02.05.2022 Interview

Das Ziel sind positive Erlebnisse beim Umgang mit Technik

Wer sich mit einem neuen Gerät im Alltag vertraut machen möchte, kann die Bedienungsanleitung lesen oder es einfach ausprobieren. Beides ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Was funktioniert unter welchen Bedingungen am besten und wie kann man den Zugang zu Technik didaktisch verbessern? Diesen Fragen geht ein Projekt des DIPF und der Pädagogischen Hochschule Freiburg auf den Grund. Im Interview erläutert Dr. Carolin Hahnel, Mitglied des Leitungsteams von „TPL-basics“, das Vorhaben.
31.01.2022 Interview

Welche Rolle spielt Vorwissen für das Lernen?

Schüler*innen bringen verschiedene Voraussetzungen mit, die sich auch individuell auf ihre Lernerfolge auswirken können. Zu diesen Voraussetzungen zählt das Vorwissen. Es kann das Lernen unterstützen, muss es aber nicht – wie Prof. Dr. Garvin Brod jetzt in einem Beitrag in der Fachzeitschrift „npj | Science of Learning“ dargelegt hat. Wir haben ihn gebeten, uns die zentralen Aussagen des Artikels in einem kurzen Interview zu erläutern. Ein Gespräch über Überzeugungen, Archimedes und Vorhersagen.
26.01.2022 Interview

Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung

Wer Konzepte zur digitalen Bildung umsetzen möchte, muss auch die Organisationen als Ganzes weiter entwickeln, muss also Arbeitsprozesse neu planen, die in der jeweiligen Einrichtung vorhandenen Strukturen überdenken und bei allen Beteiligten für die Bereitschaft und das nötige Know-how sorgen. Der Wandel ist In den Bildungseinrichtungen bereits in vollem Gange, was nicht zuletzt auch die Bildungsforschung beobachtet und begleitet. Die DIPF-Forscherin Dr. Annika Wilmers hat jetzt zusammen mit Michaela Achenbach und Carolin Keller einen Reviewband zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen herausgegeben. Im DIPFblog berichtet sie über die neue Veröffentlichung.
17.01.2022 Hintergrund

Für mehr Chancengerechtigkeit

Zwölf neue wissenschaftliche Projekte sollen helfen, den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu verringern. Sie alle sind Teil einer entsprechenden Förderrichtlinie des BMBF. Die Ergebnisse richten sich explizit an die Bildungspraxis und werden teilweise gemeinsam mit Praktiker*innen erarbeitet – zum Beispiel an Schulen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder in Verbänden. Ein vom DIPF koordiniertes Verbundprojekt begleitet als Metavorhaben alle Projekte und unterstützt sie unter anderem beim Transfer des erarbeiteten Wissens.
01.10.2021 Hintergrund

(In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen

Schulen in sozial belasteten Lagen stehen vor vielen Herausforderungen. Eine wichtige Rolle kommt den Schulleitungen zu. Aber wo anfangen, wie priorisieren? Dr. Susanne Böse und Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz legen in diesem Gastbeitrag dar, wie Schulentwicklungspläne helfen können, die Arbeit zu systematisieren. Was es dabei zu beachten gilt und in welchem Kontext die Schulentwicklung stattfindet, verdeutlichen die Forschenden anhand von Erfahrungen aus Berlin.
16.09.2021 Interview

„Wir bieten einen historischen Wissensspeicher“

Zahlreiche Institute der Leibniz-Gemeinschaft verfügen über eigene Archive. Sie decken ein breites Spektrum an Tätigkeiten ab und haben sich auch in einem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Dr. Bettina Reimers vom DIPF ist derzeit eine der beiden Sprecher*innen dieses Arbeitskreises. Im Interview erläutert sie die Vielfalt der Archivaufgaben und den Wert der Vernetzung. Ein Gespräch über Zeugnisse der Vergangenheit, Brandschutz, digitalisierte Porträtaufnahmen und Tausende von Regalmetern.
27.05.2021 Interview

„Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“

Daten aus der Bildungsforschung liefern oft deutlich mehr Material für die Wissenschaft, als dann tatsächlich in den jeweiligen Erststudien ausgewertet wird. Darum liegt es nahe, die Daten für weitere Forschungsfragen erneut zu verwenden. Über diese Möglichkeiten der Nachnutzung, aber auch über die Open-Data-Kultur im Bildungsbereich, die Pläne zum Ausbau und zur Verstetigung des Verbunds Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) und zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die empirische Bildungsforschung äußern sich Prof. Dr. Marc Rittberger und Dr. Doris Bambey im Interview.
21.01.2021 Interview

Digitale Ressourcen für die historische Bildungsforschung leichter finden und nutzen

Mit der digitalen Transformation stehen der historischen Forschung große Mengen an digitalen Quellen und neue Forschungsinstrumente zu deren Auswertung zur Verfügung. Das macht es aber auch schwieriger, alles Relevante und Nützliche zu finden. Mit bildungsgeschichte.de gibt es nun eine neue Website, die Informationen über diese Ressourcen bündelt und sie so der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit leichter zugänglich macht. Im Interview erläutert BBF-Mitarbeiterin Julia Kurig die Vorhaben rund um die neue Plattform.
18.12.2020 Hintergrund

Forschen und Arbeiten unter Pandemiebedingungen: Ein ganz besonderer Jahresrückblick

2020 war wirklich ein ungewöhnliches Jahr: Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, im privaten wie auch im beruflichen. In der Bildungsforschung hat Corona die Arbeit der Wissenschaftler*innen nachhaltig geprägt, Ziele verschoben, Arbeitsweisen in Frage gestellt, neue Formen der Vernetzung beschleunigt. Vor diesem Hintergrund haben wir DIPF-Mitarbeiter*innen gebeten, auf das Jahr zurückzublicken und dabei auch von ganz persönlichen Erfahrungen zu berichten.
06.11.2020 Hintergrund

Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention

PrEval heißt das Projekt, an dem mehrere wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten und das herausfinden will, wie man Extremismus vorbeugend begegnen kann. Auch ein Team von Wissenschaftler*innen des DIPF ist daran beteiligt. Wie das Projekt arbeitet und was die Ziele sind: Darüber informieren wir hier auf dem DIPFblog mit einem Slidecast – einer Folienpräsentation mit Ton. Eine Projekt-Tagung findet am 27. November statt.
28.09.2020 Hintergrund

Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet?

Lernen Kinder anders als Erwachsene? Prof. Dr. Garvin Brod, Leiter des Arbeitsbereichs Individuelle Förderung am DIPF, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Jasmin Breitwieser diese Fragestellung untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass Lernstrategien erst dann erfolgreich sein können, wenn bei den Lernenden bestimmte Vorbedingungen erfüllt sind. Das hat auch Auswirkungen auf die Tätigkeit von Pädagog*innen.
13.03.2020 Hintergrund

Was die Psyche von Kindern braucht

Neben körperlichen Notwendigkeiten wie Essen und Schlaf gibt es auch elementare psychologische Grundbedürfnisse – zum Beispiel das Gefühl der Verbundenheit zu Freund*innen und Verwandten. Am DIPF möchte man mehr darüber herausfinden, wie es um die Erfüllung dieser Grundbedürfnisse bei Kindern und Jugendlichen bestellt ist. Denn das spielt für ihre Motivation eine entscheidende Rolle und könnte ihnen zum Beispiel helfen, mit mehr Freude und Ausdauer zu lernen.
12.09.2019 Interview

„Das Problem des Lehrkräftemangels ist erkannt“

Derzeit diskutiert die Öffentlichkeit erneut intensiv die nicht ausreichende Anzahl von Lehrkräften. Immer wieder wird dabei angesichts von weitreichenden Prognosen betont, dass sich die Lage noch verschärfen könnte. Professor Dr. Kai Maaz vom DIPF rät bei diesen Diskussionen zu Besonnenheit. Ohne Frage sei die Lage schwierig und der Handlungsbedarf groß, so der Bildungsforscher. Zugleich seien aber entsprechende Maßnahmen bereits auf dem Weg, daher komme es jetzt vor allem auf deren Ausgestaltung an.
10.07.2019 Interview

Über Zukunft und Herkunft – Bildung mit der notwendigen Distanz betrachten

Kann das Wissen über die Geschichte der Bildung helfen, aktuelle Probleme zu lösen? Und welchen Platz sollte der Blick für die langfristigen Entwicklungen im Kanon der Bildungsforschung einnehmen? Zu diesen Fragen hat Prof. Dr. Sabine Reh eine Menge zu sagen. Sie ist Direktorin der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, einer Abteilung des DIPF. Im Interview konkretisiert sie ihre Perspektive anhand von drängenden Herausforderungen unserer Zeit.
23.05.2019 Hintergrund

Standards im Abitur: Keine einfache Lösung in Sicht

Es ist ein Thema, das immer wieder die Gemüter erregt: die Diskussion über Schwierigkeitsgrad, Vergleichbarkeit und Chancengleichheit in Sachen Abiturnoten. In den vergangenen Wochen protestierten erneut Schülerinnen und Schüler in vielen Bundesländern gegen die in ihren Augen zu umfangreichen und missverständlich formulierten Aufgabenstellungen in der schriftlichen Mathe-Prüfung. Auch die Forscherinnen und Forscher des DIPF beobachten die Sachlage genau.