-
-
Autor*innen: Theis, Désirée; Arnoldt, Bettina; Gaiser, Johanna M.; Lossen, Karin
Titel: Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Qualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote; Ein Überblick über die zentralen Befunde der zweiten Förderphase von StEG (2012-2015)
Aus: Maschke, Sabine; Schulz-Gade, Gunild; Stecher, Ludwig (Hrsg.): Lehren und Lernen in der Ganztagsschule: Grundlagen, Ziele, Perspektiven, Frankfurt am Main: Debus Pädagogik, 2018 (Jahrbuch Ganztagsschule), S. 150-162
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Ganztagsschule; Außerunterrichtliche Aktivität; Bildungsangebot; Wirkung; Qualität; Schüler; Teilnahme; Migrationshintergrund; Förderung; Motivation; Selbstkonzept; Soziales Verhalten; Empirische Untersuchung
Abstract: Ausgangspunkt der Untersuchungen zwischen 2012 und 2015 waren die Ergebnisse der ersten Förderphase von StEG, die auf die zentrale Rolle der Gestaltungsmerkmale besuchter Ganztagsangebote hinwiesen. Die Untersuchungen der zweiten Förderphase zielten darauf ab, zu ermitteln, wie außerunterrichtliche Angebote in der Ganztagsschule optimal gestaltet werden können, welche Organisationsfaktoren sich positiv auf die individuelle Entwicklung der Schüler/-innen auswirken und ob Ganztagsangebote beim Übergang in die berufliche Ausbildung förderlich sind. Um diese Fragen beantworten zu können, wurden in quantitativen Wirkungsstudien und qualitativen Erhebungen erstmalig spezifische außerunterrichtliche Angebote in den Blick genommen. Einflüsse von Angebotsteilnahme, Nutzungsprofilen und Qualitätsmerkmalen der außerunterrichtlichen Angebote wurden von der Grundschule über die Sekundarstufe I bis zum Übergang in die Berufsausbildung nachgezeichnet. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über die zentralen Befunde dieser Untersuchungen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Tillmann, Katja; Sauerwein, Markus; Hannemann, Janine; Decristan, Jasmin; Lossen, Karin; Holtappels, Heinz Günter
Titel: Förderung der Lesekompetenz durch Teilnahme an Ganztagsangeboten? Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
Aus: Schüpbach, Marianne; Frei, Lukas; Nieuwenboom, Wim (Hrsg.): Tagesschulen: Ein Überblick, Wiesbaden: Springer VS, 2018 , S. 289-307
DOI: 10.1007/978-3-658-19024-8_16
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Befragung; Bildungsangebot; Empirische Untersuchung; Entwicklung; Ganztagsschule; Längsschnittuntersuchung; Lesekompetenz; Lesen; Regressionsanalyse; Schüler; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Schuljahr 05; Teilnahme; Test; Varianzanalyse; Wirkung
Abstract: Im Beitrag [...] werden die Fragen untersucht, welche Schülerinnen und Schüler an den lesebezogenen Ganztagsschulangeboten teilnehmen und ob die Teilnahme an Leseangeboten einen Effekt auf die Lesekompetenz hat. Dazu wird [...] auf Daten der zweiten Förderphase (2012-2015) der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) zurückgegriffen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Vieluf, Svenja; Sauerwein, Markus
Titel: Does a lack of teachers' recognition of students with migration background contribute to achievement gaps?
In: European Educational Research Journal, (2018) , S. online first
DOI: 10.1177/1474904118810939
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Englisch
Abstract (english): Based on Honneth's recognition theory, this study aimed at investigating whether students with a migration background reported receiving less recognition from teachers than students without a migration background. Also, we explored whether such a difference contributed to explaining the disparity between the groups in reading achievement. To answer these research questions, we used data from a German study on school quality (STEG-S; n = 2105 students), and from the Programme for International Student Assessment (PISA; n = 6504 students). The results show that, indeed, students with a migration background experienced less recognition from teachers in terms of cognitive respect. Students reporting lower levels of cognitive respect from reading teachers further achieved poorer outcomes in the reading test at the end of the first term of grade 5, controlling for test results at the beginning of the term. Accordingly, cognitive respect from the reading teacher mediated the effect of the migration background on reading achievement. These effects were small but might accumulate over time. Hence, recognition in the classroom appears to be one piece of the puzzle for understanding how educational disadvantages persist and are reproduced for students with a migration background. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Brisson, Brigitte; Heyl, Katrin; Sauerwein, Markus; Theis, Désirée; Fischer, Natalie
Titel: Leitfaden StEG-Tandem. Konzeptuelle Weiterentwicklung von Hausaufgabenbetreuung und Lernzeiten; Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2017
URL: http://projekt-steg.de/sites/default/files/Leitfaden%20STEG-Tandem_final.pdf
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Handreichung für die Praxis
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Begleituntersuchung; Deutschland; Forschungsprojekt; Ganztagsschule; Hausaufgabe; Kleingruppe; Kooperatives Lernen; Lerngruppe; Mentor; Schule; Schüler; Schülerin; Tandem-Methode; Umsetzung; Unterstützung
Abstract: Der vorliegende Leitfaden enthält wichtige Hinweise, wie ein schulspezifisches Konzept zur Einführung von kooperativen Lernformen in der Hausaufgabenbetreuung oder den Lernzeiten in den Schulalltag von Ganztagsschulen implementiert werden kann. Kooperative Lernformen bei der Aufgabenbearbeitung ermöglichen es, die individuellen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken. Mithilfe dieses Leitfadens soll ein Konzept entstehen mit dem Ziel, dass gleichaltrige Schüler*innen zum gemeinsamen Arbeiten an (Haus-)Aufgaben in Tandems oder Kleingruppen angeregt werden. Außerdem sollen ältere Schüler*innen zu Mentor*innen ausgebildet werden, die jüngere Schüler*innen regelmäßig bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben unterstützen (Peer Mentoring). (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Theis, Désirée
Titel: Ganztag setzt sich durch
In: DGUV pluspunkt, (2017) 3, S. 3-5
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Abstract: Die bundesweite Einführung der Ganztagsschule ist eine der umfassendsten Reformen des deutschen Schulwesens. Mittlerweile bieten gut zwei Drittel aller Schulen in Deutschland ganztägige Bildung und Betreuung an, die Ganztagsschule ist also nicht mehr wegzudenken. Studienergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass ihr Potenzial nur dann richtig genutzt werden kann, wenn die Qualität des Angebots von den Schülerinnen und Schülern als hoch eingeschätzt wird. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Theis, Désirée; Fischer, Natalie
Titel: Sex differences in the development of achievement goals in middle school
In: Learning and Individual Differences, 57 (2017) , S. 170-177
DOI: 10.1016/j.lindif.2017.05.006
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Englisch
Abstract (english): Achievement goals have been a key issue in research on motivation over the last three decades. However, few longitudinal studies have been conducted on sex differences in the development of achievement goals in middle school. The aim of this study is to provide information on this issue. Therefore, we assessed the mastery, performance-approach, and performance-avoidance goals in 6,853 students who completed questionnaires in Grades 5, 7, and 9. The achievement goal construct remained stable over time and across the sex. Latent growth curve analysis indicated that all achievement goals declined throughout middle school and latent difference score models illustrated that the greatest decline occurred between Grades 5 and 7. While girls reported higher levels of mastery goals throughout middle school, there was a stronger decline of performance goals in boys during this period. Our findings underline the importance of exploring the development of achievement goals in greater depth. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard; Decristan, Jasmin; Holtappels, Heinz Günter; Stecher, Ludwig; Rauschenbach, Thomas
Titel: Ganztagsangebote unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung. Neue Erkenntnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 21 (2016) 7/8, S. 200-202
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsangebot; Deutschland; Ganztagsschule; Individuelle Förderung; Motivation; Partizipation; Persönlichkeitsentwicklung; Qualität; Schüler; Schülerleistung; Soziales Verhalten; Wirkung
Abstract: Die Teilnahme am Ganztag kann die Motivation, das Sozialverhalten und ein positives Selbstbild von Schülerinnen und Schülern fördern, es konnte in den Studien aber keine Wirkung auf die Entwicklung ihrer fachlichen Kompetenzen nachgewiesen werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard; Decristan, Jasmin; Holtappels, Heinz Günter; Stecher, Ludwig; Rauschenbach, Thomas
Titel: Ganztagsangebote unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung. Neue Erkenntnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Bayern, 39 (2016) 7/8, S. 196-198
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsangebot; Deutschland; Ganztagsschule; Individuelle Förderung; Motivation; Partizipation; Persönlichkeitsentwicklung; Qualität; Schüler; Schülerleistung; Soziales Verhalten; Wirkung
Abstract: Die Teilnahme am Ganztag kann die Motivation, das Sozialverhalten und ein positives Selbstbild von Schülerinnen und Schülern fördern, es konnte in den Studien aber keine Wirkung auf die Entwicklung ihrer fachlichen Kompetenzen nachgewiesen werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Sauerwein, Markus
Titel: Qualitätsmerkmale in Ganztagsangeboten aus Perspektive der Schüler/innen
In: Schulpädagogik heute, 7 (2016) 13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-193299
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-193299
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Aktives Lernen; Anerkennung; Befragung; Bildungsangebot; Deutschland; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Ganztagsschule; Ganztagsunterricht; Klassenführung; Lebenswelt; Lehrer; Medienangebot; Partizipation; Qualität; Schüler; Selbstbestimmung
Abstract: In bisherigen empirischen Studien wurde die Qualität von Ganztagsangeboten über aus der Unterrichtsforschung adaptierte Qualitätsdimensionen erfasst. Durch diesen Ansatz werden allerdings die Potenziale außerschulischer Bildungsarrangements in der Ganztagsschule nicht genügend berücksichtigt. Daher sollten weitere, aus der Jugendarbeit übernommene, Qualitätskriterien in Ganztagsangeboten mit einbezogen werden. Basierend auf einer Teilstudie der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG-S) kann gezeigt werden, dass über Schülerfragebogen sechs voneinander zu trennende Qualitätsdimensionen in Ganztagsangeboten zu erfassen sind. Drei dieser Qualitätsdimensionen sind aus der Unterrichtsforschung (Classroom Management, kognitive Aktivierung und Autonomieunterstützung) und drei aus der Jugendarbeit (Lebensweltorientierung, Partizipation und Anerkennung) entnommen, wobei die Dimension Anerkennung nochmals in drei Teilaspekte unterteilt wird. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): So far, empirical studies have assessed the quality of extracurricular activities based on dimensions of quality adapted from teaching research. This approach has been criticized because of a possible loss of the extracurricular potential contained in all-day opportunities. Rather, additional quality criteria should be considered for extracurricular activities, taken from youth work. Drawing on a part study from the Study on the Development of All-day Schools (StEG-S), it is possible to demonstrate that via student questionnaire, six separate quality dimensions can be assessed for extracurricular activities. Three of these dimensions are rooted in teaching quality research (classroom management, cognitive activation and autonomy support), the other three are taken from youth work (lifeworld orientation, participation and recognition), whereas recognition can subdivide in three separate parts. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Sauerwein, Markus; Klieme, Eckhard
Titel: Anmerkungen zum Qualitätsbegriff in der Bildungsforschung
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 38 (2016) 3, S. 459-478
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-151256
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-151256
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Begriff; Bildungsforschung; Deutschland; Diskurs; Empirische Forschung; Evaluation; Norm <Ethik>; Politikberatung; Qualität; Werturteil
Abstract: In dem Beitrag werden die Bedeutung und die Verwendung des Qualitätsbegriffs in der Bildungsforschung exemplarisch anhand von PISA und StEG betrachtet. Hierbei werden zwei Modi des Sprechens über Qualität in der Bildungsforschung unterschieden: ein empirisch analytischer und ein deskriptiver. Unabhängig vom Modus des Argumentierens hat Qualität in der Bildungsforschung eine wertende Konnotation. Grundlage dieser Wertungen sind immer normative Annahmen, die sich - je nach Modus in unterschiedlicher Form - in der Qualitätsbeurteilung niederschlagen. Bildungsforschung kann den normativen Gehalt ihrer Qualitätsaussagen explizieren und multiple Kriterien berücksichtigen und ist dadurch gerade nicht - wie einige kritisieren - "politikhörig". (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation