Das DIPF vermittelt seine Arbeitsergebnisse aktiv an Bildungspolitik und Bildungsverwaltung, an Bildungspraktikerinnen und -praktiker und an die interessierte Öffentlichkeit. Dazu gehört auch die Bereitstellung eines umfangreichen Zugangs zu wissenschaftlicher Literatur, bildungshistorischer Quellen sowie vieler weiterer Informationsangebote im Rahmen verschiedener Portale und Datenbanken.
Das Archiv der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung sammelt, sichert und erschließt bildungsgeschichtlich bedeutsame Archivalien.
Der Deutsche Bildungsserver und das Fachportal Pädagogik halten grundlegende Informationen zu allen Aspekten des Bildungswesens in Deutschland bereit. Die beiden technisch und inhaltlich vernetzten Portale bieten Wissenschaftler*innen, Fachleuten und der bildungsinteressierten Öffentlichkeit adressatengerechte Einstiege in den Datenpool des Informationszentrums Bildung.
Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung stellt ausgewählte Bestände in Online-Datenbanken frei nutzbar zur Verfügung. Die digitalen Angebote werden in Kooperation mit anderen Einrichtungen aufgebaut und laufend erweitert.
Das FDZ Bildung ist ein wichtiger Baustein in der nationalen Dateninfrastruktur im Bereich der empirischen Bildungsforschung. Zu seinen Aufgaben zählen die Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten für die Nachnutzung durch die Forschungsgemeinschaft. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Dokumentation von qualitativen Forschungsdaten und quantitativen Erhebungsinstrumenten. Ziel der Angebote ist es, Forschungsprozesse und Ergebnisse durch eine detaillierte Dokumentation transparent und nachvollziehbar zu machen sowie die Sekundärnutzung von Forschungsdaten zu fördern.