-
-
Autor*innen: Brauckmann, Stefan; Böse, Susanne
Titel: Picking up the pieces? Zur Rolle der Schulleitung beim Turnaround - Ansätze und empirische Erkenntnisse
Aus: Manitius, Veronika; Dobbelstein, Peter (Hrsg.): Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen, Münster: Waxmann, 2017 (Beiträge zur Schulentwicklung), S. 85-103
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulleitung; Schulentwicklung; Erwartung; Wirkung; Qualität; Schule; Forschungsstand; Qualitätsentwicklung; Steuerung; Schulleiter; Handlung; Empirische Forschung
Abstract: Der Beitrag setzt sich mit den Erwartungen an die Wirksamkeit von Leitungshandeln auf die Qualität der Einzelschule auseinander. [...] Dabei wird das Verhältnis zwischen stärkerer Führungsverantwortung und qualitätssichernder sowie qualitätsentwickelnder Maßnahmen empirisch beleuchtet. Im Anschluss daran soll vorrangig herausgearbeitet werden, welche Aspekte wirksamen Schulleitungshandelns nicht nur in die neu konzipierte school turnaround Systemarchitektur, sondern auch in die Prozessbedingungen alltäglichen Leitungshandelns von turnaround Schulen Eingang gefunden und sich ggf. auch im Hinblick auf die Steigerung der Schulleistungen bewährt haben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Feldhoff, Tobias
Titel: Was wissen wir über die Lernfähigkeit von Schulen?
Aus: Steffens, Ulrich; Maag Merki, Katharina; Fend, Helmut (Hrsg.): Schulgestaltung: Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung, Münster: Waxmann, 2017 (Beiträge zur Schulentwicklung), S. 185-207
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Empirische Untersuchung; Deutschland; Schule; Lernende Organisation; Lernfähigkeit; Qualitätsentwicklung; Organisation; Struktur; Lehrer; Lerngemeinschaft; Austausch; Wissen; Professionalität; Schulleitung; Personalentwicklung; Zielvereinbarung; Feedback; Lehrerkollegium; Kooperation; Befragung
Abstract: Im Rahmen der Umgestaltung von Bildungs- und Schulsystemen von einer eher bürokratischen Inputsteuerung hin zu einer evidenzbasierten Outputsteuerung (Altrichter & Maag Merki, 2016) sind Schulen mit einer Reihe von bildungspolitischen Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im Bildungswesen [...] konfrontiert. Diese Instrumente adressieren die Schule entweder implizit oder explizit als lernende Organisation bzw. lernende Schule [...]. Eine empirische Bestandsaufnahme oder kritische Reflexion, inwieweit die Schulen über die entsprechenden Voraussetzungen im Sinne einer Kapazität organisationalen Lernens verfügen, die für den Erfolg der jeweiligen Maßnahme vonnöten ist, erfolgt im Rahmen der bildungspolitischen Programme und Maßnahmen jedoch nicht. In diesem Beitrag möchte ich der Frage nachgehen, über welche Kapazitäten Schulen de facto verfügen und welche Rückschlüsse sich daraus für die Gestaltung von Bildungsreformen und die Erforschung der Wirkung dieser Reformen ableiten lässt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Herausgeber*innen: Seifried, Klaus; Drewes, Stefan; Hasselhorn, Marcus
Titel: Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule
Erscheinungsvermerk: Stuttgart: Kohlhammer, 2016
Dokumenttyp: 2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Begabung; Beratung; Evaluation; Förderung; Geschichte <Histor>; Gesundheit; Gewaltprävention; Handbuch; Inklusion; Integrationsklasse; Intervention; Junge; Klassenführung; Kommunikation; Konfliktlösung; Konzentrationsfähigkeit; Kooperation; Legasthenie; Lehrer; Lerntechnik; Mädchen; Migrationshintergrund; Mobbing; Organisation; Psychische Vorgänge; Psychodiagnostik; Qualitätssicherung; Rechenschwäche; Resilienz; Schulangst; Schule; Schüler; Schulklima; Schulleitung; Schulpsychologie; Schulversäumnis; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Soziale Integration; Stress; Unterricht; Vernetzung
Abstract: Das Handbuch Schulpsychologie bietet einen aktuellen Überblick über die Schulpsychologie in ihren wichtigsten Arbeitsfeldern und über das psychologische Wissen für die pädagogische Arbeit in Schulen. Erfahrene Autorinnen und Autoren aus der schulpsychologischen Praxis sowie der Pädagogischen und Klinischen Psychologie spannen einen Bogen von den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden über die Bedingungen erfolgreichen Lehrens und Lernens bis hin zur Begabungsförderung, Inklusion, Förderung bei Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche, Klassenführung, Schuldistanz, Gewaltprävention und Krisenintervention, Supervision und Qualitätsmanagement. Neben den Grundlagen der Schulpsychologie stehen die Lernbedingungen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie psychologisches Wissen für Lehrkräfte und Schulen im Fokus.(DIPF/Verlag)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Brauckmann, Stefan; Geißler, Gert; Feldhoff, Tobias; Pashiardis, Petros
Titel: Instructional leadership in Germany. An evolutionary perspective
In: International Studies in Educational Administration, 44 (2016) 2, S. 5-20
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Bildungsgeschichte; Deutschland; Empirische Forschung; Führungskraft; Führungsstil; Geschichte <Histor>; Gymnasium; Kompetenz; Lehrer; Schulgeschichte; Schulleistung; Schulleiter; Schulleitung; Schulmanagement; Sekundarbereich; Unterricht; Wahrnehmung; Zuständigkeit
Abstract: Comparative studies on school leadership so far provide little information on the national contexts underlying school principals' actions. Framing school leadership in this sense includes the underlying legal framework (setting) and the structure of its regulations, as well as state-organised support systems (e.g. qualification and training programmes) aiming to empower school leaders to do what they are supposed to do. Stemming from the above, the guiding question of our approach is as follows: In what way does the German policy-related context frame and shape the understanding, roles and meaning of instructional leadership from an historical perspective? In order to answer this question, this article focuses on how the historical understanding of leading pedagogical and instructional development processes, of the legal framework as well of as the empirical findings of the German research literature on instructional leadership contributes to the variety of German contexts and prerequisites for the use and understanding of instructional leadership. It outlines the importance of examining instructional leadership in the context of broader political and cultural debates within national school systems. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
-
-
Autor*innen: Brauckmann, Stefan; Geißler, Gert
Titel: Vom Scholaster zum Schulleiter heute. Eine kleine historische Pfadbetrachtung zum Schulleitungshandeln
In: Schulmanagement, 47 (2016) 5, S. 25-28
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Aufgabe; Berufung; Bildungsgeschichte; Gegenwart; Gymnasium; Handlung; Rektor; Schulleiter; Schulleitung; Steuerung; Verantwortung; Volksschule
Abstract: Historisch betrachtet können Schulleiter auch als "Pfadfinder" für ihre jeweilige Schule angesehen werden. Natürlich ist der von ihnen in amtlicher Generationsfolge zurückgelegte Weg lang. Er wird an Verzweigungen reicher, je näher die Betrachtung ihres Handelns der Gegenwart kommt. Aber seit jeher haben Schulen, zunächst mit dem gelehrten Scholaster an der mittelalterlichen Dom- und Stiftsschule, später dann mit dem Rektor einer Rats- oder Stadtschule, auch einen Leiter (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
-
-
Autor*innen: Thillmann, Katja; Brauckmann, Stefan; Herrmann, Christoph; Thiel, Felicitas
Titel: Praxis schulischer Personalentwicklung unter den Bedingungen der Neuen Steuerung. Empirische Befunde aus den Projekten SHaRP und StABiL
Aus: Abs, Hermann Josef;Brüsemeister, Thomas;Schemmann, Michael;Wissinger, Jochen (Hrsg.): Governance im Bildungssystem: Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination, Wiesbaden: Springer VS, 2015 (Educational governance, 26), S. 195-228
DOI: 10.1007/978-3-658-06523-2
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Befragung; Berlin; Brandenburg; Deutschland; Einflussfaktor; Forschungsprojekt; Grundschule; Gymnasium; Hamburg; Handlung; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Operationalisierung; Personalentwicklung; Schule; Schulleiter; Schulleitung; Schulorganisation; Steuerung
Abstract: Die neuen Steuerungsansätze und Maßnahmen, die in einer Vielzahl von Bundesländern schon in den 1990er Jahren unter Begriffe wie "erweiterte schulische Autonomie", "Eigenverantwortung der Schule", "Evaluation" und "Rechenschaftslegung" gefasst worden sind, zielen auf eine zeitgemäßere Neuordnung von Rechten und Pflichten der Einzelschule. Von entsprechenden neuen institutionellen Arrangements verspricht man sich größere Effektivität und Effizienz bei der Bewältigung innerschulischer wie außerschulischer Herausforderungen, die mit Ansätzen und Instrumenten der herkömmlichen, weitestgehend inputorientierten Steuerung allein nicht mehr hinreichend bewältigt werden können. Vor diesem Hintergrund erscheint es nur konsequent, die Problemlösungskapazität der Einzelschule zu erweitern und ihr zugleich mehr Verantwortung einzuräumen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: StEG-Konsortium
Titel: Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2015
URL: http://projekt-steg.de/sites/default/files/StEG_Bundesbericht%202015_final_0.pdf
Dokumenttyp: 5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Außerschulisches Lernen; Befragung; Bestandsaufnahme; Bildungsangebot; Bildungsbeteiligung; Deutschland; Finanzierung; Ganztagsschule; Grundschule; Gymnasium; Inklusion; Kooperation; Kosten; Offene Ganztagsschule; Personal; Region; Schulausstattung; Schulentwicklung; Schüler; Schulleiter; Schulleitung; Schulorganisation; Sekundarstufe I; Steuerung; Struktur; Vergleich; Vergleichsuntersuchung
Abstract: Der vorliegende Bericht bietet eine Übersicht über die Befunde der zweiten bundes-weiten Schulleitungsbefragung und liefert zunächst eine aktuelle Bestandsaufnahme über den Stand des Ausbaus von Ganztagsschulen und Schulen mit ganztägigen An-geboten in Deutschland im Jahr 2015. Daneben werden aber durch einen Trendver-gleich der Befragungsergebnisse von 2012 und 2015 zusätzlich Entwicklungstenden-zen über einen Zeitraum von drei Jahren sichtbar gemacht und diskutiert. Ein Trend-vergleich ermöglicht es auf Systemebene (Bundes- bzw. Landesebene), die Entwick-lung der Ganztagsschullandschaft zu betrachten, während die Entwicklung einzelner Schulen nicht nachgezeichnet werden kann. Die Stärke des Trendvergleichs liegt in der repräsentativen Darstellung der Ergebnisse auf Systemebene über die Zeit, wodurch politisches Handlungswissen zur Steuerung des Bildungssystems generiert wird (ähnlich wie in anderen Large-Scale-Assesments wie z.B. PISA). Ergänzend zu dem vorliegenden Bundesbericht erhalten die beteiligten Länder je-weils einen länderspezifischen Anhang, in dem die Ergebnisse auf Landesebene im Trendvergleich 2012/15 dargestellt werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Brauckmann, Stefan; Schwarz, Alexandra
Titel: Autonomous leadership and a centralised school system. An odd couple? Empirical insights from Cyprus
In: International Journal of Educational Management, 28 (2014) 7, S. 823-841
DOI: 10.1108/IJEM-08-2013-0124
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Befragung; Bildungspolitik; Clusteranalyse; Deregulierung; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Fragebogenerhebung; Schulautonomie; Schulleiter; Schulleitung; Steuerung; Zypern
Abstract (english): Purpose
- Although policy makers strengthen the necessity of "deregulation", discussions about deregulation vs regulation in Europe still seem to be characterized by a lack of sophistication and require a more differentiated picture of specific forms of deregulation. As a consequence, the analysis of new educational governance approaches should consider the local actor's interpretation of new roles and new responsibilities. Relating actions and reactions of school leaders to their formal environment should lead to more contextual patterns of responsiveness. The paper aims to discuss these issues.
Design/methodology/approach
- The authors investigate, based on a survey among Cypriot school leaders, whether school autonomy needs deregulation, or regulation towards autonomy, respectively. At the time of research the school system of Cyprus could be characterized as a "centralized" system and hence represented a suitable field of study. Using a factor model followed by a cluster analysis the paper explores the school leaders' profiles of operative and perceived autonomy in different fields of governance issues and identify different types of leadership.
Findings
- The authors find that the autonomy school leaders experience is not necessarily related to a "defined" degree of autonomy which is prescribed by educational law and driven by concepts of new public management. Their "perceived" autonomy is also due to factors which can be located at a rather individual level.
Originality/value
- The findings provide insight into principals' motives to adopt certain styles of leading schools, quite independently from new measures of educational governance. The authors conclude that greater emphasis on systematic support programmes may prepare school principals for gains of autonomy as well as for potential sources of conflict. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Brauckmann, Stefan
Titel: Zwischen erweiterten Rechten und Pflichten. Ausgewählte Befunde aus der 6-Länder SHaRP-Studie
In: Schulmanagement, 18 (2014) 3, S. 22-24
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Analyse; Arbeitsbedingungen; Belastung; Berlin; Brandenburg; Deutschland; Empirische Untersuchung; Hamburg; Hessen; Interview; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Projekt; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Rechtsgrundlage; Schulautonomie; Schulleiter; Schulleitung; Schulrecht; Selbstverantwortung; Tätigkeit; Triangulation
Abstract: Die aktuellen schulpolitischen Veränderungen in den Bundesländern zielen auf Qualitätssteigerungen durch Stärkung der Selbstständigkeit von Einzelschulen sowie auf jene selbst initiierten und selbst gesteuerten Entwicklungsprozesse ab, die mit externer Standardsetzung und verstärkter Ergebniskontrolle verknüpft werden. In diesem Zusammenhang gewinnt die Rolle von Schulleitung und deren Erfolg als Führungskraft aus Gesamtsteuerungsperspektive zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse der SHaRP-Studie vor, in denem Tätigkeits- und Belastungsanalysen von Schulleitungshandeln durchgeführt worden sind.
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Weishaupt, Horst; Scherer, Rosa; Tarazona, Mareike; Richter, Marisa; Krätschmer-Hahn, Rabea; Zimmer, Karin
Titel: Zur Situation kultureller Bildung an Schulen. Ergebnisse einer Schulleitungsbefragung 2011
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: GFPF, DIPF, 2013 (Materialien zur Bildungsforschung, 33)
URN: urn:nbn:de:0111-opus-82804
URL: http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8280/pdf/MatBild_Bd33.pdf
Dokumenttyp: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Allgemein bildende Schule; Ästhetische Bildung; Außerschulisches Lernen; Befragung; Berufsschule; Bildungsangebot; Deutschland; Finanzierung; Fragebogen; Kulturelle Bildung; Multivariate Analyse; Musische Erziehung; Personal; Schulbibliothek; Schulleitung; Wettbewerb
Abstract: In den Abstimmungsprozessen über die verfügbaren Daten für das Schwerpunktkapitel ["Kulturelle/musisch-ästhetische Bildung im Lebenslauf" im Bildungsbericht "Bildung in Deutschland"] 2012 entstand die Idee einer bundesweit repräsentativen Schulleitungsbefragung, um die Situation musisch-ästhetischer Bildung an deutschen Schulen näher zu erfassen und die Datenbasis für den schulischen Teil des Schwerpunktkapitels 2012 zu verbessern. Als Ergebnis der Beratungen führte das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Abstimmung mit der KMK eine bundesweit repräsentative Befragung von Schulen durch. [...] Das Anliegen dieses Berichts ist es, der Frage nachzugehen, wie sich aus der Sicht von Schulleitungen die Situation der kulturellen Bildung an den Schulen sachlich und personell darstellt und welches Spektrum von Angeboten an den Schulen zu beobachten ist. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung; Struktur und Steuerung des Bildungswesens