-
-
Autor*innen: Weiß, Manfred; Preuschoff, Corinna
Titel: Bildung in der Finanzierungsklemme
In: Bildung und Erziehung, 56 (2003) 4, S. 5-31
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsfinanzierung; Haushaltsplan; Deutschland
Abstract: Gegenstand des Artikels sind die aktuellen Finanzierungsproblem des deutschen Bildungswesens. Zunächst wird die Finanzsituation anhand des Bildungsbudgets skizziert. Auf der Basis eines intertemporären und internationalen Vergleichs einiger Schlüsselindikatoren (Anteil der Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt, Ausgaben je Bildungsteilnehmer) wird eine Bewertung der Finanzsituation vorgenommen. Daran anschließend werden verschiedene Strategien zur Entschärfung der finanziellen Engpasssituation im Bildungsbereich diskutiert: Umschichtungen innerhalb der öffentlichen Budgets, verstärkte Nutzung privater Finanzierungsquellen, Ausschöpfung von Effizienzreserven.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Kopp, Botho von
Titel: USA. Bildungspolitische Strategien in Zeiten sinkender Staatseinnahmen
In: Trends in Bildung - international (TiBi), (2003)
URN: urn:nbn:de:0111-opus-53085
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5308
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins – Interviews
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildungsfinanzierung; Vereinigte Staaten
Abstract: Überblick über bildungspolitische Trends in Hawaii, Utah, Montana, Colorado, Kansas, Missouri, New Jersey, Arkansas und Nebraska, basierend auf Kurzberichten aus der amerikanischen Presse. Sie geben mitAusnahme von Arkansas die Programmpunkte hinsichtlich des Bildungswesens ausden Ansprachen der (zum Teil erst kurz zuvor gewählten) Gouverneure zumJahresbeginn 2003 (State of the State Address) wieder. Obwohl angesichtssinkender finanzieller Mittel die unterschiedlichen Grundstrategien zumeinen der Republikaner (Steuersenkungen, Abbau von Staatsausgaben, Deregulierung) auf der einen und Demokraten (Steuererhöhungen) auf deranderen Seite deutlich sichtbar bleiben, sind die angekündigten oderangegangenen konkreten Maßnahmen aufgrund der spezifischen legislativen undfiskalischen Voraussetzungen des jeweiligen Staates unterschiedlich.
Abstract (english): Trends in education political outlines in Hawaii, Utah, Montana, Colorado, Kansas, Missouri, New Jersey, Arkansas und Nebraska. Theoverview is, with the exemption of Arkansas, based on reports on State ofthe State Adresses of the governors (partly recently elected). Facingdecreasing financial means, generally the opposing strategies ofrepublicans ( decreasing taxes, cutting state spending, deregulatingeducation administration) and of democrats (increasing taxes and control) remain clearly visible. However, the started or planed strategies show indetail - and depending on the local conditions - a large variety and do notfollow in all cases blindly the party line.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Schäfer, Ulrich; Weiß, Manfred
Titel: Steuerung des Schulsystems und Ressourceneinsatz
Aus: Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; Bos, Wilfried; Klemm, Klaus; Lehmann, Rainer H.; Kopp, Botho von; Schwippert, Knut; Sroka, Wendelin; Weiß, Manfred (Hrsg.): Vertiefender Vergleich ausgewählter PISA-Teilnahmestaaten: Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden, Berlin: BMBF, 2003 (Bildungsreform, 2), S. 116-135
URL: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/ackeren_isabell_van_-_2003_-_vertiefender_vergleich_der_schulsysteme_ausgewaehlter_pisa-teilnehmerstaaten.pdf#page=116
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulsystem; Steuerung; Schulaufsicht; Finanzierung; Curriculum; Schulinspektion; Ausgaben; Lehrer; Lohn; Internationaler Vergleich; Empirische Untersuchung; Kanada; England; Finnland; Frankreich; Niederlande; Schweden
Abstract: Die Zusammenstellung zur Steuerung der Schulsysteme nimmt zum einen Aussagen zur Organisation der Schulsysteme auf und stützt sich zum anderen auf die in den Länderberichten enthaltenen Beschreibungen der Zuständigkeits- und Verantwortungsstrukturen von Bildungs- und Schulverwaltung sowie Schulaufsicht. Folgende Aspekte werden für die Darstellung genutzt: die Zuständigkeiten und Instrumente für die Festlegung und Umsetzung des Curriculums, die Zuständigkeiten für die Finanzen und das Personal, Formen der Rechenschaftslegung, Formen und Funktionen von Inspektionssystemen. Die Aussagen zum Ressourceneinsatz beziehen sich vor allem auf die Bildungsausgaben und Lehrergehälter. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Weiß, Manfred
Titel: Bildungsfinanzierung und Steuerung des Bildungswesens
Aus: Empfehlungen für eine neue Finanzierung und Organisation des Schulsystems, Hannover: Nieders. Staatskanzlei, 2002 , S. 17-25
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsfinanzierung; Bildungssystem; Steuerung
Abstract: Als Reaktion auf die Verschärfung der finanziellen Engpasssituation im Schulbereich werden verstärkte Anstrengungen unternommen, zum einen neue Finanzierungsquellen im privaten Sektor zu erschließen und zum anderen Möglichkeiten der Mittelfreisetzung durch die Ausschöpfung von Effizienzverbesserungspotenzialen zu nutzen. Der letztgenannte strategische Ansatzpunkt schließt auch Reformen des Finanzierungssystems zum Zwecke seiner stärkeren Funktionalisierung für eine effizienzorientierte Steuerung des Mitteleinsatzes ein. Dies wird auf drei Wegen angestrebt: (1) eine differenzierte indikatorgesteuerte Mittelzuweisung, (2) Dezentralisie- rung der Ressourcenverantwortung und (3) die Etablierung nachfrageorientierter Finanzierungssysteme (Pro-Kopf-Zuweisungen, Bildungsgutscheine). In dem Beitrag werden die verschiedenen Ansätze skizziert, verfahrenstechnische Aspekte erörtert und auf der Basis internationaler Erfahrungen und Forschungsergebnisse eine Einschätzung der davon zu erwartenden Effizienzerträge vorgenommen.
Abstract (english): As a response to the increasing stressful fiscal situation in the school sector intensive efforts are made to mobilize private resources on the one hand and to improve the financial conditions through a more efficient use of resources on the other hand. This latter strategy also comprises reforms of the financing system which try to achieve this goal by (1) applying indicator- based funding, (2) decentralizing responsibility for resources and by (3) establishing demandled concepts of financing (e.g. vouchers). The article gives an outline of these reforms, discusses some technical matters and provides some conclusions concerning the gains in efficiency that can be expected from these reforms, referring to international experience and research results.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Weiß, Manfred
Titel: Reformbedarf in der Schulfinanzierung
Aus: Dohmen, Dieter; Cleuvers, Birgit A. (Hrsg.): Nachfrageorientierte Bildungsfinanzierung, Bielefeld: Bertelsmann, 2002 (Schriften zur Bildungs- und Sozialökonomie, 1), S. 113-121
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulpolitik; Finanzierung
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Herausgeber*innen: Döbert, Hans; Ernst, Christian
Titel: Finanzierung und Öffnung von Schule
Erscheinungsvermerk: Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2001 (Basiswissen Pädagogik: Aktuelle Schulkonzepte, 2)
Dokumenttyp: 2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schule; Finanzierung; Wirtschaft (Handel); Deutschland; Niederlande; Kanada
Abstract: Im Rahmen der Buchreihe zu aktuellen Schulkonzepten beleuchtet der Band "Finanzierung und Öffnung von Schule" die Thematik aus der Perspektive folgender Themenbereiche: Finanzierungsmodelle von Schulen, Fundraising und Sponsoring für Schulen, das innovative Bildungsprojekt "Wirtschaft in die Schule!", Schülerfirmen und ihre Rolle bei der Förderung benachteiligter Jugendlicher, das Konzept der Öffnung von Schule in Nordrhein-Westfalen, Schule und Nachbarschaft in der Stadt Solingen, Organisationsphilosophie und Schulprofil der Städtischen Gesamtschule Soest, Hamburger Erfahrungen zu Stadt als Schule, regionale Schulentwicklung in Kanada und Deutschland, das Konzept der "brede school" in den Niederlanden sowie Schulen in Europa zwischen Chancen und Grenzen.
Abstract (english): The volume "Finanzierung und Öffnung von Schule" illuminates, within the framework of the series on the current school concept, the topic from the perspective of the following subject fields: financing models of schools, fundraising and sponsoring for schools, the innovative education project "Wirtschaft in die Schule!", school firms and their role in supporting disadvantaged young people, the concept of the opening of schools in North Rhine Westphalia, schools and neighbourhood in the town of Solingen, organisational philosophy and school profile of the Städtischen Gesamtschule Soest, Hamburg's experiences on the town as a school, regional school developments in Canada and Germany, the concept of the "brede school" in the Netherlands as well as schools in Europe between chances and borders.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Weiß, Manfred
Titel: Finanzierungsmodelle von Schulen
Aus: Döbert, Hans; Ernst, Christian (Hrsg.): Finanzierung und Öffnung von Schule, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2001 (Basiswissen Pädagogik, 2), S. 8-25
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schule; Finanzierung
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Herausgeber*innen: Weiß, Manfred; Weishaupt, Horst
Titel: Bildungsökonomie und Neue Steuerung
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: Lang, 2000 (Beiträge zur Bildungsplanung und Bildungsökonomie, 9)
Dokumenttyp: 2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsökonomie; Bildungsfinanzierung; Steuerung
Abstract: Die aus dem Zusammentreffen von stagnierenden Bildungsbudgets und tendenziell weiter steigenden Anforderungen an die Bildungssysteme entstandene Verschärfung der finanziellen Engpaßsituation hat die Frage nach dem optimalen Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel immer dringender werden lassen. Ihr galt das Hauptaugenmerk einer internationalen bildungsökonomischen Fachtagung, die im September 1999 am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main stattfand. Die dort präsentierten Beiträge sind in diesem Band dokumentiert. Das thematische Spektrum reicht von Situationsbeschreibungen und -analysen (z.B. zur Produktivitätsentwicklung im Schulbereich) über steuerungstheoretische Abhandlungen und die Evaluation neuer Steuerungskonzepte bis hin zu Problemen der Verbesserung der bildungsfinanzstatistischen Datenbasis und Erfahrungen mit Optimierungsmodellen bei der Schulstandortplanung. Der Band richtet sich an Interessenten aus Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften.
Abstract (english): The coincidence of stugnant budgets and increasing demands on the educational system has aggrevated its fiscal stress situation and has made the optimal utilization of resources an urgent task. This topic was the focus of an international symposium on the economics of education held at the German Institute for Internatoinal Educational Research, Frankfurt in September 1999. The contributions to this symposium are documented in this book. The spectrum of themes comprises issues like the development of productivity in schooling, theoretical and empirical studies on concepts of New Public Management in education, the methodology and empirical results of unit cost calculations in the school sector and calculations of social opportunity costs in higher education and experiences with optimization models in regional school planning.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Terhart, Ewald; Weiß, Manfred
Titel: Bildungsfinanzierung. Eine Einführung in den Thementeil
In: Zeitschrift für Pädagogik, 46 (2000) 1, S. 1-3
URN: urn:nbn:de:0111-opus-68941
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6894
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliographien/Rezensionen/Editorials u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsfinanzierung
Abstract: In dem Beitrag wird die Auswahl des Themenschwerpunkts "Bildungsfinanzierung" begründet und in den Thementeil eingeführt.
Abstract (english): The contribution gives reasons for the selection of the thematic focus "educational financing" and introduces into the issue.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Weiß, Manfred
Titel: Schulautonomie im Licht mikroökonomischer Bildungsforschung
Aus: Schule zwischen Autonomie und Aufsicht, Wiesbaden: Hess. Landesinst. f. Pädagogik, 2000 (Beiträge aus dem Arbeitskreis "Qualität von Schule", 8), S. 145-162
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schule; Autonomie; Dezentralisierung; Effizienz; Bildungsökonomie; Bildungsfinanzierung; Forschungsstand
Abstract: In zahlreichen Ländern ist als Reaktion auf die nachlassende staatliche Steuerungsfähigkeit seit einiger Zeit eine steuerungsstrategische Umorientierung im Bildungsbereich zu beobachten, die sich mit den Begriffen Deregulierung, Dezentralisierung und Autonomisierung umschreiben läßt. Darauf gerichtete Reforminitiativen sind inzwischen aus dem Stadium programmatischer Entwürfe in die Phase der Erprobung und Implementation konkreter Konzepte getreten. Der damit einhergehende Zugewinn an erfahrungswissenschaftlichen Forschungsmöglichkeiten hat insbesondere der Mikro- Bildungsökonomie neue Impulse gegeben. In dem vorliegenden Beitrag werden durch die im staatlichen Schulwesen eingeleitete Dezentralisierungs- und Autonomisierungspolitik eingetretene Veränderungen in drei zentralen Bereichen - Mittelaufbringung, interne Ressourcenallokation, Ergebnisse und kontextuelle Bedingungen der schulischen Leistungserstellung - skizziert und im Lichte vorliegender Befunde der mikroökonomischen Bildungsforschung bewertet. Die Erweiterung der einzelschulischen Dispositionskompetenz über Ressourcen hat nach bisher vorliegenden internationalen Erfahrungen insbesondere durch eine wirtschaftlichere und zielgenauere Mittelverwendung zur Effizienzverbesserung beigetragen. Skeptisch zu beurteilen ist nach der bisher vorliegenden Forschungsevidenz der in einigen angelsächsischen Ländern eingeschlagene Weg, Qualitätssicherung durch die gezielte Schaffung von Quasi-Märkten der Wettbewerbssteuerung zu übertragen. Die durch empirische Analysen gewonnen Einsichten in die Funktionsweise und Wirkungen solcher Märkte legen die These nahe, daß sie zu einer Vergrößerung bestehender Chancenungleichheiten und Leistungsdisparitäten sowie infrastrukturellen Mehrkosten tendieren.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens