-
-
Autor*innen: Isaac, Kevin; Hochweber, Jan; Eichler, Wolfgang
Titel: Differenzierende Modellierung der Aufgabenschwierigkeit im Bereich "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen"
Aus: Schwarz, Bernd; Nenniger, Peter; Jäger, Reinhold S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung: Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009, Landau: Verl. Empirische Pädagogik, 2010 , S. 279-286
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Differenzierung; Empirische Untersuchung; Mehrebenenanalyse; Modellierung; Schülerleistungstest; Schwierigkeit; Sprache; Sprachgebrauch; Sprachtest; Testaufgabe; Testkonstruktion
Abstract: Die Autoren untersuchen Möglichkeiten einer differenzierenden Modellierung der Aufgabenschwierigkeit im Bereich "Sprache und Sprachgebrauch". Dabei wird darauf verwiesen, dass mit dem Anspruch, Impulse für die Unterrichtsentwicklung zu geben, auch die Möglichkeit verbunden sein muss, den Lehrkräften Informationen zu Schülerfähigkeiten in einer verständlichen und aussagekräftigen Weise zurückzumelden. Bezogen auf die Anforderung an eine Definition der Bildungsstandards und deren Koppelung an Kompetenzmodelle werden z.B. Fragen nach der inhaltlichen Verknüpfung von Testaufgaben mit einem Kompetenzmodell im Zusammenhang mit einer kriteriumsorientierten Beschreibung der getesteten Kenntnisse und Fertigkeiten durch die individuelle Zuweisung zu festgelegten Kompetenzstufen, die Untersuchung von Beziehungen zwischen den Schwierigkeiten der Testaufgaben und spezifischen kognitiven Anforderungen im Lösungsprozess, die Beziehung von differenziellen Effekten von Aufgabenmerkmalen oder Aufgabengruppen auf die Lösungswahrscheinlichkeit usw. angesprochen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Weishaupt, Horst; Böhm-Kasper, Oliver
Titel: Weiterbildung in regionaler Differenzierung
Aus: Tippelt, Rudolf; Hippel, Aiga von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010 , S. 789-799
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bedarf; Bildungsangebot; Bildungseinrichtung; Bildungsträger; Daten; Deutschland; Differenzierung; Einflussfaktor; Regionalstruktur; Statistische Angaben; Weiterbildung
Abstract: Der Beitrag geht einleitend auf die unbefriedigende Datenlage zur Analyse regionaler Strukturen der Weiterbildung ein. Im zweiten Teil werden Ansätze zur Bestimmung des regionalen Weiterbildungsbedarfs und Untersuchungen zu regionalen Strukturen des Weiterbildungsangebots vorgestellt. Anschließend wird über Untersuchungen berichtet, die Einflussfaktoren auf die regionale Weiterbildungsnachfrage erfassen. Abschließend werden Begründungen für die Notwendigkeit regionaler Analysen in der Weiterbildung dargestellt. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Kopp, Botho von
Titel: Schule und soziale Hierarchie in der tschechischen Gesellschaft zwischen Kontinuität und Revolution
In: Bildung und Erziehung, 62 (2009) 3, S. 311-330
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schule; Transformation (Soz); Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Herkunft; Gleichheit; Geschichte; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Kommunismus; Kapitalismus; Gesellschaftssystem; Bildungssystem; Differenzierung; Bildungsstatistik; Zugang; Tschechische Republik
Abstract (english): The issue of equity in society and education is definitely not a straight- lined one, but full of contradictions and complexity and its manifestations depend on tradition, politics, and social system context. Access to education mirrors by and large the stratification in the overall society. Modern Czech society was exposed to radical system changes. Communist policy of equity tended to end up in uniformity and leveling but also in distorted hierarchies. The neoliberal turn tends to push articulate differentiation and stratification. On the other hand are strong moments continuity of education philosophy and function to be found, and Czech society clings to a relatively high level of equity and disposes of established tracks how to reach it. The text supports its narrative by a multitude of quoted empirical data stressing the importance of their contextualization and their functional comparison and analysis of equivalency. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Mitter, Wolfgang
Titel: Strukturdimensionen des Bildungswesens - funktionale Differenzierung versus soziale Ungleichheit
In: Bildung und Erziehung, 62 (2009) 3, S. 265-280
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungssystem; Struktur; Bildungsgang; Differenzierung; Transformation (Soz); Chancengleichheit; Armut; Schülerauslese; Bildungschance; Soziale Herkunft; Soziologische Forschung; Sozioökonomische Lage; Europäische Integration; Europa; Osteuropa; Mitteleuropa
Abstract: Soziale Gleichheit ist ein Erbe, das die Aufklärung folgenden Generationen sowohl als Grundwert als auch als Ziel sozialen Wandels hinterlassen hat. Die gegenwärtige Debatte ist durch Züge einer Regression verursacht, welche die vor kurzem herrschende progressive Entwicklung aufhält. In der soziologischen Debatte spiegelt sich diese Trendwende in der Gegenüberstellung zweier Strukturdimensionen wider, welche durch die 'alte' Theorie der sozialen Ungleichheit und ihr ' 'junges' Gegenstück in Gestalt der Theorie der funktionalen Differenzierung repräsentiert wird. Der vorliegende Beitrag ist auf die Manifestationen der sozialen Ungleichheit in der europäischen Realität und deren Wirkungen auf das Bildungswesen konzentriert. Die Einbeziehung Mittel- und Osteuropas in den gegenwärtigen Trend wird durch einen Exkurs in die aktuelle Debatte über den Umgang mit sozialer Ungleichheit besonders berücksichtigt. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): Social equality has been one of the heritages left by the Enlightenment to its succeeding generations as a fundamental value as well as an aim of social change. The current debate has been caused by features of regression putting a stop to the progressive development up to recently. In the sociological debate this change of the trend is mirrored by the opposition of two structural dimensions representing the 'old' theory of social inequality and its 'young' counterpart in form of the theory of functional differentiation. The present article concentrates on the manifestations of social inequality in the European reality and their impacts on the education systems. The inclusion of Central and Eastern Europe in the recent trend is given special attention by an excursion into the topical debate on how to cope with social inequality. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Seeber, Susan
Titel: Ökonomisches Verständnis
Aus: Lehman, Rainer; Hoffmann, Ellen (Hrsg.): BELLA, Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf "Lernen", Münster: Waxmann, 2009 , S. 89-118
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Leistungstest; Wirtschaftserziehung; Ökonomie; Einflussfaktor; Sonderschüler; Förderung; Lernbehinderung; Kompetenz; Berufsvorbereitung; Schülerleistung; Leistungsdifferenzierung; Vergleichen; Förderschule; Sekundarbereich; Testmethodik; Skalierung; Testkonstruktion; Testauswertung; Validität; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract: Ökonomisches Denken und ökonomische Prozesse durchdringen zunehmend alle Lebensbereiche. Insofern findet die Entwicklung eines integrierten Wirtschafts- und Gesellschaftsverständnisses, das die Individuen befähigt, ökonomische Sachverhalte zu beurteilen sowie sachgerecht und rational in realen und potenziellen Situationen mit gegebenem ökonomischen Anforderungscharakter zu handeln, seinen Niederschlag in den Bildungs- und Erziehungszielen und in den Curricula der allgemein bildenden Schulen. Bei jungen Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird vor allem die Entwicklung von wirtschaftlichen Kompetenzen in anwendungsbezogenen Arrangements sowie durch lebensnahe Problem- und Aufgabenstellungen betont. Im Rahmen der "Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Lernen" (BELLA) wurden die wirtschaftlichen Kompetenzen von Lernenden der Klassenstufen 7 bis 10 sowie in berufsvorbereitenden Bildungsgängen an Schulen mit dem Förderbedarf Lernen und in der integrierten Förderung untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden die Befunde zu diesem Kompetenzbereichdargestellt und diskutiert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welchen Einfluss spezifische Lernarrangements, wie Schülerfirmen, auf die Entwicklung wirtschaftlicher Kompetenz haben. ( DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Seeber, Susan
Titel: Urteilsgenauigkeit von Lehrerinnen und Lehrern in der sonderpädagogischen Förderung
Aus: Lehman, Rainer; Hoffmann, Ellen (Hrsg.): BELLA, Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basikompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf "Lernen", Münster: Waxmann, 2009 , S. 197-208
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Sonderpädagogik; Sonderschüler; Diagnostik; Lehrer; Lehrerurteil; Forschungsstand; Lernbehinderung; Lernschwierigkeit; Schülerleistung; Leistungsbeurteilung; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Leseverstehen; Leistungsdifferenzierung; Lerngruppe; Sekundarbereich; Befragung; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract: Im Rahmen der "Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Lernen" (BELLA) wurde auch die Urteilsgenauigkeit von Lehrerinnen und Lehrern in der sonderpädagogischen Förderung in den Bereichen Mathematik und Leseverständnis untersucht. Dabei stand nicht die Urteilsgenauigkeit von Lehrenden in Bezug auf die individuelle Leistungsfähigkeit von Lernenden im Zentrum der Analysen, sondern die Übereinstimmung von Lehrereinschätzungen zum Leistungsvermögen der Lerngruppen und deren mittleren Leistungen. Die Ergebnisse zeigen sowohl für den mathematischen Bereich als auch für die Lesefähigkeiten, dass die Lehrerinnen und Lehrer das Leistungsvermögen ihrer Klassen eher unter- als überschätzen. Darüber hinaus verweisen die Ergebnisse der Untersuchung darauf, dass die Vorstellungen der Lehrenden darüber, welche Aufgaben den Schülern besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Anforderungen besser bewältigt werden, noch Entwicklungsbedarfe im Bereich der Diagnostik erkennen lassen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Weishaupt, Horst; Böhm-Kasper, Oliver
Titel: Weiterbildung in regionaler Differenzierung
Aus: Tippelt, Horst; Hippel, Aiga von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (3. Aufl.), S. 789-799
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Weiterbildung; Regionalstruktur; Differenzierung; Daten; Bedarf; Bildungsangebot; Einflussfaktor; Deutschland
Abstract: Der Beitrag geht einleitend auf die unbefriedigende Datenlage zur Analyse regionaler Strukturen der Weiterbildung ein. Im zweiten Teil werden Ansätze zur Bestimmung des regionalen Weiterbildungsbedarfs und Untersuchungen zu regionalen Strukturen des Weiterbildungsangebots vorgestellt. Anschließend wird über Untersuchungen berichtet, die Einflussfaktoren auf die regionale Weiterbildungsnachfrage erfassen. Abschließend werden Begründungen für die Notwendigkeit regionaler Analysen in der Weiterbildung dargestellt.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Jude, Nina; Klieme, Eckhard; Eichler, Wolfgang; Lehmann, Rainer H.; Nold, Günter; Schröder, Konrad; Thomé, Günther; Willenberg, Heiner
Titel: Strukturen sprachlicher Kompetenzen
Aus: DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie, Weinheim: Beltz, 2008 , S. 191-201
DOI: 10.25656/01:3159
URN: urn:nbn:de:0111-opus-31595
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3159
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: DESI-Studie; Sprachkompetenz; Differenzierung; Schülerleistung; Deutschunterricht; Englischunterricht; Schuljahr 09; Lesen; Schreiben; Hören; Verstehen; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Sprachliche Kompetenzen sind ein wesentlicher Bestandteil von Bildung und werden durch schulischen Unterricht in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Daher finden sie in empirischen Studien zu Schülerleistungen immer stärkere Beachtung.Neben der Feststellung von Ausprägungen der sprachlichen Kompetenzen, also der Einordnung von Schülerinnen und Schülern auf Kompetenzniveaus, stellt sich vermehrt auch die Frage nach der Differenzierung von Sprachkompetenzen, also danach, welche spezifischen sprachlichen Phänomene wie gut beherrscht werden. Aus sprachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht ist danach zu fragen, welche Zusammenhänge zwischen einzelnen sprachlichen Teilbereichen bestehen: Gibt es beispielsweise systematische Gemeinsamkeiten im Lesen und Schreiben, so dass ein übergeordneter, schriftsprachlicher Kompetenzfaktor angenommen werden kann? Oder sind die Zusammenhänge zwischen Leseverstehen und Hörverstehen so hoch, dass sich eine rezeptive Sprachkomponente damit beschreiben lässt? Wie lassen sich also Strukturen von Sprachkompetenz abbilden, wenn dazu Daten aus Schulleistungsstudien analysiert werden? (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Abs, Hermann Josef
Titel: Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung von Schule in Deutschland und ihre Bedeutung für die evangelische Schulseelsorge
Aus: Dam, Harmjan; Spenn, Matthias (Hrsg.): Evangelische Schulseelsorge: Hintergründe, Erfahrungen, Konzeption, Münster: Comenius Inst., 2007 (Schnittstelle Schule. Impulse evangelischer Bildungspraxis, 2), S. 21-33
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schule; Seelsorge; Daten; Bildungsbericht; Deutschland; Evangelische Kirche; Schulentwicklung; Migration; Soziale Herkunft; Differenzierung; Schulversagen; Ganztagsschule
Abstract: Die Darstellung des deutschen Bildungswesens im nationalen Bildungsbericht (Bildung in Deutschland, 2006) wird als Ausgangspunkt gewählt, um aktuelle Gegebenheiten und Tendenzen des Wandels aufzuzeigen, die für Aufgabenstellung der Schulseelsorge Relevanz beanspruchen können. Insbesondere dienen Daten zu Leistungserwartungen, Schulversagen, Migration und sozialer Segregation als Ausgangspunkte zur Reflexion von seelsorgerischen Bemühungen (DIPF/Autor).
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Herausgeber*innen: Döbert, Hans; Fuchs, Hans-Werner
Titel: Leistungsmessungen und Innovationsstrategien in Schulsystemen
Erscheinungsvermerk: Münster: Waxmann, 2005 (Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft, 6)
Dokumenttyp: 2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schülerleistung; Leistungsmessung; Internationaler Vergleich; Schulsystem; Bildungsstandard; Curriculum; Evaluation; Bildungsangebot; Differenzierung; Lehrer; Diagnostik; Innovation; Deutschland; Österreich; Frankreich; Schweden; Polen; Finnland
Abstract: In vielen Staaten, die in den vergangenen Jahren an large scale assessments teilnahmen, gingen von diesen Untersuchungen starke Impulse nicht nur zur Analyse, sondern auch zur Reform des Schulwesens aus. Vor diesem Hintergrund wir d in den in diesem Band versam-melten Beiträgen analysiert, welche Folgen die Leistungsmessungen und der Umgang mit ihnen auf die Reformvorhaben im Schulwesen ausgewählter europäischer Staaten haben. Insbesondere werden die Rolle und Bedeutung von Bildungsstandards und nationalen (Kern-)Curricula, die Wirkungen regelmäßiger Evaluationen, zentraler Tests und die Rückmeldung ihrer Resultate, die innere und äußere Differenzierung schulischer Bildungsangebote sowie Fragen einer besseren, gezielten Unterstützung von Lehrenden und Lernenden im Unter-richtsprozess einer kritisch-bilanzierenden Prüfung unterzogen.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens