Politische Bildung – Folge 36 des Podcasts „Sitzenbleiben“

@Lightfield Studios - stock.adobe.com
06.02.2025 Podcast
In der neuen Folge von "Sitzenbleiben" erläutert Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, wie politische Bildung in der Schule Kinder und Jugendliche dabei unterstützen kann, sich in unserem demokratischen System zurechtzufinden und Kompetenzen für politisches Handeln zu erwerben.

Politische Bildung ist heute wichtiger denn je. Wir leben in Zeiten des Umbruchs, gesellschaftlich wie auch politisch. Zeiten, die gerade auch für Kinder und Jugendliche sehr verwirrend sein können.
Die Konfrontation mit Kriegen, mit Verschwörungstheorien, mit Hetze im Netz und auch rechtspopulistischem Gedankengut, all das kann bei Schüler*innen Ängste auslösen: das Gefühl von Hilflosigkeit, von Nicht-Gehört werden. Doch wie kann man das Vertrauen der Jugendlichen in unsere Demokratie stärken? Im Podcast erläutert Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, wie politsche Bildung in der Schule Kinder und Jugendliche dabei unterstützen kann, sich in unserem demokratischen System zurechtzufinden und Kompetenzen für politisches Handeln zu erwerben.

Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen und forscht zum Beispiel zu den Themen soziale Bildungsungleichheit, politische Bildung und Global Citizenship Education.

Im Gespräch geht es auch im die International Civic and Citizenship Education Study (ICCS). Diese ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie, die untersucht, wie Schüler*innen der achten Jahrgangstufe auf ihre Rolle als Bürger*innen in einer Demokratie vorbereiten werden. Deutschland nimmt nach aktuellen Informationen 2027 erstmals als Ganzes repräsentativ an der Studie teil.

 

 

Abonnieren (Link zu Podcast.de)
Auswählen und anhören (DIPF-Website)