-
-
Herausgeber*innen: Kielblock, Stephan; Arnoldt, Bettina; Fischer, Natalie; Gaiser, Johanna M.; Holtappels, Heinz Günter
Titel: Individuelle Förderung an Ganztagsschulen. Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
Erscheinungsvermerk: Weinheim: Beltz Juventa, 2021
URL: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/43636-individuelle_foerderung_an_ganztagsschulen.html
Dokumenttyp: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Schulentwicklung; Individuelle Förderung; Studie; Schulforschung; Forschungsergebnis; Deutschland
Abstract: Individuelle Förderung zielt auf die Passung zwischen individuellen Lernvoraussetzungen und Begabungen auf Schülerseite und den Angeboten der Schule. Sowohl die Bildungspolitik als auch Eltern erwarten von Bildungseinrichtungen, eine solche Passung in ihrer Praxis herzustellen. Ganztagsschulen wird ein besonderes Potenzial zugeschrieben, das "Mehr an Zeit" dahingehend zu nutzen, um geeignete Organisationsformen und Lernarrangements für eine wirksame Förderung zu gestalten. Allerdings schöpfen Ganztagsschulen ihre Möglichkeiten noch nicht voll aus. Bisher mangelte es an Vertiefungsstudien, die alternative Konzepte, Programme und konkrete pädagogische Ansätze zur Verbesserung der individuellen Förderung beleuchten. Insbesondere Studien mit längsschnittlichen Erhebungsdesigns und Interventionsstudien können helfen, Erklärungs- und Handlungswissen für die Ganztagsschulpraxis bereitzustellen. In der dritten Förderphase der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) wurden entsprechende Forschungen durchgeführt, die Erkenntnisse für eine bessere Gestaltungspraxis liefern. Der Band präsentiert die Forschungsergebnisse aus dieser Studie. (DIPF/Verlag)
DIPF-Abteilung: Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
-
-
Autor*innen: Kielblock, Stephan; Maaz, Kai
Titel: Handlungsfelder für gute Ganztagsangebote
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 32 (2021) 9, S. 240-242
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Bildungsangebot; Qualität; Bildungsforschung; Konzeption; Durchführung; Soziale Beziehung; Steuerung; Kooperation; Deutschland
Abstract: Vor gut 15 Jahren wurde die Ganztagsschule von einem Nischenthema zu einer umfassenden Reformagenda. [...] Insbesondere der für 2025 anvisierte Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter setzt das Thema "Ganztag" aktuell wieder verstärkt auf die Agenda. Die damit verbundene Frage nach einem bedarfsgerechten Platzangebot sollte als Frage nach genügend guten Plätzen im Ganztag verstanden werden. [Im Beitrag werden vier aus der StEG-Forschung abgeleitete Handlungsfelder für die Gestaltung qualitativ hochwertiger Ganztagsangebote beschrieben.] (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Brisson, Brigitte; Dohrmann, Julia; Heyl, Katrin
Titel: Individuelle Förderung durch Peer Mentoring. Ergebnisse der StEG-Tandem-Studie zur Umsetzung und Wirkung von altersübergreifendem Peer Mentoring bei der Aufgabenbearbeitung
In: Schulmanagement, 51 (2020) 2, S. 16-19
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Hausaufgabe; Motivation; Schülerleistung; Leistungssteigerung; Diagnostik; Ganztagsbetreuung; Empirische Forschung; Hessen; Deutschland; Individuelle Förderung; Peergroup; Mentor; Aufgabe; Problemlösen; Schüler; Lernvoraussetzungen; Wirkung; Lernerfolg; Unterrichtsmethode; Anpassung; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Integrierte Gesamtschule; Partnerarbeit; Tandem-Methode; Unterstützung; Umsetzung
Abstract: Ob Mathecoach, Lernhelferin oder Huckepacker: Mentoring-Programme gehören an vielen Schulen bereit zum Alltag. Als Mentorinnen und Mentoren kommen häufig Schülerinnen und Schüler zum Einsatz, die gleichaltrigen oder jüngeren Peers fachliche Unterstützung anbieten. Ziel ist die fachliche und persönliche Förderung aller Beteiligten. Das Projekt StEG-Tandem hat fünf integrierte Gesamtschulen in Hessen bei der Entwicklung und Einführung eines altersübergreifenden Peer Mentorings begleitet und die Programme evaluiert. Ältere Schülerinnen und Schüler halfen jüngeren bei der Bearbeitung von Hausaufgaben oder Lernzeit-Aufgaben. Die Studienergebnisse zeigen: Der Lernerfolg ist nicht garantiert, auf die Qualität kommt es an. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Kielblock, Stephan; Theis, Désirée
Titel: Potenziale der Ganztagsschule - aktuelle Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
In: FORUM Jugendhilfe, (2020) 1, S. 26-30
DOI: 10.25657/02:23156
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231562
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-231562
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Ganztagsschule; Ganztagsbetreuung; Außerunterrichtliche Betreuung; Bildungsangebot; Umsetzung; Wirkung; Grundschule; Schule; Bildungsreform; Individuelle Förderung; Schüler; Lehrer; Eltern; Schulleiter; Befragung; Längsschnittuntersuchung
Abstract: In den vergangenen zwei Jahrzehnten war die bundesweite Einführung der Ganztagsschule eine der umfassendsten Reformen des deutschen Schulwesens. Inzwischen ist die Ganztagsschule in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Mit StEG förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2005 eine Forschungsinitiative zur systematischen wissenschaftlichen Begleitung der Bildungsreform. Während der dritten Förderphase der Studie (2016-2019) wurden in Zusammenarbeit mit Schulen sowie mit Praxisexpertinnen und -experten verschiedene Interventionsprogramme konzipiert und umgesetzt, die zentrale Handlungsfelder der Ganztagsschule aufgriffen. Zudem wurden Kinder und deren Eltern längsschnittlich befragt und es wurde eine bundesweit repräsentative Schulleistungsstudie durchgeführt. Im Folgenden werden ausgewählte Befunde aus der aktuellen Ergebnisbroschüre der Studie und dem Bericht zur Schulleistungsstudie 2018 vorgestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Brisson, Brigitte; Dohrmann, Julia; Heyl, Katrin; Sauerwein, Markus
Titel: Rückmeldung über die Ergebnisse aus StEG-Tandem
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2019 (Schulrückmeldung)
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache: Deutsch
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
Titel: Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2019
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-171055
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17105
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Außerunterrichtliche Aktivität; Ausstattung; Befragung; Bildungsangebot; Deutschland; Entwicklungstrend; Fachkraft; Finanzierung; Fragebogenerhebung; Ganztagsschule; Heterogenität; Inklusion; Integration; Konzeption; Kooperation; Längsschnittuntersuchung; Pädagoge; Personal; Politikberatung; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulorganisation; Schulraum; Schulzeit; Steuerung; Teilnahme; Trägerschaft; Trendbericht; Vielfalt
Abstract: Der vorliegende Bericht liefert eine Übersicht über die Befunde der dritten bundesweiten Schulleitungsbefragung und bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme des Ausbaus von Ganztagsschulen in Deutschland im Schuljahr 2017/2018. Darüber hinaus können durch den Trendvergleich der Befragungsergebnisse von 2012, 2015 und 2018 zusätzlich Entwicklungstendenzen über einen Zeitraum von sieben Jahren sichtbar gemacht werden. Ein Trendvergleich ermöglicht, die Entwicklung der Ganztagsschullandschaft auf der Systemebene (Bundes- bzw. Landesebene) zu betrachten […]. Auf dieser Grundlage kann somit (ähnlich wie in anderen Large-Scale-Assesments wie z.B. PISA) politisches Handlungswissen zur Steuerung des Bildungssystems generiert werden. In der repräsentativen Darstellung der Ergebnisse auf System-ebene im Zeitverlauf liegt also eine Stärke des Trendvergleichs. Ergänzend zu dem vorliegenden Bundesbericht erhalten die Bundesländer jeweils einen länderspezifischen Anhang, in dem die Ergebnisse auf Landesebene im Trendvergleich 2012/2015/2018 dargestellt werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Brisson, Brigitte; Sauerwein, Markus; Heyl, Katrin; Theis, Desiree
Titel: StEG-Tandem. Eine Schulentwicklungsstudie zur Einführung von kooperativen Lernformen in Hausaufgabenbetreuung bzw. Lernzeiten an Ganztagsschulen: Hintergrund, Konzeption und erste Ergebnisse
Aus: Maschke, Sabine; Schulz-Gade, Gunild; Stecher, Ludwig (Hrsg.): Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten: Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien, Frankfurt am Main: Debus Pädagogik, 2019 (Jahrbuch Ganztagsschule, 2019/20), S. 121-138
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Herausgeber*innen: Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
Titel: Individuelle Förderung. Potenziale der Ganztagsschule
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2019
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191093
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-191093
Dokumenttyp: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Außerunterrichtliche Betreuung; Deutschland; Entwicklung; Familie; Forschungsprojekt; Ganztagsschule; Kooperation; Längsschnittuntersuchung; Lesen; Projektbericht; Schulentwicklung; Übergang; Unterstützung
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Sauerwein, Markus
Titel: Partizipation in der Ganztagsschule - vertiefende Analysen
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22 (2019) 2, S. 435-459
DOI: 10.1007/s11618-018-0844-9
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-189959
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-189959
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Empirische Untersuchung; Deutschland; Ganztagsschule; Schüler; Partizipation; Teilnahme; Unterricht; Bildungsangebot; Vergleich; Deutschunterricht; Leseförderung; Medien; Soziales Lernen; Einflussfaktor; Selbstwertgefühl; Selbstwirksamkeit; Befragung; Schuljahr 05; Datenanalyse; Regressionsanalyse
Abstract: Partizipation ist für das Aufwachsen von Jugendlichen bedeutsam und wird auch im Kontext von Ganztagsschule diskutiert. Bisher vorliegende Studien betrachten Partizipationsmöglichkeiten in der Ganztagsschule vornehmlich deskriptiv und vergleichen Unterricht und Ganztagsangebote. Inwiefern diese Vergleiche in methodischer Hinsicht zulässig sind, wird außer Acht gelassen. Ebenso bleibt unbeachtet, wovon Partizipationsmöglichkeiten abhängen genauso wie Effekte von Partizipation auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mit Daten eines Teilprojekts der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG-S) bei dem 2105 Fünftklässler*innen zu ihren Partizipationserfahrungen befragt wurden, sollen diese offenen Forschungsfragen beantwortet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass in methodischer Hinsicht ein Vergleich zwischen Unterricht und Ganztagsangeboten zulässig ist, hier jedoch keine Unterschiede bestehen. Nehmen Schüler*innen freiwillig an Ganztagsangeboten teil, bewerteten sie die Partizipationsmöglichkeiten höher. Zudem beeinflussten Partizipationsmöglichkeiten in Unterricht und Ganztagsangeboten die Entwicklung des Selbstwertgefühls sowie der sozialen Selbstwirksamkeit. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): Providing opportunities for participation is highly relevant during adolescence and is also being discussed in the context of all-day-schools. Previous studies of the opportunities enabling students to participate in all-day-schools were primarily descriptive and often compared compulsory instruction with extra-curricular activities. However, the question of whether these comparisons are methodologically admissible has been disregarded. Moreover, there is a lack of research on the antecedents of participation and on the effects of participation on adolescents' development. The current study addresses these research gaps by using data from a subproject of the study on the development of all-day-schools (StEG), in which 2105 fifth grade students were asked about their experiences on participation at school. Results show that a comparison of participation between compulsory instruction and extra-curricular activities is methodologically permissible, but there were no differences. Voluntary participation in extra-curricular activities correlated positively with students' ratings of the opportunities to participate. In turn, students' ratings of the opportunities to participate in compulsory instruction and extra-curricular activities correlated positively with changes in students' perceived self-worth and social self-efficacy. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Fischer, Natalie
Titel: Ganztagsschule als Bildungsraum (für alle?!) Erkenntnisse aus 10 Jahren "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)
Aus: Glaser, Edith; Koller, Hans-Christoph; Thole, Werner; Krumme, Salome (Hrsg.): Räume für Bildung - Räume der Bildung: Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Opladen: Budrich, 2018 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 214-225
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Ganztagsschule; Schulentwicklung; Schüler; Partizipation; Wirkung; Bildungsforschung; Erkenntnis; Forschungsdesign; Qualität; Bildungsangebot; Zugang; Grundschule; Sekundarbereich; Soziales Verhalten; Lernerfolg; Chancengleichheit; Empirische Forschung
Abstract: In this paper, the changes in the design of the study are described and, based on the last ten years of StEG, scientific evidence on the reduction of social inequality in all-day schools is summarized. The findings support the idea that all-day schools could have compensatory effects in several ways. However, if all-day schools are to provide support and to promote integration of children at risk, it is crucial that children with diverse family backgrounds are reached. In this regard, shortcomings are identified based on StEG results. On the one hand, structural requirements prevent equal participation in all-day schools; on the other hand, students' individual decision keep them from participating in supportive extracurricular activities. Implications and future research perspectives are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation