Publikationendatenbank
Treffer anzeigen
Autor:
Vock, Miriam;
Hasselhorn, Marcus:
Titel:
Diagnostik der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses bei Hochbegabten
Quelle:
In: Preckel, Francis; Schneider, Wolfgang; Holling, Heinz (Hrsg.): Diagnostik von Hochbegabung
Göttingen :
Verl. für Psychologie Hogrefe
(2010)
, 119-139
Serie:
Tests und Trends. N.F., 8
Sprache:
Deutsch
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Schlagwörter:
Arbeitsgedächtnis,
Diagnostik,
Forschungsstand,
Hochbegabung,
Intelligenz,
Intelligenzmessung,
Kind,
Messung,
Modell,
Psychometrie,
Test,
Verfahren
Abstract:
In diesem Beitrag diskutieren wir den Nutzen des Konstrukts des Arbeitsgedächtnisses für dieHochbegabungsdiagnostik. Dazu werden zunächst aus dem breiten Spektrum der theoretischen Arbeitsgedächtnismodelle diejenigen vorgestellt, die für die Diagnostik von besonderer Relevanz sind. Es handelt sich dabei um das klassische Drei- Komponenten-Modell von Baddeley sowie umverschiedene Modellvorstellungen, die im Rahmen der differenziellen Psychologie entstandensind. Daran anschließend werden die theoretischen sowie empirischen Zusammenhänge zwischenden Konstrukten Arbeitsgedächtnis und Intelligenz näher beleuchtet und Befunde aus Studienzum Arbeitsgedächtnis bei intellektuell hochbegabten Kindern und Jugendlichen referiert. DieVerwendung von Arbeitsgedächtnisskalen für die Begabungsdiagnostik steht derzeit noch am Anfang, es gibt jedoch einige vielversprechende empirische Befunde, die auf das Potenzial dieserMaße für die Individualdiagnostik hindeuten. Als Fazit aus den in diesem Beitrag referierten Studienmit Hochbegabten kann festgehalten werden, dass sich solche Arbeitsgedächtnisaufgaben, die zentral-exekutive Prozesse ansprechen, prinzipiell für die Hochbegabungsdiagnostik eignenund die klassische Intelligenzdiagnostik sinnvoll ergänzen können. Im letzten Teil dieses Beitragsstellen wir verschiedene Testverfahren vor, mit denen die Arbeitsgedächtniskapazität bei Kindernund Jugendlichen gemessen werden kann. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Notizen: