Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Wissenstransfer
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Empirische Forschung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
327
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Potenziale einer zentralen Verfügbarkeit von Daten und Instrumenten im Forschungsdatenzentrum […]
Schuster, Alexander; Bambey, Doris
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) | 2014
34315 Endnote
Autor*innen:
Schuster, Alexander; Bambey, Doris
Titel:
Potenziale einer zentralen Verfügbarkeit von Daten und Instrumenten im Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung
In:
Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 3 (2014) 1, S. 152-153
URL:
http://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/article/view/15492
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Daten; Datenbank; Dokumentation; Empirische Forschung
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Working memory and executive functions. Effects of training on academic achievement
Titz, Cora; Karbach, Julia
Zeitschriftenbeitrag
| In: Psychological Research | 2014
34607 Endnote
Autor*innen:
Titz, Cora; Karbach, Julia
Titel:
Working memory and executive functions. Effects of training on academic achievement
In:
Psychological Research, 78 (2014) 6, S. 852-868
DOI:
10.1007/s00426-013-0537-1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Arbeitsgedächtnis; Empirische Forschung; Forschungsstand; Grundschulalter; Intelligenz; Intelligenzmessung; Intervention; Kind; Kognitive Kompetenz; Lernen; Lernstörung; Lesekompetenz; Lesen; Leseverstehen; Mathematische Kompetenz; Phonologie; Problemlösen; Sekundarstufe I; Training; Vorschulalter; Wirkung
Abstract (english):
The aim of this review is to illustrate the role of working memory and executive functions for scholastic achievement as an introduction to the question of whether and how working memory and executive control training may improve academic abilities. The review of current research showed limited but converging evidence for positive effects of process-based complex working-memory training on academic abilities, particularly in the domain of reading. These benefits occurred in children suffering from cognitive and academic deficits as well as in healthy students. Transfer of training to mathematical abilities seemed to be very limited and to depend on the training regime and the characteristics of the study sample. A core issue in training research is whether high- or low-achieving children benefit more from cognitive training. Individual differences in terms of training-related benefits suggested that process based working memory and executive control training often induced compensation effects with larger benefits in low performing individuals. Finally, we discuss the effects of process-based training in relation to other types of interventions aimed at improving academic achievement.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
NUBBEK und Qualität in der Kindertagesbetreuung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Völkerling, Andrea
Zeitschriftenbeitrag
| In: Frühe Bildung | 2014
34465 Endnote
Autor*innen:
Völkerling, Andrea
Titel:
NUBBEK und Qualität in der Kindertagesbetreuung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In:
Frühe Bildung, 3 (2014) 2, S. 119-121
DOI:
10.1026/2191-9186/a000157
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-146102
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2017/14610/pdf/ZFB_2_2014_Voelkerling_Post_Peer_Review_A.pdf
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Elementarbereich; Empirische Forschung; Frühkindliche Bildung; Kindertagesbetreuung; Qualität; Quellensammlung
Abstract:
Diese Internettipps gliedern sich in drei Bereiche: Zunächst werden Empfehlungen direkt zur NUBBEK-Studie, dem Schwerpunkt dieses Heftes, gegeben. Im zweiten Abschnitt werden Studien aufgeführt, in denen die Kindertagesbetreuung im internationalen Kontext untersucht worden ist. Es handelt sich hierbei sämtlich um Längsschnittuntersuchungen mit Ergebnissen zur Betreuungsqualität und ihren Effekten. Die Auswahl des dritten Abschnitts hat ebenfalls die Qualität der Kindertagesbetreuung zum Thema, mit Fokus auf deren Verbesserung.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit. Ein Essay
Weishaupt, Horst
Zeitschriftenbeitrag
| In: Pädagogische Rundschau | 2014
34717 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit. Ein Essay
In:
Pädagogische Rundschau, 68 (2014) 4, S. 475-490
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-128158
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-128158
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Außeruniversitäre Forschung; Bildungsforschung; Bildungspolitik; Bildungssystem; Empirische Forschung; Entwicklung; Erziehungswissenschaft; Gesellschaft; Lehrerausbildung; Quantitative Forschung; Selbstverständnis; Universität; Wissenschaftsdisziplin
Abstract:
Der Text dient der Auseinandersetzung mit dem disziplinären Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft, indem zunächst dem Verhältnis von universitärer Erziehungswissenschaft und außeruniversitärer Bildungsforschung nachgegangen wird. Der zweite Abschnitt erörtert das Verhältnis von Bildung und Erziehung als individueller und gesellschaftlicher Aufgabe. Vor diesem Hintergrund werden abschließend Forschungszugänge zur Erziehungswirklichkeit als vielschichtige und jeweils nur selektiv zugängliche Herausforderung betrachtet und Anregungen für die weitere Disziplinentwicklung gegeben. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung des DIPF. Qualitative Daten der empirischen […]
Bambey, Doris; Rittberger, Marc
Sammelbandbeitrag
| Aus: Huschka,Denis; Knoblauch, Hubert; Oellers, Claudia; Solga, Heike (Hrsg.): Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung | Berlin: SCIVERO | 2013
33580 Endnote
Autor*innen:
Bambey, Doris; Rittberger, Marc
Titel:
Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung des DIPF. Qualitative Daten der empirischen Bildungsforschung im Kontext
Aus:
Huschka,Denis; Knoblauch, Hubert; Oellers, Claudia; Solga, Heike (Hrsg.): Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung, Berlin: SCIVERO, 2013 , S. 63-71
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-84689
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8468/pdf/Bambey_Das_ForschungsdatenzentrumFDZBildung_des_DIPF_D_A.pdf
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Daten; Datenbank; Datenschutz; Dokumentation; Empirische Forschung; Erhebungsinstrument; Infrastruktur; Konzeption; Nutzung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Software; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Zugang
Abstract:
Qualitative videogestützte, aber auch auditive oder bildbasierte Forschungsansätze haben in den letzten zehn Jahren in der Schulqualitätsforschung deutlich an Bedeutung gewonnen. Da es sich gerade bei der Videographie um aufwändige und per se invasive Verfahren handelt und der Zugang zum Feld zunehmend erschwert ist, rückt die Frage der Nachnutzung von vorhandenen Forschungsvideos der Unterrichtsforschung in den Blickwinkel. Vor diesem Hintergrund werden die Ziele und die Aufgaben des Forschungsdatenzentrums (FDZ) Bildung dargestellt. Insbesondere der rechtssichere und qualitätsgesicherte Zugriff auf den Forschungsoutput sowie das Konzept, quantitativen und qualitativen Daten im Kontext der Studien abzubilden, wird erörtert.
Abstract (english):
Qualitative video-based, but also auditive or image-based research have clearly gained importance in school quality research in the last decade. Especially video-based approaches are costly and invasive procedures and access to the field is increasingly difficult, hence the question of re-using existing research videos from classroom research moves into the focus. Against this background, the objectives and tasks of the Research Data Centre (CDR) Education are presented. In particular, the legal and quality assured access to research output and the concept of quantitative and qualitative data are discussed in the context of the studies.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Introduction. Context related research on PISA
Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: Prenzel, Manfred;Kobarg, Mareike;Schöps, Katrin;Rönnebeck, Silke (Hrsg.): Research on PISA: Research outcomes of the PISA Research Conference 2009 | Dordrecht: Springer Science+Business Media | 2013
33399 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard
Titel:
Introduction. Context related research on PISA
Aus:
Prenzel, Manfred;Kobarg, Mareike;Schöps, Katrin;Rönnebeck, Silke (Hrsg.): Research on PISA: Research outcomes of the PISA Research Conference 2009, Dordrecht: Springer Science+Business Media, 2013 , S. 122-128
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Daten; Effektivität; Einführung; Empirische Forschung; Forschungsdesign; Konzeption; Längsschnittuntersuchung; Leistungsmessung; Modell; nternationaler Vergleich; Nutzung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schülerleistung
Abstract (english):
This introduction summarizes the chapters concerning context related research on PISA.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Die Rolle der Benenngeschwindigkeit für die Diagnose und Prognose mathematischer Fertigkeiten
Pauly, Hanno; Lonnemann, Jan; Linkersdörfer, Janosch; Lindberg, Sven
Sammelbandbeitrag
| Aus: Hasselhorn, Marcus; Heinze, Aiso; Schneider, Wolfgang; Trautwein, Ulrich (Hrsg.): Diagnostik mathematischer Kompetenzen | Göttingen: Hogrefe | 2013
33486 Endnote
Autor*innen:
Pauly, Hanno; Lonnemann, Jan; Linkersdörfer, Janosch; Lindberg, Sven
Titel:
Die Rolle der Benenngeschwindigkeit für die Diagnose und Prognose mathematischer Fertigkeiten
Aus:
Hasselhorn, Marcus; Heinze, Aiso; Schneider, Wolfgang; Trautwein, Ulrich (Hrsg.): Diagnostik mathematischer Kompetenzen, Göttingen: Hogrefe, 2013 (Tests und Trends. N.F., 11), S. 13-23
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Diagnose; Empirische Forschung; Forschungsstand; Kognitive Prozesse; Lesegeschwindigkeit; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Phonologie; Prognose
Abstract:
Im Zentrum dieses Kapitels steht mit der Benenngeschwindigkeit ein sehr ökonomisch zu erfassender Prädiktor arithmetischer Fertigkeiten. Ursprünglich wurde dieses Maß primär zur Vorhersage der Leseleistung eingesetzt. Studien der jüngeren Vergangenheit belegen jedoch auch einen Zusammenhang mit der Leistung im Rechnen. Dabei scheint die prognostische Güte der Benenngeschwindigkeit abhängig vom verwendeten Stimulusmaterial zu sein. Der vorliegende Beitrag gibt zuerst einen Rückblick über die Entstehungsgeschichte und gegenwärtige empirische Befundlage der Benenngeschwindigkeitsforschung im Bereich der Leseleistungen. Im Anschluss werden aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Mathematikleistung unter besondere Berücksichtigung der unterschiedlichen Stimulusmaterialien vorgestellt. Da die Befundlage dort bisher noch nicht so gefestigt ist wie im Lesebereich, werden abschließend Implikationen für die Prognose und Diagnose mathematischer Kompetenzen diskutiert und ein Ausblick auf mögliche weiterführende Fragestellungen wird gegeben.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Schulleistungen an Privatschulen - Ergebnisse deutscher Vergleichsstudien
Weiß, Manfred
Sammelbandbeitrag
| Aus: Gürlevik, Aydin; Palentien, Christian; Heyer, Robert (Hrsg.): Privatschulen versus staatliche Schulen | Wiesbaden: Springer VS | 2013
34131 Endnote
Autor*innen:
Weiß, Manfred
Titel:
Schulleistungen an Privatschulen - Ergebnisse deutscher Vergleichsstudien
Aus:
Gürlevik, Aydin; Palentien, Christian; Heyer, Robert (Hrsg.): Privatschulen versus staatliche Schulen, Wiesbaden: Springer VS, 2013 , S. 227-234
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Eltern; Empirische Forschung; Forschungsstand; Lernvoraussetzungen; Migrationshintergrund; Öffentliche Schule; Privatschule; Schulautonomie; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Schulklima; Schulleistung; Sozioökonomische Lage; Vergleich; Zufriedenheit
Abstract:
Der Buchbeitrag gibt einen Überblick über Forschungsbefunde zur relativen Leistungswirksamkeit allgemein bildender Privatschulen in Deutschland. Ältere Studien aus der Phase vor PISA liefern keine belastbaren Ergebnisse, weil entweder keine objektiven Leistungsdaten zur Verfügung standen oder die Privatschulstichproben zu klein sind. Studien auf der Basis von PISA-Daten finden keine bedeutsamen Leistungsunterschiede zwischen staatlichen und privaten Einrichtungen derselben Schulform. Vergleichende Auswertungen von Daten zu verschiedenen anderen Aspekten der Schulqualität zeigen zum Teil einen Vorteil von Privatschulen (Schulzufriedenheit, Schulklima).
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
"Dienste am Menschen" nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung sozialer […]
Züchner, Ivo
Sammelbandbeitrag
| Aus: Schilling, Matthias; Gängler, Hans; Züchner, Ivo; Thole, Werner (Hrsg.): Soziale Arbeit quo vadis?: Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis | Weinheim: Beltz Juventa | 2013
33495 Endnote
Autor*innen:
Züchner, Ivo
Titel:
"Dienste am Menschen" nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung sozialer Dienste und Sozialer Arbeit im internationalen Vergleich
Aus:
Schilling, Matthias; Gängler, Hans; Züchner, Ivo; Thole, Werner (Hrsg.): Soziale Arbeit quo vadis?: Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis, Weinheim: Beltz Juventa, 2013 , S. 53-72
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Einflussfaktor; Empirische Forschung; Entwicklung; Europa; Gesundheitswesen; Internationaler Vergleich; Sozialarbeit; Soziale Dienste; Soziale Entwicklung; Sozialpädagogik; Sozialpolitik; Steuerung; Wohlfahrt
Abstract:
Im Beitrag werden die empirische Entwicklung der Sozialen Arbeit und deren Einflussfaktoren nach dem "sozialpädagogischen Jahrhundert" analysiert. Dabei rückt der Bezug auf die unterschiedlichen Situationen der sozialen Dienste in den Staaten Europas und zur empirischen Wohlfahrtsstaatsforschung das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik wieder in den Blickpunkt.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Lernumwelten von Kindergartenkindern mit besonderen Begabungen
Kuger, Susanne
Monographie
| Münster: Waxmann | 2013
33221 Endnote
Autor*innen:
Kuger, Susanne
Titel:
Lernumwelten von Kindergartenkindern mit besonderen Begabungen
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2013 (Empirische Erziehungswissenschaft, 41)
Dokumenttyp:
Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Begabtenauslese; Begabtenförderung; Begabung; Deutschland; Empfehlung; Empirische Forschung; Erzieher; Familie; Forschungsstand; Frühe Kindheit; Kind; Kindergarten; Lernbedingungen; Methode; Modell; Psychometrie; Qualität; Theorie; Umwelteinfluss
Abstract:
Bereits zu Beginn der Grundschulzeit unterscheiden sich Kinder deutlich in ihren individuellen Eingangsvoraussetzungen. Ein Teil der Kinder bringt bei der Einschulung derart gute Voraussetzungen mit, dass man ihnen schon früh beste Chancen einräumt, das Schulsystem erfolgreich zu durchlaufen. Unter allen diskutierten Faktoren, die zu solch einem Vorsprung gegenüber Altersgenossen führen können, konzentriert sich die Arbeit auf die frühen Lernbedingungen dieser Kinder im Vergleich zu ihren Alterskameraden. Sie widmet sich der Frage, aus welchen Familien diese Kinder kommen, in welche Kindergärten sie gehen und welche Anregungen sie während der Jahre vor der Einschulung erfahren. Neben manch erwartbarem Ergebnis zeigt die Analyse der Kombination dieser beiden Lernumwelten klare, wenn auch komplexe Muster von Bedingungsfaktoren, von denen manche Kindergartenkinder unter bestimmten Voraussetzungen profitieren können, während dies anderen nicht möglich ist.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
...
18
19
(aktuell)
20
>
Alle anzeigen
(327)