Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Personen: "Schuster," und "Alexander")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
58
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Die Nutzenden im Mittelpunkt. Leitfaden für mehr Nutzungsorientierung in Forschungs- und […]
Fahrer, Sigrid; Schuster, Alexander
Verschiedenartige Dokumente
| 2024
45186 Endnote
Autor*innen:
Fahrer, Sigrid; Schuster, Alexander
Titel:
Die Nutzenden im Mittelpunkt. Leitfaden für mehr Nutzungsorientierung in Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
DOI:
10.25657/02:30536
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-305361
URL:
https://www.dipfdocs.de/volltexte/2024/30536/pdf/2024_Fahrer_Schuster_Die_Nutzenden_im_Mittelpunkt.pdf
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Handreichung für die Praxis
Sprache:
Deutsch
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung der Fragebogenerhebung (Skalenkollektion) von J. Decristan, I. Hardy, […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2024
45221 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung der Fragebogenerhebung (Skalenkollektion) von J. Decristan, I. Hardy, M. Kunter, S. Hertel, E. Klieme, B. C. Fauth, G. Büttner & A. Lühken (2024). Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL)]
Erscheinungsvermerk:
Online: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2024
DOI:
10.7477/16:21:202
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=202
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Ausgehend von der Frage, wie im Unterricht "adaptive Lernumgebungen" angeboten werden können, war es das Ziel des Projekts, verschiedene Unterrichtsmethoden individueller Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen zu evaluieren. Trotz der wesentlichen Fortschritte der Unterrichtsforschung in den vergangenen Jahren besteht weiterhin Forschungsbedarf dazu, wie (a) Kinder allgemein und insbesondere mit weniger günstigen Lernvoraussetzungen im Unterricht gefördert und (b) curriculare Basisstandards für alle Kinder erreicht werden können. Wie also kann Unterricht "adaptive Lernumgebungen" bieten? Im Projekt wurden dazu verschiedene Methoden (Kognitive Strukturierung, lernbegleitende Diagnostik und Peer Learning) im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen evaluiert. In einer Interventionsstudie wurden 54 Lehrkräfte per Zufall zu den verschiedenen Methoden bzw. einer Kontrollgruppe zugeteilt und erhielten Fortbildungen zu einem Sachunterrichtsthema sowie zur jeweiligen Methode. Anschließend setzten die Lehrkräfte die Inhalte in ihren Klassen um. Zur wissenschaftlichen Begleitung fanden Befragungen von Lehrkräften und Schülern sowie Videographierungen des Unterrichts statt. Leitende Fragen der Auswertung waren: (1) In welchem Umfang lassen sich Wissen, Überzeugungen und Handeln durch die Fortbildungen verändern? (2) Welche kognitiven und motivationalen Effekte zeigen sich bei den Schülern im Vergleich zur Kontrollgruppe? (3) In welchem Umfang profitieren Kinder mit weniger günstigen Lernvoraussetzungen (z.B. niedriges Vorwissen) von den Unterrichtsmethoden? (4) In welchem Verhältnis stehen Unterrichtsmethoden, Selbstreguliertes Lernen und Unterrichtsqualität?
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung der Fragebogenerhebung (Skalenkollektion) von K. Drossel (2024). […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2024
46039 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung der Fragebogenerhebung (Skalenkollektion) von K. Drossel (2024). Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt (MeLe)]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2024
DOI:
10.7477/1176:411:1
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=411
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Im Forschungsprojekt wurde mit der medienbezogenen Kooperation zum einen eine zentrale Gelingensbedingung von Digitalisierungsprozessen im Bildungsbereich erforscht. Zum anderen wurden Gelingensbedingungen und Misslingensbedingungen für die medienbezogene Lehrerkooperation selbst analysiert. Darüber hinaus können die gewonnenen Erkenntnisse zur medienbezogenen Kooperation zwischen Lehrkräften anschließend genutzt werden, um auch die multiprofessionelle Zusammenarbeit weiterer schulischer Akteure zu betrachten. So kann das entwickelte Instrument durch die kriterienorientierte Entwicklung beispielsweise für die Erfassung der medienbezogenen Kooperation zwischen Lehrkräften und dem weiteren pädagogisch tätigen Personal adaptiert werden oder auch die Kooperation zwischen Lehrkräften unterschiedlicher Schulen erfassen. Zudem kann das im Rahmen des Projekts entwickelte Instrument zur Erfassung der medienbezogenen Lehrerkooperation zur internen Selbstevaluation der Schulen genutzt werden, um auch auf Ebene der Einzelschule konkrete Anhaltspunkte hinsichtlich der erfolgreichen Implementation digitaler Medien zu erhalten. Das Projekt wurde im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung in der Richtlinie zur Förderung von Forschung zu ´Digitalisierung im Bildungsbereich - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen? vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich verortet.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von E. Fan & J. Siemon: Classroom observation coding manual system - […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Fan, Enqi; Siemon, Jens
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2024
45843 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Fan, Enqi; Siemon, Jens
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von E. Fan & J. Siemon: Classroom observation coding manual system - lesson phases, social forms, and time-on-task]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2024
DOI:
10.7477/1152:415
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=415
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Englisch
Abstract (english):
In classroom observation research, video analysis has been a powerful tool for enhancing the quality of instruction (Klette, 2009; Fischer & Neumann, 2012; Klette, 2023). Observing and analyzing classroom videos can allow researchers to explore instructional activities and interactions in greater detail (Stigler, 1997; Seidel, 2005; Derry et al., 2010). However, many classroom observations are based on non-standardized, informal, unvalidated tools and these subjective preferences can make the analysis unreliable (Klette & Blikstad-Balas, 2018; Bostic, 2021). Therefore, in order to improve the accuracy and reliability of classroom observation, developing a coding manual is necessary (Schoenfeld, A. H. 2013; Klette & Blikstad-Balas, 2018). Several studies have been conducted to analyze classrooms through coding (Seidel, 2005; Pianta 2008; Siemon, 2018). Based on the previous studies (Seidel, 2005; Beerenwinkel & Börlin, 2014; Siemon, 2015) we developed and revised the classroom observation coding manual. This has resulted in a coding manual system that enables comprehensive observation of the classroom from three perspectives: lesson phases, classroom social forms, and time-on-task. This coding system contains three coding manuals. Here we first provide an overview of the relationship between the three coding manuals, then describe the inter-rater agreement (IRA) and inter-rater reliability (IRR) of coding manuals and the training of coders. Finally, we provide a detailed description of the three coding manuals, each of which contains a detailed set of behavioral standards and categorical event coding rules.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von C. Hahnel, J. Stemmann & M. Schrickel: Test zum technischen […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Hahnel, Carolin; Stemmann, Jennifer; Schrickel, Marcus
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2024
45182 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Hahnel, Carolin; Stemmann, Jennifer; Schrickel, Marcus
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von C. Hahnel, J. Stemmann & M. Schrickel: Test zum technischen Problemlösen (TPL) Ver. 1.0]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2024
DOI:
10.7477/1136:401:62
URL:
https://www.fdz-bildung.de/test.php?id=62
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Der TPL-Test besteht aus neun TPL-Einheiten, in denen jeweils ein technisches Alltagsgerät (z.B. Waschmaschine, Heizungssteuerung) simuliert wird. Es kann eine Kurzversion des Tests mit vier zufällig gewählten TPL-Einheiten verwendet werden. Jede Einheit beginnt mit zwei Fragebogenitems, mit denen das gerätespezifische Vorwissen erfasst wird (Vorwissen 1 und 2). Im Anschluss wird den Testpersonen die Gelegenheit gegeben, das simulierte Gerät eigenständig kennenzulernen (Wissenserwerbsphase). Dazu können sie direkt mit dem Gerät interagieren und eine integrierte Bedienungsanleitung nutzen. Die Wissenserwerbsphase ist zeitbegrenzt (8 Minuten). Nach Ablauf der Wissenserwerbsphase beantworten die Testpersonen ein Fragebogenitem zu ihrer Vertrautheit mit dem simulierten Gerät (Vorwissen 3). Anschließend werden vier Steuerungsaufgaben präsentiert, in denen Testpersonen ein gegebenes technisches Problem lösen sollen (Wissensanwendungsphase). Zum Beispiel soll ein bestimmtes Waschprogramm eingestellt werden. Insgesamt werden 34 Items präsentiert (vier pro TPL-Einheit, Ausnahme Einheit Pkw-Infotainmentsystem mit 3 Items). Für jedes Item besteht eine Bearbeitungszeitbegrenzung von drei Minuten.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung; Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
[Dokumentarische Aufbereitung von G. Minnameier, R. Hermkes, B. Herbert & M. Heuer-Kinscher: Manual […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Minnameier, Gerhard; Hermkes, Rico; Herbert, Benjamin; […]
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2024
45842 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander; Minnameier, Gerhard; Hermkes, Rico; Herbert, Benjamin; Heuer-Kinscher, Manon
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von G. Minnameier, R. Hermkes, B. Herbert & M. Heuer-Kinscher: Manual zum Scaffolding von Lernprozessen im Berufsschulunterricht]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2024
DOI:
10.7477/1171:414
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=414
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Es handelt sich um ein Ratingmanual mit dem das Whole-Class-Scaffolding während unterrichtlicher Plenumsphasen ausgewertet wird. Die Kodierung erfolgt basierend auf drei Dimensionen, die aufeinander aufbauen und eine dreiwertige Skala bilden (0 = niedrige Qualität des Merkmals/ Merkmal nicht vorhanden; 1 = mittlere Qualität des Merkmals; 2 = hohe Qualität des Merkmals). Beurteilt wird zunächst (1) das Ausmaß, mit dem die Lehrkraft Schüler*innen in Ko-Konstruktionsprozesse involviert. Bei einer Ausprägung von 1 oder 2 besteht die Möglichkeit, dass Schüler*innen während der zu beurteilenden Plenumsphase aktiv an Wissenskonstruktionsprozessen beteiligt sind und ein gemeinsam konstruierter Wissensraum entsteht. Ob diese Möglichkeit von Schüler*innen wahrgenommen wird, adressiert die zweite Ratingdimension, in der die (2) Partizipation der SuS an Ko-Konstruktion beurteilt wird. Liegt eine Beteiligung vor (Ausprägung 1 oder 2) wird mit der dritten Ratingdimension die (3) Logizität beurteilt. Diese erfasst, ob der im Unterrichtsdiskurs gemeinsam konstruierte Wissensraum thematisch fokussiert und kohärent ist. Die Ratings der drei Dimensionen werden zu einem Summenindex kombiniert.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung. Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein […]
Daniel, Andreas; Jakowatz, Stefan; Jung, Nadeshda; Kleine, Lydia; Kocaj, Aleksander; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2023
43678 Endnote
Autor*innen:
Daniel, Andreas; Jakowatz, Stefan; Jung, Nadeshda; Kleine, Lydia; Kocaj, Aleksander; Meyermann, Alexia; Mozygemba, Kati; Schuster, Alexander
Titel:
Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung. Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren
Erscheinungsvermerk:
Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 2023
DOI:
10.17620/02671.80
URL:
https://www.konsortswd.de/aktuelles/publikation/publikationserfassung/
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Angebot; Bibliografie; Datenerfassung; Evaluation; Forschungsdaten; Leistungsindikator; Nutzung; Publikation; Sekundäranalyse
Abstract:
Publikationen sind im Wissenschaftssystem das wesentliche Medium zur Kommunikation von Erkenntnissen und werden häufig als Indikator für wissenschaftliche Leistung herangezogen. Für Forschungsdatenzentren (FDZ) erfüllen Publikationen weitere Funktionen: Verknüpft mit den zugrundeliegenden Forschungsdaten dienen sie als wichtige Informationsquelle für potentielle Datennutzer:innen. Zudem wird die Anzahl der auf Basis von Nachnutzungen entstandenen Publikationen als ein Evaluationskriterium für die Datendienste der FDZ herangezogen und das, obwohl die Erfassung dieser Publikationen mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden ist. Der vorliegende Artikel beschreibt die verschiedenen Vorgehensweisen von FDZ bei der Erfassung von Publikationen, die aus der Nutzung von Forschungsdaten entstehen, und diskutiert damit einhergehende Probleme der Fehl-, Über- und Untererfassung. Es zeigt sich, dass die verschiedenen Verfahren der Erfassung mit je unterschiedlichen Schwierigkeiten behaftet sind, die ihre Verwendung als Leistungsindikator relativieren. Einen Königsweg gibt es derzeit nicht; stattdessen wird eine Kombination aus unterschiedlichen Vorgehensweisen empfohlen, die auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe des Datenbestands eines FDZ und den jeweiligen Nutzer:innen zu bewerten ist. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von: K. Karst, S. Poloczek, E. Mösko, F. Lipowsky & G. Faust (2023). […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44647 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von: K. Karst, S. Poloczek, E. Mösko, F. Lipowsky & G. Faust (2023). Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE)]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/50:59:1
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=59
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die Längsschnittstudie PERLE untersucht die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung von Grundschülern/Grundschülerinnen über die gesamte Grundschulzeit. Die Stichprobe besteht aus 17 Grundschulklassen der BIP-Kreativitätsgrundschulen und 21 Klassen aus staatlichen Grundschulen. Während PERLE I (Laufzeit 2006 bis 2009) insbesondere durch die Videostudien und zahlreichen Lehrerbefragungen auf unterrichtliche Bedingungen fokussiert, die die Persönlichkeits- und Lernentwicklung beeinflussen, richtet sich der Fokus in PERLE II (Laufzeit 2009 bis 2011) auf die individuellen Voraussetzungen und familiären Bedingungen der Schülerinnen und Schüler.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von: M. Stephan, C. Bärnreuther, S. Martschinke & R. Kammerl, […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44646 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von: M. Stephan, C. Bärnreuther, S. Martschinke & R. Kammerl, Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung (P3DiG)]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/896:384:1
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=384
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Mit der quantitativen Befragung soll geklärt werden, wie kompetent sich angehende Grundschullehrkräfte in Bezug auf die Förderung einer Digitalen Grundbildung bei Kindern im mittleren Kindesalter fühlen. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Einflussfaktoren für das Kompetenzerleben der Befragten von Bedeutung sind. Betrachtet werden hierzu persönliche Einstellungen, emotionale und motivationale Orientierungen, informatische (Grund-)Bildung, technische Rahmenbedingungen, Supportstrukturen und allgemeine Aspekte der inhaltlichen Ausgestaltung der Qualifizierungsangebote in der Lehrkräftebildung (1. und 2. Phase).
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
[Dokumentarische Aufbereitung von: S. Eggert, S. Bögeholz, Generieren und Reflektieren von […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44650 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von: S. Eggert, S. Bögeholz, Generieren und Reflektieren von Sachinformationen (GRS-Test)]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/123:248:52
URL:
https://www.fdz-bildung.de/test.php?id=52
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
"Generieren und Reflektieren von Sachinformationen" beschreibt die Fähigkeit von Lernenden, eine Umweltproblemsituation in seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Komplexität beschreiben, möglichst nachhaltige Lösungsansätze (=Handlungsoptionen) entwickeln sowie die Tragfähigkeit von Lösungsansätzen reflektieren zu können. Der vorliegende Test differenziert in Gestaltungs- und Reflexionsaufgaben. In den Gestaltungsaufgaben sollen die Lernenden zum einen eine Umweltproblemsituation mit ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten - und deren zugrundeliegenden Interdependenzen - beschreiben. Zum anderen sollen die Lernenden Lösungsansätze zu den präsentierten Umweltproblemen entwickeln und dabei wiederum die Aspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales berücksichtigen. In der Reflexionsaufgabe wird den Lernenden ein Umweltproblem sowie ein möglicher Lösungsansatz präsentiert, der auf Tragfähigkeit hin reflektieren werden soll. Der Test ergänzt den Test zum "Bewerten, Entscheiden und Reflektieren" von Umweltproblemsituationen.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
(aktuell)
2
3
...
6
>
Alle anzeigen
(58)