-
-
Herausgeber*innen: Holtappels, Heinz Günter; Klieme, Eckhard; Radisch, Falk; Rauschenbach, Thomas; Stecher, Ludwig
Titel: Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)
Erscheinungsvermerk: Weinheim: Juventa, 2007
Dokumenttyp: 2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Primarbereich; Sekundarstufe I; Organisation (Struktur); Schüler; Eltern; Lehrer; Schulleitung; Befragung; Bildungsangebot; Zufriedenheit; Wirkung; Familie; Freizeitverhalten; Verein; Forschungsstand; Konzeption; Forschungsmethode; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Mit dem vorliegenden Buch liegt nunmehr die erste ausführliche Darstellung von Ergebnissen der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" - kurz: StEG - vor. ... Die in drei Wellen geplante Befragung - in den Jahren 2005, 2007 und 2009 - basiert auf der parallelen Befragung mehrerer Adressatengruppen. In der ersten Erhebungswelle wurden im Frühsommer 2005 an insgesamt 373 Schulen der Primar- und der Sekundarstufe I Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal ebenso befragt wie die Kooperationspartner und nicht zuletzt die klassenweise ausgewählten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Zusammen wurden damit in der Basiserhebung rund 65.000 Personen befragt. ... Mit diesem Band werden zum ersten Mal die umfangreichen Befunde der Ausgangserhebung zu zahlreichen Themenbereichen vorgestellt. Dabei wird die Ganztagsschule nicht nur aus der Binnensicht nahezu aller beteiligten Akteure dargestellt, werden nicht nur die Struktur, das Angebot, und die Inanspruchnahme der Ganztagsschule sowie die Zufriedenheit der Beteiligten untersucht, vielmehr werden auch die Außenwirkung auf die Familie, das Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen sowie die Nebenwirkungen auf das Vereinsleben untersucht. ... Diesem Band liegen die Daten der Basiserhebung 2005 zu Grunde. Analytisch können damit zwar Zusammenhänge zwischen Schul-, Familien- und Schülermerkmalen bearbeitet werden, Querschnittsanalysen haben jedoch einen eher explorativen, noch keinen erklärenden Charakter. Daher können im Folgenden keinerlei Aussagen zur Wirkung des Ganztagsbetriebs auf Fähigkeiten oder Einstellungen von Kindern und Jugendlichen oder zu den Veränderungsprozessen in den Schulen und den Familien gemacht werden. Hinzukommt, dass viele der in StEG einbezogenen Schulen erst jüngst ihren Betrieb als Ganztagsschule aufgenommen haben und deshalb erst am Beginn ihrer Entwicklung stehen. ... Der vorliegende Band ist in sechs Abschnitte unterteilt. Während in Teil 1 grundlegende Entwicklungen sowie der Forschungsansatz von StEG beschrieben werden, widmen sich die folgenden Teile den Ressourcen und Teilnehmerstrukturen (II), den Organisationsformen und Schulentwicklungsaspekten (III) und der Außenwirkung und dem sozialen Kontext der Ganztagsschule (V). In Teil IV werden komplexe Zusammenhangsmodelle zu speziellen Forschungsfragen vorgestellt. Im letzten Abschnitt (VI) schließlich werden die zentralen Aussagen undBefunde der Studie im Sinne eines "executive summary" zusammengefasst und daraus erste Folgerungen abgeleitet. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Avenarius, Hermann
Titel: Schulische Eigenverantwortung und Qualitätssicherung. Wie die Schulautonomie durch externe Evaluation ausgehöhlt wird
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 18 (2007) 1, S. 2-4
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Autonomie; Bildungsstandard; D-Hessen; Deutschland; Qualitätssicherung; Schule; Schulgesetz; Schulleitung; Schulprogramm; Schulreform; Staat; Steuerung; Verantwortung
Abstract: Der Autor erläutert folgende Statements: ein Übermaß an Regelungen ist eher kontraproduktiv, Bildungspolitik fordert bessere Qualität schulischer Arbeit, Bildungsstandards setzen überprüfbare Ziele, Eigenverantwortung ist gesetzlich gewährleistet, mehr Eigenständigkeit bedeutet mehr Qualitätsverantwortung, einheitliche Qualitätsmuster wecken erhebliche Bedenken, spezifische Ziele der Schulen sind zu berücksichtigen. Als Fazit wird herausgestellt, dass die Steuerungsfähigkeit des Staates begrenzt und die Schule stärker als eine eigenständige pädagogische Einheit zu begreifen sei. (DIPF/Mar.)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Döbrich, Peter; Schnell, Herbert
Titel: Qualität der "regionalen Qualitätsagenturen". Ergebnisse der EntwicklungsBilanzen der Staatlichen Schulämter (Teil 1)
In: Schulverwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 12 (2007) 9, S. 226-227
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulamt; Schulaufsicht; Evaluation; Schulentwicklung; Qualitätsentwicklung; Qualitätssicherung; Personal; Schulleitung; Befragung; Fragebogenerhebung; D-Hessen; Deutschland
Abstract: Die staatlichen Schulämter hin Hessen definieren sich als regionale Qualitätsagenturen. Im Rahmen der Entwicklung von Schulprogrammen begleiten und unterstützen sie die eigenverantwortlichen Schulen in ihren Prozessen der Qualitätsentwicklung. Die EntwicklungsBilanzen Im Schulamt (EBIS) geben Aufschluss über Stärken und Entwicklungsbedarfe des Qualitätsmanagements. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Avenarius, Hermann
Titel: Verordnete Selbständigkeit? Selbständigkeit von Schulen. Was wir wollen - was wir brauchen
Aus: Gewerkschaft Erziehungs und Wissenschaft - Landesverband Hessen (Hrsg.): Verordnete Selbständigkeit?, Frankfurt am Main: GEW Landesverband Hesssen, 2007 , S. 7-17
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Abschlußprüfung; Autonomie; Bildungsstandard; Deutschland; Evaluation; Finanzen; Hessen; Pädagogik; Pädagogische Autonomie; Personal; Schule; Schulgesetz; Schulkonferenz; Schulleitung; Schulorganisation; Selbstverwaltung; Zentralabitur
Abstract: Der Autor stellt auf der Grundlage des Hessischen Schulgesetzes die rechtlichen Rahmenbedingungen schulischer Selbstständigkeit in diesem Bundesland dar und unterscheidet dabei vier Dimensionen: pädagogische, finanzielle, administ rativ- organisatorische und personelle Selbstständigkeit. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Gerecht, Marius
Titel: Schulqualität und Schulevaluation. Schulspezifische Rückmeldung auf der Basis der Pädagogischen EntwicklungsBilanzen
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: DIPF, 2006 (Materialien zur Bildungsforschung, 16)
URN: urn:nbn:de:0111-opus-31203
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3120
Dokumenttyp: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schule; Qualität; Definition; Effektivität; Modellbildung; Schulentwicklung; Unterricht; Lehrer; Schulleitung; Befragung; Elternarbeit; Schüler; Soziale Herkunft; Empirische Forschung; Empirische Untersuchung; D-Hessen
Abstract: Die Arbeit analysiert die Erhebungen aus der Schulentwicklungsstudie "Pädagogische EntwicklungsBilanzen" in Hessen und prüft deren Anwendungsmöglichkeiten für eine schulspezifische Rückmeldung. [...] Der theoretische Teil enthält verschiedene Definitionen von Qualität und darauf aufbauend die theoretischen Grundlagen der Schulentwicklungs- und Schuleffektivitätsforschung. Diese werden in ein Rahmenmodell eingebettet, das Ausgangspunkt für die theoretische Fundierung und Strukturierung der Pädagogischen EntwicklungsBilanzen ist. [...] Ausgangspunkt für den empirischen Teil der Arbeit ist das Untersuchungsdesign und die Analysestrategie der Pädagogischen EntwicklungsBilanzen. Dabei stehtdie Entwicklung einer auf Skalenmittelwerten basierenden Rückmeldung im Mittelpunkt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Avenarius, Hermann
Titel: Schulische Eigenverantwortung und Qualitätssicherung. Wie die Schulautonomie durch externe Evaluation ausgehöhlt wird
In: Schulverwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 11 (2006) 6, S. 170-172
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schule; Autonomie; Selbstverantwortung; Qualitätssicherung; Bildungsstandard; Evaluation; Schulprogramm; Qualität; Schulleitung; D-Hessen
Abstract: Der Autor geht zunächst auf den Paradigmenwechsel - weg von der Verrechtlichung der Schule hin zur Anerkennung und Unterstützung ihrer Selbstverantwortung - ein und stellt dann heraus, dass es einen die Qualitätssicherung förderlichen Zusammenhang von schulischer Selbstverantwortung und Umsetzung von Bildungsstandards gibt. Es wird sich dann mit der Frage auseinandergesetzt, ob die um sich greifende Tendenz, die Qualität der Schulen durch Maßnahmen der externen Evaluation zu beeinflussen, mit der den Schulen gesetzlich gewährleisteten Eigenständigkeit vereinbar sei. Das wird am Beispiel des hessischen Schulrechts konkret erläutert.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Stecher, Ludwig
Titel: Ganztagsschulen in Deutschland
In: Beiträge zur Lehrerbildung, 24 (2006) 2, S. 214-222
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Befragung; Schüler; Schulleitung; Eltern; Lehrer; Lehrerausbildung; Arbeitszeit; Längsschnittuntersuchung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Die Ganztagsschule ist in Deutschland spätestens seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten PISA-Erhebung ( 2001) ein viel diskutiertes Thema. Wie die aktuellen Zahlen zur Entwicklung von Ganztagsschulen zeigen, korrespondiert mit dem öffentlichen Interesse auch ein enormer zahlenmäßiger Aufschwung an Ganztagsschulen. Mit der Ganztagsschule verbinden sich dabei nicht nur Hoffnungen auf eine verbesserte Lern- und Lehrkultur, sondern die Ganztagsschule soll auch erzieherische Funktionen übernehmen und durch ihr verlässliches Betreuungsangebot beiden Elternteilen eine Erwerbstätigkeit ermöglichen. Ob die Ganztagsschule alle diese Hoffnungen erfüllen kann, ist jedoch derzeit aus wissenschaftlicher Sicht noch unklar. In dieser Situation kommt der derzeit in Deutschland durchgeführten Längsschnittstudie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) eine besondere Bedeutung zu. Auf der Basis einer repräsentativen Stichprobe mit ca. 35.000 Schülerinnen und Schülern aus 380 Schulen soll sie Antworten auf die drängenden Fragen liefern. Neben den Schülern wurden auch die Schulleitungen, das pädagogische Personal, die außerschulischen Kooperationspartner wie auch die Eltern befragt. Der Beitrag schließt mit einigen Anmerkungen dazu, welche möglichen Auswirkungen die Einführung der Ganztagsschule auf die Lehrerinnen und Lehrer haben kann - sei dies in Bezug auf die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer, sei dies in Bezug auf neue Arbeitszeitmodelle mit längeren Anwesenheitszeiten in der Schule.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Geißler, Gert
Titel: Genossen und Kollegen zur Verflechtung von "gesellschaftlichen", staatlichen und parteilichen Befugnissen in der Schule der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Aus: Miller-Kipp, Gisela; Zymek, Bernd (Hrsg.): Politik in der Bildungsgeschichte - Befunde, Prozesse, Diskurse, Bad Heilbrunn; Obb.: Klinkhardt, 2006 , S. 183-198
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulpolitik; Macht; Staat; Steuerung; Kontrolle; Partei; Sozialistische Gesellschaft; Beeinflussung; Schulleiter; Schulleitung; Deutschland-DDR
Abstract: Der Beitrag geht den bislang noch wenig untersuchten Zuständigkeitsbereichen und dem Zusammenspiel von Akteuren an der Einzelschule unter den schulpolitischen Machtverhältnissen gegen Ende der DDR nach. Insbesondere wird die Stellung des Schulparteisekretärs, der Schulparteiorganisation und der staatlichen Leitung, speziell des Direktors, untersucht. Die Untersuchung mündet in der Feststellung, dass sich mit der herausgehobenen Verantwortung des Direktors als Einzelleiter der Schule und durch die besondere politische Stellung des Ministeriums für Volksbildung seit den 1970er Jahren ein politischer Bedeutungsrückgang der im Volksbildungswesen tätigen SED-Grundorganisationen und der für das Volksbildungswesen direkt zuständigen SED- Parteiorgane ergab. Unter diesen Bedingungen nahmen immer mehr die Staats- und immer weniger die Parteifunktionäre die "führende Rolle" der SED wahr. Sichtbar gemacht wird auch, dass für die an der Schule Beschäftigten trotz der vorhandenen Regelungsflut und trotz der allgemeinen politischen Verhältnisse ein Bewertungs- und Handlungsspielraum bestand, in dem politische Vorgaben verstärkt, abgewandelt, hingenommen, ausgehalten oder - zumeist latent - auch abgewehrt wurden. Letztlich können diese Verhältnisse als ein Exempel für die Perspektivlosigkeit von politischen Steuerungsambitionen im Schulwesen begriffen werden, die sich gegen Willen, Überzeugungen und Interessen von Bevölkerungsmehrheiten, schlechthin gegen individuelle Entscheidungsfreiheit setzen
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Maag Merki, Katharina
Titel: Thesen für die Implementierung von Schulinspektionen in Deutschland
Aus: Qualitätsentwicklung durch externe Evaluation. Konzepte - Strategien - Erfahrungen: Dokumentation der Fachtagung vom 30. Juni - 1. Juli 2005 in Wiesbaden, Wiesbaden: Hess. Kulturmin., 2006 (iq Forum, 1), S. 200-201
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schule; Qualitätssicherung; Schulinspektion; Schulleitung; Personalentwicklung; Steuerung; Wirkung; Evaluation; Deutschland
Abstract: Es wird hervorgehoben, dass die Schulinspektion nicht nur eine Kontrollfunktion, sondern insbesondere auch eine Förderfunktion habe, und zwar vornehmlich hinsichtlich der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Schüler/innen. Neue Gestaltungsspielräume der Schulen erforderten eine kompetente Schulleitung, die qualifiziert ist für die Anforderungen an Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung. Die Autorin betont die Abhängigkeit der Wirkung von Schulinspektionen von deren Konsequenz und effektiven Unterstützungsmaßnahmen sowie die Relevanz wissenschaftlicher Evaluierung der Pilotphase. (DIPF/ Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Rürup, Matthias
Titel: Rosenbusch, Heinz S.: Organisationspädagogik der Schule. 2005
In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 21 (2005) 1/2, S. 62-67
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliographien/Rezensionen/Editorials u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schule; Organisation (Struktur); Organisationsentwicklung; Organisationstheorie; Pädagogisches Klima; Schulleitung; Rezension
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens