-
-
Autor*innen: Schneider, Jürgen; Heck, Tamara
Titel: Reproduzierbarkeit bei Forschungssynthesen. Herausforderungen und Lösungsansätze
Aus: Wilmers, Annika (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven, Münster: Waxmann, 2024 (Digitalisierung in der Bildung, 5), S. 161-189
DOI: 10.31244/9783830999126.08
URL: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4912OpenAccess08.pdf&typ=zusatztext
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Forschungsprozess; Reproduktion; Replikation; Forschungsstand; Analyse; Literaturbericht; Metaanalyse; Forschungsdaten; Open Science; Literatur; Recherche; Screening-Verfahren; Codierung; Qualitative Forschung; Automatisierung
Abstract: Der aktuelle Forschungsstand deutet darauf hin, dass viele Forschungssynthesen, trotz ihrer enormen Relevanz für Forschung und Praxis, nur in geringem Maße reproduzierbar sind. Der folgende Beitrag diskutiert Reproduzierbarkeit als Qualitätsfaktor von Forschungssynthesen im Kontext von Offenheit, Transparenz und FAIRness. In diesem Zusammenhang werden bestehende Herausforderungen an mehreren Stellen entlang des Forschungsprozesses sowie mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. Konkret umfasst der Beitrag Aspekte der Recherche, des Screenings/Codings, der Synthese und der Ergebnisdarstellung bei Metaanalysen und bei qualitativen Verfahren sowie der Semiautomatisierung von Prozessen, die bei Forschungssynthesen zum Einsatz kommen. Abschließend werden Möglichkeiten diskutiert, den Kulturwandel zu befördern und die Reproduzierbarkeit von Forschungssynthesen weiter zu unterstützen. Hierzu zählen Präregistrierung sowie offene Analyseskripte und Daten als Standard zu etablieren, wo dies möglich und sinnvoll erscheint. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung; Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
-
-
Autor*innen: Wilmers, Annika
Titel: Reviewformat und Projektkontext. Eine Auseinandersetzung mit der Zuordnung Critical Review
Aus: Wilmers, Annika (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven, Münster: Waxmann, 2024 (Digitalisierung in der Bildung, 5), S. 17-38
DOI: 10.31244/9783830999126.02
URL: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4912OpenAccess02b.pdf&typ=zusatztext
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Forschungsprojekt; Bildung; Digitalisierung; Bildungsforschung; Forschungsstand; Analyse; Literaturbericht; Methodologie; Reflexion <Phil>; Klassifikation; Systematic Review; Metaanalyse; Datenbank; Literatur; Recherche; Modellbildung
Abstract: Im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF) sind 20 Forschungssynthesen zu Fragestellungen der Bildung im digitalen Wandel entstanden, die sich dem Reviewformat Critical Review zuordnen lassen. Aus der Erfahrung des Arbeitsprozesses heraus untersucht dieser Beitrag, welche Charakteristika ein Critical Review aufweist und wie sich dieses Format in eine Klassifizierung von Forschungssynthesen insgesamt einreiht. Dabei werden sowohl spezifische Komponenten von Critical Reviews vorgestellt, wie ihr konzeptioneller Charakter, als auch unklare Definitionen und Zuweisungen diskutiert. Unspezifische Zuordnungen im Spektrum von Critical Reviews treten auch zu Tage, wenn nach diesem Begriff in gängigen Datenbanken der Bildungsforschung (im vorliegenden Fall Literaturdatenbank FIS Bildung und ERIC) gesucht wird. Des Weiteren geht das Kapitel auf den Projektkontext der Forschungssynthesen und damit zusammenhängende methodische Entscheidungen ein, die beispielsweise zu einer relativ zügigen Bearbeitungszeit führten. Als schnell durchgeführte Reviews werden in der Regel solche verstanden, deren Bearbeitungszeit bei maximal einem Jahr liegt, aber auch hier gibt es in der Durchführung und zwischen verschiedenen Fachdisziplinen große Varianzen. Im Beitrag wird schließlich auch auf die Besonderheit des thematischen Zuschnittes im Feld Digitalisierung eingegangen, das beispielsweise von einer hohen Heterogenität und Interdisziplinarität in der Forschung geprägt ist, und dem mit der Formatwahl des Critical Reviews begegnet wurde. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Wilmers, Annika; Keller, Carolin
Titel: Forschungssynthesen in der digitalen Bildung. Eine vergleichende Auswertung von 20 Literaturrecherchen
Aus: Wilmers, Annika (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven, Münster: Waxmann, 2024 (Digitalisierung in der Bildung, 5), S. 39-66
DOI: 10.31244/9783830999126.03
URL: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4912OpenAccess03.pdf&typ=zusatztext
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildung; Digitalisierung; Bildungsforschung; Forschungsstand; Analyse; Literaturbericht; Forschungsprozess; Literatur; Recherche; Strategie; Datenbank; Fachportal Pädagogik; Suchmaschine; Information Retrieval
Abstract: Der Beitrag reflektiert den Rechercheprozess von 20 Forschungssynthesen, die im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF) durchgeführt wurden. Die Erhebungen beanspruchten pro Durchlauf mit je fünf Forschungssynthesen jeweils mehrere Monate und beinhalteten die Überführung der Forschungsfragen in Suchstrategien mit passenden Suchtermen, die Datenbankauswahl mit Testsuchen, Anpassungen der Suchstrategie und den Einbezug erweiterter Suchtaktiken. Insgesamt wurden knapp 50.000 Titel recherchiert, wobei in der finalen Auswahl nach Screening 1 und 2 diejenigen Titel einen relevanten Anteil ausmachten, die mit erweiterten Suchtaktiken gefunden werden konnten. Dieser Befund deutet daraufhin, dass im Themenfeld der Bildung und Digitalisierung die Datenbanksuchen alleine zur Abdeckung der Forschungslage unzureichend sein können. Gründe hierfür finden sich sowohl in der Anlage der Datenbanken, in der Verschlagwortung von Beiträgen und in der Ausgestaltung des Forschungsfeldes insgesamt, das durch eine hohe Interdisziplinarität und Heterogenität gekennzeichnet ist. Der Beitrag listet zunächst die untersuchten Fragestellungen auf, zeichnet dann die Vorgehensweise der Recherche nach und geht schließlich auf besondere Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze und Limitationen im Vorgehen ein. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Wilmers, Annika; Sander, Pia
Titel: Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF und Einführung in den Band
Aus: Wilmers, Annika (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven, Münster: Waxmann, 2024 (Digitalisierung in der Bildung, 5), S. 7-16
DOI: 10.31244/9783830999126.01
URL: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4912OpenAccess01b.pdf&typ=zusatztext
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildung; Digitalisierung; Forschungsprojekt; Bildungsforschung; Forschungsstand; Analyse; Literaturbericht; Systematic Review; Metaanalyse; Methodologie; Wissenstransfer; Praxis; Deutschland
Abstract: In der ersten Laufzeit des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF, 2018-2023) sind 20 Forschungssynthesen entstanden, die unterschiedliche Themen der Digitalisierung in der Bildung behandeln. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit den Forschungsprozessen auseinander, die die Entstehung der Forschungssynthesen begleitet haben. Damit nimmt er aus einer übergeordneten Perspektive heraus eine Einordnung der Methodik vor, reflektiert die Vorgehensweise, indem Herausforderungen, Auffälligkeiten oder gewählte Lösungswege diskutiert werden, und stellt entsprechende Lessons Learned auf der Arbeitsebene vor. Eine solche Reflexion erscheint umso notwendiger, da die Methodik der Forschungssynthesen ursprünglich im medizinischen Bereich entwickelt wurde und ihre Übertragung in die Bildungsforschung immer wieder Fragen aufwirft (Bedenlier et al., 2023), auch wenn die Forschung inzwischen Handbücher zum Verfahren und zu Standardisierungen für die Bildungsforschung beziehungsweise die Sozialwissenschaften allgemein vorgelegt hat (z. B. Wetterich & Plänitz, 2021; Gough et al., 2017; Petticrew & Roberts, 2006). Gleichzeitig ergibt sich in dem Projekt Digi-EBF der Vorteil, dass im Team unter ähnlichen Voraussetzungen an 20 Synthesen gearbeitet wurde, so dass unter Berücksichtigung des gewählten Reviewformats und des Projektrahmens grundsätzlich auch Aussagen zu wiederkehrenden Aspekten im Verfahren und besonderen Eigenheiten getroffen werden können. Darüber hinaus möchte der Band die erarbeiteten Forschungssynthesen auch in einen größeren Kontext einordnen und sie mit den Themen Wissenstransfer und Open Science in Verbindung bringen sowie auch Synthesearbeiten weiterer Metavorhaben vorstellen, die parallel zum Metavorhaben Digi-EBF Förderschwerpunkte im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt haben.
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Herausgeber*innen: Wilmers, Annika
Titel: Bildung im digitalen Wandel. 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven
Erscheinungsvermerk: Münster: Waxmann, 2024 (Digitalisierung in der Bildung, 5)
DOI: 10.31244/9783830999126
URL: https://www.waxmann.com/bildungimdigitalenwandel_5/
Dokumenttyp: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildung; Digitalisierung; Bildungsforschung; Forschungsstand; Literaturbericht; Systematic Review; Metaanalyse; Methodologie; Literatur; Recherche; Information Retrieval; Datenbank; Datenbanksystem; Fachportal Pädagogik; Forschungsprozess; Screening-Verfahren; Codierung; Student; Mitwirkung; Forschungsdaten; Open Science; Reproduktion; Replikation; Wissenstransfer; Weiterbildung; Praxis; Bildungsbeteiligung; Chancengleichheit; Kulturelle Bildung; Inklusion; Deutschland
Abstract: Dieser Band setzt sich mit den Forschungsprozessen zu 20 Forschungssynthesen im Themenfeld der Bildung im digitalen Wandel auseinander, die im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich entstanden sind. Die Autorinnen und Autoren nehmen aus einer übergeordneten Perspektive heraus eine Einordnung der Methodik vor und reflektieren die Vorgehensweise, indem Herausforderungen, Auffälligkeiten oder gewählte Lösungswege diskutiert werden, um in der Folge entsprechende "Lessons Learned" vorzustellen. Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei an einzelnen Arbeitsschritten, die den Forschungssynthesen zugrunde liegen. Darüber hinaus werden auch Fragestellungen zu Open Science und Wissenstransfer in den Blick genommen sowie weitere Metavorhaben mit ihren jeweiligen Arbeiten zu Forschungssynthesen vorgestellt. Lesenden bietet der Band damit einen umfangreichen Einblick in methodische Aspekte von Forschungssynthesen beziehungsweise in ihre spezifischen Formate sowie praxisnahe Eindrücke aus entsprechenden Arbeitsprozessen. (DIPF/Verl.)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Fahrer, Sigrid; Wilmers, Annika; Rittberger, Marc
Titel: Potenziale noch nicht ausgeschöpft. Von der Internationalisierung von Forschungsinfrastrukturen zur Internationalisierung der Bildungsforschung
In: DUZ Wissenschaft & Management, (2024) 10
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache: Deutsch
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Wilmers, Annika; Gundermann, Angelika; Hähn, Katharina; Irle, Gabriele; Koschorreck, Jan; Nieding, Iris; Ratermann-Busse, Monique; Waffner, Bettina; Anda, Carolin; Keller, Carolin
Titel: Kompetenzen des pädagogischen Personals in der digitalen Welt. Eine vergleichende Übersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen
Aus: Scheiter, Katharina; Gogolin, Ingrid (Hrsg.): Bildung für eine digitale Zukunft, Wiesbaden: Springer VS, 2023 (Edition ZfE, 15), S. 293-315
DOI: 10.1007/978-3-658-37895-0_12
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37895-0_12
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Abstract: Das pädagogische Personal ist zentraler Akteur in der Digitalisierung von Bildung. Im Rahmen des Beitrags werden Ergebnisse aus fünf Critical Reviews herangezogen, um der Frage nachzugehen, wie sich Kompetenz in Bezug auf digitale Aufgaben des pädagogischen Personals in der Forschungsliteratur erfassen lässt. Hierzu werden ausgewählte Ergebnisse aus den einzelnen Reviews zu fünf Bildungsbereichen einander gegenüber gestellt mit dem Ziel, die Perspektive über die einzelnen Bildungsbereiche hinaus zu öffnen. Dabei zeigt sich, dass der persönlichen Haltung des pädagogischen Personals bereichsübergreifend große Bedeutung in der praktischen Umsetzung digitalen Lehrens und Lernens zukommt. Die Entwicklung von Kompetenzen erfolgt in einem komplexen Gefüge von förderlichen und hinderlichen Bedingungen. Angebote zur Fort- und Weiterbildung sowie kollegiale und institutionelle Unterstützung sind in allen Bildungsbereichen unabdingbar. Existierende Kompetenzmodelle können Orientierung für Akteure auf verschiedenen Ebenen bieten. Insgesamt ist die Forschungslage in den einzelnen Bildungsbereichen sehr unterschiedlich in Umfang, Thematik und Methodik. Es besteht Bedarf an weiterer empirischer Forschung, um die Befundlage abzusichern und Widersprüche aufzuklären. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Wilmers, Annika; Keller, Carolin; Stöbe-Blossey, Sybille; Achenbach, Michaela; Nieding, Iris
Titel: Digitalisierung und Teilhabe in der Bildung. Eine Absteckung des Themenfeldes und Erläuterung des methodischen Vorgehens in den Forschungssynthesen
Aus: Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe, Münster: Waxmann, 2023 (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -erspektiven, 4), S. 7-32
DOI: 10.31244/9783830998464
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Abstract: Der Beitrag führt in das Themenfeld "Teilhabe und soziales Lernen in der digitalen Bildung" ein und legt zunächst dar, wie sich die Forschung hierzu entwickelt hat und welche
(Teil-)Fragestellungen im Fokus der Forschung stehen. Zu letzteren zählt gleichermaßen
die Beschäftigung mit den Potenzialen digitaler Medien für mehr gesellschaftliche Teilhabe und mit den Risiken, bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht oder aus Bildungssicht
unzulänglich zu erreichen. Ebenso werden auch praxisnahe Anwendungen vorgestellt, die
in regionalen, nationalen oder EU-weiten Kontexten die Zielsetzung verfolgen, digitale Teilhabe bei gesellschaftlichen Gruppen mit besonderen Bedarfen zu ermöglichen und
auszubauen und somit eine differenzierte Nutzung digitaler Medien in den Blick nehmen.
Anschließend erläutert das Kapitel die Methodik, die den Forschungssynthesen in diesem
Band zu Grunde liegt. Dabei wird sowohl in das Format Critical Review als auch in die
verschiedenen Arbeitsprozesse der Reviewerstellung eingeführt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die für die Forschungssynthesen entwickelte Recherchestrategie, die angepasst
an die jeweiligen Ausgangslagen in den Bildungsbereichen (Bildung in Kindheit, Jugend
und Familie; Schule; Lehrkräftebildung; Berufliche Bildung; Erwachsenen- und Weiterbildung) in einem mehrstufigen Verfahren ausgearbeitet und umgesetzt wurde. Die Trefferzahlen der Literaturrecherche bewegen sich für die einzelnen Bildungsbereiche zwischen
2491 und 4134 Titel, von denen jeweils zwischen 19 und 35 Studien in die Forschungssynthesen aufgenommen wurden.
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Herausgeber*innen: Bedenlier, Svenja; Buntins, Katja; Wilmers, Annika; Kerres, Michael
Titel: Forschungssynthesen in der Mediendidaktik. Ansätze und Herausforderungen
Erscheinungsvermerk: Embrach: OAPublishing Collective Genossenschaft, 2023 (MedienPädagogik, 54)
DOI: 10.21240/mpaed/54.X
URL: https://www.medienpaed.com/issue/view/110
Dokumenttyp: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Zeitschriftensonderheft
Sprache: Englisch; Deutsch
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Herausgeber*innen: Damaschke-Deitrick, Lisa; Galegher, Ericka; Wilmers, Annika; Wiseman, Alexander W.
Titel: Preparing and supporting teachers of immigrant and refugee students
Erscheinungsvermerk: London: Routledge, 2023 (Teacher and Teaching, 29 (5))
URL: https://www.tandfonline.com/toc/ctat20/29/5
Dokumenttyp: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Zeitschriftensonderheft
Sprache: Englisch
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung