Meet-the-Data @Bildungsforschung – Online-Veranstaltungsreihe geht weiter

@David - stock.adobe.com
12.03.2025 Nachricht
Nach dem Erfolg der ersten Staffel wird die Reihe zu Forschungsdaten ab März 2025 fortgesetzt. Sie richtet sich an Studierende, Nachwuchsforschende sowie Lehrende, die mit bereits bestehenden Forschungsdaten arbeiten möchten.

Erneut stellen Expert*innen aus Forschungsdatenzentren sowie Wissenschaftler*innen Forschungsdaten vor und gehen auf Möglichkeiten der Nutzung ein. Meet-the-Data @Bildungsforschung ist eine Veranstaltungsreihe von KonsortSWD (Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften) und dem VerbundFDB am DIPF.

Bereits erhobene Daten bergen über ihren ursprünglichen Erhebungszweck hinaus ein umfangreiches Forschungspotenzial. Studierende und Nachwuchsforschende können die umfangreich dokumentierten Daten für die Arbeit an eigenen wissenschaftlichen Projekten oder für Seminar-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten nutzen. Lehrende können einige der Forschungsdaten auch in der Lehre einsetzen. Über den Datenzugang informieren die Vortragenden in den einzelnen Sessions.

Für die Nutzenden ergeben sich viele Vorteile durch die Arbeit mit bereits erhobenen Forschungsdaten. Sie sparen etwa Zeit bei der Datenerhebung und erhalten Daten von hoher Qualität. Außerdem können sie häufig mit großen Stichproben arbeiten, auf eine umfangreiche Dokumentation und Hilfestellungen bei der Analyse zurückgreifen.

Veranstaltungsinformationen

  • Wann? Start am 13.03.2025, jeden 2. Donnerstag im Monat
  • Wo? Online
  • Für wen? Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen, Lehrende

Weitere Informationen sowie Anmeldung