-
-
Autor*innen: Elloumi-Link, Brigitte
Titel: Praxis: Zeitung in der Kita.
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main 2008
URL: http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=6192
Dokumenttyp: 5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Dokumentarischer Beitrag
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Zeitung; Kind; Vorschulalter; Grundschulalter; Kinderzeitschrift; Gestaltung; Inhalt; Leseförderung; Elementarbereich; Quellensammlung; Internet; Deutschland
Abstract: Das Dossier des Deutschen Bildungsservers liefert Anregungen, wie das Thema Zeitung in der Kita zur Sprache gebracht und ganz praktisch als Projekt mit Kindergartenkindern umgesetzt werden kann. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Hasselhorn, Marcus
Titel: Alles eine Frage des Gedächtnisses. Gedächtnisgrundlagen schulischen Lernens in der Grundschule
In: Grundschule, 39 (2007) 5, S. 10-13
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Lernen; Einflussfaktor; Grundschule; Lernprozeß; Lernpsychologie; Gedächtnis; Arbeitsgedächtnis; Lernerfolg; Grundschulalter; Erinnerung; Wiederholung
Abstract: Im Mittelpunkt des Beitrags stehen psychologische Betrachtungen der komplexen Vorgänge im Gedächtnis, die als Grundlage erfolgreichen Lernens in der Grundschule beschrieben werden. Neben der strategischen Qualität der Verarbeitung von Informationen wie Lernstrategien oder das Organisieren und Integrieren von Informationen sind die Kapazitäten des Arbeitsgedächtnisses und des Langzeitgedächtnisses wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Der Autorbeschreibt den Informationsverarbeitungsprozess von bildlicher und sprachlicher Information im Arbeitsgedächtnis und die Komponenten, die diesen Prozess beeinflussen. Beim Langzeitgedächtnis spielt das konzeptuelle Wissen eine wichtige Rolle, das wie ein Netzwerk aufgebaut ist, und zusammen mit dem prozeduralen und perzeptuellen Wissen die Lernkapazitäten beeinflussen kann. Schlussfolgernd stellt der Autor fest, dass der Bereich der Gedächtnisgrundlagen schulischen Lernens durch systematisches Vermitteln verbessert werden kann, indem im Anfangsunterricht permanente Behaltensstrategien wie Wiederholungsphasen eingebunden werden. (DIPF/Bal)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Ratzka, Nadja
Titel: Mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten am Ende der Grundschulzeit. Empirische Studien im Anschluss an TIMSS
Erscheinungsvermerk: Hildesheim: Franzbecker, 2003 (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre, 29)
Dokumenttyp: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schülerleistung; Vergleichsuntersuchung; Mathematikunterricht; TIMSS; Schüler; Grundschulalter; Mathematik; Fertigkeit; Fähigkeit; Textaufgabe; Leistungstest; Internationaler Vergleich; Geschlechtsunterschied; Einflussfaktor; Lehrer; Einstellung (Psychologie); Befragung; Fallstudie; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Die vorliegende Arbeit schließt eine Forschungslücke: Sie ergänzt die TIMSS-Befunde für Deutschland im Bereich der Grundschule. Da sich Deutschland im Unterschied zu den meisten anderen OECD-Ländern seinerzeit nicht an der TIMSS-Grundschuluntersuchung beteiligt hatte, führt die Untersuchung deutscher Grundschüler mittels der Original- TIMSS-Aufgaben unter Bedingungen, die weitgehend denen der internationalen Originaluntersuchung entsprechen, schon für sich genommen zu einem wichtigen Erkenntnisfortschritt. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich aber nicht auf die Schließung dieser Lücke, sondern geht in zweierlei Hinsicht noch einen wichtigen Schritt weiter: Zum einen wird ein Teil der Schülerstichprobe zusätzlich mit zwei weiteren erprobten Instrumenten untersucht, die mathematische Fertigkeiten und Fähigleiten in der betreffenden Altersgruppe zum Gegenstand haben. ... Zum zweiten werden qualitative Methoden (Interviews in Fallstudien) eingesetzt, um das Vorgehen von Kindern beim Lösen einzelner TIMSS-Aufgaben genauer zu beleuchten. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation