen?: Die sozialistische Erziehung in der DDR […]
Wiegmann, Ulrich
Journal Article
| In: sehepunkte | 2014
34506 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
[Rezension des Buches Vorwärts zum neuen Menschen?: Die sozialistische Erziehung in der DDR (1949-1989), von E. Droit]
In:
sehepunkte, 14 (2014) 5
URL:
http://www.sehepunkte.de/2014/05/24781.html
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland-DDR; Rezension; Schulgeschichte; Schulsystem
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
Carus, Marcelo; Mietzner, Ulrike; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2013
8710 Endnote
Editor(s)
Carus, Marcelo; Mietzner, Ulrike; Wiegmann, Ulrich
Title:
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sonstiges
Language:
Englisch; Deutsch
Keywords:
Bild; Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Chile; Deutschland-DDR; Emotion; Enkulturation; Familienbeziehungen; Geschichte <Histor>; Großbritannien; Historische Pädagogik; Informelles Lernen; Russland <vor1917>; Schulbuch; Schüler-Lehrer-Beziehung; Sekundarbereich; Singen; Unterricht; Wirkung
Abstract:
Von der Geschichtswissenschaft gehen ... starke Impulse aus, Emotionen in ihren wechselnden soziokulturellen Codierungen, Ausdrucksformen, Kommunikations- und Wirkungsweisen in den Blick zu nehmen. Was ein solcher 'emotional turn' für die Bildungsgeschichte bedeuten kann, ist das Schwerpunkt-Thema dieses Jahrbuchs... Die hier abgedruckten Beiträge bilden nur einen kleinen Ausschnitt der vorgeschlagenen Themen ab. Sie zeugen von einem intensiven Interesse an Subjektivierungsformen und expressiven Praktiken, die sie zugleich an die institutionellen Bedingungen erzieherischen und pädagogischen Handelns zurückbinden (Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Avantgarden
Caruso, Marcelo; Mietzner, Ulrike; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2013
37238 Endnote
Editor(s)
Caruso, Marcelo; Mietzner, Ulrike; Wiegmann, Ulrich
Title:
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Avantgarden
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013
DOI:
10.25656/01:14578
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-145780
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14578
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sonstiges
Language:
Englisch; Deutsch
Keywords:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abstrakte Kunst; Abstraktion; Architektur; Avantgarde; Bildungsideal; Bildungskonzept; Bildungsreform; Deutsches Kaiserreich; Deutschland; Erziehung; Historische Bildungsforschung; Hochschulbildung; Industrie; Judentum; Kandinsky; Wassily; Kindheitsbild; Lamprecht; Karl; Lehrerausbildung; Luxemburg; Mexiko; Moderne; Modernisierung; Netzwerk; Pädagogik; Pädagogische Transformation; Pädagogisierung; Politik; Revolution; Rheinland; Schweiz; Spanien; Tradition; Utopie
Abstract:
Aus dem Inhalt: Lucien Criblez: Die experimentelle 'Avantgarde' der Pädagogik in der Schweiz zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Alexander Graeff: Abstraktion als Kategorie pädagogischer Transformation. Wassily Kandinsky als pädagogischer Avantgardist; Martina Clemen / Juan Luis Rubio Mayoral: Gegen Windmühlen kämpfen? Über politische Generationen und avantgardistische Bildungskonzepte in der spanischen Moderne; Jasper Nicolaisen: Revolutionsspiel mit Publikumsbeteiligung. Avantgarde, Revolution und Erziehung im postrevolutionären 'Bildungsstaat' Mexiko; Karin Priem / Geert Thyssen: Fragmented Utopia: Luxembourgian Industrialists, Intellectual Networks and Social-Educational Reforms between Tradition and Avant-Garde; Martin Nugel: Gebaute Utopie - Architektur als Transgressionsmedium des Pädagogischen; Abhandlungen: Rainer Pöppinghege: Der Historiker Karl Lamprecht und die frühe Hochschulpädagogik; Rebecca Heinemann: Jüdische Kindheits- und Erziehungsvorstellungen seit dem 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik; Maren Brauckmann: Modernisierung durch Pädagogisierung? Die Praxisausbildung des Oberlehrers zu Zeiten Wilhelms II. (1890-1918) - untersucht am Beispiel ausgewählter Seminare der preußischen Rheinprovinz (DIPF/Orig.)
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Der Mauerbau 1961 - Bildungsgeschichtliche Einsichten
Matthes, Eva; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2013
33164 Endnote
Editor(s)
Matthes, Eva; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich
Title:
Der Mauerbau 1961 - Bildungsgeschichtliche Einsichten
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Deutschland <Bundesrepublik>; Deutschland <DDR>; Historische Pädagogik; Pädagogische Forschung; Schulbuch; Schule; Schülerzeitung
Abstract:
Der 50. Jahrestag des Mauerbaus bot für die Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) den Anlass, sich auf einer gemeinsam veranstalteten Tagung erstmals über die Bedeutung des 13. August 1961 für Erziehung, Bildung und Sozialisation im seit 1945 geteilten Nachkriegsdeutschland zu verständigen. Dabei spielte die Frage danach, ob dem Mauerbau für die Bildungs-historiografie Zäsurenstatus zukommt, eine ebenso prominente Rolle, wie die Konsequenzen der rigiden Grenzschließung für die Entwicklung politischer Bildung in der alten Bundesrepublik und für die sozialistische Erziehung im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Die Zugänge zum Thema waren weit gefächert. Neben der Analyse von ost- und westdeutschen Zeitschriften, Lehrbüchern und Lehrmitteln sowie einer Fallstudie wurde die Lehrer- und Schülerperspektive anhand von Schülerzeitungen und Berichten von pädagogischen Studienreisen in die geteilte Stadt besonders berücksichtigt. Außerdem beschäftigt sich ein Beitrag historisch-vergleichend mit der Bedeutung des Mauerbaus für die Schulerziehung in Polen und der Tschechoslowakei.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Der Mauerbau 1961 - Bildungsgeschichtliche Einsichten
Matthes, Eva; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt | 2013
33162 Endnote
Editor(s)
Matthes, Eva; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich
Title:
Der Mauerbau 1961 - Bildungsgeschichtliche Einsichten
Published:
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2013
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Historische Bildungsforschung; Pädagogische Forschung; Schulbuch; Schule; Schülerzeitung
Abstract (english):
Der 50. Jahrestag des Mauerbaus bot für die Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE und die BBF im DIPF den Anlass, sich auf einer gemeinsam veranstalteten Tagung erstmals über die Bedeutung des 13. August 1961 für Erziehung, Bildung und Sozialisation im geteilten Nachkriegsdeutschland zu verständigen. Dabei spielte die Frage danach, ob dem Mauerbau für die Bildungshistoriografie Zäsurenstatus zukommt, eine ebenso prominente Rolle, wie die Konsequenzen der rigiden Grenzschließung für die Entwicklung politischer Bildung in der alten Bundesrepublik und für die sozialistische Erziehung in der DDR. Die Zugänge zum Thema waren weit gefächert.Neben der Analyse von ost- und westdeutschen Zeitschriften, Lehrbüchern und Lehrmitteln sowie einer Fallstudie wurde die Lehrer- und Schülerperspektive anahnd von Schülerzeitungen und Berichten von pädagogischen Studienreisen in die geteilte Stadt besonders berücksichtigt. Außerdem beschäftigt sich ein Beitrag historisch-vergleichend mit der Bedeutung des Mauerbaus für die Schulerziehung in Polen und der Tschechoslowakei.
DIPF-Departments:
Bildung und Entwicklung
[Rezension des Buches Die Lehrer an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland 1949-2009, von Peter […]
Wiegmann, Ulrich
Journal Article
| In: sehepunkte | 2013
34132 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
[Rezension des Buches Die Lehrer an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland 1949-2009, von Peter Lundgreen]
In:
sehepunkte, 13 (2013) 12
URL:
http://www.sehepunkte.de/2013/12/24584.html
Publication Type:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgeschichte; Deutschland; Deutschland-BRD; Lehrer; Rezension
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Der Frosch im Dienste gesellschaftlicher Systemauseinandersetzung
Wiegmann, Ulrich
Book Chapter
| Aus: Schluß, Henning; Jehle, May (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht: Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung | Wiesbaden: Springer VS | 2013
33552 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
Der Frosch im Dienste gesellschaftlicher Systemauseinandersetzung
In:
Schluß, Henning; Jehle, May (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht: Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 2013 , S. 123-158
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Biologieunterricht; Deutschland-DDR; Historische Pädagogik; Interpretation; Unterrichtsanalyse; Unterrichtseinheit; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung
Abstract:
Der Beitrag stellt anknüpfend an die aktuelle Debatte zur Quellenkritik von Videoaufzeichnungen als Verfahren zur Analyse und Interpretation von Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR die Methode der Videografie und Videologie vor. In einem zweiten Schritt wird das Verfahren am Beispiel einer Videosequenz aus dem Jahr 1976 exerziert.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Juden und jüdische Geschichte im Geschichtsunterricht der SBZ und der DDR (1945-1990)
Wiegmann, Ulrich
Book Chapter
| Aus: Rathenow, Hanns-Fred; Wenzel, Birgit; Weber, Norbert H. (Hrsg.): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust: Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung | Schwalbach: Wochenschau Verlag | 2013
33496 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
Juden und jüdische Geschichte im Geschichtsunterricht der SBZ und der DDR (1945-1990)
In:
Rathenow, Hanns-Fred; Wenzel, Birgit; Weber, Norbert H. (Hrsg.): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust: Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2013 (Politik und Bildung, 66), S. 47-65
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Language:
Deutsch
Keywords:
Antisemitismus; Bildungsgeschichte; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Geschichte <Histor>; Geschichtsunterricht; Holocaust; Ideologische Erziehung; Jude; Judenverfolgung; Lehrplan; Sozialistische Erziehung; Unterrichtsinhalt
Abstract:
Der Umgang mit Juden und jüdischer Geschichte im Schulunterricht der SBZ und DDR war von der grundsätzlichen, "imperialismustheoretisch" geleiteten Gewissheit getragen, das "Unfassbare" des systematischen Völkermordes an den deutschen und europäischen Juden begreifen und angemessen unterrichten zu können. Die Intensität sowie die Art und Weise des Umgangs mit dem Thema im Geschichtsunterricht entwickelten sich im Verlauf der SBZ/DDR-Geschichte in Abhängigkeit von der globalen Ost-West-Auseinandersetzung und im Nachgang der Entwicklung der "marxistisch-leninistischen" Geschichtswissenschaft in der DDR. In das Zentrum zeithistorischer Beschäftigung im Unterricht geriet der Holocaust zu Gunsten antiimperialistischer Erziehung und der Darstellung des antifaschistischen Kampfes vorwiegend von Kommunisten zu keiner Phase der Entwicklung. Juden wurden vorwiegend als Opfer nationalsozialistischen Terrors thematisiert, der wiederum im Imperialismus als dem letztem Entwicklungsstadium des Kapitalismus zu gründen schien. Der Völkermord an den Juden diente so über Jahrzehnte vorwiegend der Erziehung zum antiimperialistischen Hass.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Zum Wandel der Bedeutung des Mauerbaus in Historischer Bildungsforschung, Erziehungs- und […]
Wiegmann, Ulrich
Book Chapter
| Aus: Matthes, Eva; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Der Mauerbau 1961 - Bildungsgeschichtliche Einsichten | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2013
33163 Endnote
Author(s):
Wiegmann, Ulrich
Title:
Zum Wandel der Bedeutung des Mauerbaus in Historischer Bildungsforschung, Erziehungs- und Geschichtswissenschaft
In:
Matthes, Eva; Ritzi, Christian; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Der Mauerbau 1961 - Bildungsgeschichtliche Einsichten, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013 , S. 13-32
Publication Type:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Language:
Deutsch
Keywords:
Bildungsgeschichte; Geschichtswissenschaft
Abstract:
Anhand ausgewählter Zeitschriften untersucht der Beitrag, welche Bedeutung dem Mauerbau in der pädagogischen Geschichtsschreibung, der Erziehungs- und Geschichtswissenschaft zwischen 1961 und der Gegenwart zugeschrieben wird. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass dem 13. August 1961 weder in der Bildungshistoriografie noch in der Erziehungswissenschaft oder der Geschichtswissenschaft besondere Beachtung geschenkt wurde. Der Mauerbau geriet in Ost und West zwischen 1961 und 1989 gar zur Bedeutungslosigkeit. Nach dem Mauerfall wurde das Ereignis wiederum zu einem historisiert und in seiner Bedeutung zurückgeschrumpft. Der Gegensatz zur aktuellen öffentlichen Relevanzzuschreibung ist frappierend.
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Emotionen
Caruso, Marcelo; Mietzner, Ulrike; Wiegmann, Ulrich (Hrsg.)
Compilation Book
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2012
37236 Endnote
Editor(s)
Caruso, Marcelo; Mietzner, Ulrike; Wiegmann, Ulrich
Title:
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Emotionen
Published:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2012
Publication Type:
2. Herausgeberschaft; Sonstiges
Language:
Deutsch
DIPF-Departments:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Unselect matches
Select all matches
Export
<
1
2
3
...
13
>
Show all
(129)