Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Wissenstransfer
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Empirische Forschung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
327
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
International perspectives on extracurricular activities. Conditions of effects on student […]
Fischer, Natalie; Radisch, Falk; Schüpbach, Marianne
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal for Educational Research Online | 2014
34762 Endnote
Autor*innen:
Fischer, Natalie; Radisch, Falk; Schüpbach, Marianne
Titel:
International perspectives on extracurricular activities. Conditions of effects on student development, communities and schools - Editorial
In:
Journal for Educational Research Online, 6 (2014) 3, S. 5-9
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-96845
URL:
http://nbn-resolving.org/nbn:de:0111-pedocs-96845
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Außerschulische Tätigkeit; Außerunterrichtliche Aktivität; Einführung; Empirische Forschung; Europa; Familie; Ganztagsschule; Partizipation; Peergroup; Schulentwicklung; Schüler; Schulerfolg; Schülerleistung; USA; Wirkung
Abstract (english):
Although the provision of extracurricular activities at school has a long tradition in some countries, it was only at the beginning of the millennium that the quality of education and extracurricular activities started to receive increased attention in educational policy and practice in Europe. In 2003, for example, the "all-day school" started to be promoted in Germany and the number of these schools was expanded across the nation. At the same time, "the integrated school day" with organized extracurricular activities as a part of school had just been introduced in Finland with the goal of decreasing the amount of time children spend unsupervised. A similar development can be identified around this time in England, where "extended services" were provided, including extracurricular activities at schools, in an attempt to build cooperation between schools and families. In Switzerland there have been similar changes to the school system over the past decade whereas in the United States of America this development began in the 1990s. In most of the countries represented in this special issue of the Journal for Educational Research Online extracurricular enrichment is offered in schools in the form of after-school activities. The purpose of this special issue is to connect and add to American research in the field by presenting and discussing empirical results on the conditions and characteristics of after-school programs that contribute to a positive development of children and adolescents.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Separating cognitive and content domains in mathematical competence
Harks, Birgit; Klieme, Eckhard; Hartig, Johannes; Leiss, Dominik
Zeitschriftenbeitrag
| In: Educational Assessment | 2014
34691 Endnote
Autor*innen:
Harks, Birgit; Klieme, Eckhard; Hartig, Johannes; Leiss, Dominik
Titel:
Separating cognitive and content domains in mathematical competence
In:
Educational Assessment, 19 (2014) 4, S. 243-266
DOI:
10.1080/10627197.2014.964114
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-179870
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-179870
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Empirische Forschung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Inhalt; Itemanalyse; Item-Response-Theory; Kognition; Mathematische Kompetenz; Schuljahr 09; Vergleichsuntersuchung
Abstract:
The present study investigates the empirical separability of mathematical (a) content domains, (b) cognitive domains, and (c) content-specific cognitive domains. There were 122 items representing two content domains (linear equations vs. theorem of Pythagoras) combined with two cognitive domains (modeling competence vs. technical competence) administered in a study with 1,570 German ninth graders. A unidimensional item response theory model, two two-dimensional multidimensional item response theory (MIRT) models (dimensions: content domains and cognitive domains, respectively), and a four-dimensional MIRT model (dimensions: content-specific cognitive domains) were compared with regard to model fit and latent correlations. Results indicate that the two content and the two cognitive domains can each be empirically separated. Content domains are better separable than cognitive domains. A differentiation of content-specific cognitive domains shows the best fit to the empirical data. Differential gender effects mostly confirm that the separated dimensions have different psychological meaning. Potential explanations, practical implications, and possible directions for future research are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Children at risk of poor educational outcomes. Theoretical concepts and empirical results
Hasselhorn, Marcus; Andresen, Sabine; Becker, Birgit; Betz, Tanja; Leuzinger- Bohleber, Marianne; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Child Indicators Research | 2014
35143 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus; Andresen, Sabine; Becker, Birgit; Betz, Tanja; Leuzinger- Bohleber, Marianne; Schmid, Johanna
Titel:
Children at risk of poor educational outcomes. Theoretical concepts and empirical results
In:
Child Indicators Research, 7 (2014) 4, S. 695-697
DOI:
10.1007/s12187-014-9262-6
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-191229
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/19122/pdf/Child_Ind_Res_2014_7_Hasselhorn_et_al_Children_at_risk_of_poor_educational_outcomes_A.pdf
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungserfolg; Bildungsforschung; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Misserfolg; Risikokind; Theorie
Abstract:
A substantial proportion of children in western countries do not acquire the level of achievement in literacy, mathematics or science required to participate effectively in today's knowledge-based society (OECD 2006, 2010). These children also face a disproportionally high risk to fall behind their age-appropriate class, to be on a low educational track, to attain only a low educational qualification or even to drop out of school without any formal qualification. Different disciplines have studied these "children at risk of poor educational outcomes" using various concepts and methodological approaches. The aim of this special issue is to bring together these various perspectives and therefore to provide a more comprehensive picture of the diverse "risk factors" that are associated with poor educational outcomes. Theoretical as well as empirical contributions are included. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Wirksamkeit schulrelevanter Förderung in Kindertagesstätten
Hasselhorn, Marcus; Kuger, Susanne
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2014
34333 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus; Kuger, Susanne
Titel:
Wirksamkeit schulrelevanter Förderung in Kindertagesstätten
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (2014) 2, S. 299-314
DOI:
10.1007/s11618-013-0473-2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Empirische Forschung; Fertigkeit; Förderung; Förderungsmaßnahme; Forschungsstand; Frühpädagogik; Intervention; Kindertagesstätte; Kompensatorische Erziehung; Kompetenz; Programm; Training; Vorschulerziehung; Wirkung
Abstract:
Auf der Basis einer Sichtung vorliegender internationaler wie nationaler Forschungsbefunde zur allgemeinen und differenziellen Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten, der kontrollierten Evaluation von Modellprojekten zur kompensatorischen Förderung im vorschulischen Bereich und zu wirksamkeitsgeprüften Programmen zur gezielten Förderung individueller Lernvoraussetzungen werden mehrere Schlussfolgerungen herausgearbeitet: Erstens wirkt sich ein früher Besuch von Kindertageseinrichtungen - ab dem dritten Lebensjahr - positiv auf die Entwicklung schulrelevanter Kompetenzen aus. Zweitens basieren die entwicklungsförderlichen Wirkungen von Kindertagesstätten vorwiegend auf der Qualität der realisierten Anregungsangebote, die derzeit in Deutschland noch erheblich ausbaufähig sind. Drittens können in breit angelegten und intensiven Modellprojekten der Verbesserung des gesamten Regelangebots einer Einrichtung kompensatorische Fördereffekte auch für benachteiligte Kindergruppen nachgewiesen werden, insbesondere wenn sie gekoppelt sind mit günstigen Anregungsbedingungen in der Familie und später auch in der Schule. Und viertens liegen nachweislich wirksame fokussierte Trainingsprogramme vor, die geeignet sind, um in Kindertagesstätten eingesetzt zu werden. Für eine Umsetzung dieser Möglichkeiten in der Praxis von Kindertagesstätten sind allerdings noch einige Herausforderungen zu bewältigen.
Abstract (english):
The present paper summarizes international and national research findings on the general and differential effectiveness of pedagogical work in early childhood education and care settings, evaluations of pilot projects on compensatory preschool education as well programs to support individual learning abilities. Based on these findings, the following conclusions are drawn: First, attending early childhood education and care settings at an early age (after the age of three) has a positive influence on the development of academic competences. Second, the effectiveness of these settings depends on the instructional quality, which could be considerably improved in Germany. Third, pilot projects on programs to support individual learning abilities could show that compensatory effects for disadvantaged groups of children exist, especially when they are interlinked with stimulating conditions in the family and at school. Fourth, effective training programs exist that can be implemented in early childhood education and care. However, a number of challenges need to be met before they can be successfully implemented.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung; Bildungsqualität und Evaluation
PISA 2012 - Neue Erkenntnisse für Schule und Unterricht. Was leisten internationale […]
Jude, Nina; Klieme, Eckhard
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz | 2014
34497 Endnote
Autor*innen:
Jude, Nina; Klieme, Eckhard
Titel:
PISA 2012 - Neue Erkenntnisse für Schule und Unterricht. Was leisten internationale Leistungsstudien und wie entwickeln sie sich weiter?
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 19 (2014) 3, S. 93-95
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-129150
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-129150
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Eltern; Empirische Forschung; Förderung; Interesse; Kooperation; Lehrer; Leistungsmessung; Leistungssteigerung; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Messverfahren; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Testauswertung; Wohlbefinden
Abstract:
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland. Sie liefern Daten über Stärken und Schwächen des Schulsystems, die viele wachgerüttelt haben, wurden aber auch kritisiert, weil sie ein zu enges Bildungsverständnis beinhalten. Am Beispiel der Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten fünften PISA-Studie wird dargestellt, was PISA jenseits des Länderrankings leistet. Was sagt die 2012 durchgeführte Studie beispielsweise über schulische Rahmenbedingungen, Unterricht, Wohlbefinden in der Schule? Welche Bedeutung haben diese Kontextfaktoren von Schule für das Lernen und die Lernergebnisse? Diskutiert wird darüber hinaus, welchen Fokus zukünftige Studien haben sollen.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
PISA 2012 - Neue Erkenntnisse für Schule und Unterricht. Was leisten internationale […]
Jude, Nina; Klieme, Eckhard
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Niedersachsen | 2014
34496 Endnote
Autor*innen:
Jude, Nina; Klieme, Eckhard
Titel:
PISA 2012 - Neue Erkenntnisse für Schule und Unterricht. Was leisten internationale Leistungsstudien und wie entwickeln sie sich weiter?
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Niedersachsen, 25 (2014) 3, S. 68-70
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-129150
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-129150
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Eltern; Empirische Forschung; Förderung; Interesse; Kooperation; Lehrer; Leistungsmessung; Leistungssteigerung; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Messverfahren; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Testauswertung; Wohlbefinden
Abstract:
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland. Sie liefern Daten über Stärken und Schwächen des Schulsystems, die viele wachgerüttelt haben, wurden aber auch kritisiert, weil sie ein zu enges Bildungsverständnis beinhalten. Am Beispiel der Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten fünften PISA-Studie wird dargestellt, was PISA jenseits des Länderrankings leistet. Was sagt die 2012 durchgeführte Studie beispielsweise über schulische Rahmenbedingungen, Unterricht, Wohlbefinden in der Schule? Welche Bedeutung haben diese Kontextfaktoren von Schule für das Lernen und die Lernergebnisse? Diskutiert wird darüber hinaus, welchen Fokus zukünftige Studien haben sollen.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
PISA 2012 - Neue Erkenntnisse für Schule und Unterricht. Was leisten internationale […]
Jude, Nina; Klieme, Eckhard
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Baden-Württemberg | 2014
34495 Endnote
Autor*innen:
Jude, Nina; Klieme, Eckhard
Titel:
PISA 2012 - Neue Erkenntnisse für Schule und Unterricht. Was leisten internationale Leistungsstudien und wie entwickeln sie sich weiter?
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Baden-Württemberg, 23 (2014) 4, S. 108-110
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-129150
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-129150_PDF_A.pdf
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Eltern; Empirische Forschung; Förderung; Interesse; Kooperation; Lehrer; Leistungsmessung; Leistungssteigerung; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Messverfahren; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Testauswertung; Wohlbefinden
Abstract:
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland. Sie liefern Daten über Stärken und Schwächen des Schulsystems, die viele wachgerüttelt haben, wurden aber auch kritisiert, weil sie ein zu enges Bildungsverständnis beinhalten. Am Beispiel der Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten fünften PISA-Studie wird dargestellt, was PISA jenseits des Länderrankings leistet. Was sagt die 2012 durchgeführte Studie beispielsweise über schulische Rahmenbedingungen, Unterricht, Wohlbefinden in der Schule? Welche Bedeutung haben diese Kontextfaktoren von Schule für das Lernen und die Lernergebnisse? Diskutiert wird darüber hinaus, welchen Fokus zukünftige Studien haben sollen.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
PISA 2012 - Neue Erkenntnisse für Schule und Unterricht. Was leisten internationale […]
Jude, Nina; Klieme, Eckhard
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Bayern | 2014
34287 Endnote
Autor*innen:
Jude, Nina; Klieme, Eckhard
Titel:
PISA 2012 - Neue Erkenntnisse für Schule und Unterricht. Was leisten internationale Leistungsstudien und wie entwickeln sie sich weiter?
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Bayern, 37 (2014) 3, S. 81-83
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-129150
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-129150
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Eltern; Empirische Forschung; Förderung; Interesse; Kooperation; Lehrer; Leistungsmessung; Leistungssteigerung; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Messverfahren; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Testauswertung; Wohlbefinden
Abstract:
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland. Sie liefern Daten über Stärken und Schwächen des Schulsystems, die viele wachgerüttelt haben, wurden aber auch kritisiert, weil sie ein zu enges Bildungsverständnis beinhalten. Am Beispiel der Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten fünften PISA-Studie wird dargestellt, was PISA jenseits des Länderrankings leistet. Was sagt die 2012 durchgeführte Studie beispielsweise über schulische Rahmenbedingungen, Unterricht, Wohlbefinden in der Schule? Welche Bedeutung haben diese Kontextfaktoren von Schule für das Lernen und die Lernergebnisse? Diskutiert wird darüber hinaus, welchen Fokus zukünftige Studien haben sollen.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Editorial
Maaz, Kai; Neumann, Marko; Baumert, Jürgen
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft | 2014
34356 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai; Neumann, Marko; Baumert, Jürgen
Titel:
Editorial
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, 24 (2014) , S. 1-7
DOI:
10.1007/s11618-013-0461-6
URL:
http://link.springer.com/article/10.1007/s11618-013-0461-6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsbeteiligung; Bildungsbiografie; Bildungserfolg; Bildungssystem; Einführung; Empirische Forschung; Förderung; Intervention; Kompetenzerwerb; Schüler; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Zentrale Abiturprüfungen als Allheilmittel? [Sammelrezension zu den Büchern Zentralabitur: Die […]
Neumann, Marko
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2014
34358 Endnote
Autor*innen:
Neumann, Marko
Titel:
Zentrale Abiturprüfungen als Allheilmittel? [Sammelrezension zu den Büchern Zentralabitur: Die längsschnittliche Analyse der Wirkung der Einführung zentraler Abiturprüfungen in Deutschland, von K. Maag Merki; Leistungsbeurteilung im Zentralabitur, von M. Holmeier; Das Zentralabitur im Kontext der Bildungsgerechtigkeit. Schwierigkeit und Fairness der Abituraufgaben im Fach Englisch, von R. Lorenz]
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (2014) 1, S. 159-166
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Abschlussprüfung; Empirische Forschung; Reform; Rezension; Wirkung; Zentralabitur
Abstract:
Sammelrezension
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
...
17
18
(aktuell)
19
20
>
Alle anzeigen
(327)