Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Bildungseinrichtung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
66
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Linktipps zum Thema "Aufarbeitung sexueller Gewalt in Institutionen des Aufwachsens"
Völkerling, Andrea
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2016
36612 Endnote
Autor*innen:
Völkerling, Andrea
Titel:
Linktipps zum Thema "Aufarbeitung sexueller Gewalt in Institutionen des Aufwachsens"
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 62 (2016) 5, S. 684-689
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-Heft-5-2016-Linktipps-zum-Thema-Aufarbeitung-sexueller-Gewalt-in-Institutionen-des-Aufwachsens--11684.html
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Beratung; Bildungseinrichtung; Deutschland; Forschung; Forschungsprojekt; Gewalt; Hilfe; Kindesmissbrauch; Sexueller Missbrauch
Abstract:
Nach dem Bekanntwerden ungezählter Fälle sexueller Gewalt in pädagogischen und kirchlichen Institutionen aus den letzten Jahrzehnten wurden diese bis dato tabuisierten Missstände im Jahr 2010 erstmals in der breiten (medialen) Öffentlichkeit und schließlich auch in Politik und Wissenschaft wahrgenommen. Es wurde ein sogenannter Runder Tisch gegen sexuellen Kindesmissbrauch ins Leben gerufen und die Stelle der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs eingerichtet. Inzwischen ist auch eine Reihe von Forschungsprojekten zu Aufarbeitung und Prävention sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen initiiert worden. Die Linkempfehlungen sollen einen Einblick geben über die Spannbreite (erziehungs)wissenschaftlicher Forschung zu diesem Themenfeld. Es werden insbesondere überblicksartige Internetressourcen aufgeführt, die eine vertiefende Recherche ermöglichen - Informationsportale, wissenschaftliche Projekte und Fachliteratur. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Die deutsche Reformpädagogik und der Missbrauchsskandal [Sammelrezension der Bücher […]
Behm, Britta
Zeitschriftenbeitrag
| In: H-Soz-Kult | 2016
36863 Endnote
Autor*innen:
Behm, Britta
Titel:
Die deutsche Reformpädagogik und der Missbrauchsskandal [Sammelrezension der Bücher "Reformpädagogik zwischen Re-Education, Bildungsexpansion und Missbrauchsskandal" von Jens Brachmann und "Pädagogik, Elite, Missbrauch" von Jürgen Oelkers]
In:
H-Soz-Kult, (2016)
URL:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2016-4-030
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Becker; Gerold; Bildungseinrichtung; Bildungsgeschichte; Biografie; Deutschland; Deutschland-BRD; Geschichte <Histor>; Gewalt; Historiografie; Kindesmissbrauch; Landerziehungsheim; Odenwaldschule; Pädagoge; Pädagogik; Reformpädagogik; Rezension; Sexueller Missbrauch; Verband <Vereinigung>
Abstract:
In der Rezension werden anhand der besprochenen Studien insbesondere bildungshistoriographische Aspekte fokussiert, sowohl in Bezug auf die Darstellung der westdeutschen Reformpädagogik nach 1945 als auch im Hinblick auf die "Aufarbeitung" von Missbrauchsverbrechen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familiarisierten pädagogischen Kontexten […]
Kessl, Fabian; Reh, Sabine
Sammelbandbeitrag
| Aus: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten | Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung | 2016
36102 Endnote
Autor*innen:
Kessl, Fabian; Reh, Sabine
Titel:
Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familiarisierten pädagogischen Kontexten (IRiK)
Aus:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2016 , S. 22-23
URL:
https://www.bmbf.de/pub/Sexuelle_Gewalt_gegen_Kinder_und_Jugendliche.pdf#page=24
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sonstiges
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungseinrichtung; Bildungsforschung; Deutschland; Forschungsprojekt; Gewalt; Intervention; Jugendhilfe; Jugendlicher; Kind; Kinderschutz; Kindertagesstätte; Prävention; Schule; Sexualität; Sexueller Missbrauch
Abstract:
Der kurze Text gibt einen Überblick über den Hintergrund, die Ziele, das Untersuchungsdesign des abgeschlossenen Forschungsprojektes. Die Autor_innen geben einen Ausblick auf zu erwartende Ergebnisse und den geplanten Transfer der Ergebnisse in die Praxis. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Sozialindex - ein Instrument zur Gestaltung fairer Vergleiche. Einführung
Weishaupt, Horst
Sammelbandbeitrag
| Aus: Groot-Wilken, Bernd;Isaac, Kevin;Schräpler,Jörg-Peter (Hrsg.): Sozialindices für Schulen: Hintergründe, Methoden und Anwendungen | Münster: Waxmann | 2016
36523 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
Sozialindex - ein Instrument zur Gestaltung fairer Vergleiche. Einführung
Aus:
Groot-Wilken, Bernd;Isaac, Kevin;Schräpler,Jörg-Peter (Hrsg.): Sozialindices für Schulen: Hintergründe, Methoden und Anwendungen, Münster: Waxmann, 2016 (Beiträge zur Schulentwicklung), S. 13-25
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Belastung; Benachteiligung; Bildungseinrichtung; Bildungspolitik; Bildungssystem; Bundesland; Deutschland; Evidenz; Finanzen; Gemeinde <Kommune>; Soziale Herkunft; Sozialer Indikator; Soziale Ungleichheit; Sozialraum; Sozialstatistik; Sozialstruktur; Steuerung; Typologie
Abstract:
Die Entwicklung von Ansätzen zur Typisierung von Teilräumen im Rahmen der Stadt- und Regionalsoziologie wird kurz beschrieben. Dann wird speziell auf Ansätze der Berechnung von Sozialindizes und die damit verbundenen methodischen Probeleme aber auch Möglichkeiten einer datengestützten Schulentwicklung eingegangen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Zur Rekonstruktion schulischer Bildungsverläufe. Der Beitrag der Individualstatistik für die […]
Kühne, Stefan
Monographie
| Münster: Waxmann | 2015
35579 Endnote
Autor*innen:
Kühne, Stefan
Titel:
Zur Rekonstruktion schulischer Bildungsverläufe. Der Beitrag der Individualstatistik für die Entwicklung von Verlaufsindikatoren
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2015 (Empirische Erziehungswissenschaft, 60)
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Absolvent; Bildungsbeteiligung; Bildungsbiografie; Bildungseinrichtung; Bildungsindikator; Bildungsmonitoring; Bildungsstatistik; Biografieforschung; Datenanalyse; Datenerhebungstechnik; Deutschland; Empirische Forschung; Fallbeispiel; Hessen; Indikator; Individualisierung; Individuum; Methode; Panel; Region; Schulabbrecher; Schulabgänger; Schulabschluss; Schulstatistik; Sekundäranalyse; Sozialforschung; Statistisches Auswahlverfahren
Abstract:
Mit der Etablierung eines breit gefächerten Bildungsmonitorings in Deutschland hat sich der Bedarf an belastbaren Daten erhöht, die Ist-Stand und Entwicklung des Bildungswesens adäquat abbilden. Für Aussagen über das Schulwesen stellen amtliche Schulstatistiken, die jedes Jahr flächendeckend erhoben werden, eine zentrale Informationsgrundlage dar. Inzwischen erfassen viele Bundesländer so genannte schulstatistische Individualdaten, d. h. Merkmale in Form von anonymisierten Einzeldatensätzen jeweils für Schulen, Klassen, Unterrichtseinheiten und Personen. In dieser Untersuchung wird nach dem Zugewinn dieser Individualdaten für das Bildungsmonitoring in Deutschland gefragt. Am Beispiel ausgewählter Schulstatistiken zum Schulabschluss und Schulabbruch werden die Defizite herkömmlicher Indikatoren aufgezeigt und individualstatistischen Indikatorenansätzen gegenübergestellt. Ziel ist es, von der üblichen Beschreibung von Zuständen ('stock indicators') zu einer Rekonstruktion von Verläufen zu gelangen ('flow indicators'). Es wird verdeutlicht, dass die Individualstatistik einen eigenständigen Beitrag für vertiefende Analysen der individuellen, institutionellen und regionalen Kontextbedingungen schulischer Bildungsprozesse leistet. Abschließend werden Möglichkeiten der Rekonstruktion von Bildungsverläufen der Schulabsolventen und -abgänger am Beispiel des Bundeslandes Hessen aufgezeigt, wo in den vergangenen Jahren Schulstatistiken mit pseudonymisierter Personenkennung implementiert wurden. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Linktipps zum Thema "Auswahlverfahren in Bildungsinstitutionen"
Bättig, Brigitte; Massar, Tamara
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2015
35241 Endnote
Autor*innen:
Bättig, Brigitte; Massar, Tamara
Titel:
Linktipps zum Thema "Auswahlverfahren in Bildungsinstitutionen"
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 61 (2015) 1, S. 75-81
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-Heft-1-2015-Linktipps-zum-Thema-Auswahlverfahren-in-Bildungsinstitutionen--11324.html
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Auswahlverfahren; Bildungseinrichtung; Bildungsprogramm; Chancengleichheit; Deutschland; Elite; Frankreich; Grundschule; Heterogenität; Hochschule; Hochschulpolitik; Hochschulreform; Hochschulzugang; Quellensammlung; Schulwahl; Segregation; Soziale Ungleichheit
Abstract:
Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl an Quellen, die sich mit Auswahlprozessen, der Bildung von Eliten und damit verbundenen Fragen der Chancengleichheit befassen. Insbesondere werden Forschungsprojekte, Literatur und Internetquellen zu den Themen Schulwahlverhalten und Auswahlprozesse an Hochschulen in Deutschland und Frankreich angeboten.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Linkempfehlungen zur Rubrik Online - Weiterbildung und Beratung: Von Konkurrenz zur Kooperation
Hirschmann, Doris
Zeitschriftenbeitrag
| In: Weiterbildung | 2015
35811 Endnote
Autor*innen:
Hirschmann, Doris
Titel:
Linkempfehlungen zur Rubrik Online - Weiterbildung und Beratung: Von Konkurrenz zur Kooperation
In:
Weiterbildung, 26 (2015) 5, S. 47-48
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-Weiterbildung-5-2015-Linkempfehlungen-zum-Schwerpunkt-Weiterbildung-und-Beratung-Von-Konkurrenz-zur-Kooperation-11448.html
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Beratung; Beratungsstelle; Berufslaufbahn; Betriebliche Weiterbildung; Bildungsberatung; Bildungseinrichtung; Coaching; Deutschland; Erwachsenenbildung; Organisation; Organisationsentwicklung; Weiterbildung
Abstract:
Angelehnt an die Begriffe aus dem Schwerpunktthema stehen diesmal Hinweise auf Internetinformationen zu den Themen Organisation, Coaching, Beratungsqualität und Beratungsstellen zur Verfügung. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Transferüberlegung - zur Begegnung sexueller Gewalt gegen Schutzbefohlene in pädagogischen […]
Bittner, Martin; Wittfeld, Meike
Zeitschriftenbeitrag
| In: Die berufsbildende Schule | 2015
35224 Endnote
Autor*innen:
Bittner, Martin; Wittfeld, Meike
Titel:
Transferüberlegung - zur Begegnung sexueller Gewalt gegen Schutzbefohlene in pädagogischen Organisationen
In:
Die berufsbildende Schule, 67 (2015) 1, S. 8-12
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-157945
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-157945
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Abhängigkeit; Berufsschule; Bildungseinrichtung; Deutschland; Gewalt; Interaktion; Jugendlicher; Schüler-Lehrer-Beziehung; Sexueller Missbrauch
Abstract:
Mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes zum 1. Januar 2012 hat der Gesetzgeber Lehrer/-innen in die Pflicht genommen, sich aktiv mit dem Schutz des Kindeswohls auch in der eigenen Schule auseinander zu setzen. Die Veränderung steht im Kontext einer öffentlichen Debatte um sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Einrichtungen, die seit dem zunehmenden Bekanntwerden von Fällen sexueller Gewalt im Jahr 2010 geführt wird. Dabei beschäftigt die Öffentlichkeit auch, wie es dazu kommen konnte, dass etliche pädagogische Einrichtungen entgegen ihres Auftrags Kinder und Jugendliche zu fördern, sexuelle Gewalt begünstigten. Dieser Beitrag hat zum Ziel, die Relevanz des Themas sexueller Gewalt gegen Jugendliche für den Bereich berufsbildende Schulen aufzuschließen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Region und soziale Ungleichheit
Kemper, Thomas; Weishaupt, Horst
Sammelbandbeitrag
| Aus: Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche | Wiesbaden: Springer VS | 2015
35422 Endnote
Autor*innen:
Kemper, Thomas; Weishaupt, Horst
Titel:
Region und soziale Ungleichheit
Aus:
Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche, Wiesbaden: Springer VS, 2015 , S. 245-257
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemein bildende Schule; Auslese; Berufsausbildung; Bildung; Bildungsangebot; Bildungsbeteiligung; Bildungseinrichtung; Deutschland; Elementarbereich; Gymnasium; Milieu; Region; Schulform; Segregation; Soziale Schicht; Soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; Weiterbildung
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Region als soziale Ungleichheitsdimension für Bildungsprozesse spielt. Nicht nur soziale Gruppen, sondern auch Bildungseinrichtungen sind im Raum ungleich verteilt. Dadurch ergeben sich sozial selektive Angebots-Nachfragestrukturen, deren Auswirkungen auf die Bildungsbeteiligung näher nachgegangen wird. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Steuerung von Bildung
Tegge, Dana
Sammelbandbeitrag
| Aus: Döbert, Hans;Weishaupt, Horst (Hrsg.): Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen: Ein Handbuch | Münster: Waxmann | 2015
35402 Endnote
Autor*innen:
Tegge, Dana
Titel:
Steuerung von Bildung
Aus:
Döbert, Hans;Weishaupt, Horst (Hrsg.): Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen: Ein Handbuch, Münster: Waxmann, 2015 , S. 23-46
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Autonomie; Berichterstattung; Bildungsbericht; Bildungseinrichtung; Bildungsmanagement; Bildungsstandards; Bildungssystem; Bildungsverwaltung; Bundesland; Deutschland; Dezentralisierung; Evaluation; Evidenz; KMK <Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland>; New Public Management; Qualitätsmanagement; Schulautonomie; Schulinspektion; Steuerung
Abstract:
Im wissenschaftlichen Diskurs um das Verständnis von Bildungssteuerung lassen sich verschiedene Entwicklungs- und Argumentationslinien identifizieren. Prägend für die 1990er Jahre war dabei vor allem die Debatte um die Etablierung des neuen Steuerungsmodells, die sich im Rahmen internationaler Trends des New Public Managements verortet. Gekennzeichnet durch einen Paradigmenwechsel - vom traditionellen input- hin zum output-orientierten Steuerungsverständnis - kam es zu einer grundlegenden verwaltungsorganisatorischen und strukturellen Neuausrichtung der Bildungssteuerung. Die Orientierung an der Governance-Perspektive prägt die folgenden Entwicklungen ebenso wie der Bedeutungszuwachs evaluativer Maßnahmen im Bildungswesen und der Anspruch von Politik und Verwaltung, Entscheidungen durch Wissen und handlungsleitende Informationen abzustimmen oder aber zu legitimieren. Die Ausführungen in diesem Beitrag zu den Grundlagen der Bildungssteuerung sind im Sinne einer Komplexitätsreduktion als exemplarische Beschreibung zentraler Entwicklungslinien zu betrachten und weniger als erschöpfender Diskurs theoretischer und historischer Perspektiven. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
2
3
4
...
7
>
Alle anzeigen
(66)