In einer Spezial-Ausgabe von "Sitzenbleiben" sprechen Prof. Dr. Mareike Kunter und Prof. Dr. Kai Maaz über das heiß diskutierte Bildungsthema Lehrkräftemangel.

Wird es in Zukunft noch menschliche Lehrkräfte geben? Wie könnte die Schule der Zukunft das Thema Nachhaltigkeit vermitteln? Und was bedeutet es für den Klassenverband, wenn das Lernen mit Hilfe von Tablets individualisiert wird? Über Fragen wie diese unterhielten sich Marie, Marlene und Luis mit Wissenschaftler*innen vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Das sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften. Diese extremen Zukunftsbilder sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht sinnvoll unterstützen? Diese und mehr Fragen beantwortet DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner in der aktuellen Folge des DIPF-Podcasts „Sitzenbleiben“.

Was ist eigentlich so eine Ganztagsschule und wie verbreitet ist sie? In der aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ sprechen wir dazu mit dem Experten Dr. Stephan Kielblock.

Für die Veröffentlichung führte das Team des DIPF eine strukturierte Literaturrecherche und eine von einem Kriterienkatalog geleitete Sichtung der Rechercheergebnisse durch – auf Basis der am Institut betreuten und im Bildungsbereich zentralen wissenschaftlichen Literaturinformationssysteme.

Das Portal "Lesen in Deutschland" bietet eine Vielzahl an Informationen rund um Leseförderung, Büchereiangebote und den Spaß am geschriebenen Wort.

DIPF-Bildungsforscher Dr. Jan-Henning Ehm erläutert in unserer neuen Podcast-Folge, was man sich unter früher Bildung genau vorstellen muss.