-
-
Herausgeber*innen: Hasselhorn, Marcus; Heinze, Aiso; Schneider, Wolfgang; Trautwein, Ulrich
Titel: Diagnostik mathematischer Kompetenzen
Erscheinungsvermerk: Göttingen: Hogrefe, 2013 (Tests und Trends. N.F., 11)
Dokumenttyp: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Arithmetik; Computerunterstütztes Verfahren; Deutschland; Diagnose; Diagnostik; Didaktik; Empirische Forschung; Erzieher; Evaluation; Förderungsmaßnahme; Größe; Grundschulalter; Grundschule; Interview; Kind; Kindergarten; Kompetenzerwerb; Leistungstest; Mathematiklehrer; Mathematische Kompetenz; Mathematisches Denken; Modellierung; Papier-Bleistift-Test; Prognose; Raumvorstellung; Rechenschwierigkeit; Rechentest; Rechenunterricht; Screening-Verfahren; Sekundarstufe I; Testdurchführung; Testkonstruktion; Testtheorie; Testverfahren; Vorschulalter; Zahlbegriff
Abstract: Die diagnostische Erfassung von mathematischen Kompetenzen ist in der Praxis und der Forschung von zentralem Interesse und Bestandteil vieler empirischer Untersuchungen. Letztere behandeln neben Fragestellungen der Grundlagenforschung aus der Psychologie, den Erziehungswissenschaften oder der Mathematikdidaktik auch die Auswahl geeigneter Maßnahmen für das Bildungsmonitoring oder die individuelle Förderung von Lernenden in Bildungseinrichtungen. Die vorliegenden Testverfahren bedienen sich je nach Ziel spezifischer Methoden und Vorgehensweisen. So werden neben dem klassischen Papier und Bleistift-Test etwa auch computergestützte Verfahren eingesetzt, IRT-skalierte Itempools für Längsschnittstudien entwickelt oder Interviewverfahren mit qualitativen und quantitativen Auswertungsmöglichkeiten bereitgestellt. Der vorliegende Band greift diesen Forschungsbereich in seiner gesamten Breite auf und ergänzt den ersten Mathematikband dieser Reihe von 2005 um aktuelle Tests und Trends. Somit erhält der Leser einerseits Informationen über die aktuellen Ergebnisse der pädagogisch-psychologischen und mathematikdidaktischen Forschung zu Mathematikleistungen, -kompetenzen und -schwächen. Andererseits informiert der Band in bewährter Manier über die aktuell verfügbaren und sich in Vorbereitung befindlichen Testverfahren zur Diagnose mathematischer Kompetenzen und Schwierigkeiten.
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Herausgeber*innen: Helsper, Werner; Klieme, Eckhard
Titel: Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung. Gemeinsamkeiten und Differenzen
Erscheinungsvermerk: Weinheim: Beltz Juventa, 2013 (Zeitschrift für Pädagogik, 59(3))
Dokumenttyp: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Zeitschriftensonderheft
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Differenzierender Unterricht; Empirische Forschung; Mathematikunterricht; Methode; Qualität; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Schüler; Schülermitwirkung; Unterricht; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Wirkung
Abstract: Dieser Thementeil geht auf das Symposium "Was konstituiert Unterricht? Grenzgänge zwischen quantitativer und qualitativer Unterrichtsforschung" zurück, das im Rahmen des DGfE-Kongresses "Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge" am 12. März 2012 in Osnabrück von Werner Helsper und Eckhard Klieme organisiert wurde. Vier thematische Beiträge wurden nach Peerreview in diesem Thementeil übernommen.
Im Editorial werden Linien für die Sondierung von Gemeinsamkeiten angedeutet. Dabei gehen wir zunächst von spezifischen Themen der beiden Zugänge aus, nämlich der Konstitution und Ordnung des Unterrichts einerseits, seiner Wirksamkeit im Blick auf verschiedene Erfolgskriterien andererseits, und versuchen zu zeigen, dass es schon hierbei wechselseitige Anschlussmöglichkeiten gibt. Dies gilt auch für querliegende Themen wie das Bild des Schülers als Subjekt des Lerngeschehens und sogar für methodische Probleme der Beobachtung und Interpretation von Unterricht.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Herausgeber*innen: Schilling, Matthias; Gängler, Hans; Züchner, Ivo; Thole, Werner
Titel: Soziale Arbeit quo vadis? Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis
Erscheinungsvermerk: Weinheim: Beltz Juventa, 2013
Dokumenttyp: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Außerschulische Jugendbildung; Beratung; Beschäftigungssystem; Bildungsarbeit; Bildungstheorie; Chancengleichheit; Deutschland; Ehrenamt; Empirische Forschung; Europa; Flexibilität; Förderung; Freiwillige Hilfsdienste; Geschlecht; Gesellschaft; Grundschule; Integration; Jugendalter; Jugendlicher; Kind; Kindergarten; Kinder- und Jugendhilfe; Kritik; Lebenswelt; Migration; Partizipation; Praxis; Professionalisierung; Rechtsgrundlage; Sozialarbeit; Soziale Dienste; Sozialer Beruf; Sozialpädagoge; Sozialpädagogik; Sozialpolitik; Statistik; Theorie; Übergang; Wirkung; Wohlfahrt; Zielgruppe; Zukunft
Abstract: Die Soziale Arbeit hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten in Theorie und Praxis gewaltig entwickelt. In dem Band "Soziale Arbeit quo vadis" werden die Erneuerungen und Weiterentwicklungen kritisch reflektiert. Zudem wird untersucht und gefragt, welche Antworten die professionelle Soziale Arbeit in Bezug auf die vielfältigen Herausforderungen in Theorie, Forschung und Praxis bereithält beziehungsweise noch zu entwickeln hat.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Brauckmann, Stefan; Geißler, Gert; Weishaupt, Horst
Titel: Parental involvement and participation in german schools. Insights from historical, jurisdictional, and empirical perspectives
In: Journal of School Public Relations, 34 (2013) 3, S. 258-284
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Bundesland; Deutschland; Eltern; Elternabend; Elternbeirat; Elternmitwirkung; Elternvertretung; Empirische Forschung; Forschungsstand; Geschichte <Histor>; Interesse; Kooperation; Motiv <Psy>; Partizipation; Rechtsgrundlage; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Schulsystem; Verantwortung
Abstract: This article starts with a historical perspective on parental involvement in German schools' decision making in the context of historical developments and societal conditions as well as those specific to federal states. Subsequently, a presentation of contemporary school legislation highlights parental rights and duties with respect to parental involvement in school activities and development. Focused against this background are research approaches and empirical findings on parental collaboration and participation in decision-making processes at schools in Germany. The article closes on a summarizing account of the three aforementioned perspectives and an outlook.
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Cohen, Nadia; Kühnlenz, Axel
Titel: Linktipps zum Thema: Ethnographie der Differenz
In: Zeitschrift für Pädagogik, 59 (2013) 5, S. 706-721
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsforschung; Empirische Forschung; Ethnographie; Internet; Quellensammlung
Abstract: Die vorliegende Linksammlung wurde etwas erweitert zum Thema "ethnographische Bildungsforschung" zusammengestellt. Sie enthält Links zu Webseiten von Projekten, Konferenzen, Fachgesellschaften und Netzwerken, Literatur, Newslettern und Mailinglisten zum genannten Thema. Da die angegebene Literatur nicht immer als Volltext zugänglich ist, wurden Links zu Inhaltsverzeichnissen und Zusammenfassungen aufgeführt bzw. Hinweise zu Zugangsmöglichkeiten gegeben.
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Dumont, Hanna; Neumann, Marko; Maaz, Kai; Trautwein, Ulrich
Titel: Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen. Internationale und nationale Befunde
In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60 (2013) 3, S. 163-183
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ausländeranteil; Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Forschungsstand; Gegliedertes Schulsystem; Grundschule; Heterogenität; Internationaler Vergleich; Migrationshintergrund; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Schulklasse; Schulleistung; Sekundarstufe I; Soziale Herkunft; Wirkung; Zusammensetzung
Abstract: Der vorliegende Beitrag fasst die Befundlage zu der Frage, ob die Zusammensetzung der Schülerschaft einer Schule bzw. Schulklasse einen Einfluss auf die Schulleistungen von Schülerinnen und Schülern hat, zusammen. Dazu wird zunächst der Begriff Kompositionseffekt definiert und von anderen Kontexteffekten abgegrenzt. Darauf aufbauend erfolgt eine Erörterung methodischer Aspekte der Untersuchung von Kompositionseffekten. Bei der anschließenden Darstellung der internationalen und nationalen Befunde wird zwischen der leistungsbezogenen, sozialen und ethnischen Komposition unterschieden. Während sich in internationalen Studien Belege für alle Kompositionsmerkmale finden lassen, zeigt sich für Deutschland insbesondere die leistungsbezogene Komposition einer Schülerschaft als bedeutsamer Einflussfaktor, die jedoch in hohem Maße mit der Schulformzugehörigkeit sowie der sozialen Komposition, die einen kleinen zusätzlichen Effekt ausübt, konfundiert ist. Die ethnische Komposition hat hingegen keinen spezifischen Effekt auf Schulleistungen. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung der Wirkmechanismen von Kompositionseffekten und einer Diskussion, inwiefern die Zusammensetzung von Schülerschaften gegenwärtig in der Steuerung von Schulen berücksichtigt wird.
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Fischer, Natalie; Stecher, Ludwig
Titel: Öffnung von Schule und individuelle Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 24 (2013) 11, S. 310-311
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Außerunterrichtliche Aktivität; Begleituntersuchung; Bildungsangebot; Deutschland; Empirische Forschung; Ganztagsschule; Individuelle Förderung; Kooperation; Kulturelle Bildung; Lehrer; Qualität; Schulentwicklung; Schüler; Soziales Verhalten; Sozialpädagoge; Teilnahme; Wirkung
Abstract: Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen sind vielfältige Erwartungen verbunden. In diesem Beitrag wird anhand der Daten von StEG der Frage nachgegangen, ob Ganztagsschulen diesen Erwartungen gerecht werden können. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Einbezug von Kooperationspartnern gelegt.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Göhlich, Michael; Reh, Sabine; Tervooren, Anja
Titel: Ethnographie der Differenz. Einführung in den Thementeil
In: Zeitschrift für Pädagogik, 59 (2013) 5, S. 639-643
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsforschung; Einführung; Empirische Forschung; Erwachsenenbildung; Ethnographie; Frühe Kindheit; Gleichheit; Jugendarbeit; Schule; Ungleichheit
Abstract: Das Editorial zum Thementeil der Ausgabe gibt Hinweise zum Bedeutungsgewinn ethnografischer Forschungszugänge in den Sozial- und Kulturwissenschaften und verortet die im Heft versammelten Beiträge aus der erziehungswissenschaftlichen Bildungsforschung.
DIPF-Abteilung: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
-
-
Autor*innen: Hellrung, Katrin; Hartig, Johannes
Titel: Understanding and using feedback. A review of empirical studies concerning feedback from external evaluations to teachers
In: Educational Research Review, 9 (2013) , S. 174-190
DOI: 10.1016/j.edurev.2012.09.001
URL: http://dx.doi.org/10.1016/j.edurev.2012.09.001
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Analyse; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Evaluation; Feedback; Grundschule; Lehrer; Nutzung; Qualität; Schülerleistung; Sekundarbereich; Testauswertung; Unterrichtsfach; Wirkung
Abstract: To improve the quality of teaching, educational accountability needs to include periodic external evaluations of students' performance. This requires evaluation formats which support the development of the educational process and provide information which is understandable for teachers. The aims of this study were to review: (i) how teachers understand the feedback they receive from external evaluations; (ii) how they use the feedback; and (iii) how teachers' understanding and use of such feedback affects the achievement of their students. None of the papers included contained simultaneous a study with all three of these aspects of external evaluations; the review shows that teachers have many problems understanding feedback and mainly focus their use of it on developing strategic teaching tactics. Research that focuses on teachers' understanding of external evaluation, their use of it, and how the use of the feedback can foster student achievement is needed.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Helsper, Werner; Klieme, Eckhard
Titel: Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung - eine Sondierung. Einführung in den Thementeil
In: Zeitschrift für Pädagogik, 59 (2013) 3, S. 283-290
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Empirische Forschung; Methode; Qualität; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Schüler; Schülermitwirkung; Unterricht; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Wirkung
Abstract: [In dieser Einführung] werden Linien für die Sondierung von Gemeinsamkeiten angedeutet. Dabei gehen wir zunächst von spezifischen Themen der beiden Zugänge aus, nämlich der Konstitution und Ordnung des Unterrichts einerseits, seiner Wirksamkeit im Blick auf verschiedene Erfolgskriterien andererseits, und versuchen zu zeigen, dass es schon hierbei wechselseitige Anschlussmöglichkeiten gibt. Dies gilt auch für querliegende Themen wie das Bild des Schülers als Subjekt des Lerngeschehens und sogar für methodische Probleme der Beobachtung und Interpretation von Unterricht.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation