Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Nordrhein-Westfalen")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
84
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
The internal/external frame of reference (I/E) model. Extension to five school subjects and […]
Arens, A. Katrin; Becker, Michael; Möller, Jens
Zeitschriftenbeitrag
| In: Learning and Individual Differences | 2018
38539 Endnote
Autor*innen:
Arens, A. Katrin; Becker, Michael; Möller, Jens
Titel:
The internal/external frame of reference (I/E) model. Extension to five school subjects and invariance across German secondary school ability tracks
In:
Learning and Individual Differences, 67 (2018) , S. 143-155
DOI:
10.1016/j.lindif.2018.07.005
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-167944
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-167944
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Längsschnittuntersuchung; Nordrhein-Westfalen; Schüler; Sekundarbereich; Schulform; Selbstkonzept; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Biologieunterricht; Physikunterricht; Englischunterricht; Vergleich; Schülerleistung; Peergroup; Bildungsgang; Gymnasium; Realschule; Hauptschule; Schuljahr 07; Modell; Validität
Abstract:
The internal/external frame of reference (I/E) model assumes the interplay of social and dimensional comparisons in the formation of domain-specific academic self-concepts. The present study tests the generalizability of the I/E model assumptions across students from different ability tracks. While the findings from previous studies implied the similar use of social comparisons with students from different ability tracks, evidence has been missing so far whether students from different ability tracks apply dimensional comparisons to the same extent. Students from lower ability tracks are said to be confronted with negative stereotypes and felt deprivation which might enforce or weaken the use of dimensional comparisons. For the analyses, students from the academic track (N = 702) and the vocational track (N = 528) of German secondary schools were included as these two groups represent two extreme groups of ability tracks which might thus maximize the power of detecting differences in the use of social and dimensional comparisons. Both the original I/E model only including math and verbal achievement and self-concepts measures and an I/E model extended to five school subjects (math, German, English, physics, and biology) were examined. The results indicated invariance across school tracks for both the original I/E model and the extended I/E model when controlling for students' gender, socioeconomic status, and cognitive ability. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The internal/external frame of reference (I/E) model assumes the interplay of social and dimensional comparisons in the formation of domain-specific academic self-concepts. The present study tests the generalizability of the I/E model assumptions across students from different ability tracks. While the findings from previous studies implied the similar use of social comparisons with students from different ability tracks, evidence has been missing so far whether students from different ability tracks apply dimensional comparisons to the same extent. Students from lower ability tracks are said to be confronted with negative stereotypes and felt deprivation which might enforce or weaken the use of dimensional comparisons. For the analyses, students from the academic track (N = 702) and the vocational track (N = 528) of German secondary schools were included as these two groups represent two extreme groups of ability tracks which might thus maximize the power of detecting differences in the use of social and dimensional comparisons. Both the original I/E model only including math and verbal achievement and self-concepts measures and an I/E model extended to five school subjects (math, German, English, physics, and biology) were examined. The results indicated invariance across school tracks for both the original I/E model and the extended I/E model when controlling for students' gender, socioeconomic status, and cognitive ability.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Sind studienbezogene Kosten-Nutzen-Abwägungen veränderbar? Die Effektivität einer schulischen […]
Daniel, Annabel; Watermann, Rainer; Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2018
38481 Endnote
Autor*innen:
Daniel, Annabel; Watermann, Rainer; Maaz, Kai
Titel:
Sind studienbezogene Kosten-Nutzen-Abwägungen veränderbar? Die Effektivität einer schulischen Intervention zur Verringerung sozialer Ungleichheiten beim Hochschulzugang
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21 (2018) 3, S. 535-563
DOI:
10.1007/s11618-017-0784-9
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-017-0784-9
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Hochschulzugang; Soziale Ungleichheit; Soziale Herkunft; Entscheidung; Schule; Übergang; Information; Veranstaltung; Studium; Kosten-Nutzen-Relation; Erfolg; Wahrscheinlichkeit; Bewertung; Intervention; Effektivität; Quasi-Experiment; Panel; Befragung; Multivariate Analyse; Varianzanalyse; Empirische Untersuchung; Nordrhein-Westfalen; Deutschland
Abstract:
Aus Perspektive der Rational-Choice-Theorie sind soziale Ungleichheiten beim Hochschulzugang vorrangig auf die zwischen sozialen Herkunftsgruppen variierende subjektive Bewertung studienbezogener Erträge, Kosten und der Erfolgswahrscheinlichkeit zurückzuführen. Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit diese Bewertungen durch die Teilnahme an einer schulischen Informationsveranstaltung zu den Erträgen und Kosten eines Studiums veränderbar sind. In einem quasi-experimentellen Design wurden dazu N = 476 Interventionsteilnehmer sowie Schüler einer gematchten Kontrollgruppe über drei Erhebungszeitpunkte zu den wahrgenommenen Erträgen und Kosten sowie der subjektiven Erfolgswahrscheinlichkeit befragt. Die Ergebnisse hierarchisch linearer Modelle zeigen einen positiven, aber kurzzeitigen Interventionseffekt auf die subjektive Bewertung der Erträge, während sich die wahrgenommenen Kosten und die subjektive Erfolgswahrscheinlichkeit als weniger änderungssensitiv erwiesen. Implikationen für die Entwicklung von Interventionen mit dem Ziel der Verringerung sozialer Ungleichheiten werden diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
According to rational choice theory, social inequality in higher education enrolment is primarily the consequence of differences between social origin groups in individuals' perceptions of benefits, costs and the probability of success. The present study examines to what extent these perceptions are alterable by a school-based information treatment on the benefits and costs of higher education. Therefore, in a quasi-experimental design N = 476 treated students and students of a matched control group were compared with regard to their perceptions of benefits, costs, and probability of success over a period of time involving three measurement points. Results of hierarchical linear models indicate a positive but short-term treatment effect on students' perception of benefits associated with higher education enrolment, while cost considerations and students' probability of success have proved to be less sensitive to change. Implications for the development of treatments, which aim to reduce social inequality in higher education enrolment are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen. Perspektiven für die […]
Böttcher, Wolfgang; Kühne, Stefan
Verschiedenartige Dokumente
| 2017
37160 Endnote
Autor*innen:
Böttcher, Wolfgang; Kühne, Stefan
Titel:
Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen. Perspektiven für die Weiterentwicklung des Sozial- und Bildungsmonitorings in Nordrhein-Westfalen
Erscheinungsvermerk:
Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, 2017
URL:
http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-VSP-03-Boettcher-A1-komplett-Web.pdf
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Stellungnahme/Positionspapier
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Absolvent; Bildungsbiografie; Bildungsforschung; Bildungsmonitoring; Brandenburg; Bremen; Daten; Datenerfassung; Forschungsstand; Hamburg; Hessen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schüler; Schulstatistik; Sonderpädagogischer Förderbedarf
Abstract:
Auch wenn die Bildungsstatistik in den letzten 15 Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen hat, ist ihre Qualität noch immer unbefriedigend. Die Datenerhebungen folgen keinem einheitlichen Standard und sind lückenhaft. Die Nutzung der Daten für Zwecke der Forschung oder des Bildungsmanagements ist häufig erschwert, der Zugang zum Feld behindert. Hinzu kommt, dass im Kern aggregierte Output- und Outcomedaten wenig hilfreich sind, wenn es um die Evaluation von Wirkungen pädagogischer und sozialpädagogischer Interventionen geht. Deshalb wird in der vorliegenden Studie für die Erhebung von Individualdaten argumentiert, die es ermöglichen, Bildungsverläufe zu rekonstruieren und Wirkungen bestimmter Maßnahmen zu messen. Für eine systematische Politik der Prävention, die junge Menschen auch dann nicht aufgibt, wenn sie keine reibungslose Bildungskarriere durchlaufen, ist das eine fundamentale Bedingung. Ebenso fundamental ist dabei, dass die Persönlichkeitsrechte gesichert sind. Beides ist gleichermaßen möglich. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Although educational statistics have gained in significance over the last 15 years, their quality remains unsatisfactory. The acquisition of data follows no general standards and remains fragmentary. It is frequently difficult to be allowed to use data for research or educational management purposes, or access to the field is even hampered. This is aggravated by core-aggregated output or outcome data being of little help when related to the evaluation of the effects of pedagogic or social pedagogical interventions. In this study we therefore argue for the gathering of individual data, which allow to reconstruct education paths and the effects of particular provisions. This is a basic necessity for a systematic policy of prevention which does not wish to give up on young people, even when these have pursued non-straightforward education paths. Key to this remains maintaining their personal rights. Both is equally possible. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Abitur und Matura im Wandel. Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte
Kramer, Jochen; Neumann, Marko; Trautwein, Ulrich (Hrsg.)
Sammelband
| Wiesbaden: Springer VS | 2016
36167 Endnote
Herausgeber*innen:
Kramer, Jochen; Neumann, Marko; Trautwein, Ulrich
Titel:
Abitur und Matura im Wandel. Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte
Erscheinungsvermerk:
Wiesbaden: Springer VS, 2016 (Edition ZfE, 2)
DOI:
10.1007/978-3-658-11693-4
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Abitur; Abiturient; Baden-Württemberg; Berufsausbildung; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Bildungsstandards; Bremen; Deutschland; Deutschunterricht; Empirische Untersuchung; Englischunterricht; Gymnasiale Oberstufe; Gymnasium; Hamburg; Hessen; Heterogenität; Hochschule; Hochschulreife; Hochschulzugang; Lernstandserhebung; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Nordrhein-Westfalen; Schleswig-Holstein; Schuldauer; Schülerleistung; Schulreform; Schweiz; Studierfähigkeit; Vergleich; Zentrale Prüfung
Abstract:
In Deutschland und der Schweiz wurden in den vergangenen Jahren umfassende Reformen des gymnasialen Schulsystems durchgeführt, die in diesem Buch als aktuelle Entwicklungen rund um das Gymnasium und das Abitur aufgezeigt werden. Zentrale Reformen, Reformstudien sowie Untersuchungen zur Studierfähigkeit und zum Übergang ins Studium werden von ausgewiesenen Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern beschrieben und analysiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
This edited book comprises theoretical and empirical contributions referring to current developments of the Gymnasium (academic school track) and the Abitur (university entrance diploma) in Germany and Switzerland. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
"Doppelter Praxisschock" auf dem Weg ins Lehramt? Verlauf und potentielle Einflussfaktoren […]
Dicke, Theresa; Holzberger, Doris; Kunina-Habenicht, Olga; Linninger, Christina; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Psychologie in Erziehung und Unterricht | 2016
36566 Endnote
Autor*innen:
Dicke, Theresa; Holzberger, Doris; Kunina-Habenicht, Olga; Linninger, Christina; Schulze-Stocker, Franziska; Seidel, Tina; Terhart, Ewald; Leutner, Detlev; Kunter, Mareike
Titel:
"Doppelter Praxisschock" auf dem Weg ins Lehramt? Verlauf und potentielle Einflussfaktoren emotionaler Erschöpfung während des Vorbereitungsdienstes und nach dem Berufseintritt
In:
Psychologie in Erziehung und Unterricht, 63 (2016) 4, S. 244-257
DOI:
10.2378/peu2016.art20d
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Arbeitsbedingungen; Belastung; Berufsanfänger; Berufsanforderung; Bewältigung; Deutschland; Einflussfaktor; Emotionaler Zustand; Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Lehramt; Lehrerausbildung; Messung; Nordrhein-Westfalen; Praxis; Quasi-Experiment; Referendariat; Reform; Schule; Stress; Veränderung
Abstract:
Lehrkräfte am Anfang ihrer Berufstätigkeit werden häufig mit einem hohen Beanspruchungsniveau und dem sogenannten Praxisschock assoziiert. Obwohl der in Deutschland durchgeführte Vorbereitungsdienst einen schonenden Einstieg gewährleisten soll, unterliegt dieser häufig Kritik, sodass im Jahr 2009 eine umfassende Reform des Vorbereitungsdienstes beschlossen wurde. Die vorliegende Studie untersucht daher in einem quasi-experimentellen (Vergleich der Kohorte vor der Reform mit der danach) Prä-Post-Post-Design den Verlauf und potenzielle Einflussfaktoren auf emotionale Erschöpfung zu Beginn (Messzeitpunkt 1) und Ende (Messzeitpunkt 2) des Vorbereitungsdienstes sowie nach dem Berufseintritt (Messzeitpunkt 3) für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter in Nordrhein-Westfalen (N = 1749). Es zeigte sich nach Abnahme der emotionalen Erschöpfung im Verlauf des Vorbereitungsdienstes ein Anstieg während des ersten Jahres als Lehrkraft, was als Indiz für das Vorliegen eines zweiten Praxisschocks angesehen werden kann. In Bezug auf Einflussfaktoren der subjektiv empfundenen Beanspruchung scheinen weder die Reform des Vorbereitungsdienstes noch die Schulform, an der die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter unterrichten, einen Einfluss zu haben. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Beginning teachers are often associated with high strain and the so called reality shock. Although the German teacher induction process is supposed to ensure a smooth transition to becoming a teacher it is often a subject to criticism. Thus, in 2009 a reform of teacher induction was initiated. Applying a quasi-experimental (contrasting the last cohort before and the first after reform) pre-post-post design the current study examines the development of emotional exhaustion at the beginning (Time 1) and end (Time 2) of induction time, and after having worked as fully licensed teacher for one year (Time 3) for beginning teachers in North Rhine-Westphalia (N = 1,749). Results of latent change models provided evidence for a second reality shock; following an initial decrease during induction time, emotional exhaustion increased after the first year of fully licensed teaching. Neither the reform nor school type revealed any influencing effects on this development. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse des Zensus […]
Kemper, Thomas; Weishaupt, Horst
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen | 2016
36404 Endnote
Autor*innen:
Kemper, Thomas; Weishaupt, Horst
Titel:
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse des Zensus 2011
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 27 (2016) 7/8, S. 218-221
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-148436
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-148436
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ausländeranteil; Datenerfassung; Deutschland; Grundschule; Migrationshintergrund; Nordrhein-Westfalen; Region; Schüler; Schülerzahl; Schulform; Schulstandort; Schulstatistik; Verfahren; Volkszählung; Wohnort
Abstract:
Der Zensus 2011 gestattet eine differenzierte Analyse des Migrationshintergrunds der Schülerinnen und Schüler nach Kreisen und kreisfreien Städten und Wohnort. Dadurch wird die Migrationssituation an den Schulen in NRW in einer Weise deutlich, wie sie die Schulstatistik nicht gestattet. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Stellenzuweisung über einen Sozialindex. Alternativen zu den bislang in Nordrhein-Westfalen […]
Weishaupt, Horst; Kemper, Thomas
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen | 2016
36842 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst; Kemper, Thomas
Titel:
Stellenzuweisung über einen Sozialindex. Alternativen zu den bislang in Nordrhein-Westfalen verwendeten Indikatoren
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 27 (2016) 12, S. 341-343
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit; Ausländeranteil; Deutschland; Einstellung <Arbeitsrecht>; Lehrer; Lehrerbedarf; Migrant; Nordrhein-Westfalen; Schulbezirk; Schule; Schulstatistik; Sozialer Indikator; Sozialhilfe; Sozialraum; Wohnen
Abstract:
Seit der Aufhebung der Schulbezirke in Nordrhein-Westfalen werden Schulen, "die in einem schwierigen sozialräumlichen Umfeld arbeiten und eine überdurchschnittlich hohe Anzahl von Kindern unterrichten, die besondere individuelle Förderung benötigen" (MSW NRW 2015, S. 126), zusätzliche Lehrkräfte zur Verfügung gestellt. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Ansatz einer bedarfsorientierten Schulfinanzierung und untersucht die Indexbildung und dessen Verteilungswirkung auf die Lehrkräfteversorgung der Kreise. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Die Entwicklung des politischen Interesses und des Selbstkonzepts der politischen Kompetenz vom […]
Baumert, Jürgen; Becker, Michael; Cortina, Kai; Köller, Olaf; Kropf, Michaela; Maaz, Kai
Sammelbandbeitrag
| Aus: Schippling, Anne; Grunert, Cathleen; Pfaff, Nicolle (Hrsg.): Kritische Bildungsforschung: Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder | Opladen: Budrich | 2016
36319 Endnote
Autor*innen:
Baumert, Jürgen; Becker, Michael; Cortina, Kai; Köller, Olaf; Kropf, Michaela; Maaz, Kai
Titel:
Die Entwicklung des politischen Interesses und des Selbstkonzepts der politischen Kompetenz vom Jugend- bis in das Erwachsenenalter
Aus:
Schippling, Anne; Grunert, Cathleen; Pfaff, Nicolle (Hrsg.): Kritische Bildungsforschung: Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder, Opladen: Budrich, 2016 , S. 323-352
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Berlin; Bildungsniveau; Deutschland; Empirische Untersuchung; Entwicklung; Erwachsener; Forschungsstand; Informationsverhalten; Interesse; Jugendlicher; Kompetenz; Längsschnittuntersuchung; Mecklenburg-Vorpommern; Nordrhein-Westfalen; Politisches Bewusstsein; Politische Sozialisation; Politisches Verhalten; Sachsen-Anhalt; Selbsteinschätzung; Selbstkonzept
Abstract:
Politisches Interese und eine positive Einschätzung der eigenen Fähigkeit, politische Sachverhalte zu verstehen, sind wichtige motivationale Voraussetzungen für politisches Informationsverhalten, politische und zivilgesellschaftliche Beteiligungsbereitschaft und tatsächliche Beteiligung [...]. Rekursiv können Informiertheit, das konzeptuelle Verständnis gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse sowie ein erfolgreich erlebtes politisches und zivilgesellschaftliches Engagement die motivationalen Komponenten stabilisieren und möglicherweise auch verstärken. Ein einigermaßen solides Wissen über politische und soziale Sachverhalte, ein positives Bild der eigenen politischen Kompetenz und politisches Interesse sind sowohl auf der individuellen Ebene wichtige persönliche Ressourcen für politische Teilhabe als auch aggregiert auf Populationsebene gesellschaftliche Ressourcen für eine funktionsfähige Demokratie [...]. Wie aber entwickeln sich politisches Interesse und das Selbstkonzept politischer Kompetenz im Lebenslauf? Diese Frage soll im Folgenden anhand der Langzeitstudie "Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter (BIJU)" diskutiert werden, die 1991 am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPI) und am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) mit 13-Jährigen begonnen wurde und mittlerweile 7 Erhebungswellen umfasst. Die bislang letzte Erhebung für 2009/2010 mit 32-Jährigen statt [...]. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Die empirische Untersuchung von individueller Förderung als Perspektive für die […]
Dumont, Hanna
Sammelbandbeitrag
| Aus: McElvany, Nele; Bos, Wilfried; Holzappels, Heinz Günter; Gebauer, Miriam M.; Schwabe, Franziska (Hrsg.): Bedingungen und Effekte guten Unterrichts: Aktueller Stand und Perspektiven der Unterrichtsforschung | Münster: Waxmann | 2016
36130 Endnote
Autor*innen:
Dumont, Hanna
Titel:
Die empirische Untersuchung von individueller Förderung als Perspektive für die Unterrichtsqualitätsforschung
Aus:
McElvany, Nele; Bos, Wilfried; Holzappels, Heinz Günter; Gebauer, Miriam M.; Schwabe, Franziska (Hrsg.): Bedingungen und Effekte guten Unterrichts: Aktueller Stand und Perspektiven der Unterrichtsforschung, Münster: Waxmann, 2016 (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, 1), S. 107-116
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Baden-Württemberg; Deutschland; Empirische Untersuchung; Entwicklung; Evaluation; Faktorenanalyse; Fragebogen; Grundschüler; Individuelle Förderung; Itemanalyse; Itembank; Methode; Nordrhein-Westfalen; Qualität; Schüler; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Unterricht; Unterrichtsforschung; Validität
Abstract:
Der vorliegende Beitrag [geht] der Frage nach, wie individuelle Förderung im Rahmen der Unterrichtsqualitätsforschung empirisch untersucht werden kann. Dazu wird zunächst dargestellt, in welcher Form das Konzept bislang in diesem Kontext thematisiert wurde. Im Anschluss daran soll die Entwicklung und Validierung eines Schülerfragebogens zur Erfassung von individueller Förderung in der Grundschule vorgestellt werden. Auf der Basis der empirischen Befunde wird schließlich diskutiert, wie die empirische Untersuchung von individueller Förderung und seiner Wirksamkeit erfolgen kann. (Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen
Böttcher, Wolfgang; Kühne, Stefan
Verschiedenartige Dokumente
| 2016
36903 Endnote
Autor*innen:
Böttcher, Wolfgang; Kühne, Stefan
Titel:
Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen
Erscheinungsvermerk:
Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, 2016 (Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.): FGW Impuls - Vorbeugende Sozialpolitik)
URL:
http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/Impuls-VSP-03-Boettcher-A3-Web.pdf
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Stellungnahme/Positionspapier
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Anpassung; Bildungsbiografie; Bildungspolitik; Daten; Datenerfassung; Datenschutz; Datenverarbeitung; Längsschnittuntersuchung; Nordrhein-Westfalen; Prävention; Rechtsgrundlage; Schüler; Schulstatistik
Abstract:
Wirkungsorientierte Präventionspolitik benötigt adäquate Längsschnittdaten, die es ermöglichen, Entwicklungs- und Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen möglichst detailgenau statistisch zu erfassen. Die Weiterentwicklung der amtlichen Schulstatistik durch die Einführung von Schülerindividualdaten wäre daher gerade in NRW von zentraler Bedeutung. Im Bundesländervergleich gehört NRW hier zu den Nachzüglern - auch aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken. Erfahrungswerte aus verschiedenen Bundesländern belegen jedoch nachdrücklich: Eine datenschutzkonforme Erhebung und Nutzung von Schülerindividualdaten ist sinnvoll und machbar. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
10 frühere Inhalte
1
2
3
4
...
9
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(84)