-
-
Autor*innen: Besser, Michael; Leiss, Dominik; Harks, Birgit; Rakoczy, Katrin; Klieme, Eckhard; Blum, Werner
Titel: Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht. Entwicklung und empirische Erprobung prozessbezogener, aufgabenbasierter Rückmeldesituationen
In: Empirische Pädagogik, 24 (2010) 4, S. 404-432
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Aufgabe; Deutschland; Empirische Untersuchung; Feedback; Laborraum; Leistungsmessung; Lernprozess; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Motivation; Qualitätsentwicklung; Schule; Schülerleistung; Standard
Abstract: Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Co²CA (Conditions and Consequences of Classroom Assessment) untersucht, wie Leistungsmessung und Leistungsrückmeldung im Mathematikunterricht umgesetzt werden können, um Leistungsdiagnostik möglichst erfolgreich gestalten zu können. Innerhalb einer im Labor realisierten Teilstudie wurden verschiedene, nach mathematischen Kompetenzen differenzierende Rückmeldungen erprobt. Dabei zeigt sich in quantitativen Analysen: Prozessbezogene, aufgabenbasierte Rückmeldesituationen scheinen einen positiven Einfluss auf die mathematische Leistungsentwicklung von Schülern aufzuweisen. Detaillierte Betrachtungen der Bearbeitungsqualität von Mathematikaufgaben stützen diese Ergebnisse, machen jedoch auch deutlich, dass vor allem eine starke, durch Laborsituationen bedingte Standardisierung dem Einfluss von schriftlichem Feedback Grenzen setzt und Schülern eine Verbesserung mathematischer Leistungen erschwert.
Abstract (english): The interdisciplinary research project Co²CA (Conditions and Consequences of Classroom Assessment) tries to find out how assessing and reporting students' performances in mathematics could be arranged at school in a way that teachers are able to analyse students outcomes in an appropriate way. In this context several kinds of feedback (separated for different mathematical competencies) have been investigated in a laboratory study. Quantitative analysis hint at positive effects of feedback if it is task-based and refers directly to students solution processes. Detailed examinations on students responses to mathematical test-items confirm these results. But it can also be shown that a strict standardisation of written feedback in laboratory sometimes causes problems and therefore makes it difficult for students to improve their performances as a result of the feedback.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Hochweber, Jan; Hochweber, Ann Christin
Titel: Zur Beziehung zwischen bereichsspezifischen mathematischen Kompetenzen und Mathematiknoten in der Primarstufe
In: Empirische Pädagogik, 24 (2010) 4, S. 387-403
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsstandard; Deutschland; Grundschule; Lehrplan; Leistungsbeurteilung; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Primarstufe; Schülerleistung; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Schulnoten
Abstract: Die Bewertung der Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, welche Schüler im Unterricht erworben haben, erfolgt in der dritten und vierten Jahrgangsstufe in der Regel in Form von Zensuren. Im Gegensatz zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch, in der zum Teil mehrere Zensuren für verschiedene Aspekte der sprachlichen Leistung vergeben werden, wird die mathematische Leistung der Schüler in einer einzigen Note zusammengefasst. Die für die dritte und vierte Klasse vorgesehenen Inhalte des Mathematikunterrichts können einerseits den Inhaltsbereichen Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen zugeordnet werden. Andererseits soll sich der Unterricht seit dem Schuljahr 2005/06 explizit an den allgemeinen und inhaltsbezogenen Kompetenzen der KMK-Bildungsstandards orientieren. Da sich die Notengebung der Lehrkräfte auf die im Unterricht thematisierten Inhalte beziehen soll, kann angenommen werden, dass sich die Kompetenzen in den angesprochenen Bereichen auch in den Mathematiknoten widerspiegeln. Die Entwicklung von Mathematikaufgaben im Projekt Vergleichsarbeiten in der Grundschule (VERA) entlang der Teilbereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen sowie der inhaltsbezogenen Kompetenzen der Bildungsstandards ermöglicht eine differenzierte Erfassung bereichsspezifischer Lernstände. Anhand einer nach Bundesland und Schulgröße stratifizierten, geschichteten Stichprobe für sieben Bundesländer (N = 6415) wurde untersucht, inwieweit die Halbjahres-Zeugnisnoten in Mathematik in der dritten und vierten Klasse mit den Kompetenzen in den verschiedenen Inhaltsbereichen assoziiert sind. Ein zentrales Resultat ist, dass sich der relative prädiktive Wert der bereichsspezifischen Kompetenzen für die Vorhersage der Mathematiknoten deutlich unterscheidet und zudem zwischen den beiden Klassenstufen divergiert. In multiplen Regressionsmodellen zeigte sich erwartungskonform, dass die Zeugnisnoten, vor allem am Ende der vierten Klasse, in hohem Maße die Lernstände im Inhaltsbereich Arithmetik, dagegen nur nachrangig jene im Inhaltsbereich Geometrie widerspiegeln. Für die Leitideen der Bildungsstandards resultieren hohe Zusammenhänge der Noten mit dem Bereich Zahlen und Operationen, während sich für Raum und Form sowie Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit nur schwache Beziehungen zu den Zensuren zeigen lassen.
Abstract (english): In the third and fourth grade level in primary school, teacher-assigned grades are typically used to evaluate student achievement. While students language achievement is frequently judged by several grades for different aspects of linguistic proficiency, mathematics achievement is typically summarized by one single grade. The content of primary school mathematics instruction on the one hand refers to the areas of arithmetic, geometry, and applied problems (often as word problems). On the other hand, since the school year 2005/06, mathematics instruction has to be based explicitly on the general and content-related competencies of the KMK educational standards. Given that grading is supposed to be related to the actual content of instruction, the competencies in each of these specific areas should be reflected in the mathematics grade. The development of mathematical tasks in the project Vergleichsarbeiten in der Grundschule (VERA) along the content areas arithmetic, geometry, and applied problems as well as the content-related competencies of the educational standards enables the assessment of domain-specific competencies. Based on a sample from seven German federal states (N = 6415), we examined to which extent report card grades for mathematics in the third and fourth grade level are associated with these various domain-specific competencies. A key result is that the relative predictive value of students skills for the prediction of mathematics grades differs noticeably between the different content areas and also between the two grade levels. Based on multiple regression models, we found that grades especially in the fourth grade reflect to a large extent the achievement in arithmetic and only to a very small extent the achievement in geometry. Concerning the content-related skills of the KMK standards, the results showed strong relationships of grades with achievement in the area Zahlen und Operationen (numbers and operations), and weak relationships with the areas Raum und Form (space and form) as well as Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (data, frequency, and probability).
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Kistner, Saskia; Rakoczy, Katrin; Otto, Barbara; Dignath-von Ewijk, Charlotte; Büttner, Gerhard; Klieme, Eckhard
Titel: Promotion of self-regulated learning in classrooms. Investigating frequency, quality, and consequences for student performance
In: Metacognition and Learning, 5 (2010) 2, S. 157-171
DOI: 10.1007/s11409-010-9055-3
URL: http://dx.doi.org/10.1007/s11409-010-9055-3
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Deutschland; Empirische Untersuchung; Lehrer; Lehr-Lern-Forschung; Leistungssteigerung; Leistungstest; Lernstrategie; Lernumgebung; Mathematikunterricht; Metakognition; Motivation; Problemlösen; Qualität; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 09; Sekundarstufe I; Selbstregulation; Selbstreguliertes Lernen; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsmethode; Wirkung
Abstract (english): An implication of the current research on self-regulation is to implement the promotion of self-regulated learning in schools. Teachers can promote self-regulated learning either directly by teaching learning strategies or indirectly by arranging a learning environment that enables students to practice self-regulation. This study investigates teachers´ direct and indirect promotion of self-regulated learning and its relation to the development of students´ performance. Twenty German mathematics teachers with their overall 538 students (grade 9) were videotaped for a three-lesson unit on the Pythagorean Theorem. Students´ mathematics performance was tested several times before and after the observed lessons. A low- inferent coding system was applied to assess the teachers´ implicit or explicit instruction of cognitive strategies (e.g., organization), metacognitive strategies (e.g., planning), and motivational strategies (e.g., resource management). High- inferent ratings were used to assess features of the learning environment that foster self-regulation. Results reveal that a great amount of strategy teaching takes place in an implicit way, whereas explicit strategy teaching and supportive learning environment are rare. The instruction of organization strategies and some features of the learning environment ( constructivism, transfer) relate positively to students´ performance development. In contrast to implicit strategy instruction, explicit strategy instruction was associated with a gain in performance. These results reveal a discrepancy between the usefulness of explicit strategy instruction and its rare occurrence in classrooms. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard; Bürgermeister, Anika; Harks, Birgit; Blum, Werner; Leiss, Dominik; Rakoczy, Katrin
Titel: Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht. Projekt Co²Ca
In: Zeitschrift für Pädagogik, (2010) 56, S. 64-74
URN: urn:nbn:de:0111-opus-33619
URL: http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3361/pdf/Klieme_Buergermeister_Harks_Blum_Leiss_Rakoczy_Projekt_CO2CA_D_A.pdf
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Feedback; Forschungsprojekt; Forschungsstand; Kognitive Entwicklung; Kompetenz; Lehrer; Leistungsbeurteilung; Leistungsmessung; Lernprozeß; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Modell; Motivation; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 09; Unterricht
Abstract: Das Forschungsprojekt "Conditions and Consequences of Classroom Assessment(CO2CA)" untersucht, in welchem Verhältnis Leistungsmessung, -bewertung und -beurteilungzum Unterricht und zum Lernprozess der Schüler" stehen. Die alltagliche Praxisder Leistungsbeurteilung - von der informellen Fehlerdiagnose im Unterrichtsgesprächbis zu Kriterien und Verfahrensweisen der Notengebung - spiegelt einerseits dieZiele und Prozessqualitäten des Unterrichts, andererseits wirkt sie sich ihrerseits auf dasUnterrichtsgeschehen sowie die kognitive und motivationale Entwicklung der Lernendenaus. In diese Praxis greifen neuerdings extern entwickelte Tests und Vergleichsarbeitenein, die sich auf Bildungsstandards beziehen. In diesem Kontext untersucht dasProjekt, wie verschiedene Forrnen des Assessments genutzt werden und welche Wirkungsie entfalten. Es konzentriert sich dabei auf den Mathematlkunterricht in mittlerenBildungsgängen der neunten Jahrgangsstufe. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Labuhn, Andju S.; Zimmermann, Barry J.; Hasselhorn, Marcus
Titel: Enhancing students' self-regulation and mathematics performance. The influence of feedback and self-evaluative standards
In: Metacognition and Learning, 5 (2010) 2, S. 173-194
DOI: 10.1007/s11409-010-9056-2
URL: http://dx.doi.org/10.1007/s11409-010-9056-2
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Bildungsforschung; Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Feedback; Lernen; Lernmethode; Mathematik; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Problemlösen; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 05; Selbsteinschätzung; Selbstevaluation; Selbstregulation; Standard; Testdurchführung; Wirkung
Abstract (english): The purpose of this study was to examine the effects of self-evaluative standards and graphed feedback on calibration accuracy and performance in mathematics. Specifically, we explored the influence of mastery learning standards as opposed to social comparison standards as well as of individual feedback as opposed to social comparison feedback. 90 fifth grade students were randomly assigned to experimental and control groups. We conducted analyses for both the complete sample and an at- risk group of low performing students who overestimate their skills. Self- evaluative standards had no effect on calibration accuracy and performance. Students who received feedback were more accurate in their self-evaluative judgements than students who received neither type of feedback. In overconfident students, feedback additionally increased prediction accuracy and, albeit marginally, performance. We discuss the educational implications of our findings with respect to the relevance of standards and feedback for promoting self-regulated learning within regular classroom settings. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Rakoczy, Katrin; Klieme, Eckhard; Lipowsky, Frank; Drollinger-Vetter, Barbara
Titel: Strukturierung, kognitive Aktivität und Leistungsentwicklung im Mathematikunterricht
In: Unterrichtswissenschaft, 38 (2010) 3, S. 229-246
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Empirische Untersuchung; Gymnasium; Kognitive Prozesse; Leistungssteigerung; Lernerfolg; Lernprozeß; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Mehrebenenanalyse; Realschule; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Schweiz; Sekundarbereich; Struktur; Unterrichtsinhalt; Videographie; Wirkung
Abstract: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der inhaltlichen Strukturierung im Mathematikunterricht für die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Es wird der Frage nachgegangen, ob die selbstberichtetekognitive Aktivität der Lernenden die Wirkung der inhaltlichen Strukturierung auf die Leistungsentwicklung vermittelt, wobei die Zusammenhänge in Abhängigkeit vom Leistungsniveau der Lernenden betrachtet werden. Die empirische Umsetzung erfolgte in einer deutsch-schweizerischen Videostudie, an der 20 Schweizer und 20 deutsche Realschul- bzw. Sekundarschul- und Gymnasialklassen der achten und neunten Jahrgangsstufe teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die inhaltliche Strukturierung unabhängig vom Leistungsniveau der Lernenden positiv zur Leistungsentwicklung beiträgt. Bezüglich der selbstberichteten kognitiven Aktivität zeigen sich dagegen moderierende Effekte des Leistungsniveaus: die inhaltliche Strukturierung wirkt sich nur bei den leistungsschwächeren Lernenden positiv auf die selbstberichtete kognitive Aktivität aus, welche sich jedoch nur bei den leistungsstärkeren Lernenden in einer positiveren Leistungsentwicklung niederschlägt. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): In the present study we investigate the impact of structure of learning content in mathematics instruction on students' achievement development. We examine whether the impact of content-related structure on achievement developmentis mediated by students' self-reported cognitive activities, considering these relationships dependent on students' achievement level. The research questions were empirically analysed in the context of a German-Swiss video study including 20 Swiss and 20 German secondary school classes of the academic and intermediate track. The results show that content-related structure has a positive impact on students' achievement development independently from their achievement level. With regard to self-reported cognitive activities, however, moderating effects of achievement level were found: only for low performing students content-related structure shows a positive impact on self-reportedcognitive activities. In contrast, self-reported cognitive activities show a positive impact on achievement development only for high performing students. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Krammer, Kathrin; Schnetzler, Claudia Lena; Pauli, Christine; Reusser, Kurt; Ratzka, Nadja; Lipowsky, Frank; Klieme, Eckhard
Titel: Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Überblick über Konzeption und Ergebnisse einer einjährigen netzgestützten Fortbildungsveranstaltung
Aus: Müller, Florian H.; Eichenberger, Astrid; Lüders, Manfred; Mayr, Johannes (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer lernen, Münster: Waxmann, 2010 , S. 227-243
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Befragung; Deutschland; E-Learning; Feedback; Kognitive Prozesse; Lehrer; Lehrerfortbildung; Lernprozeß; Mathematiklehrer; Mathematikunterricht; Online; Projekt; Schüler; Schweiz; Unterricht; Unterrichtsanalyse; Unterrichtsbeobachtung; Video; Videographie; Weiterbildung; Wirkung
Abstract: Unterrichtsvideos eignen sich als prozessuale Grundlage für die Diskussion über Fragen der Unterrichtsgestaltung und die Verknüpfung von Theorie und Praxis mit dem Ziel eines vertieften Verständnisses für Lehr-Lern- Prozesse und des Aufbaus eines transferfähigen Wissens. Im Rahmen einer einjährigen Fortbildung haben wir Bedingungen des Einsatzes von Videos untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass es eine Kombination spezifischer Gestaltungsmerkmale ist, welche das Potenzial von Unterrichtsvideos nutzbar werden lässt. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Wittmann, Eveline
Titel: Überzeugungen über Mathematik in der kaufmännischen Bildung. Grundlegende Konzepte, theoretische Fundierung und erste empirische Befunde
Erscheinungsvermerk: Berlin: Humboldt-Univ., 2009 (Studien zur Wirtschaftspädagogik und Berufsbildungsforschung aus der Humboldt-Universität zu Berlin, 16)
Dokumenttyp: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Mathematisches Denken; Einstellung (Psychologie); Kaufmännische Berufe; Mathematik; Relevanz; Berufsbildung; Selbstkonzept; Mathematische Kompetenz; Lernen; Praxisbezug; Rechnungswesen; Mathematikunterricht; Berufsausbildung; Wirtschaftspädagogik; Empirische Forschung; Einstellungsforschung; Fallstudie; Befragung; Skalierung; Itemanalyse; Deutschland
Abstract: Eine Grundüberlegung dieses Bandes ist, dass mathematisches Denken nicht nur ein wesentlicher Bestandteil kaufmännischer Aktivität ist, sondern auch für eine kompetente Berufsausübung wachsende Relevanz aufweist. Mathematisches Denken in der Alltagspraxis kaufmännischen Handelns unterscheidet sich aber einerseits durch seinen oft impliziten Charakter, andererseits durch seinen häufig fragmentarischen, situationsspezifisch bzw. kognitiv "sparsamen" Einsatz deutlich von schulmathematischem Denken. Der Band geht der Frage nach, inwieweit kompetentes berufliches Handeln, insbesondere kaufmännisches Handeln, durch mathematisches Wissen und Denken gefördert werden kann. Wie wird eine solche Relevanz von den Betroffenen eingeschätzt - Menschen in der kaufmännischen Ausbildung, z. B. in der Bankausbildung, sowie in kaufmännisch- verwaltenden Berufen? Was für ein Verständnis von Mathematik liegt dem zugrunde? Trotz einer intensiven Diskussion über mathematische Überzeugungen in der mathematikdidaktischen Forschung, die grundsätzlich auch den instrumentellen Charakter von Mathematik für berufliches Handeln thematisiert, fehlt hierzu bislang eine im Kontext beruflicher Bildung verortete, differenzierte Forschung. Das Erfordernis eines solchermaßen aktiveren Umgangs mit Mathematik kann insbesondere für die fortgeschrittene berufliche Bildung gesehen werden, etwa in den kaufmännischen Fachschulen, also in der kaufmännischen Bildung für Funktionsstellen, in denen die Subjekte kaufmännischer Bildung selbst verstärkt Ergebnisverantwortung übernehmen. Der Band legt hierzu neben einer theoretischen Fundierung auf der Basis vorliegender empirischer Befunde die Ergebnisse einer eigenen explorativen Studie im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums vor.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Blömeke, Sigrid; Schwarz, Björn; Kaiser, Gabriele; Seeber, Susan; Lehmann, Rainer
Titel: Untersuchungen zum mathematischen und mathematikdidaktischen Wissen angehender GHR- und Gymnasiallehrkräfte
In: Journal für Mathematik-Didaktik, 30 (2009) 3/4, S. 232-255
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Mathematikunterricht; Mathematik; Didaktik; Lehramtsstudium; Mathematiklehrer; Gymnasium; Sekundarstufe I; Realschule; Hauptschule; Gesamtschule; Grundschule; Fachkompetenz; Kompetenz; Modell; Referendarausbildung; Referendar; Leistungsfähigkeit; Leistungstest; Item-Response-Theory; Itemanalyse; Vergleichsuntersuchung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Die international-vergleichende Studie zur Leistungsfähigkeit der Lehrerausbildung ,,Mathematics Teaching in the 21st Century" (MT21) zeigt für die deutsche Stichprobe auf, dass das mathematische und mathematikdidaktische Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für das Gymnasium im Mittel deutlich umfangreicher ist als das angehender Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen. Nichtsdestotrotz werden einige Items von der Gruppe angehender deutscher Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen relativ häufiger gelöst als von der Gruppe der angehenden Gymnasiallehrkräfte, andere fallen ihnen in Relation zu den übrigen Items des Itempools deutlich leichter. Umgekehrt lassen sich Items finden, bei denen der Leistungsvorsprung angehender Gymnasiallehrkräfte besonders groß ist. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, was die beiden Item-Sets auszeichnet, die entsprechende differenzielle Itemfunktionen aufweisen. Auf diese Weise kann das besondere Leistungspotenzial sowohl angehender Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen als auch angehender Gymnasiallehrkräfte herausgearbeitet werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Hugener, Isabelle; Pauli, Christine; Reusser, Kurt; Lipowsky, Frank; Rakoczy, Katrin; Klieme, Eckhard
Titel: Teaching patterns and learning quality in Swiss and German mathematics lessons
In: Learning and Instruction, 19 (2009) 1, S. 66-78
DOI: 10.1016/j.learninstruc.2008.02.001
URL: http://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2008.02.001
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Lernen; Qualität; Unterrichtsmethode; Lernmethode; Wirkung; Schüler; Wahrnehmung; Schülerleistung; Lernerfolg; Einflussfaktor; Kognitive Prozesse; Unterrichtseinheit; Lehr-Lern-Forschung; Lernmotivation; Leistungstest; Vergleichen; Methodik; Forschungsdesign; Empirische Untersuchung; Deutschland; Schweiz
Abstract (english): Based on a coding of 39 videotaped three-lesson units on the introduction to the Pythagorean Theorem, three teaching patterns were identified: lecturing, developing based on a problem, and discovery based on a problem. The analysis showed no effect of the teaching patterns on student achievement, whereas effects were discovered on students' perceived learning quality. The discovery teaching pattern had negative effects on the emotional quality of learning. However, this pattern exhibited high degree of externally rated cognitive activation. The lecturing approach to the introduction to the Pythagorean Theorem supported students' self- perceived understanding. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation