Die individuelle Entwicklung als Motor für das Lernen – Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

@fotorismus für DIPF
19.02.2025 Nachricht
Am 19. Februar wird mit dem Kolloquium „Individuelle Entwicklung als Voraussetzung und Resultat erfolgreicher Bildungsprozesse“ DIPF-Direktor Prof. Dr. Marcus Hasselhorn geehrt. Dieser wird nach nunmehr 17 Jahren die Leitung der Abteilung „Bildung und Entwicklung“ in naher Zukunft abgeben.

Bei dem Kolloquium umreißen er selbst sowie Prof. Dr. Garvin Brod, Prof. Dr. Claudia Mähler, Prof. Dr. Florian Schmiedek und Prof. Dr. Ulman Lindenberger in Vorträgen wichtige Aspekte der Bedeutung der individuellen Entwicklung für das Lernen und die Förderung von Kindern – insbesondere bei Lernschwierigkeiten. Dieser Themenkomplex war in Prof. Hasselhorns wissenschaftlicher Arbeit über viele Jahre hinweg zentral – und wird es auch weiterhin sein.

Prof. Hasselhorn bleibt kommissarisch Direktor der Abteilung „Bildung und Entwicklung“ sowie Mitglied des DIPF-Vorstands, bis sein*e Nachfolger*in die Arbeit am DIPF aufnimmt. Auch wird er wichtige Forschungsprojekte weiterführen und begleiten. Dazu zählen etwa die wissenschaftliche Begleitung der Hector-Kinderakademien, die begabte Grundschulkinder in Baden-Württemberg und Hessen fördern, die Onlineplattform LONDI zur Diagnostik und Förderung von Kindern mit Entwicklungsstörungen beim Lesen, Schreiben und Rechnen und nicht zuletzt das interdisziplinäre IDeA-Zentrum, das er maßgeblich mit aufgebaut hat und das die Entwicklungs- und Lernprozessen bei Kindern mit Bildungsrisiken erforscht.