Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Bildungseinrichtung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
66
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Pedagogical relationships in times of sexual violence. Constituting intimacy and corporality at the […]
Bittner, Martin; Wittfeld, Meike
Zeitschriftenbeitrag
| In: Ethnography and Education | 2018
38155 Endnote
Autor*innen:
Bittner, Martin; Wittfeld, Meike
Titel:
Pedagogical relationships in times of sexual violence. Constituting intimacy and corporality at the limits
In:
Ethnography and Education, 13 (2018) 2, S. 254-268
DOI:
10.1080/17457823.2017.1347884
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-155214
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-155214
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Alltag; Bildungseinrichtung; Ethnografie; Fallstudie; Ganztagsschule; Gewalt; Grounded Theory; Jugendlicher; Jugendwohnheim; Kind; Körperkontakt; Lehrer; Narratives Interview; Schüler-Lehrer-Beziehung; Sexueller Missbrauch; Sozialpädagoge; Teilnehmende Beobachtung
Abstract:
The article takes its starting point from the current debate on sexual violence in educational institutions. It follows an ethnographic perspective without observing sexual violence directly, arguing that doing so is ethically impossible. Instead it suggests deducing risks for sexual violence through the limits of pedagogical practices. Discussing two case studies (an all-day-school and a residential child care home) and relating their discursive concepts of caring and educating to their practices shows how these institutions address the topic of sexual violence. Reconstructing the practices that constitute a difference between exclusive, one-on-one caring situations and open, publicly accessible educational situations show how transgressions of the limits of corporality to intimacy become institutionalised. We conclude that an ethnography of transgression points to practice arrangements that pose a risk for sexual violence in educational institutions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt? Ethnographische […]
Reh, Sabine; Kessl, Fabian
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2018
38244 Endnote
Autor*innen:
Reh, Sabine; Kessl, Fabian
Titel:
Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt? Ethnographische Beobachtungen zu Grenzen und Grenzüberschreitungen
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 64 (2018) , S. 149-161
DOI:
10.25656/01:22315
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-223158
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-223158
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Sexueller Missbrauch; Gewalt; Bildungseinrichtung; Familie; Kind; Jugendlicher; Internat; Risiko; Alltag; Mitarbeiter; Körperkontakt; Ethnografie; Beobachtung; Fallstudie
Abstract:
Ausgehend von dem Phänomen, dass nicht nur unterschiedliche pädagogische Organisationen, u.a. im schulischen und sozialpädagogischen Bereich, sondern gerade auch solche mit familienanalog organisierten Settings zum Ort sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geworden sind, haben die Autor*innen in einem ethnographischen Forschungsprojekt die Frage gestellt, wann, inwiefern und unter welchen Bedingungen dies geschehen kann: Wie können derartige Familialisierungspraktiken in öffentlich verfassten Kontexten (Schule und Kinder- und Jugendhilfe) zu 'Risikofakoren' sexueller Gewalt werden? Im Beitrag werden zentrale Einsichten aus dieser empirischen Analyse mit Blick auf eine der drei durchgeführten Fallstudien (Internatsschule) vorgestellt. Die rekonstruierten Praxismuster und die in der Wohngruppe der Internatsschule beobachtbare Imitation und Inszenierung von Familialität erweisen sich als feldtypischen Auseinandersetzungen mit den Grenzen fachlichen und organisatorischen Tuns. Diese können immer auch gewaltvolle Optionen für Grenzüberschreitungen oder gar -verletzungen gegenüber Kindern und Jugendlichen eröffnen. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Organisations for education and care, like schools or residential homes for children, can be places where children and youth are in danger of becoming victims of sexual violence. Specifically this type of organisation, which is conceptualized and/or organised like a family of origin, can be a place of risk for children and young people in some cases. On this basis, a German research project has raised the question of the conditions under which such 'familiarised organisations' become places of risk. How could it be that practices of familiarisation turn into practices of violence against children and young people? The paper presents the main insights from an ethnographical study, focusing on a boarding school that was one of the three different empirical cases included in the study (the other two cases were a regular school and a residential care harne). The patterns of practice that copy and enact a family culture and structure can create a field-specific struggle with the boundaries of professional activities and organisational conditions. In some cases, those struggles present a risk or even danger to the children and young people being cared for if the boundaries themselves are not part of professional reflection and intervention. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Aktuelle Trends im Bildungssystem - Herausforderungen und Perspektiven
Maaz, Kai
Sammelbandbeitrag
| Aus: Rauschenbach, Thomas; Gathen-Huy, Julia von der; Gosse, Katharina; Sass, Erich (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit: Potenziale erkennen - Zukunft gestalten | Dortmund: Forschungsverbund DJI/TU Dortmund | 2018
38954 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai
Titel:
Aktuelle Trends im Bildungssystem - Herausforderungen und Perspektiven
Aus:
Rauschenbach, Thomas; Gathen-Huy, Julia von der; Gosse, Katharina; Sass, Erich (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit: Potenziale erkennen - Zukunft gestalten, Dortmund: Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, 2018 , S. 183-194
URL:
http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Potenziale_Erkennen_Zukunft_Gestalten_-_Sammelband_zum_Fachkongress_KJA_2016.pdf#page=185
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungssystem; Bildungsexpansion; Soziale Herkunft; Bildungserfolg; Region; Bildungsabschluss; Qualifikation; Struktur; Bildungseinrichtung; Öffentliche Schule; Privatschule; Migration; Deutschland
Abstract:
Die sechs im Bildungsbericht 2016 identifizierten Handlungsfelder beschreiben auf der einen Seite die aktuelle Situation des deutschen Bildungssytems über die verschiedenen Bildungsbereiche hinweg und deuten gleichzeitig auf zentrale bildungspolitische und -praktische Herausforderungen, die in den kommenden Jahren angegangen und gemeistert werden müssen. Es wird darum gehen, die positiven Entwicklungen zu verstärken und die problematischen verstärkt in den Blick zu nehmen. Viele der in den letzten Jahren initiierten Maßnahmen (Ausbau des vorschulischen Bereichs, Ganztagsausbau, Umbau des Sekundarschulsystems etc.) lassen sich als Strukturveränderungen beschreiben. Diese Strukturveränderungen sind notwendig, um Bildungssysteme zukunftsfähig zu machen, sie sind aber nicht hinreichend, um gelingende Bildungsprozesse zu ermöglichen. Hier rückt die Prozessebene stärker in den Fokus, also die Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrenden in den verschiedenen Bildungsbereichen. Für eine positive Weiterentwicklung des Bildungssystems ist diese Ebene von zentraler Bedeutung und bedarf künftig auf allen Ebenen (Bildungspraxis, Bildungspolitik und -verwaltung sowie Wissenschaft) verstärkte Aufmerksamkeit. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Sichere Räume. Eine Heterotopie pädagogischer Institutionen
Bittner, Martin; Wittfeld, Meike
Sammelbandbeitrag
| Aus: Glaser, Edith; Koller, Hans-Christoph; Thole, Werner; Krumme, Salome (Hrsg.): Räume für Bildung - Räume der Bildung: Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft | Opladen: Budrich | 2018
38300 Endnote
Autor*innen:
Bittner, Martin; Wittfeld, Meike
Titel:
Sichere Räume. Eine Heterotopie pädagogischer Institutionen
Aus:
Glaser, Edith; Koller, Hans-Christoph; Thole, Werner; Krumme, Salome (Hrsg.): Räume für Bildung - Räume der Bildung: Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Opladen: Budrich, 2018 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 377-385
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Raum; Bildungseinrichtung; Ganztagsschule; Ländlicher Raum; Kind; Jugendlicher; Kinderschutz; Sicherheit; Risiko; Sexueller Missbrauch; Sozialpädagogik; Sozialpädagoge; Jugendwohnheim; Jugendwohngemeinschaft; Vertrauen; Ethnografie; Fallbeispiel
Abstract (english):
The article is based on a collaborative research project working on institutional constellations of risk for sexual violence in family-like contexts (Original German title: "Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten pädagogischen Kontexten"). Public awareness for sexual violence in pedagogical institutions in Germany was triggered by several news reports in 2010. Among others, numerous cases in Catholic and progressive educational boarding schools were pointed out. Against the background of the broad discussion on sexual violence, we present research findings from pedagogical institutions focussing on corporeality and intimacy within pedagogical situations. The pedagogical situations under investigation were observed in an all-day school and in a residential youth care home. The public discourse on safety in pedagogical settings and the introduction of new laws demanded pedagogical institutions to position themselves regarding the risk for sexual violence. The fact that institutions are confronted with the demand for (more) safe spaces implies the general assumption that by means of particular practices these institutions are able to create them. The assumption that practices of corporeality, intimacy and emotionality constitute a safe space within institutions is the starting point of this article. Starting from observation of everyday life in these pedagogic institutions, the presented ethnographic descriptions focus on practices which constitute safe spaces. In this way, we examine to what extent the pedagogical institutions constitute safe spaces for their clients. Our findings shot that safe spaces can only be constituted alternatively or parallel to the spatial and institutional ordering. We use the Foucauldian concept of heterotopia in order to analyse and describe these safe spaces. This concept gives us the chance to specify the nature safe spaces. The concept of heterotopia answers the practical and theoretical demand for safety but also the research dilemma that sexual violence against children cannot be researched directly. Hence we observed those places that we expect to be at risk for sexual violence, i.e. spaces where physical intimacy and emotionality frequently occur, and describe how practices of intimacy and corporality constitute pedagogical relationships. We conclude that comprehensive safety is an illusion or utopia and pedagogical institutions always include spaces of risk for sexual violence. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem
Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: Huffingtonpost | 2017
37696 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai
Titel:
Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem
In:
Huffingtonpost, (2017)
URL:
http://www.huffingtonpost.de/kai-maaz/chancengerechtigkeit-deutsches-bildungssystem_b_15823740.html
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Zeitungsartikel
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ausgrenzung; Berufsausbildung; Bildungsbericht; Bildungsbeteiligung; Bildungseinrichtung; Bildungserfolg; Bildungssystem; Deutschland; Kompetenz; Migration; Privatisierung; Regionalstruktur; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Studium; Unterschied
Abstract:
Der Artikel ist eine Kurzfassung des gleichnamigen Beitrags der DUK-Publikationsreihe "Blickwinkel", in welcher der Autor anhand des nationalen Bildungsberichts 2016 die Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem untersucht. Folgt man der Analyse des Berichts, befindet sich das deutsche Bildungssystem gegenwärtig in einer Situation zwischen Bildungsexpansion und Bildungsintegration. In einer Vielzahl von Bildungsbereichen sind in den vergangenen Jahren wichtige strukturelle Veränderungsprozesse eingeleitet worden. Trotz dieser positiven Entwicklung steht das deutsche Bildungssystem aber auch künftig vor großen Herausforderungen, die sich in sechs Handlungsfeldern für Bildungspolitik und Bildungsinstitutionen beschreiben lassen.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Durchgängige sprachliche Bildung vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe - roter Faden oder lose […]
Titz, Cora; Roth, Hans-Joachim; Hasselhorn, Marcus
Zeitschriftenbeitrag
| In: BiSS-Journal | 2017
37672 Endnote
Autor*innen:
Titz, Cora; Roth, Hans-Joachim; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Durchgängige sprachliche Bildung vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe - roter Faden oder lose Enden?
In:
BiSS-Journal, (2017) 6, S. 4-11
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-157611
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-157611
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsauftrag; Bildungsbegriff; Bildungsbiografie; Bildungseinrichtung; Bildungserfolg; Deutschland; Elementarbereich; Entwicklungsphase; Förderungsmaßnahme; Grundschule; Kind; Kindertagesstätte; Rahmenplan; Schulstufe; Spracherziehung; Sprachförderung; Sprechfertigkeit; Terminologie; Übergang; Vernetzung; Wissenschaftsdisziplin
Abstract:
Für die praktische Umsetzung einer vertikalen und horizontalen sprachlichen Bildung gibt es einige Klippen. So reiben sich die Positionen verschiedener Disziplinen und Bildungsetappen aneinander, was die Sicht auf das Kind als sich bildendes oder lernendes Individuum und was die Konnotation von Begriffen sowie grundlegende Auffassungen über Bildung, Entwicklung, Lernen, Förderung und Diagnostik angeht. Die Grundideen sind jedoch nicht so weit voneinander entfernt, wie Unterschiede in den Begrifflichkeiten, disziplinspezifischen Traditionen oder Methoden dies manchmal nahelegen mögen. Eine wechselseitig tolerante und nicht zu sehr auf Begrifflichkeiten und institutionelle Eigenheiten fokussierte Offenheit, die nicht nur auf die eigenen systemimmanenten Theorien vertraut, sondern auch Erfahrungen und Erkenntnisse aus anderen Disziplinen zulässt, könnte helfen, zu einem gemeinsam[en] roten Faden durchgängiger Sprachbildung zu gelangen und Übergänge zu optimieren. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Bildungsrelevante Risiken. Einführung
Hasselhorn, Marcus; Andresen, Sabine; Becker, Birgit; Betz, Tanja; Leuzinger-Bohleber, Marianne; […]
Sammelbandbeitrag
| Aus: Hartmann, Ulrike;Hasselhorn, Marcus;Gold, Andreas (Hrsg.): Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern: Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums | Stuttgart: Kohlhammer | 2017
36891 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus; Andresen, Sabine; Becker, Birgit; Betz, Tanja; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Schmid, Johanna
Titel:
Bildungsrelevante Risiken. Einführung
Aus:
Hartmann, Ulrike;Hasselhorn, Marcus;Gold, Andreas (Hrsg.): Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern: Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums, Stuttgart: Kohlhammer, 2017 , S. 23-31
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Risikokind; Entwicklungsstörung; Einflussfaktor; Lernvoraussetzungen; Lernbedingungen; Wirkung; Familie; Migrationshintergrund; Soziale Herkunft; Peergroup; Bildungseinrichtung; Wohngebiet; Schulerfolg; Einführung
Abstract:
Die Einführung gibt einen Überblick über die Beiträge des ersten Kapitels "Bildungsrelevante Risiken". (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und […]
Maaz, Kai; Baethge, Martin; Brugger, Pia; Füssel, Hans-Peter; Hetmeier, Heinz-Werner; […]
Monographie
| Bielefeld: Bertelsmann | 2016
36338 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai; Baethge, Martin; Brugger, Pia; Füssel, Hans-Peter; Hetmeier, Heinz-Werner; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Seeber, Susan; Wolter, Andrä; Kühne, Stefan; Baethge-Kinsky, Volker; Gönsch, Iris; Grgic, Mariana; Hesse, Rüdiger; Isermann, Katrin; Jäger, Daniela Julia; Kerst, Christian; Leerhoff, Holger; Lehmann, Thomas; Meiner-Teubner, Christiane; Penk, Christiane; Wieck, Markus; Wurster, Sebastian
Titel:
Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: Bertelsmann, 2016
DOI:
10.3278/6001820ew
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemein bildende Schule; Arbeitsmarkt; Asylsuchender; Außerschulisches Lernen; Bedarf; Berufliche Bildung; Berufsabschluss; Berufsausbildung; Bildungsangebot; Bildungsausgaben; Bildungsbericht; Bildungsbeteiligung; Bildungseinrichtung; Bildungsertrag; Bildungsstatistik; Bildungssystem; Chancengleichheit; Deutschland; Erwachsenenbildung; Finanzierung; Frühkindliche Bildung; Ganztagserziehung; Hochschule; Informelles Lernen; Internationaler Vergleich; Migrant; Nichtformale Bildung; Partizipation; Personal; Schulangebot; Statistische Angaben; Studienabschluss; Studienanfänger; Studiendauer; Studiengang; Studienzugang; Übergang; Weiterbildung
Abstract:
"Bildung in Deutschland" erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Dieser 6. Bildungsbericht führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird insbesondere der Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem nachgegangen. Der Bildungsbericht für Deutschland richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure des Bildungswesens in Politik, Verwaltung und Praxis ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit.
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Demokratie braucht politische Bildung"
Hirschmann, Doris
Zeitschriftenbeitrag
| In: Weiterbildung | 2016
36272 Endnote
Autor*innen:
Hirschmann, Doris
Titel:
Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Demokratie braucht politische Bildung"
In:
Weiterbildung, 27 (2016) 3, S. 45-46
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-Weiterbildung-3-2016-Linkempfehlungen-zum-Schwerpunkt-Demokratie-braucht-politische-Bildung--11582.html
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungseinrichtung; Demokratie; Demokratische Erziehung; Deutschland; Erwachsenenbildung; Österreich; Politische Bildung; Schweiz
Abstract:
Die Empfehlungen bieten diesmal Hinweise auf Texte und Portale, die sich mit der Bedeutung von Politischer Bildung in der Erwachsenenbildung und in Deutschland, Österreich und der Schweiz auseinandersetzen. Außerdem werden zentrale Einrichtungen mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Bildung für Erwachsene vorgestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Linkempfehlungen zur Rubrik Online: Das Zusammenspiel zwischen Universität und Berufswelt
Tilgner, Renate
Zeitschriftenbeitrag
| In: Weiterbildung | 2016
36162 Endnote
Autor*innen:
Tilgner, Renate
Titel:
Linkempfehlungen zur Rubrik Online: Das Zusammenspiel zwischen Universität und Berufswelt
In:
Weiterbildung, 27 (2016) 1, S. 47-48
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-Weiterbildung-1-2016-Linkempfehlungen-zum-Schwerpunkt-Das-Zusammenspiel-zwischen-Universitaet-und-Berufswelt--11520.html
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsangebot; Bildungseinrichtung; Hochschule; Konzeption; Kurs; Modell; Online; Quellensammlung; Wissenschaftliche Weiterbildung
Abstract:
Begriff und Verständnis universitärer respektive wissenschaftlicher Weiterbildung sind vor dem Hintergrund von Bildungsreformen im Wandel begriffen, weshalb zunächst ein Überblick zur historischen Entwicklung und zu gegenwärtigen Trends gegeben wird. Des Weiteren wird auf Institutionen, Portale und verschiedene Angebote unterschiedlicher Formen der wissenschaftlichen Weiterbildung verwiesen.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
2
3
...
7
>
Alle anzeigen
(66)