Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Elementarbereich")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
86
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy […]
Anders, Yvonne; Roßbach, Günter; Weinert, Sabine; Ebert, Susanne; Kuger, Susanne; Schmidt, Simone; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Early Childhood Research Quarterly | 2012
32608 Endnote
Autor*innen:
Anders, Yvonne; Roßbach, Günter; Weinert, Sabine; Ebert, Susanne; Kuger, Susanne; Schmidt, Simone; von Maurice, Jutta
Titel:
Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy skills
In:
Early Childhood Research Quarterly, 27 (2012) 2, S. 231-244
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bayern; Einflussfaktor; Elementarbereich; Empirische Untersuchung; Familie; Frühkindheit; Frühkindliche Bildung; Hessen; Kind; Kognitive Entwicklung; Lernumgebung; MIgrationshintergrund; Qualität; Rechnen; Sozioökonomische Lage; Vorschulalter; Zahlensystem
Abstract (english):
This study examined the influence of the quality of home and preschool learning environments on the development of early numeracy skills in Germany, drawing on a sample of 532 children in 97 preschools. Latent growth curve models were used to investigate early numeracy skills and their development from the first (average age: 3 years) to the third year (average age: 5 years) of preschool. Several child and family background factors (e.g., gender, maternal education, socioeconomic status), measures of the home learning environment (e.g., literacy- and numeracy-related activities), and measures of preschool structural and process quality (e.g., ECERS-E, ECERS-R) were tested as predictors of numeracy skills and their development. The analyses identified child and family background factors that predicted numeracy skills in the first year of preschool and their development over the three points of measurement - particularly gender, parental native language status (German/other), socioeconomic status, and mother's educational level. The quality of the home learning environment was strongly associated with numeracy skills in the first year of preschool, and this advantage was maintained at later ages. In contrast, the process quality of the preschool was not related to numeracy skills at the first measurement, but was significantly related to development over the period observed. The results underline the differential impact of the two learning environments on the development of numeracy skills. Interaction effects are explored and discussed.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Kompensatorische Förderung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Völkerling, Andrea
Zeitschriftenbeitrag
| In: Frühe Bildung | 2012
33006 Endnote
Autor*innen:
Völkerling, Andrea
Titel:
Kompensatorische Förderung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In:
Frühe Bildung, 1 (2012) 4, S. 231-233
DOI:
10.1026/2191-9186/a000069
URL:
http://www.bildungsserver.de/Fruehe-Bildung-4-2012-Kompensatorische-Foerderung-im-Spiegel-des-Deutschen-Bildungsservers-10383.html
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bewusstsein; Deutschland; Elementarbereich; Frühförderung; Hören; Internationaler Vergleich; Kompensatorische Erziehung; Kompensatorische Spracherziehung; Mathematik; Phonologie; Sprachförderung; Training; Wirkung; Zahlbegriff
Abstract:
Kompensatorische Förderung in der Frühpädagogik kann sich auf verschiedene Bildungsbereiche beziehen. Besonders hervorzuheben sind die Sprachförderung und die Förderung mathematischer Vorläuferfertigkeiten. Zur kompensatorischen Sprachförderung werden zunächst Linkempfehlungen zu Sprachfördermaßnahmen von Bund und Ländern gegeben. Da die Förderung der phonologischen Bewusstheit für die Sprachentwicklung als zentral gilt, wird diese hier ausführlicher dargestellt. Zur kompensatorischen Förderung in der Mathematik werden anschließend mehrere Trainingsprogramme aufgeführt. Ergänzt wird die Zusammenstellung mit einem internationalen Vergleich zum Nutzen frühkindlicher Förderung.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Kulturelle Bildung in Deutschland
Coeln, Patrick
Verschiedenartige Dokumente
| 2012
32733 Endnote
Autor*innen:
Coeln, Patrick
Titel:
Kulturelle Bildung in Deutschland
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2012
URL:
http://www.bildungsserver.de/Kulturelle-Bildung-in-Deutschland-10242.html
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Online Dossiers
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ästhetische Erziehung; Behinderung; Elementarbereich; Förderung; Interkulturelle Bildung; Kreativität; Kulturelle Bildung; Kulturelle Erwachsenenbildung; Kunsterziehung; Museum; Musikdidaktik; Musiktherapie; Musische Erziehung; Qualifizierung; Rhythmische Erziehung; Schule; Sonderpädagogik; Tanz; Weiterbildung
Abstract:
Dossier zu Kultureller Bildung in Deutschland für nationale und internationale Nutzer.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Expertise "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)" (Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, […]
Schneider, Wolfgang; Baumert, Jürgen; Becker-Mrotzek, Michael; Hasselhorn, Marcus; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2012
33236 Endnote
Autor*innen:
Schneider, Wolfgang; Baumert, Jürgen; Becker-Mrotzek, Michael; Hasselhorn, Marcus; Kammermeyer, Gisela; Rauschenbach, Thomas; Roßbach, Hans-Günther; Roth, Hans-Joachim; Rothweiler, Monika; Stanat, Petra
Titel:
Expertise "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)" (Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung)
Erscheinungsvermerk:
Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2012
URL:
http://www.bmbf.de/pubRD/BISS_Expertise.pdf
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungspolitik; Deutschland; Diagnostik; Elementarbereich; Evaluation; Expertise; Jugendlicher; Kind; Kosten; Leseförderung; Migrationshintergrund; Organisation; Primarbereich; Programm; Sekundarbereich; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachstandsforschung; Übergang
Abstract:
Im Rahmen der hier vorgelegten Expertise wird ein Vorschlag für eine neue gemeinsame Initiative von Bund und Ländern im Bereich der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung vorgestellt. Der Vorschlag schließt an eine Vereinbarung der Bundesländer an, mit der sich die Kultusministerinnen und -minister in Reaktion auf die Ergebnisse der internationalen Leistungsvergleichsstudie PISA auf sieben Handlungsfelder verständigten, in denen sie besonders aktiv werden wollten. Zu den damals formulierten Handlungsfeldern zählen insbesondere auch "Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachkompetenz bereits im Elementarbereich", "Maßnahmen zur wirksamen Förderung bildungsbenachteiligter Kinder" (speziell auch der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund) sowie "Maßnahmen zur durchgängigen Verbesserung der Lesekompetenz".
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt ERDE für den Elementarbereich
Völkerling, Andrea
Verschiedenartige Dokumente
| 2012
32402 Endnote
Autor*innen:
Völkerling, Andrea
Titel:
Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt ERDE für den Elementarbereich
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2012
URL:
http://www.bildungsserver.de/Wissenschaftsjahr-2012-Zukunftsprojekt-ERDE-fuer-den-Elementarbereich-10010.html
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Online Dossiers (DBS)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Elementarbereich; Nachhaltige Entwicklung; Quellensammlung; Umweltbildung; Umwelterziehung; Unterrichtsmittel
Abstract:
Wie die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Biologische Vielfalt Kindern nahegebracht werden können, wird in den vielfältigen Linktipps dieses Dossiers dargestellt. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu "Sprachdiagnostik und Sprachförderung"
Redder, Angelika; Schwippert, Knut; Hasselhorn, Marcus; Forschner, Sabine; Fickermann, Detlef; […]
Monographie
| Hamburg: Zuse | 2011
31806 Endnote
Autor*innen:
Redder, Angelika; Schwippert, Knut; Hasselhorn, Marcus; Forschner, Sabine; Fickermann, Detlef; Ehlich, Konrad; Becker-Mrotzeck, Michael; Krüger-Potratz, Marianne; Stanat, Petra; Weinert, Sabine; Kulik, Marta; Worgt, Maria; Zech, Claudia
Titel:
Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu "Sprachdiagnostik und Sprachförderung"
Erscheinungsvermerk:
Hamburg: Zuse, 2011
URL:
https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2011/9874/pdf/zuse_berichte_02.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Berufsausbildung; Bundesland; Deutschland; Diagnostik; Elementarbereich; Erhebungsinstrument; Evaluation; Förderung; Förderungsmaßnahme; Forschung; Forschungsplanung; Forschungsstand; Kompetenz; Konzeption; Kooperation; Koordination; Mehrsprachigkeit; Methodologie; Pädagoge; Primarbereich; Qualifikation; Qualität; Sekundarbereich; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachstandsforschung; Strategie; Übergang; Weiterbildung
Abstract:
Der vorliegende Band enthält eine Bestimmung der Ist-Situation bezogen auf den Komplex "Sprachdiagnostik und Sprachförderung" als Problem-Lösungs-Aufriss, eine detaillierte und wissenschaftlich kategorisierte Bilanz der Sprachfördermaßnahmen in den Ländern sowie einen Vorschlag für ein Arrangement von möglichen Förderinstrumenten, dessen Kern ein koordiniertes Forschungsprogramm bildet. In einem Zwischenkapitel wird anhand möglicher Förderinstrumente des Bundesforschungsministeriums eine Forschungsstrategie entwickelt und begründet. Drei Anhänge ermöglichen einen raschen Überblick über die sprachwissenschaftlichen Grundlagen und die Bilanzierung.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Region und soziale Ungleichheit
Kemper, Thomas; Weishaupt, Horst
Sammelbandbeitrag
| Aus: Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche | Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2011
31395 Endnote
Autor*innen:
Kemper, Thomas; Weishaupt, Horst
Titel:
Region und soziale Ungleichheit
Aus:
Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011 (Lehrbuch), S. 209-219
DOI:
10.1007/978-3-531-93021-3_18
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-54178
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5417
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemeinbildende Schule; Auslese; Berufsausbildung; Bildung; Bildungsangebot; Bildungsbeteiligung; Bildungseinrichtung; Deutschland; Elementarbereich; Gymnasium; Milieu; Region; Schulform; Segregation; Soziale Schicht; Soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; Weiterbildung
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Region als soziale Ungleichheitsdimension für Bildungsprozesse spielt. Nicht nur soziale Gruppen, sondern auch Bildungseinrichtungen sind im Raum ungleich verteilt. Dadurch ergeben sich sozial selektive Angebots-Nachfragestrukturen, deren Auswirkungen auf die Bildungsbeteiligung näher nachgegangen wird. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
Völkerling, Andrea
Verschiedenartige Dokumente
| 2011
31409 Endnote
Autor*innen:
Völkerling, Andrea
Titel:
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2011
URL:
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=8914
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Online Dossiers
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Elementarbereich; Frühkindliche Bildung; Frühpädagogik; Internet; Kindertagesstätte; Nachhaltige Entwicklung; Quellensammlung
Abstract:
Das Dossier gibt Tipps für die pädagogische Arbeit mit Kindern zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird auf Internetportale und Materialien, Projekte sowie Publikationen verwiesen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Die Bildungssysteme Europas
Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Reuter, Lutz R. (Hrsg.)
Sammelband
| Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren | 2010
19208 Endnote
Herausgeber*innen:
Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Reuter, Lutz R.
Titel:
Die Bildungssysteme Europas
Erscheinungsvermerk:
Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2010
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemeinbildende Schule; Berufsbildendes Schulwesen; Bildungseinrichtung; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Bildungsprozeß; Bildungsreform; Bildungssystem; Elementarbereich; Europa; Finanzierung; Geschichte; Gesetzgebung; Hochschulbildung; Internationaler Vergleich; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; PISA-Studie; Primarbereich; Privatschule; Qualitätssicherung; Schulentwicklung; Schülerleistung; Schulpolitik; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule; Soziokulturelle Bedingungen; Steuerung; Tertiärer Bereich; Übergang
Abstract:
Die umfassend neu bearbeitete 3. Auflage der "Bildungssysteme Europas" beschreibt - in dieser Form bisher einmalig - die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Erstmals aufgenommen wurde zudem auch eine Beschreibung des Bildungssystems im Kosovo. Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen. Dass im Titel - anders als in den beiden bisherigen Auflagen - der Begriff "Schulsysteme" durch "Bildungssysteme" ersetzt wurde, hat eine inhaltliche Bewandtnis. Zwar steht in allen Länderbeiträgen immer noch das Schulwesen im Mittelpunkt der Darstellungen, aber der neue Titel signalisiert dessen Einbindung in den Kontext des gesamten Bildungssystems. Die Herausgeber reagieren damit auf die Perspektiven der Bildung im Lebenslauf und des lebenslangen Lernens. Die "Bildungssysteme Europas" streben nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern sie zielen durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch auf eine hinreichende Tiefe der Analysen und die Ermöglichung des Vergleichs. Die einzelnen Länderbeiträge sind daher in ihrer Grundstruktur einheitlich gegliedert. Zur Unterstützung der vergleichenden Perspektive enthält der Band zusätzlich zu den Länderbeiträgen erstmals einen historisch-vergleichenden Überblick über die Bildungsentwicklung in Europa. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Deutschland
Döbert, Hans
Sammelbandbeitrag
| Aus: Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Reuter, Lutz R. (Hrsg.): Die Bildungssysteme Europas | Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren | 2010
19209 Endnote
Autor*innen:
Döbert, Hans
Titel:
Deutschland
Aus:
Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Reuter, Lutz R. (Hrsg.): Die Bildungssysteme Europas, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2010 (Grundlagen der Schulpädagogik, 46), S. 175-203
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemeinbildende Schule; Berufsbildendes Schulwesen; Bildungsgeschichte; Bildungsorganisation; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungssystem; Bildungsverwaltung; Bundesländer; Deutschland; Elementarbereich; Europa; Finanzierung; Geschichte; Hochschulbildung; Innovation; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Organisation (Struktur); Primarbereich; Privatschule; Qualitätssicherung; Schulentwicklung; Schülerleistung; Schulpolitik; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule; Soziokulturelle Bedingungen; Steuerung; Übergang
Abstract:
Der Länderbeitrag beschreibt entlang der allen Beiträgen gleichermaßen unterlegten leitenden Fragestellungen des Bandes historische Entwicklungslinien des Schulsystems in Deutschland, wesentliche Reformen und ihre Kontextbedingun¤gen, die Organisation des deutschen Schulsystems, insbesondere seine rechtlichen Grundlagen, seine Steuerung, Verwaltung und Finanzierung, die Abschlüsse und Berechtigungen, die Lehrerbildung und Schulleiterqualifizierung sowie das System der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Die darauf folgende Analyse des Systems der allgemein- und berufsbildenden Schulen nimmt die Besonderheiten der Entwicklung in den einzelnen Bundesländern auf. Der Beitrag thematisiert abschließend aktuelle Diskussionen und Entwicklungsperspektiven des Schulsystems in Deutschland. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
...
3
4
5
...
9
>
Alle anzeigen
(86)