-
-
Herausgeber*innen: Holtappels, Heinz Günter; Klieme, Eckhard; Radisch, Falk; Rauschenbach, Thomas; Stecher, Ludwig
Titel: Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)
Erscheinungsvermerk: Weinheim: Juventa, 2007
Dokumenttyp: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Primarbereich; Sekundarstufe I; Organisation (Struktur); Schüler; Eltern; Lehrer; Schulleitung; Befragung; Bildungsangebot; Zufriedenheit; Wirkung; Familie; Freizeitverhalten; Verein; Forschungsstand; Konzeption; Forschungsmethode; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Mit dem vorliegenden Buch liegt nunmehr die erste ausführliche Darstellung von Ergebnissen der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" - kurz: StEG - vor. ... Die in drei Wellen geplante Befragung - in den Jahren 2005, 2007 und 2009 - basiert auf der parallelen Befragung mehrerer Adressatengruppen. In der ersten Erhebungswelle wurden im Frühsommer 2005 an insgesamt 373 Schulen der Primar- und der Sekundarstufe I Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal ebenso befragt wie die Kooperationspartner und nicht zuletzt die klassenweise ausgewählten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Zusammen wurden damit in der Basiserhebung rund 65.000 Personen befragt. ... Mit diesem Band werden zum ersten Mal die umfangreichen Befunde der Ausgangserhebung zu zahlreichen Themenbereichen vorgestellt. Dabei wird die Ganztagsschule nicht nur aus der Binnensicht nahezu aller beteiligten Akteure dargestellt, werden nicht nur die Struktur, das Angebot, und die Inanspruchnahme der Ganztagsschule sowie die Zufriedenheit der Beteiligten untersucht, vielmehr werden auch die Außenwirkung auf die Familie, das Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen sowie die Nebenwirkungen auf das Vereinsleben untersucht. ... Diesem Band liegen die Daten der Basiserhebung 2005 zu Grunde. Analytisch können damit zwar Zusammenhänge zwischen Schul-, Familien- und Schülermerkmalen bearbeitet werden, Querschnittsanalysen haben jedoch einen eher explorativen, noch keinen erklärenden Charakter. Daher können im Folgenden keinerlei Aussagen zur Wirkung des Ganztagsbetriebs auf Fähigkeiten oder Einstellungen von Kindern und Jugendlichen oder zu den Veränderungsprozessen in den Schulen und den Familien gemacht werden. Hinzukommt, dass viele der in StEG einbezogenen Schulen erst jüngst ihren Betrieb als Ganztagsschule aufgenommen haben und deshalb erst am Beginn ihrer Entwicklung stehen. ... Der vorliegende Band ist in sechs Abschnitte unterteilt. Während in Teil 1 grundlegende Entwicklungen sowie der Forschungsansatz von StEG beschrieben werden, widmen sich die folgenden Teile den Ressourcen und Teilnehmerstrukturen (II), den Organisationsformen und Schulentwicklungsaspekten (III) und der Außenwirkung und dem sozialen Kontext der Ganztagsschule (V). In Teil IV werden komplexe Zusammenhangsmodelle zu speziellen Forschungsfragen vorgestellt. Im letzten Abschnitt (VI) schließlich werden die zentralen Aussagen undBefunde der Studie im Sinne eines "executive summary" zusammengefasst und daraus erste Folgerungen abgeleitet. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Stecher, Ludwig
Titel: Ganztagsschulen - erste Befunde, die hoffnungsvoll stimmen. StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
In: Schulverwaltung. Ausgabe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 12 (2007) 7/8, S. 220-222
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Schulalltag; Zeit; Hausaufgabenhilfe; Arbeitsgemeinschaft; Mittagessen; Bildungsangebot; Nutzung; Eltern; Sozioökonomische Lage; Familie; Wirkung; Betreuung; Belastung; Deutschland
Abstract: 2007 wurde in Berlin die erste bundesweite Studie zur Situation der Ganztagsschulen (StEG) in Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt. Die zentralen Befunde der Studie, von denen Teile im Folgenden vorgestellt werden, ergeben insgesamt ein positives Bild - wenngleich das vollen Potenzial in mancherlei Hinsicht noch nicht ausgeschöpft ist. Aus der umfassenden Studie werden folgende Themen herausgegriffen: Öffnungszeiten, Hausaufgabenhilfe, Arbeitsgemeinschaften, Mittagessen, Nutzung der Angebote, Wirkung auf das Familienleben. (DIPF/Orig./Mar.) Zugl. ersch. in: Schulverwaltung. Ausgabe Bayern, 39(2007)7-8, S. 219- 221; Schulverwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 18(2007)10, S. 281- 283; Schulverwaltung. Ausgabe Baden-Württemberg, 16(2007)11, S. 244- 246;
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Stecher, Ludwig; Radisch, Falk; Fischer, Natalie; Klieme, Eckhard
Titel: Bildungsqualität außerunterrichtlicher Angebote in der Ganztagsschule
In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27 (2007) 4, S. 346-366
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Bildungsangebot; Qualität; Bildung; Außerunterrichtliche Aktivität; Messung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Die Ganztagsschule zeichnet sich gegenüber der traditionellen Halbtagsschule u.a. dadurch aus, dass außerhalb des Unterrichts zusätzliche Aktivitäten und Programme angeboten werden. Für die pädagogische Forschung ergibt sich daraus - analog wie für den Unterricht - die Frage, was gute Ganztagsangebote ausmacht, wie deren Qualität (vor allem mit Blick auf bildungsrelevante Aspekte) gemessen werden kann und was sie bewirken. Auf der Basis eines Modells von Radisch und Klieme diskutiert der vorliegende Beitrag theoretische Perspektiven der Bildungsqualität außerunterrichtlicher Angebote und fasst einschlägige Forschungsergebnisse zusammen. Neben Befunden der US-amerikanischen Forschung zur Effektivität von 'organized activities' bezieht er sich dabei vor allem auf die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), mit der erstmals bundesweite Daten zu außerunterrichtlichen Angeboten an Ganztagsschulen in Deutschland zur Verfügung stehen. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): All-day schools are different from the traditional German half-day schools in so far as they offer extracurricular activities and programs for their pupils. In terms of the pedagogic research, this fact raises the question - in analogy to the lessons - which factors are important for good extracurricular all-day activities, in how far it is possible to evaluate their quality (especially with a view to educational aspects) and what effects occur with respect to these factors. On the basis of a model created by Radisch and Klieme, the present abstract discusses theoretical perspectives of the educational quality of extracurricular activities and summarizes the corresponding research results. In addition to the US research concerning the effectiveness of "organized activities", it especially relates to the study on the development of all-day schools (StEG) which, for the first time, provides data and information concerning the extracurricular offers at all-day schools in Germany. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Beck, Bärbel; Kühnbach, Olga; Radisch, Falk; Stecher, Ludwig
Titel: Rückmeldungen an Schulen. Längsschnittstudie "Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International", "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen"
In: DIPF informiert, (2006) 9, S. 11-15
URL: http://www.dipf.de/publikationen/dipf_informiert_nr9.pdf
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Empirische Forschung; Empirische Untersuchung; Schule; Feedback; Deutschland
Abstract: In den letzten Jahren hat es sich in den groß angelegten Schulstudien ( wie etwa PISA) zunehmend durchgesetzt, an die einzelnen teilnehmenden Schulen deren individuelle Ergebnisse zurückzuspiegeln. Über spezifisch gestaltete Schulrückmeldungen erhalten die Schulen damit systematische Informationen über Rahmenbedingungen, Prozessverläufe und Ergebnisse von Bildungsprozessen im eigenen Haus. Diese Informationen können als Grundlage für die Einleitung oder Unterstützung interner Veränderungsprozesse genutzt werden. Detaillierte Informationen über die Situation an der Schule sind eine wesentliche Voraussetzung für die Initiierung von bewussten und zielgerichteten Veränderungsprozessen in den Schulen. Eine verantwortungsvolle Rückmeldung relevanter Daten an die Schulen, an darin tätige Professionelle und auch an Entscheidungsinstanzen im Bildungssystem (Politik, Administration und Öffentlichkeit) stellt somit eine mögliche Bedingung zur Qualitätsentwicklung der Schulen dar. Hinzu kommt, dass über Rückmeldungen den Schulen ein direkter Nutzen der Teilnahme an Studien in Aussicht gestellt werden kann, der als zusätzlicher Motivator für einehohe Beteiligung und ein hohes Commitment und Engagement der Schulen beitragen kann. Gerade in Studien wie der Längsschnittstudie "Deutsch-Englisch-Schülerleistungen- International" (DESI) und der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen ( StEG) ist dies von hoher Bedeutung. Anhand dieser am DIPF durchgeführten Studien sollen zwei verschiedene Möglichkeiten für schulbezogene Rückmeldungen vorgestellt werden.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Stecher, Ludwig
Titel: Ganztagsschule - ein viel diskutiertes Thema ... Viele offene Fragen und ein Versuch, sie zu beantworten : StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
In: Schulverwaltung. Ausgabe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 11 (2006) 2, S. 53-54
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Literaturdokumentation; Rezeption
Abstract: Das Thema Ganztagsschule hat zurzeit Konjunktur. Dies zeigt sich nicht nur in der öffentlichen Diskussion um die Ganztagsschule, sondern auch in der Zahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema. Recherchiert man etwa in der Datenbank des Fachinformationssystems Bildung (FIS-Bildung), so zeigt sich, dass in den Jahren 2003 und 2004 so viele Artikel, Beiträge und Bücher zum Thema Ganztagsschule (Schlagwortsuche "Ganztagsschule") erschienen sind wie niemals zuvor in den letzten 20 Jahren. Einer der Hintergründe für diesen Aufschwung der Ganztagsschule als öffentliches Thema sind sicher die schlechten Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler in den PISA-Studien. Tillmann identifiziert die Forderung nach Ganztagsschulen und Bildungsstandards als die beiden wesentlichen bildungspolitischen Konsequenzen aus den PISA-Ergebnissen (Tillmann 2004, 196). Auch erschienen in: SchulVerwaltung, Ausgabe Bayern, 29(2006)1, S. 27-29; Schulverwaltung. Ausgabe Nordrhein- Westfalen, 17(2006)4, S. 16-107
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Stecher, Ludwig
Titel: Ganztagsschulen in Deutschland
In: Beiträge zur Lehrerbildung, 24 (2006) 2, S. 214-222
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Befragung; Schüler; Schulleitung; Eltern; Lehrer; Lehrerausbildung; Arbeitszeit; Längsschnittuntersuchung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Die Ganztagsschule ist in Deutschland spätestens seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten PISA-Erhebung ( 2001) ein viel diskutiertes Thema. Wie die aktuellen Zahlen zur Entwicklung von Ganztagsschulen zeigen, korrespondiert mit dem öffentlichen Interesse auch ein enormer zahlenmäßiger Aufschwung an Ganztagsschulen. Mit der Ganztagsschule verbinden sich dabei nicht nur Hoffnungen auf eine verbesserte Lern- und Lehrkultur, sondern die Ganztagsschule soll auch erzieherische Funktionen übernehmen und durch ihr verlässliches Betreuungsangebot beiden Elternteilen eine Erwerbstätigkeit ermöglichen. Ob die Ganztagsschule alle diese Hoffnungen erfüllen kann, ist jedoch derzeit aus wissenschaftlicher Sicht noch unklar. In dieser Situation kommt der derzeit in Deutschland durchgeführten Längsschnittstudie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) eine besondere Bedeutung zu. Auf der Basis einer repräsentativen Stichprobe mit ca. 35.000 Schülerinnen und Schülern aus 380 Schulen soll sie Antworten auf die drängenden Fragen liefern. Neben den Schülern wurden auch die Schulleitungen, das pädagogische Personal, die außerschulischen Kooperationspartner wie auch die Eltern befragt. Der Beitrag schließt mit einigen Anmerkungen dazu, welche möglichen Auswirkungen die Einführung der Ganztagsschule auf die Lehrerinnen und Lehrer haben kann - sei dies in Bezug auf die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer, sei dies in Bezug auf neue Arbeitszeitmodelle mit längeren Anwesenheitszeiten in der Schule.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Stecher, Ludwig
Titel: Ganztagsbildung in der Ganztagsschule - eine Sammelbesprechung
In: Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, 4 (2005) 5
URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/ueberblick2003-6.html
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Ganztagserziehung; Literaturbericht; Rezension
Abstract: In diesem Beitrag werden einige der aktuellen Veröffentlichungen zum Bereich der Ganztagsschule vorgestellt und diskutiert. Trotz der umfangreichen Bearbeitung dieses Themas in den vorgestellten Bänden, fällt nach wie vor der Mangel an empirisch verlässlichen Informationen und Studien zur Ganztagsschule und deren Entwicklung auf. Hier wird die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) wichtige Informationen liefern.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation