Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Personen: "Schuster," und "Alexander")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
56
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Die Nutzenden im Mittelpunkt. Leitfaden für mehr Nutzungsorientierung in Forschungs- und […]
Fahrer, Sigrid; Schuster, Alexander
Verschiedenartige Dokumente
| 2024
45186 Endnote
Autor*innen:
Fahrer, Sigrid; Schuster, Alexander
Titel:
Die Nutzenden im Mittelpunkt. Leitfaden für mehr Nutzungsorientierung in Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
DOI:
10.25657/02:30536
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-305361
URL:
https://www.dipfdocs.de/volltexte/2024/30536/pdf/2024_Fahrer_Schuster_Die_Nutzenden_im_Mittelpunkt.pdf
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Handreichung für die Praxis
Sprache:
Deutsch
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von: J. Decristan, I. Hardy, M. Kunter, S. Hertel, E. Klieme, B. C. […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2024
45221 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von: J. Decristan, I. Hardy, M. Kunter, S. Hertel, E. Klieme, B. C. Fauth, G. Büttner & A. Lühken (2024). Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL)]
Erscheinungsvermerk:
Online: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2024
DOI:
10.7477/16:21:202
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=202
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von C. Hahnel, J. Stemmann & M. Schrickel: Test zum technischen […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Hahnel, Carolin; Stemmann, Jennifer; Schrickel, Marcus
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2024
45182 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Hahnel, Carolin; Stemmann, Jennifer; Schrickel, Marcus
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von C. Hahnel, J. Stemmann & M. Schrickel: Test zum technischen Problemlösen (TPL) Ver. 1.0]
Erscheinungsvermerk:
Online: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2024
DOI:
10.7477/1136:401:62
URL:
https://www.fdz-bildung.de/test.php?id=62
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Der TPL-Test besteht aus neun TPL-Einheiten, in denen jeweils ein technisches Alltagsgerät (z.B. Waschmaschine, Heizungssteuerung) simuliert wird. Es kann eine Kurzversion des Tests mit vier zufällig gewählten TPL-Einheiten verwendet werden. Jede Einheit beginnt mit zwei Fragebogenitems, mit denen das gerätespezifische Vorwissen erfasst wird (Vorwissen 1 und 2). Im Anschluss wird den Testpersonen die Gelegenheit gegeben, das simulierte Gerät eigenständig kennenzulernen (Wissenserwerbsphase). Dazu können sie direkt mit dem Gerät interagieren und eine integrierte Bedienungsanleitung nutzen. Die Wissenserwerbsphase ist zeitbegrenzt (8 Minuten). Nach Ablauf der Wissenserwerbsphase beantworten die Testpersonen ein Fragebogenitem zu ihrer Vertrautheit mit dem simulierten Gerät (Vorwissen 3). Anschließend werden vier Steuerungsaufgaben präsentiert, in denen Testpersonen ein gegebenes technisches Problem lösen sollen (Wissensanwendungsphase). Zum Beispiel soll ein bestimmtes Waschprogramm eingestellt werden. Insgesamt werden 34 Items präsentiert (vier pro TPL-Einheit, Ausnahme Einheit Pkw-Infotainmentsystem mit 3 Items). Für jedes Item besteht eine Bearbeitungszeitbegrenzung von drei Minuten.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung; Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
[Dokumentarische Aufbereitung von C. Hahnel, J. Stemmann & M. Schrickel: Test zum technischen […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Hahnel, Carolin; Stemmann, Jennifer; Schrickel, Markus
Forschungsdaten/Instrumente
| Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) | 2024
45079 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Hahnel, Carolin; Stemmann, Jennifer; Schrickel, Markus
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von C. Hahnel, J. Stemmann & M. Schrickel: Test zum technischen Problemlösen (TPL) ]
Erscheinungsvermerk:
Online: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung), 2024
DOI:
10.7477/1136:401:62
URL:
https://www.fdz-bildung.de/test.php?id=62
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Diagnostische Instrumente (inkl. Testverfahren)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Der TPL-Test besteht aus neun TPL-Einheiten, in denen jeweils ein technisches Alltagsgerät (z.B. Waschmaschine, Heizungssteuerung) simuliert wird. Es kann eine Kurzversion des Tests mit vier zufällig gewählten TPL-Einheiten verwendet werden. Jede Einheit beginnt mit zwei Fragebogenitems, mit denen das gerätespezifische Vorwissen erfasst wird (Vorwissen 1 und 2). Im Anschluss wird den Testpersonen die Gelegenheit gegeben, das simulierte Gerät eigenständig kennenzulernen (Wissenserwerbsphase). Dazu können sie direkt mit dem Gerät interagieren und eine integrierte Bedienungsanleitung nutzen. Die Wissenserwerbsphase ist zeitbegrenzt (8 Minuten). Nach Ablauf der Wissenserwerbsphase beantworten die Testpersonen ein Fragebogenitem zu ihrer Vertrautheit mit dem simulierten Gerät (Vorwissen 3). Anschließend werden vier Steuerungsaufgaben präsentiert, in denen Testpersonen ein gegebenes technisches Problem lösen sollen (Wissensanwendungsphase). Zum Beispiel soll ein bestimmtes Waschprogramm eingestellt werden. Insgesamt werden 34 Items präsentiert (vier pro TPL-Einheit, Ausnahme Einheit Pkw-Infotainmentsystem mit 3 Items). Für jedes Item besteht eine Bearbeitungszeitbegrenzung von drei Minuten.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung; Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung. Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein […]
Daniel, Andreas; Jakowatz, Stefan; Jung, Nadeshda; Kleine, Lydia; Kocaj, Aleksander; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2023
43678 Endnote
Autor*innen:
Daniel, Andreas; Jakowatz, Stefan; Jung, Nadeshda; Kleine, Lydia; Kocaj, Aleksander; Meyermann, Alexia; Mozygemba, Kati; Schuster, Alexander
Titel:
Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung. Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren
Erscheinungsvermerk:
Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 2023
DOI:
10.17620/02671.80
URL:
https://www.konsortswd.de/aktuelles/publikation/publikationserfassung/
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Angebot; Bibliografie; Datenerfassung; Evaluation; Forschungsdaten; Leistungsindikator; Nutzung; Publikation; Sekundäranalyse
Abstract:
Publikationen sind im Wissenschaftssystem das wesentliche Medium zur Kommunikation von Erkenntnissen und werden häufig als Indikator für wissenschaftliche Leistung herangezogen. Für Forschungsdatenzentren (FDZ) erfüllen Publikationen weitere Funktionen: Verknüpft mit den zugrundeliegenden Forschungsdaten dienen sie als wichtige Informationsquelle für potentielle Datennutzer:innen. Zudem wird die Anzahl der auf Basis von Nachnutzungen entstandenen Publikationen als ein Evaluationskriterium für die Datendienste der FDZ herangezogen und das, obwohl die Erfassung dieser Publikationen mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden ist. Der vorliegende Artikel beschreibt die verschiedenen Vorgehensweisen von FDZ bei der Erfassung von Publikationen, die aus der Nutzung von Forschungsdaten entstehen, und diskutiert damit einhergehende Probleme der Fehl-, Über- und Untererfassung. Es zeigt sich, dass die verschiedenen Verfahren der Erfassung mit je unterschiedlichen Schwierigkeiten behaftet sind, die ihre Verwendung als Leistungsindikator relativieren. Einen Königsweg gibt es derzeit nicht; stattdessen wird eine Kombination aus unterschiedlichen Vorgehensweisen empfohlen, die auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe des Datenbestands eines FDZ und den jeweiligen Nutzer:innen zu bewerten ist. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von: K. Karst, S. Poloczek, E. Mösko, F. Lipowsky & G. Faust (2023). […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44647 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von: K. Karst, S. Poloczek, E. Mösko, F. Lipowsky & G. Faust (2023). Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE)]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/50:59:1
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=59
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die Längsschnittstudie PERLE untersucht die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung von Grundschülern/Grundschülerinnen über die gesamte Grundschulzeit. Die Stichprobe besteht aus 17 Grundschulklassen der BIP-Kreativitätsgrundschulen und 21 Klassen aus staatlichen Grundschulen. Während PERLE I (Laufzeit 2006 bis 2009) insbesondere durch die Videostudien und zahlreichen Lehrerbefragungen auf unterrichtliche Bedingungen fokussiert, die die Persönlichkeits- und Lernentwicklung beeinflussen, richtet sich der Fokus in PERLE II (Laufzeit 2009 bis 2011) auf die individuellen Voraussetzungen und familiären Bedingungen der Schülerinnen und Schüler.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von: M. Stephan, C. Bärnreuther, S. Martschinke & R. Kammerl, […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44646 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von: M. Stephan, C. Bärnreuther, S. Martschinke & R. Kammerl, Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung (P3DiG)]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/896:384:1
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=384
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Mit der quantitativen Befragung soll geklärt werden, wie kompetent sich angehende Grundschullehrkräfte in Bezug auf die Förderung einer Digitalen Grundbildung bei Kindern im mittleren Kindesalter fühlen. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Einflussfaktoren für das Kompetenzerleben der Befragten von Bedeutung sind. Betrachtet werden hierzu persönliche Einstellungen, emotionale und motivationale Orientierungen, informatische (Grund-)Bildung, technische Rahmenbedingungen, Supportstrukturen und allgemeine Aspekte der inhaltlichen Ausgestaltung der Qualifizierungsangebote in der Lehrkräftebildung (1. und 2. Phase).
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von: S. Eggert, S. Bögeholz, Generieren und Reflektieren von […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44650 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von: S. Eggert, S. Bögeholz, Generieren und Reflektieren von Sachinformationen (GRS-Test)]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/123:248:52
URL:
https://www.fdz-bildung.de/test.php?id=52
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
"Generieren und Reflektieren von Sachinformationen" beschreibt die Fähigkeit von Lernenden, eine Umweltproblemsituation in seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Komplexität beschreiben, möglichst nachhaltige Lösungsansätze (=Handlungsoptionen) entwickeln sowie die Tragfähigkeit von Lösungsansätzen reflektieren zu können. Der vorliegende Test differenziert in Gestaltungs- und Reflexionsaufgaben. In den Gestaltungsaufgaben sollen die Lernenden zum einen eine Umweltproblemsituation mit ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten - und deren zugrundeliegenden Interdependenzen - beschreiben. Zum anderen sollen die Lernenden Lösungsansätze zu den präsentierten Umweltproblemen entwickeln und dabei wiederum die Aspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales berücksichtigen. In der Reflexionsaufgabe wird den Lernenden ein Umweltproblem sowie ein möglicher Lösungsansatz präsentiert, der auf Tragfähigkeit hin reflektieren werden soll. Der Test ergänzt den Test zum "Bewerten, Entscheiden und Reflektieren" von Umweltproblemsituationen.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von: Horz, H.; Frey, A.; Goldhammer, F.; Naumann, J.; Engelhardt, L.; […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Engelhardt, Lena; Goldhammer, Frank
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44648 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Engelhardt, Lena; Goldhammer, Frank
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von: Horz, H.; Frey, A.; Goldhammer, F.; Naumann, J.; Engelhardt, L.; Hartig, K.; Wenzel, S. F. C.: CavE-ICT-Skills-Test]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/883:383:59
URL:
https://www.fdz-bildung.de/test.php?id=59
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Der CavE-ICT-Skills-Test soll Fertigkeiten im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien erfassen, wie sie im alltäglichen Leben im Umgang mit ICT benötigt werden. Hierbei bearbeiten die Testteilnehmer Aufgaben in einer Simulationsumgebung, in der auch die Antwortabgabe verhaltensbasiert stattfindet (z.B. durch Senden einer E-Mail). Die Items wurden mit dem CBA ItemBuilder erstellt. Jedes der 64 Items - erfordert eine von fünf kognitiven Operationen: den Zugriff (1) auf, das Managen (2), Integrieren (3), Bewerten (4) oder Erzeugen (5) von Informationen, - findet mit oder ohne soziale Interaktion statt: individuell (1) vs. kollektiv (2), - findet im persönlichen (1), bildungsbezogenen (2), oder beruflichen (3) Kontext statt. Darüber hinaus werden zur Bearbeitung der Aufgaben verschiedene Applikationen benötigt wie z.B. Browser, E-Mail-Postfach, Tabellenkalkulation, etc…
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung; Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
[Dokumentarische Aufbereitung von: Schoor, C.; Hahnel, C.; Artelt, C.; Goldhammer, F.; Kröhne, U. […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Hahnel, Carolin; Goldhammer, Frank; Kroehne, Ulf
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44659 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Hahnel, Carolin; Goldhammer, Frank; Kroehne, Ulf
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von: Schoor, C.; Hahnel, C.; Artelt, C.; Goldhammer, F.; Kröhne, U. :Multiple Document Comprehension-Test (MDC-Test)]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/506:316:57
URL:
https://www.fdz-bildung.de/test.php?id=57
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Der MDC-Test erfasst die fächerübergreifende Fähigkeit von Studierenden, aus mehreren Textdokumenten eine umfassende mentale Repräsentation eines beschriebenen Themas zu konstruieren. Der Test gibt dabei weitgehend glaubwürdige Dokumente und Informationsquellen vor, die miteinander verglichen, integriert und verknüpft werden müssen. Das bedeutet auch, dass er nicht Fähigkeiten zur Suche und Auswahl von Dokumenten erfasst. Der MDC-Test ist in sogenannte Units gegliedert, die aus 2 bis 3 Dokumenten und Items bestehen. Insgesamt sind 5 Units mit 67 Items verfügbar. Die Inhalte der Units befassen sich mit Themen aus verschiedenen Bereichen (z. B. Naturwissenschaft, Literaturwissenschaft) und variieren in der Anzahl der vorliegenden Dokumente und der Gesamtdokumentlänge. Zwei Units erfordern zudem das Verfassen eines kurzen Aufsatzes (Essay), dessen Inhalt jedoch nicht in die Testauswertung eingeht. Die Dokumentinhalte sind zudem größtenteils erfunden (Ausnahme: Unit "Universum"), um MDC möglichst unabhängig von den Vorkenntnissen der Studierenden zu messen. Die Items weisen ein Single-Choice Antwortformat auf (31 Items mit zwei Antwortalternativen; 36 Items mit vier Antwortalternativen). Für eine korrekte Itemantwort müssen Informationen aus mindestens zwei Dokumenten einer Unit berücksichtigt werden. Die Itemantworten werden dichotom kodiert (0 = falsch gelöst, 1 = richtig gelöst). Jede Unit beginnt damit, dass die Testteilnehmer:innen über die Anzahl der Dokumente und Items informieren werden und ein Leseziel vorgegeben wird (z. B. die Texte so zu lesen, als ob eine Präsentation für ein Seminar gehalten werden soll). Die Teilnehmer:innen können frei zwischen den Texten und Items navigieren. In Units, die einen Aufsatz enthalten, muss zunächst der Aufsatz geschrieben werden, bevor die Items bearbeitet werden können. Jedes Textdokument umfasst eine Schaltfläche, die ein zusätzliches Popup-Dialogfeld mit Informationen über die Quelle des Dokuments öffnet. Die Teilnehmer:innen können Textpassagen im Dokument hervorheben und Kommentare neben den Text setzen. Darüber hinaus erhalten Teilnehmer:innen eine visuelle Rückmeldung über ihre Bearbeitungszeit und den Aufgabenfortschritt. Jede Unit weist ein spezifisches Zeitlimit auf (zwischen 27 - 38 Minuten), das auf der Startseite angekündigt wird. Zehn Minuten vor Ablauf des Zeitlimits erhalten die Teilnehmer:innen einen Reminder, dass das Zeitlimit ausläuft. Nach Ablauf des Zeitlimits beendet sich die Unit automatisch.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung; Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
(aktuell)
2
3
...
6
>
Alle anzeigen
(56)